R 25/2 Zündung

Doch. Ist drin.
Du hast Dir eine vollelektronische Einheit eingebaut. Die geht kaputt.
Diese wird nun ausgebaut und die Ersatzelektronik wird eingebaut.
Oder glaubst Du ich fahre ohne Ersatz rum?
Manfred
dann haben wir uns missverstanden. Ich hatte die elektronische drin und habe wieder die Magnezündung und FKR drin.
 
Da sind ja schonmal ein paar Antworten zusammengekommen.

Ich werde das alles mal ihm weiterreichen.
Eigentlich fährt der ja eine alte XJ900 und will die R25 jetzt wieder zum laufen bringen um bissle im Schönbuch rumzutuckern.
Ich glaub ich gugg mir das Einzylinderle mal an.Leider hab ich mit dem Unterbrecher gedöns auch keine Ahnung.
Vielleicht bekommt er den Kontkt ja nur nicht richtig eingestellt.

Ich danke euch schonmal.


- hat man schon keine Ahnung von Unterbrecherzündung, dann wird es mit dem Selbsteinbau einer Kontaktlosen nur komplizierter - logisch.

Nun die Kurzanleitung fürs Rumtuckern in Schönbuch:
Zuerst zieht man durch die geschlossen Kontakte 2, 3 Mal feines Schmirgelpapier. Dann sind die sauber. Jetzt dreht man den Motor und prüft, dass beim Öffnen der Kontakte an der Kerze ein Funke überspringt. Tut es das, dann ist die Zündung erstmal zu 99% funktionsfähig zum Starten des Motors.

Gruß Gerd
 
Zuerst zieht man durch die geschlossen Kontakte 2, 3 Mal feines Schmirgelpapier.
Das sollte man nicht tun. Die Kontaktflächen sind Wolfram bedampft für eine längere Lebensdauer. Wenn an den Flächen kein Aufbrand zu finden ist, Abstand einstellen und gut ist
Manfred
 
Das sollte man nicht tun. Die Kontaktflächen sind Wolfram bedampft für eine längere Lebensdauer. Wenn an den Flächen kein Aufbrand zu finden ist, Abstand einstellen und gut ist
Manfred

im Prinzip hast Du ja völlig Recht. Doch habe ich es mehrmals erlebt, dass nach längerer Standzeit die Kontaktflächen nicht mehr leiteten. Einen Tod muss man sterben, da könnte es für den Unkundigen dann hilfreich sein, zumindest vorsorglich die Funktion der Kontakte sicherzustellen.

Gruß Gerd
 
Hallo zusammen,

und aufpassen, nicht nur das Fiberklötzchen am Unterbrecher (Verbrecher) nützt sich ab, sondern auch der Nocken am Fliehkraftregler.
Dann passt der Schließwinkel mit 0,4mm Abstand nicht mehr! Effekt: Das Motörchen springt kalt nur noch unwillig an!
PS: Schmirgel am Kontakt hilft ohne zusätzliches Polieren nur kurzfristig ))):

VG
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin mit meiner R 25/2 seit achtundreißig Jahren auf originaler Unterbrecherzündung unterwegs. Zugeständnisse an Alltagstauglichkeit sind ein elektronischer Regler von EDK und eine externe 6 V Zündspule. Diese Konfiguration hat auch in Afrika und auf anderen Fernreisen immer funktioniert.
Warum müssen alle immer auf sauteure "Totalumbauten" setzen. Einen Unterbrecher plus Kondensator hat man locker im Ersatzteilgepäck...
Ich habe Schwierigkeiten, funktionierende Komponenten, weil es gerade irgendwie angesagt ist, rauszuwerfen.
Für jemanden, der im Schönbuch ein paar Wochenendtouren fahren will, finde ich das alles etwas übertrieben.

Jan
 
Zurück
Oben Unten