Frage zu Kolbenbolzensicherungsringen ( C-Ringe )

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.421
Ort
Innsbruck
Hallo,

wir streiten hier herum, wie die Bolzensicherungsringe eingebaut sein sollten.:sabbel:
Es geht um C-Ringe (ohne Ohren), die bei der Strichfünf oder auch bei den 7Rocks zu finden sind.
Darf sich ein "Ende" des C's in der kleinen Aussparung im Kolben, die zum Heraushebeln da ist, befinden oder sollten beide Enden in der Nut liegen?

Danke,

Jan
 
Porsche verwendet diese Ringe seit Ewigkeiten. Ich baue die (auch bei echten Rennmotoren) so ein, daß beide Enden in der Nut liegen und der Stoß 2mm-3mm von der Aussparung entfernt ist. Dann bekommt man die Ringe auch vernünftig wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Porsche verwendet diese Ringe seit Ewigkeiten. Ich baue die (auch bei echten Rennmotoren) so ein, daß beide Enden in der Nut liegen und der Stoß 2mm-3mm von der Aussparung entfernt ist. Dann bekommt man die Ringe auch vernünftig wieder raus.

Ich danke Dir.
Und jetzt weiß ich doch tatsächlich nicht mehr, wie ich vor 19 Jahren die C-Ringe beim Anbau des 7Rock Power Kits montiert habe... :rolleyes:

Jan
 
Die C-ringen gehören mit die Öffnung zum Kurbelwelle. Sicher nicht quer zum Kurbelwelle. Das Idee ist das die Geschwindigkeit der Kolben die ringe etwas federn lasst. Wenn die Öffnung quer steht kann die ringe los kommen und aus sprengen. Egal wo die Nut im Kolben ist.
 
Porsche verwendet diese Ringe seit Ewigkeiten. Ich baue die (auch bei echten Rennmotoren) so ein, daß beide Enden in der Nut liegen und der Stoß 2mm-3mm von der Aussparung entfernt ist. Dann bekommt man die Ringe auch vernünftig wieder raus.

Bei den 2-Takt Japanern waren die Dinger auch Standard. Einmal richtig drin, haben sie immer gehalten. Außer, jemand hätte sie zwecks bequemerer Montage zuvor mit der Wasserpumpenzange "kalibriert". Nach zwei gleichartigen Schäden habe ich dem Kollegen mal über die Schulter geschaut und traute meinen Augen nicht.....:---)
 
Die C-ringen gehören mit die Öffnung zum Kurbelwelle. Sicher nicht quer zum Kurbelwelle.

Spannende Erkenntnis... esoterisch? Ich weiß nicht wieviele KoBoSiris ich schon ausundeingebaut habe, bisher ist nicht einer rausgeflogen, egal wo die Nut oder der Stoß gessen hat.
Und ich setze den Stoß irgendwohin nur nicht über die kleine Nut. Damit lässt sich der Ring mit einer spitz angeschliffenen ollen Speiche wieder gut und ohne Beschädigungen am Kolben aushebeln.

Wichtig ist, dass sie jedesmal erneuert und nicht wiederverwendet werden. Dies gilt nicht für die Aussen-Seegeringe, die können wiederverwendet werden.
 
Wär mir bei diversen motoren noch nie einer abgeflogen.... und da hab ich nie drauf geachtet.

Ich könnte jedenfalls jedes mal die kriese bekommen wenn so ein ring rein muss.... ich bekomme die immer nur mit viel klimbim, 6 kirchenbesuchen und 100 vater unser rein :schimpf:
Kann man da nicht einfach ne nase für die zange dran machen mmmm
 
Spannende Erkenntnis... esoterisch? Ich weiß nicht wieviele KoBoSiris ich schon ausundeingebaut habe, bisher ist nicht einer rausgeflogen, egal wo die Nut oder der Stoß gessen hat.
Und ich setze den Stoß irgendwohin nur nicht über die kleine Nut. Damit lässt sich der Ring mit einer spitz angeschliffenen ollen Speiche wieder gut und ohne Beschädigungen am Kolben aushebeln.

Wichtig ist, dass sie jedesmal erneuert und nicht wiederverwendet werden. Dies gilt nicht für die Aussen-Seegeringe, die können wiederverwendet werden.

Dann hast du bisher Glück gehabt, ich habe es anno 86 beim Motorinstandsetzungslehrgang der Innung auch so gelernt, dass die Enden entweder nach unten oder oben eingesetzt werden sollten.

Weil die Enden halt vibrieren könnten.
 
... Ich baue die (auch bei echten Rennmotoren) so ein, daß beide Enden in der Nut liegen und der Stoß 2mm-3mm von der Aussparung entfernt ist...

Das WHB sagt dazu:

Sicherungsring für Kolbenbolzen so in die Nut einsetzen,
daß ein Ende die Quernut gut überdeckt.

Alles andere ist schön und gut, aber graue Theorie. :bitte:
 
Dann hast du bisher Glück gehabt, ich habe es anno 86 beim Motorinstandsetzungslehrgang der Innung auch so gelernt, dass die Enden entweder nach unten oder oben eingesetzt werden sollten.

Weil die Enden halt vibrieren könnten.

Aaahh.. und das ist dann so wie mit den Geschichten im Internet? Wenns lange genug drin steht und viele es zitiert haben isses irgendwann wahr?

Mir ist nichts derartiges bekannt und ich habe auch beruflich schon viel gesehen.

Die Frage ist doch obs hier irgendjemanden gibt, der schon mal einen solchen Schaden gesehen hat?

Und dann die weitere: wer kann mit Sicherheit ausschließen dass der Schaden nicht durch einen Montagefehler der Zusammenbauers entstanden ist?

Bei nicht fachgerechter Montage ist speziell bei diesen Ringen schnell die erforderliche Spannung hin und die Ringe sinds dann auch.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten