• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kurz- auf Langschwinge - Kofferträger

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.812
Ort
Dortmund
Hab für meine /5 den Plan im kommenden Winter die Kurzschwinge gegen eine Langschwinge zu tauschen - dabei aber den Heckrahmen der Kurzschwinge bei zu behalten.

Dass das grundsätzlich funktioniert wurde bereits im Forum dokumentiert - meine Frage bezieht sich auf die dann mögliche Ausführung des Kofferträgers.
Der für die Kurzschwinge passt dann nicht mehr, weil die unteren Anlenkpunkte der Stoßdämpfer nach hinten wandern und dann an die Kofferträger stoßen.
Der für die Langschwinge düfte eigentlich auch nicht passen ...

Hat hier jemand schon mal eine Anpassung eines Trägers an einen solchen Umbau vorgenommen und kann mir hierzu einen Tipp geben?

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd,

ich habe auch ein Kurzschwingenheck in Kombination mit der langen Schwinge. Ich hab vor ner Weile hier aus den Forum Kofferträger (Langschwinge) gekauft um die irgendwann mal zu nutzen da ich zufällig noch uuralte Krauserkoffer rumfliegen hatte.

Beim Probeweise anhalten an meine Q (/7 von '78) passte das an der Stossdämpferaufnahme oben und auch unten am Rastenausleger.

Allerdings muss man sich hinten an der Haltelasche (die am Sitzbankende) etwas einfallen lassen. Bei mir kann ich das mit zwei Metallstreifen und einer Schraube mit Hülse einfach etwas weiter hinten befestigen (hab ich aber noch nicht angebaut...). Die knapp 5cm die zur Langschwinge fehlen müssen halt gefüllt werden.
Ob das bei dir auch geht musst du mal testen, ich denke das bei dem originalen Rücklicht (das ich nicht habe) dieses im Weg ist...

Es geht also im Grunde aber sicher nicht einfach so "plug and play".

Wenn du möchtest kann ich die Tage mal ein Bild machen, meine Q steht gerade teildemontiert im Haus :gfreu:

Gruß, Kay
 
Hallo Bernd und Kay

Ich glaube, daß bei einer Verlängerung mit Laschen am hinteren Haltepunkt anschließend die Blinker an den Koffern anschlagen, bzw. keinen Platz lassen (bei Original-Blinkern, wovon ich ausgehe). Die haben ja nur wenig Platz in den Ausbuchtungen der Koffer.
 
Weitere Ansicht meinerseits:
Ich hab ne Kurzschwinge und man sieht auf dem Foto sehr gut, daß der Träger eng und parallel zum Stoßdämpfer verläuft.
Wenn man am hinteren Haltepunkt normal befestigt bei Kurzschwingenheck und langer Schwinge steht der Dämpfer ja schräger, das heißt, unten rückt er mehr nach hinten. Dadurch stößt der Träger im unteren Bereich an den Dämpfer.
Mein Kofferträger ist ohne untere Befestigungslasche zur Fußraste.
 

Anhänge

  • EC6AEEEF-7968-44B2-B972-785E1B90F991.jpg
    EC6AEEEF-7968-44B2-B972-785E1B90F991.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 100
Danke für die schon recht aufschlussreichen Hinweise! Korrekt ist, dass beim Verlegen des Trägers nach hinten sowohl das Rücklicht als auch die beiden Blinker im Weg sein werden!
Mir ist gerade noch eine Alternative eingefallen - hiebei würde ich die beiden Kofferträger weiter nach aussen setzen - da müssten 20 bis 25 mm reichen. Zwar würde die "Fuhre" um bis zu 50 mm breiter werden aber was solls - eine Fahrspur ist ja breit genug.
Muss mir dabei mal anschauen welche Änderungen dadurch notwendig werden.

Grusz

Bernd

Hab wohl den gleichen Träger montiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd und Kay

Ich glaube, daß bei einer Verlängerung mit Laschen am hinteren Haltepunkt anschließend die Blinker an den Koffern anschlagen, bzw. keinen Platz lassen (bei Original-Blinkern, wovon ich ausgehe). Die haben ja nur wenig Platz in den Ausbuchtungen der Koffer.

Hallo Jörg,

stimmt! Die Blinker hatte ich noch vergessen (habe keine); das stösst mit Sicherheit an! Originales Rücklicht passt so wie ich meine ebenfalls nicht mehr...schrub ich ja schon...

Allerdings habe ich schon mal irgendwo gesehen das sich da jemand eine Aluplatte gebastelt hatte mit der man das gesamte Rücklicht/Blinker etwas nach hinten setzten konnte...

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte sich der Umbau als optisch "nicht ansprechend" darstellen (sprich sch... aussehen) werde ich darauf naturgemäß verzichten.

Der kommende Winter wird sicher lang genug dauern um hier eine Lösung zu finden.

Bernd
 
Hi Kay

Das sieht dann bestimmt sowas von bescheiden aus, daß man nur noch mit Koffern fährt,;)
Nur meine Meinung.)(-:

Hallo Jörg,

hmmh ja, oder aber noch besser ganz ohne :D....

Aber datt iss halt wie immer Geschmackssache, bei mir kommt der Krams auch nur dran wenn ich mal eine Tour fahren sollte und die dann auch wirklich brauche...bislang reicht mir immer der Harro :gfreu:

Gruß, Kay
 
Danke auch für diesen Hinweis!

Dann hab ich ja einiges an Möglichkeiten zum Testen und Ausprobieren.

Stabilitätsprobleme mit dem Fahrwerk hab ich bisher nicht gehabt - auch nicht mit Sozia. Was aber ansteht ist die Modifizierung des Motors von 500 auf 600 Kubik und damit auch eine Leistungssteigerung von 32 auf 40 PS. Kann durchaus sein, dass sich da fahrwerkstechnisch keine wesentlichen Änderungen ergeben - schaumermal.

Grüsse

Bernd
 
Weitere Ansicht meinerseits:
Ich hab ne Kurzschwinge und man sieht auf dem Foto sehr gut, daß der Träger eng und parallel zum Stoßdämpfer verläuft.
Wenn man am hinteren Haltepunkt normal befestigt bei Kurzschwingenheck und langer Schwinge steht der Dämpfer ja schräger, das heißt, unten rückt er mehr nach hinten. Dadurch stößt der Träger im unteren Bereich an den Dämpfer.
Mein Kofferträger ist ohne untere Befestigungslasche zur Fußraste.


Hast du die untere lasche entsprechend entfernt ? Meiner hat sie ..

Grüsse
 
Hast du die untere lasche entsprechend entfernt ? Meiner hat sie ..

Grüsse

Nein, mein Kofferträger ist nicht verändert, Hersteller weiß ich grad nicht. Siehe dazu auch das Dokument von MM in der Datenbank:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72373-%DCbersicht-Koffer-und-Montagesysteme
An das Befestigungsteil, welches mit der langen Schraube an den Heckrahmen geschraubt wird, wird unten eine Querverstrebung angeschraubt, dadurch bekommen die Seitenteile Stabilität.
Die Gepäckbrücke ist auf dem ersten Foto nicht mit drauf. Auf dem zweiten Foto sieht man die Querverstrebung etwas.

83525BCC-6837-449B-96B1-0F3D3F4D5294.jpg0D850B50-5D7F-4C6E-AE3D-938A8F5A3EBE.jpeg
 
Nein, mein Kofferträger ist nicht verändert, Hersteller weiß ich grad nicht. Siehe dazu auch das Dokument von MM in der Datenbank:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72373-%DCbersicht-Koffer-und-Montagesysteme
An das Befestigungsteil, welches mit der langen Schraube an den Heckrahmen geschraubt wird, wird unten eine Querverstrebung angeschraubt, dadurch bekommen die Seitenteile Stabilität.
Die Gepäckbrücke ist auf dem ersten Foto nicht mit drauf. Auf dem zweiten Foto sieht man die Querverstrebung etwas.

Anhang anzeigen 297024Anhang anzeigen 297029

OK, Du glücklicher !

ich wollte gestern Abend .. mal eben .. die Stoßdämpfer vom Gespann tauschen .. ist ja sonst lächerlich und schnell.. aber auf den ersten Blick habe ich gesehen / die Vermutung, das der kofferträger dafür ab muss .. nach kurzem überlegen einen halben Kackreiz bekommen und das ganze beleidigt vertagt :-) ist ja doch etwas nerviger ..

Es scheint aber auf den ersten Blick nicht an der Strebe unten vorbeizugehen .. alles andere ist kein Thema ..aber das sieht recht eng aus .. denke nicht das man den Stoßdämpfer da vom stehbolzen gefädelt bekommt, ohne das vorher zu zerpflücken

Marvin
 

Anhänge

  • 960853D7-1933-4FAA-9B94-0FC13B67A8E2.jpg
    960853D7-1933-4FAA-9B94-0FC13B67A8E2.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der BMW Träger hat oben 2 Löcher für Kurz-Langschwinge.

Der tiefere Sinn ist mir noch nicht herübergekommen. Eine lange Schwinge von der /5 oder der Schwinge /6 zu verbauen bringt es nicht. Die Kardanwelle ist immer ohne Ruckdämpfer. Den gibt es erst ab Ende /7. Der Ruckdämpfer schont das Getriebe, hoffentlich noch ein 4 Gang. Für die Langschwinge sind andere Stoßdämpfer erforderlich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten