Sitzbank Teilekunde.......fürn Arsch.

feuerlibelle

Aktiv
Seit
16. Juli 2011
Beiträge
1.001
Ort
Bielefeld / NRW
Kann mir mal bitte Typenübergreifend einer helfen?

Der Große HPN Tank hat ja vorne den Anschluss im Tankbereich noch von der Form der Sitzbank der G/S Modelle.

Dazu Frage eins, gab es die G/S Einzelsitzbank oder Zweimann jemals mit Unterteil aus Stahl?

Dann die sogenannte Behördensitzbank der RT Modelle, die Sollte doch vorne am Tank auch baugleich G/S sein, oder? Unterschied der seitliche Klappmechanismus?

Hintergrund: Ich habe den HPN Tank und die Einzelsitzbank der GS PD 91. Vorne der Anschluss ist nicht passend, der Unterbau aus einem nicht schweiß oder klebbaren Material. Einige Fachleute haben sich daran probiert = Aussichtslos.

Aber Metall ist gnädig, formbar, schweißbar alles was ich brauche. Ich muß also vorne ein Unterteil der G/S haben und dann hinten die Aufnahme der neuen PD Sitzbank mit dem Schloss basteln. Welche Basis würde sich eignen?

Gruß Marco
 
Moin Marco,

ich habe da auch schon rumgedoktort.

An deiner Stelle, mit deiner Werkstatt und deinen Fähigkeiten würde ich mir ne Basis für eine Bank selbst zusammenbraten.
 
Hallo Marco,

so weit ich weiß waren die G/S Sitzbänke alle mit Kunstoffunterteil und Dorn zum Einstecken (Gewicht!!).
ABER nur so als Tipp von mir: : Wenn du sowieso basteln musst (Befestigung hinten, vorne etc.) warum baust du Dir keine passende komplette Grundplatte aus Blech, mit der Originalform, passend für das Original G/S Polster und den Originalbezug?
Zumindest für nen durchschnittlichen Klemptner dürfte das wirklich kein Hexenwerk sein. Geht wahrscheinlich schneller als das frickelige Umarbeiten eines nicht passenden Sitzbankträgers.
Ist nichts anderes als ein auf Form zugeschnittenes an den Kanten gewinkeltes Blech !

Gruß
Kai

War zu Spät :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das es irgendwie machbar ist, da bin ich bei euch. Aber ohne ein Muster als Anhaltspunkt wird das doch um einiges schwerer.
Mein Plan war irgend eine abgerockte Sitzbank zu kaufen und um- nach zu bauen.

Gruß Marco
 
....Hintergrund: Ich habe den HPN Tank und die Einzelsitzbank der GS PD 91. Vorne der Anschluss ist nicht passend, der Unterbau aus einem nicht schweiß oder klebbaren Material. Einige Fachleute haben sich daran probiert = Aussichtslos.

Aber Metall ist gnädig, formbar, schweißbar alles was ich brauche. .....

Scharniere oder ähnliches lassen sich ggf. mit Blindnieten oder Einziehmutter/schrauben an den Plastikunterbau montieren. Wäre das eine Alternative?
 
Hallo Marco,

vielleicht reicht ja auch eine gut vermaßte Schablone. Die Halter mußt Du sowieso anpassen. Schrauben, Nieten und Schweissen sind bei Blech ja kein Problem (An das Nieten des Kunststoffs hab ich auch gedacht, aber hält das auf Dauer?)

Gruß

Kai
 
ich hatte insgesamt 3 G/S PD Einzelsitz-Wannen. Alle aus Stahl. Die ersten beiden waren von Fehrer in Kitzingen, der die Originalbänke lieferte. Die letzte ist ein identisches Nachbauteil von Siebenrock. Die habe ich erst in diesem Jahr gekauft und polstern lassen.
Die Doppelsitzbank ist aus Kunststoff.

Ich habe noch die zweite Bank im Keller. Ich wollte nicht die Polsterung und den Bezug runtermachen, um an die Wanne zu kommen und hab mir eben eine neue Wanne beim Siebenrock bestellt.

Christoph
 
Moin Marco,

Dazu Frage eins, gab es die G/S Einzelsitzbank oder Zweimann jemals mit Unterteil aus Stahl?
Einzelsitz ja, Zweimannsitzbank nein.

Dann die sogenannte Behördensitzbank der RT Modelle, die Sollte doch vorne am Tank auch baugleich G/S sein, oder? Unterschied der seitliche Klappmechanismus?
Nicht baugleich, nicht mal wirklich ähnlich, sieh selber:

Einzelsitze.jpg

Links G/S-Einzelsitz, rechts /7-Behörden-Einzelsitz. Die Grundplatte ist bei beiden aus Stahlblech.

Welche Basis würde sich eignen?
Der gängigste Weg ist, einen GS-Sitz vorn an den HPN-Tank anzupassen. Der Polsterer deines Vertrauens sollte das können, hier ist ein Beispiel, wie sowas dann aussieht.

Kunststoff-Sitzbankgrundplatten sind meistens aus PE oder PP, beides nicht mit Hausmitteln schweiß- oder klebbar. Die GS-Bänke müßten eigentlich schon eine Werkstoffkennzeichnung haben, sieh einfach mal nach.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
....(An das Nieten des Kunststoffs hab ich auch gedacht, aber hält das auf Dauer?)...

Ich habe mal die "Nase" der GS Sitzbank (greift ins zentrale Rahmenrohr) mit einem hintergelegten Blechstreifen neu angenietet, weil sie mir abgebrochen war. Das ging ganz gut. Der Blindniet darf nicht im Kunststoff gestaucht werden, sondern hinter einer Unterlegscheibe bzw. dem Blechstreifen.
 
Ich habe mal die "Nase" der GS Sitzbank (greift ins zentrale Rahmenrohr) mit einem hintergelegten Blechstreifen neu angenietet, weil sie mir abgebrochen war. Das ging ganz gut. Der Blindniet darf nicht im Kunststoff gestaucht werden, sondern hinter einer Unterlegscheibe bzw. dem Blechstreifen.

Vielleicht auch den Haken für die G/S mit einer untergelegten Platte anschrauben oder gleich eine G/S Sitzschale verwenden. Das macht auch das hintere Adaptieren leichter

Christoph
 
Marco hat ja nicht geschrieben, welches Rahmenheck er verbaut hat, aber in Verbindung mit dem originalen GS-Gepäckträger und GS-Schloßträger ist das Umfrickeln einer G/S-Schale Unsinn.

Mag durchaus sein. Ich hab ein Edelstahl- Sportheck das zu nix so ohne weiteres passt und ohnehin adaptiert werden muss. Die Anschlussmöglichkeit der G/S- Bank mit 2 M6 ist halt etwas adaptierfreundlicher als eine Kunststoffplatte.
Wenn Marco nicht geschrieben hat, zu welchem Rahmenheck das passen soll, dann musst du das nicht unbedingt zu deinem Problem machen.
Ob vorne oder hinten angepasst werden muss ist halt eine Frage des Aufwands und der vorhandenen Teile.

Christoph
 
G/S PD Einzelsitzbank.

Sitzbankschloss kann auch durch die HPN Befestigung ersetzt werden (s. Bild)

wobei auf dem Bild kaum etwas zu erkennen ist...
Auch Herr Gletter hat da etwas konstruiert.
In beiden Fällen dienten die Befestigungspunkte (2x M6), die auch BMW für seinen Wackel-Gepäckbrücken-Adapter in der Wanne vorgesehen hatte, als Anschluss.

Christoph
 
wobei auf dem Bild kaum etwas zu erkennen ist...
Auch Herr Gletter hat da etwas konstruiert.
In beiden Fällen dienten die Befestigungspunkte (2x M6), die auch BMW für seinen Wackel-Gepäckbrücken-Adapter in der Wanne vorgesehen hatte, als Anschluss.

Christoph
Ich hab kein anderes Bild zur Hand.
Am Ende der Sitzbank das silberfarbene Teil ist die Befestigung. Am Rahmen sind rechts und links Kugelköpfe angeschraubt und an der Sitzbank über Gummivibrationsdämpfer die Kugelpfannen.
Zur Demontage nur klick und klick und alles ist ab. Vorne ist die Sitzbank wie immer im Rahmenrohr eingeschoben. Die Sitzbank passt so bei mir mit dem R65 und dem G/S Tank, obwohl diese etwas unterschiedlich lang sind.
Grüße
 
Erst einmal frohe Weihnachten euch allen. Danke, besonders hansen, die Bilder haben echt geholfen!

Ich dachte das wäre verständlich ausgedrückt gewesen. Vorne ist die Tankvorm G/S - HPN und hinten Befestigung 91er PD,


gicgxm9e.jpg



Das einfachste wird sein, einen aberockte G/S Einmannsitzbank zu kaufen, oder von 7Rock den Nachbau und die dann umzubauen.
Leider bin ich nicht der Blechkünstler, da gibt es bestimmt bessere. Zumindest weiß ich jetzt wie ich weiter kommen.

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einfachste wird sein, einen aberockte G/S Einmannsitzbank zu kaufen, oder von 7Rock den Nachbau und die dann umzubauen.


Gruß Marco

der Siebenrock hat auch die Schale allein. Die kostet zwar einen knappen Hunderter und der Haken vorne nochmal 15.-. Zusätzlich brauchst du die Gummipuffer. Aber bezogen und mit dem Schaumstoff kostet sie doch noch einiges mehr für Zeug, was du vielleich gar nicht haben willst.

Eine gebrauchte G/S-PD-Bank ohne Gepäckbrücke hab ich hier liegen.

Christoph
 
der Siebenrock hat auch die Schale allein. Die kostet zwar einen knappen Hunderter und der Haken vorne nochmal 15.-. Zusätzlich brauchst du die Gummipuffer. Aber bezogen und mit dem Schaumstoff kostet sie doch noch einiges mehr für Zeug, was du vielleich gar nicht haben willst.

Eine gebrauchte G/S-PD-Bank ohne Gepäckbrücke hab ich hier liegen.

Christoph

Hallo Christoph,

hast Du die Einmannsitzbank noch?
Wenn ja, würdest Du sie mir verkaufen?

Liebe Grüße ><>Lutz
 
Edit: Hoppla, man sollte doch immer auf das Datum gucken ... :D

Moin!

Bei der Diskussion könnte man vielleicht noch Forex in den Raum werfen. Ist Kunststoff, der sich mit Wärme formen lässt. Kostet nicht die Welt und ist in Baumärkten erhältlich. Wäre evtl. ein Versuch wert.
Hab ich als Grundplatte für meinen RT Umbau genommen. Hat sehr gut funktioniert. Voraussetzung ist allerdings ein Heißluftfön. Ohne den geht nichts.
Scharniere oder ähnliches könnte man wahlweise nieten oder auch schrauben.

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten