Ölkontrolleuchte leuchtet ...

transexl

Aktiv
Seit
14. Aug. 2010
Beiträge
361
Ort
Viersen
... trotz nachweislich ausreichendem Ölstand ?(

Guten Morgen

Beim Ölpeilen habe ich mindestens "halbvoll" am Peilstab, bei harten Bremsungen - dann auf den letzten Metern - leuchtet manchmal die Ölstandkontrolleuchte an meiner R80GS.
Nicht schlimm, aber irritierend, finde ich.

Kann das ein elektrischer Defekt oder Effekt sein? Wenn ja - wo?

Ich habe ja die Platine unter den Leuchten im Verdacht, weil die Neutralanzeige auch manchmal ohne Anlass leuchtet... .

Einen schönen Sonntag!

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
... .
..... bei harten Bremsungen - dann auf den letzten Metern - leuchtet manchmal die Ölstandkontrolleuchte an meiner R80GS.
....


bei eben diesen Bremsungen wird das Öl in der Wanne ganz nach vorne gedrückt und die Ansaugglocke bekommt dann irgendwann zu wenig Öl bwz. ist nicht mehr vollständig in Öl getaucht. Das wiederum quittiert besagte Kontrollampe mit Leuchten, weil kurzzeitig der Öldruck unter die Schaltgrenze des Ödruckschalters gerät.

Dazu kommt noch, dass die GS längere Federwege hat, deshalb taucht sie auch beim harten Bremsen weiter ein, so dass der Winkel der Fuhre weiter aus der Konstruktionslage gerät als z. B. bei Straßenmodellen mit weniger Federweg.

Wenn Du nicht ständig die Q aus Höchstgeschwindigkeit per Vollbremsung zum Stillstand bringst (womöglich noch auf stark abschüssiger Strecke), dann wird da nix passieren.

Für die ganz Ängstlichen gibt´s ja Ölwannenzwischenringe - aber bitte dann auch mit Ansaugrohrverlängerung, sonst ist das in Bezug auf den genannten Effekt für die Katz. :D
 
So viele Aspekte!

- Traditionell alle 5000 km Filter- und Ölwechsel
- Die Betriebsanleitung sagt für den Fall nix. Aber "Fahren bis
dauerleuchtet" ist natürlich eine super Idee!
:D
- Stimmt, der Öl-STAND wird ja über den Peilstab gemessen, der
- NATÜRLICH nur aufgelegt wird - was ja im Zweifelsfalle für MEHR Öl
sorgt - und ich habe tatsächlich nur aufgelegt.
- Es ist also genug drin....
- Ein Zwischenring stellt dieses Phänomen also ab? Wie? der
Druck wird doch nicht mehr und die Ölmenge in Relation zur
Pumpe/zum Rohr doch auch nicht, oder?

In dem Moment in dem ich gepostet hatte wurde mir klar, dass ich gerne gewusst hätte, ab wann die Leuchte angeht - danke für die 0,5 bar- Antwort!!
(Und alle anderen!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Moment in dem ich gepostet hatte wurde mir klar, dass ich gerne gewusst hätte, ab wann die Leuchte angeht - danke für die 0,5 bar- Antwort!!
(Und alle anderen!!)

Hi, und an dieser Stelle wieder ein Plädoyer für den elektrischen Öldruckanzeiger, der bei der GS wunderbar statt der Quarzuhr hingebaut werden kann. Ich schreibe -anzeiger und nicht -messer, weil das Ergebnis ja nur auf einer elektrischen Umwandlung des Gebersignals und dessen Anzeige basiert. Das ist aber hinreichend genau, um es rechtzeitig ruhiger angehen zu lassen... Man spart sich mit diesem Teil auf jeden Fall ein Ölthermometer.

Jan
 
Stefan,

lass Dich nicht verrückt machen. Is meinem Kumpel (R80G/S) auch öfter passiert, als ich ihn mit der PD die Serpentinen runtergejagt habe. Solange kein Dauerleuchten zu sehen ist... (ist mir mit der PD passiert... Ölkühler kapput gegangen...), kann das schon mal passieren. Heißes und dünnes Öl fördern den Effekt.

VG
Jörg
 
...Man spart sich mit diesem Teil auf jeden Fall ein Ölthermometer...

... das mir zwar länger gute Dienste geleistet hat - ich weiß jetzt aus eigener Erfahrung dass das Öl im Sumpf 150 Grad erreicht - mir aber zuletzt kaum sinnvoll erschien und für das Ölpeilen eher unpraktisch wurde.

Da reizt mich der Gedanke an den Öldruckanzeiger (!!! )(-:) doppelt!

DANKE für den Tipp!
 
Stefan,

lass Dich nicht verrückt machen. Is meinem Kumpel (R80G/S) auch öfter passiert, als ich ihn mit der PD die Serpentinen runtergejagt habe. Solange kein Dauerleuchten zu sehen ist... (ist mir mit der PD passiert... Ölkühler kapput gegangen...), kann das schon mal passieren. Heißes und dünnes Öl fördern den Effekt.

VG
Jörg


;;-);;-);;-)
DANKE!!
 
Servus Stefan,
bei harten Bremsungen - dann auf den letzten Metern - leuchtet manchmal die Ölstandkontrolleuchte an meiner R80GS.

weißt Du, ob bei Dir schon das Blech in der Ölansaugglocke drin ist?
No. 12 in der Graphik.
Das hatten die letzten Modelle drin, damit sollte der Effekt weg sein.

Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • Oelansaugglocke.jpg
    Oelansaugglocke.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 129
Servus Stefan,


weißt Du, ob bei Dir schon das Blech in der Ölansaugglocke drin ist?
No. 12 in der Graphik.
Das hatten die letzten Modelle drin, damit sollte der Effekt weg sein.

Gruß, Rudi



Hallo Rudi

Nee! :schock:

Wie cool!
Das schaue ich beim nächsten Ölwechsel - in ungefähr 2100 Kilometern - nach.

Merci!)(-:

stefan
 
Den eingangs beschriebenen Effekt
"kräftiges Bremsen" ggf. noch bergab und dabei sporadisches Flackern der Öldruckkontrolle hatte ich auch schon zwei oder drei Mal in meinem 2V-Leben.
Die anschließende Kontrolle hat aber stets Kontrollschlamperei offenbart:
Jedes Mal war der Ölstand am Minimum oder knapp drunter.
Bei gesundem Motor mit genug Ölstand dürfte es m. E. nicht auftreten.
 
...
Bei gesundem Motor mit genug Ölstand dürfte es m. E. nicht auftreten.

Ich habe über 3 Liter Öl im Motor und kenne dieses Flackern nur, wenn ich mit wirklich heißem Motor anhalte.

Dann geht der Leerlauf runter bis in die Gegend von 500 1/min und die Ölpumpe dreht einfach zu langsam für genügend Druck.

Ziehe ich sachte hoch bis in die Gegend von 750 1/min, dann flackert nix mehr.
 
:schock:

?(

Wenn ich mit aufgelegtem Ölpeilstab "halb" zwischen "min" und "max" habe, dann muss das doch zumindest genügen.
Oder fülleich, falls ich das Aufleuchten UNBEDINGT abstellen möchte, von Vorneherein auf "max" auf?

Wobei doch die Unterschiede, falls keine Defekte vorliegen, zwischen den einzelnen Motoren mit verschiedenen Ölen nicht derart groß sein können dass beim einen "halb" reicht und beim anderen unter "max" der Druck soweit sinkt dass die Leuchte angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ein Aufleuchten der Öldrücklampe hat selten etwas mit einem niedrigen Ölstand zu tun.

Ursachen können sein:

  • Ölwanne ohne Schwallblech, dann Lampe meist an beim apruppten Bremsen. Das sollte an der GS eher nicht der Fall sein, ggf. mal nach dem angesprochenen Sieb schauen.
  • Öldruckschalter defekt, d.h. schaltet zu spät (Schalter ist ein Öffner). Anderen Schalter probieren.
  • Ölfilter falsch montiert, z.B. mit Dichtpapier am Ölfilterdeckel
  • Ölpumpe verschlissen
  • zu niedriger Ölstand (d.h. UNTER MIN)
  • Ansaugsteg in der Ölwanne undicht oder abgefallen
  • Stift des Grauens
  • Leerlaufdrehzahl zu niedrig
  • Falsche Ölsorte bei zu heissem Wetter

Maßnahme: Ist das Leuchten einmalig passiert, weiter beobachten. Passiert das Leuchten öfters, herrscht eigentlich Handlungsbedarf. Professioneles Vorgehen: Öldruckschalter ausbauen und ein Druckmanometer anschliessen (nicht so ein Schätzeisen aus dem Cockpit). Herbert (Kurvenfieber) hat mal so etwas gezeigt. Ist der Wert immer noch zu niedrig, dann muss nach dem Druckverlust gefandet werden. Anfangen würde ich am Filter, dann Ölwanne ausbauen und danach wird es vermutlich aufwändig.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann also doch ein "elektrisches" Problem (Schalter) sein!
Das hätte ich nicht mehr gedacht!:gfreu:

Dann weiß ich ja jetzt in welcher Reihenfolge ich auf Fehlersuche gehen sollte... .
Die Lampe leuchtet nämlich nicht bei jeder starken Bremsung, aber regelmäßig auf.

DANKE!!

)(-:
 
Es kann also doch ein "elektrisches" Problem (Schalter) sein!
Das hätte ich nicht mehr gedacht!:gfreu:

Dann weiß ich ja jetzt in welcher Reihenfolge ich auf Fehlersuche gehen sollte... .
Die Lampe leuchtet nämlich nicht bei jeder starken Bremsung, aber regelmäßig auf.

DANKE!!

)(-:

Damit würde ich nicht mehr fahren - die Gefahr, dass der Motor Schaden nimmt, wäre mir zu hoch. Bin sonst kein Angsthase, aber in dem Fall schon.

Hans
 
Es kann also doch ein "elektrisches" Problem (Schalter) sein!
Das hätte ich nicht mehr gedacht!:gfreu:

Dann weiß ich ja jetzt in welcher Reihenfolge ich auf Fehlersuche gehen sollte... .
Die Lampe leuchtet nämlich nicht bei jeder starken Bremsung, aber regelmäßig auf.

DANKE!!

)(-:

Hallo,

ich will Dich ja nicht desillusionieren aber die Wahrscheinlichkeit, dass es nur der Schalter ist, erachte ich für gering.
Ich würde dem zustimmen wenn die Lampe z.B. beim Lenkeinschlag, oder bei der Fahrt über Unebenheiten oder bei Nässe anginge. Vielleicht auch wenn die Lampe unregelmäßig unter 1000 Touren leuchtet, bzw. an und ausgeht.
Nach deiner Schilderung geht die jedoch an, wenn der Öldruck konstruktionsbedingt sein Minimum erreichen kann (Öl schwappt nach vorne in der Wanne).
Ich würde die Ölwanne abbauen, den Schnorchel kontrollieren, den Ölfilter rausbauen etc...., so etwa wie Hans schon umfassend aufgezählt hat.

Gruß
Kai
 
:(

Mann.
Der Motor ist doch erst seit 13000 Kilometern wieder "beisammen"... .
wäre ja auch zu schön gewesen X(

Da bin ich gespannt was ich finde!

DANKE für die Warnung!
 
Keine Panik,

unter den aufgezählten Möglichkeiten sind ne Menge "günstige" und unaufwändige :D.
Eine verdrückte Ölfilterdichtung (hat ich schon:pfeif:) oder eine herausgefallene Siebscheibe am Ölschnorchel kosten Dich nur etwas Zeit und erfordern keine komplette Motordemontage.

Gruß

Kai
 
Oweia.
Es scheint doch komplizierter... :gfreu:

Ich habe schon Hilfe und eine andere Ölwanne plus angepasster Saugglocke.

Beim nächsten Ölwechsel (... noch ein paar Kilometer!) also Austausch, bis dahin etwas mehr Öl und etwas weniger bremsen ...
;)
 
Ich würde als erst Maßnahme den Öldruckschalter tauschen. Der ist nicht zu teuer und hat bei meinen beiden GS in den letzten 26 Jahren zusammen jeweils 1mal gesponnen. Hast du den bei deinem Motoraufbau neu gemacht?
Ist erstmal die einfachste und billigste Massnahme.
Mit dem Öldruck ist icht zu spassen, bei 0.5bar Schaltdruck ("Motor Kaputt Lampe") Warnung ist der Motor schneller hin als du den abstellen kannst.

Micha
 
Ich würde als erst Maßnahme den Öldruckschalter tauschen. Der ist nicht zu teuer und hat bei meinen beiden GS in den letzten 26 Jahren zusammen jeweils 1mal gesponnen. Hast du den bei deinem Motoraufbau neu gemacht?
Ist erstmal die einfachste und billigste Massnahme.
Mit dem Öldruck ist icht zu spassen, bei 0.5bar Schaltdruck ("Motor Kaputt Lampe") Warnung ist der Motor schneller hin als du den abstellen kannst.

Micha

:(
Der Öldruckschalter ist der Alte.
Weil jetzt, mit mehr Öl im Sumpf, die Lampe gar nicht mehr leuchtet - also nur bei "Zündung ein"!!! - gehe ich davon aus dass der es nicht (alleine) ist. Dass so ein Schalter nach 20+ Jahren spinnt ist wohl wahrscheinlich. Wird beim Wechsel der Ölwanne mit erneuert, gute Idee!

Das mit dem Öldruck-"Spaß" ... :schock:
Mir ist klar, dass der Film in den KW-Lagern abreißt. Wie schnell das geht bzw. wie schnell irreparable Folgen auftreten war mir nicht so klar.
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten