Schwingenlager Dichtring Problem...

potgrond

Aktiv
Seit
30. Juli 2015
Beiträge
810
Ort
Hamburg
Hallo,

ich möchte meine /7 BJ.79 auf die Schwinge mit Ruckdämper (laut DB die BJ.81-84) umrüsten.
Schwinge hab ich schon da.

Beim Einsetzen der Dichtungsringe der Schwingenlager (die die Kegelrollenlager nach aussen abdichten) stelle ich nun fest das diese zu breit sind und über die Schwinge seitlich ca.4-5mm rausstehen.
OK, also werden in den Schwingen mit Ruckdämpfer wohl andere Dichtringe verbaut....aber welche? Bei realoem finde ich diese für die Baujahre 81-84 nicht. Die Zahlen sind ausgegraut...

Wie wird das bei den Modellen gelöst? Den Schwingenbolzen muss ich auch ändern? Oder passt der längere trotzdem noch?

Das kann doch nicht so schwer sein, aber ich steh grade aufm Schlauch...

Besten Gruß aus HH,

Kay
 
ich möchte meine /7 BJ.79 auf die Schwinge mit Ruckdämper (laut DB die BJ.81-84) umrüsten.
Moin Kay,

sieh noch mal genau nach, laut ETK ist die Kardanwelle mit Ruckdämpfer ab September 1978 verbaut worden, sollte in deiner Mühle also schon drin sein.

Beim Einsetzen der Dichtungsringe der Schwingenlager (die die Kegelrollenlager nach aussen abdichten) stelle ich nun fest das diese zu breit sind und über die Schwinge seitlich ca.4-5mm rausstehen.
OK, also werden in den Schwingen mit Ruckdämpfer wohl andere Dichtringe verbaut....aber welche? Bei realoem finde ich diese für die Baujahre 81-84 nicht. Die Zahlen sind ausgegraut...
Die Lagerung ist für die 81er Modelle geändert worden, die neueren Kegelrollenlager haben integrierte Dichtringe. Dazu brauchst du auch die kürzeren Lagerzapfen, die alten sind zu lang.

Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

in meiner /7 ist nix so recht original da ich die komplett aus ET aufgebaut habe...hab mit nem nackten Rahmen begonnen, daher tauchen da manchmal komische Fragen auf :gfreu:

Danke dir! Dann hat der Vorbesitzer die falschen Schwingenlager eingebaut! Die sind nämlich ohne Dichtring bei meiner Schwinge...

Danke, dir für's aufhellen! Dann bestelle ich neue Schwingenlager und seh mich nach Schwingenbolzen 42,5mm zu einem vernünftigen Preis um...

Besten Gruß, Kay

PS. im WHB der /7 ist auf Seite 298 auch ein dezenter Hinweis "Kegelrollenlager ab BJ.81 nicht geteilt"....das hatte ich aber so nicht verstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Kay,

bevor du da anfängst, weiter Geld zu versenken, sieh doch erstmal nach, ob die Schwinge in deiner /7 schon den Ruckdämpfer hat, bei einer 79er sollte das der Fall sein. Ich hatte in meiner BMW-Geschichte zwei 79er Modelle, beide hatten Schwingen mit Ruckdämpfer.

Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

naja, soo blind bin ja noch nicht einmal ich das ich die Schwinge mit dem dicken Rohr bis nach vorne nicht von der dünneren unterscheiden kann.:gfreu:

Gruß, Kay
 
Hallo,

es gab ja wie schon von Hans geschrieben die unterschiedlichen Lager für die Schwinge.
Altes Lager ist ein 30203 was als Normteil zu bekommen ist. Dazu werden die Dichtringe und die langen Schwingenolzen benötigt.
Neu ist dann das BMW-Lager 540619 (Zeichnungsteil) das die Abdichtung intergriert hat, also ohne Dichtringe und mit kurzen Schwingebolzen montiert wird.

CIMG1033.jpg CIMG1034.jpg
Die Bauhöhen der Lager sind unterschiedlich.

CIMG1050.jpg CIMG1053.jpg

Gruß
Hans-Jürgen
 
Aaha, danke dir!

Daher sind bei realoem auch bei den Schwingenlagern 42x17x17 für die Bj. ab 81 angegeben! So macht es Sinn...

Wie bist du denn so schnell an die Bilder gkommen???

Gruß, Kay
 
naja, soo blind bin ja noch nicht einmal ich das ich die Schwinge mit dem dicken Rohr bis nach vorne nicht von der dünneren unterscheiden kann.:gfreu:
Ich bin trotzdem neugierig, was in deiner alten Schwinge drin ist. Die Welle mit Ruckdämpfer gab es sogar als Nachrüstsatz für die Modelle vor September 1978 (Teilenummer 26119055059). Für die 81er Modelle sind dann Schwinge und Ruckdämpfer nochmal zusammen geändert worden, seitdem hat die Schwinge dieses Ofenrohr nach vorne mit der Beule für den Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaha, danke dir!

Daher sind bei realoem auch bei den Schwingenlagern 42x17x17 für die Bj. ab 81 angegeben! So macht es Sinn...

Wie bist du denn so schnell an die Bilder gkommen???

Gruß, Kay

Ich habe diese Bilder mal gemacht als ich im Frühjahr meine Monolever in Arbeit hatte. Da mir die BMW Lager zu teuer erscheinen habe ich überlegt ob ich auf die alten Lager umrüste.
Ich habe dann allerdings für kleines Geld 2 Lager 32203 gefunden die auch die 17mm Bauhöhe haben. Den großen Ring des BMW Lagers habe ich dann aufgesetzt und das Lager durch den Schwingenbolzen mit Fett gefüllt bis es zwischen Schwinge und Rahmen austrat. Jetzt ist das zwar nicht ganz im Sinne des Erfinders, aber bei der Pflege wird ab und zu nach dem Fettkragen gesehen und ev. nachgeschmiert.
Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans,

naja, soo blind bin ja noch nicht einmal ich das ich die Schwinge mit dem dicken Rohr bis nach vorne nicht von der dünneren unterscheiden kann.:gfreu:

Gruß, Kay

Du meinst in der, wie du sagst, "dünneren Schwinge" gab es keine Ruckdämpfer ?
 
Hallo,

da Hans noch mal nachfragt: in meiner alten "dünnen" Schwinge ist kein Ruckdämpfer, ich hab eben noch mal nachgeschaut, das es solche gab war mir übrigens neu und unterschlägt sogar unsere DB...

In beiden Schwingen sind tatsächlich die Normlager 30203 verbaut (also 40x17x13,5)

Mann o Mann, die Lager ich dann brauch sind ja teurer als das was ich für die neue Schwinge augegeben habe! R-bauer will satte 44€ das Stück!!!

Hans Jürgen, wie hast du das genau umgebaut bei dir?? Welche Normlager mit 17,5mm hast du genommen?

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
Hallo Hans-Jürgen,

ja Ok das Zeichnungslager keine Normteile sind verstehe ich ja, aber Hans Jürgen schrub ja Lager 32203 mit 17mm Bauhöhe, die finde ich gerade nicht im WWW.
Was meinst du mit "den großen Ring des BMW Lagers"?

Die Idee finde ich gut, mit dem mehr an Pflege kann ich leben....

Schwingenbolzen in kurz hab ich auch gefunden :gfreu:

Gruß, Kay

Da mir die BMW Lager zu teuer erscheinen habe ich überlegt ob ich auf die alten Lager umrüste.
Ich habe dann allerdings für kleines Geld 2 Lager 32203 gefunden die auch die 17mm Bauhöhe haben. Den großen Ring des BMW Lagers habe ich dann aufgesetzt und das Lager durch den Schwingenbolzen mit Fett gefüllt
 
Hallo,

in der Schwinge mit Ruckdämpfer sind (mit dem 30203 / 13mm Lager) nun noch 4mm Platz zum Einbau eines Dichtringes...

Das wäre ja dann die andere Möglichkeit eine schmalen Dichtring zu verwenden wenn es den gibt...

Gruß, Kay
 
:D:D:D:D:D...wie geil! Dankeee!

Okee ich hab nur bei ebay geschaut und die BMW Teilehändler...

Hätte nicht gedacht das das mit dem Schwingenumbau so ausgeht...:gfreu:

Merci nochmals!!

Gruß, Kay
 
Hallo,

da Hans noch mal nachfragt: in meiner alten "dünnen" Schwinge ist kein Ruckdämpfer, ich hab eben noch mal nachgeschaut, das es solche gab war mir übrigens neu und unterschlägt sogar unsere DB...

In beiden Schwingen sind tatsächlich die Normlager 30203 verbaut (also 42x17x13,5)

Mann o Mann, die Lager ich dann brauch sind ja teurer als das was ich für die neue Schwinge augegeben habe! R-bauer will satte 44€ das Stück!!!

Hans Jürgen, wie hast du das genau umgebaut bei dir?? Welche Normlager mit 17,5mm hast du genommen?

Gruß, Kay

Hallo Kay,

ich habe den Abdeckring mit den Stegen genommem, siehe Bild. Den mit ausreichen Fett angepappt und gut ist.
CIMG1040.jpg Lagerumbau.JPG
Das Lager findest Du z.B. hier.
Ein Umbau auf den Zustand wie bei der /6 ist möglich, aber dazu muß man noch einige Teile zusammentragen wie den langen Lagerbolzen, die Abdeckscheibe für unter das Lager die Hülse mit 9,2mm und den Wedi-Ring.
Mit dem 32203 Lager geht das günstiger wenn die kurzen Lagerbolzen vorhanden sind.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans-Jürgen,

soweit verstanden. Witzig der Link zu dem Lagerhersteller, auf deren Webseite hat das auf einmal 47mm Aussendurchmesser....aber ich hab einen anderen Lieferant gefunden und dort 2 Lager bestellt.

Der Ring auf dem Foto /ETK 33171236956 ist nicht so schnell zu finden. Weder bei R-bauer, Uli's oder Bayer gefunden. Zum freundlichen muss ich erst einmal durch ganz HH, das dauert bei den Baustellen hier ewig.

Mal schauen wie ich das löse, der Ring hat ja anscheinend nur eine Abdeckende Funktion nach aussen hin.

Zumindest mit den kurzen Lagerbolzen hab ich ja schon mal...

Eine Sache will mir aber dennoch nicht in den Kopf: wie kann der Umbau auf /6 bei der Schwinge gehen? Lager 13,5 dann der Dichtring, der steht ja dann schon über die Schwinge raus (ist 9,7mm breit), plus Hülse...wie soll das passen?

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sehen so aus. 1236956 ist das linke Teil und ist 2,5mm dick. Der NILOS-Ring kommt zwischen die 2,5 Scheibe und das Lager.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1236897 und 1236956.JPG
    1236897 und 1236956.JPG
    18,2 KB · Aufrufe: 86
Die sehen so aus. 1236956 ist das linke Teil und ist 2,5mm dick. Der NILOS-Ring kommt zwischen die 2,5 Scheibe und das Lager.
Gruß
Wed

Hallo Wed,

wie schon geschrieben danke ich für deine Hilfe, aber jetz bin ich völlig raus...
Einbaureihenfolge ist Schwinge, Kegelrollenlager (17,5mm) dann Nilos-Ring, dann 2,5mm Scheibe? Ohne Hülse 9,2mm? Schwingenbolzen 42,5mm?

Oder wird das bei Verwendung des 13,5mm lagers als Dichtscheibe eingebaut? Dann mit der 9,2mm Hülse und langem Lagerbolzen?

Unter der Nummer 1236956 finde ich nichts bei den o.A. Händlern...

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Teile kommen an das bisherige Kegelrollenlager mit 14mm Länge. Bei 17mm "dichtet" der NILOS-Ring nicht mehr ab. Der liegt mit der Außenkante Ø39 ganz knapp am Lageraußenring an. Ist eigentlich mehr ein Spritzwasserschutz. Und die Länge des Schwingenlagerbolzen muss dann auch angepasst werden. Die 2,5mm Scheibe ersetzt die Druckhülse, die ja nur bei einem Dichtring benötigt wird. Das alles hat es aber auch nur ein Jahr in Serie gegeben. Was schreib ich denn? Laut ETK sogar nur von 09/80 bis 01/81 Nicht immer ist billiger auch besser. Aber das schrub ich Dir ja bereits.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meiner Monolever auch auf Normlager umgebaut. Mit Norm-Wellendichtring. Dazu habe ich eine Distanzscheibe für das Kegelrollenlager gedreht. Innendurchmesser= Schwingenlagerbolzen, Außendurchmesser= Wellendichtringdurchmesser, Dicke= Lagerrückstand zum Rand des Rohres in das die Schwingenlager eingepresst sind. Maße habe ich leider nicht greifbar, die Lager-und Dichtringbezeichnung könnte ich in meinen Unterlagen raussuchen.
 
Hallo,

Hans-Jürgen 1A Arbeit! Denke das hilft auch zukünftigen 2V Kollegen weiter, so ist es aus meiner Sicht jedenfalls gut verständlich!

Deine Zeichnungen und den Fred dazu hab ich auch geslesen, ich hab die NILOS Ringe auch nicht gefunden, aber gerade welche über ein nettes Forenmitglied angeboten bekommen.

Die 17,5mm Lager leg ich mir mal auf Seite, haben mit Versand nur knapp 12€ gekostet, vielleicht läuft mir dann mal so ein Aussenring als Dichtringersatz über den Weg...

@HC: Danke für dein Angebot, aber du weisst doch das ich keine Möglichkeit habe etwas zu drehen/lassen hier. Bin halt kein Metaller, nur die Musik hör ab und an mal :D

Ich werd noch berichten wie es ausgeht mit dem Thema, war ja spannender als ich dachte....

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

ja, eine gute Idee schon, nur blöd ist halt das der Nilos-Dichtring bei BMW (und mir bekannten Quellen) nicht mehr lieferbar ist...

Ich arbeite noch an dem Thema, dank sehr netter Hilfe geht es auch voran. Sobald ich das klar habe (war durch eine wirklich heftige Grippe etwas aus dem Rennen genommen die letzten Wochen) stelle ich das mal kurz vor.

Zu dem Parallever Teil kann ich dir nicht weiterhelfen...leider...

Den anderen Fred mit der Monoschwinge hast du ja schon gefunden :D

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten