R 25/2 Zündung

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.208
Ort
Im Enzkreis BaWü
Hallo,

Möchte mal das Forumswissen anzapfen.

Es geht um eine R25/2 die ein Arbeitskollege 25 Jahre in der Garage hat, und wiedererwecken möchte.

Da er immerschon früher mit der Kontaktzündung nicht klar kam, möchte er was neuzeitliches einbauen.
Er hat diese hier gefunden.
http://www.ulismotorradladen.de/uli...ik/Kontaktlose-Zuendanlage-EZA-1-R24-R26.aspx
Taugt die was für dieses olle Teil.Oder gibt es besseres.
Weis doch bestimmt jemand. :D
 
Wenn das Ding 25 Jahre rum stand.
Eine neue Zündspule. Die alte ist garantiert hinüber.
Elektronische Zündungen gibt es viele. Die vom Ulli hat bei mir auch schon den Geist aufgegeben.
Geh mal hier ins Forum
http://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?action=unread
Unter Dienstleister verkauft ein Forumsmitglied eigene Zündungen. 150€
Das ein neues Zündkabel+Stecker+Kerze rein kommt ist hoffentlich klar.
Auch der Regler dürfte defekt sein. Batterie sowieso.
Manfred
 
Das geht auch. Nur hat man an der /2 +/3 das Problem mit den Bauteilen. Wohin damit? Bei der R26+27 sieht das eleganter aus.
Und noch was. 12 Volt! Das ist Stilbruch. Da kann er gleich auf Scheibenbremsen umbauen
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
530€ ist schon schwer heftig . Und so viele Vorteile bringt es nicht.

vg Michael

Hallo Michael,

hast Du schon mal eine komplette Lima und Zündung einer BMWeh überholt bzw. repariert?

Anker wickeln = 150 €
Feldwicklung nacharbeiten = 80 €
Elektronischer Regler = 80 €
Zündspule = 75-80 €

Unterbrecher (Qualität?) und Kondensator

Fliehkraftversteller = 150-200 €

rechne mal nach, dann immer noch schwächliche 6 Volt.

Nicht jeder ist so ein begnadeter Bastler wie Du.

Ich habe viel Geld bei nahezu allem Anbietern von 6 Volt Zündungen gelassen......nichts hat "dauerhaft" funktioniert.

Bei der Powerdynamo Geschichte, habe ich selber eine Anlage mehr als 100 Tkm im Einsatz.

In meinen Augen ist das "Preis / Leistungsverhältnis" dieser Anlagen nicht zu toppen.
 
Hallo Michael,

hast Du schon mal eine komplette Lima und Zündung einer BMWeh überholt bzw. repariert?

Anker wickeln = 150 €
Feldwicklung nacharbeiten = 80 €
Elektronischer Regler = 80 €
Zündspule = 75-80 €

Unterbrecher (Qualität?) und Kondensator

Fliehkraftversteller = 150-200 €

rechne mal nach, dann immer noch schwächliche 6 Volt.

Nicht jeder ist so ein begnadeter Bastler wie Du.

Ich habe viel Geld bei nahezu allem Anbietern von 6 Volt Zündungen gelassen......nichts hat "dauerhaft" funktioniert.

Bei der Powerdynamo Geschichte, habe ich selber eine Anlage mehr als 100 Tkm im Einsatz.

In meinen Augen ist das "Preis / Leistungsverhältnis" dieser Anlagen nicht zu toppen.

vielleicht kommen wir mal ins Geschäft und ich mach Dir die Lima&Zündungen. Aber preiswerter wird es dann auch nicht, wenn alles neu muss. Aber meistens ist ja nicht alles kaputt.

VG Michael
 
'Klaus lass dich nicht klirre machen.
Ich hab schon deutlich ältere Maschinen wieder zum Leben erweckt, ohne gleich die komplette Elektrik zu erneuern.
Kontaktzündung drin lassen, den Zündkontakt anschauen, bei Bedarf wechseln. Den Kondensator wechsle ich generell. Die Zündspule kann muss aber nicht defekt sein. Das stellt sich dann beim Fahren schon raus. Bleibt die Mühle stehen wenn sie warm ist dann ist das gerne mal die ZS. Die paar Leitungen genauer anschauen ob die Isolierung noch OK ist. Das mit den Ölen etc. weisst du ja selbst.
Bernd
 
Um auf die Ausgangsfrage zu kommen:
Uli ist reiner Händler, die Anlage hat also jemand anders entwickelt und produziert.
Ich würde den Bestand erst mal anschauen und prüfen -vielleicht ist der Zustand gar nicht so schlecht. Ich hatte auch längere Zeit eine 25/2 von einem Klassenkameraden hier stehen. Ich habe ihm ein neues LKL von Rabenbauer eingebaut (die Kegellager erfordern allerdings Nacharbeit an den Sitzen) und trotz Standzeit von über 30 Jahren hab ich den Motor mit Originalteilen zum Laufen gebracht.
 
Es gibt da noch eine verbesserte LIMA von BMW.
Ich glaube 60/90 Watt. Ist ein anderer Anker drin.
Manfred
 
Meine OSL von 1938 war schon einige Male über und in den Alpen.
Das Ganze ohne Elektronik in Zündung oder Regler. Früher sind die Dinger auch gefahren worden und nicht nur um den Kirchturm rum. Wenn die einmal sauber restauriert wurde läuft die auch wieder. Man muss doch nur einen Regler usw. mitnehmen dann wird das doch auch nicht kaputt :D
Aber Jeder kann natürlich machen was er will ())))
Bernd
 
Da sind ja schonmal ein paar Antworten zusammengekommen.

Ich werde das alles mal ihm weiterreichen.
Eigentlich fährt der ja eine alte XJ900 und will die R25 jetzt wieder zum laufen bringen um bissle im Schönbuch rumzutuckern.
Ich glaub ich gugg mir das Einzylinderle mal an.Leider hab ich mit dem Unterbrecher gedöns auch keine Ahnung.
Vielleicht bekommt er den Kontkt ja nur nicht richtig eingestellt.

Ich danke euch schonmal.
 
Ich bin grosser Freund der Teile vom Sachse, für die Einzylinderkisten hier zum Beispiel:

https://elektronik-sachse.de/shopsystem-3/de/?cat=c75_Einzylinder-einzylinder-75.html

Rolf S. ausm grünen Bereich vertreibt hier im Forum eine Version für Boxer, vllt. kann er auch an die Einzylindervariante drankommen?
Die Geschichte zumindest, damit wenigstens die Zündung auf neuzeitlichem Niveau ist..

Wenn unbedingte Zuverlässigkeit von Ladeanlage UND Zündung gewünscht wird (was bei mir persönlich wesentlicher Bestandteil des Spaßes beim Fahrens auch mit Oldtimern ist...)
führt an Patricks Vorschlag wenig Weg vorbei: Die Powerdynamo ist spitze und läuft einfach so vor sich hin, das rundum-sorglos-Paket.

Grüße, Hendrik
 
Hallo Jungs,

Elektronik ist schön, aber unterwegs ist das schwierig zu reparieren und
eigentlich braucht man es nicht!

Bin mit meiner R25/0 seit 2015 über 30tkm, davon 13tkm mit Boot gefahren.
Alles mit klassischer Lima, Unterbrecherzündung und Fliehkraftregler.

Fahre digital, also fast immer nur Vollgas und habe so manche Schraube verloren.
Bin aber immer auf eigener Achse heimgekommen.

Die Touren findet ihr hier: https://www.klichs.de/files/touren.htm

VG
Alfred
 
sehe ich nicht so.

Alte Elektronik raus, neue rein:D
Manfred

alte Elektronik?
Da ist keine Elektronik drin.
für die neue elektronik sind Kerzenstecker mit Entstörwiderstand vorgeschrieben. So was gefällt mir gar nicht. Wenn schon Elektronik, dann sollte es auch nach den einschlägigen Richtlinen so störfest sein das es so läuft
VG Michael
 
Bei drezahlabhängiger Schließmuskelverstellung fallen mir aber ganz komische Bilder ein...:D
 
alte Elektronik?
Da ist keine Elektronik drin.

Doch. Ist drin.
Du hast Dir eine vollelektronische Einheit eingebaut. Die geht kaputt.
Diese wird nun ausgebaut und die Ersatzelektronik wird eingebaut.
Oder glaubst Du ich fahre ohne Ersatz rum?
Manfred
 
Zurück
Oben Unten