• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100RS u. versprochene Vorstellung

Hallo Hans,
ich mach Dir noch bessere mit Ausleuchtung etc. Heute Mittag stelle ich diese ein, wir können auch telefonieren und die Fotos via Email senden
PN mit Telefonnummer unterwegs....
 
Hallo zusammen, Hallo Hans,
...selbstverständlich kannst Du die Fotos verwenden, ist mein bescheidener Beitrag den ich für die 2-Ventiler DB leisten kann.

:bitte:

hier noch mehr, auch mal mit / ohne Ölkühler Varianten, habe gerade alles in Arbeit und hab es mal zum Vergleich nebeneinander gelegt.

Anhang anzeigen 188142 nochmal etwas besser ausgeleuchtet

Anhang anzeigen 188143 Abstand Mantelrohr gegen Gehäuse Bj.76 3,3mm

Anhang anzeigen 188144 mit / ohne Ölkühler Variante

Anhang anzeigen 188145 so ist es montiert gewesen, die Metallscheibe hat zwischen der Kante des Mantelrohrs und der weissen Dichtung gesessen.
Das Thermostat war zusätzlich noch mit der Papierdichtung abgedichtet
 
Hallo zusammen,
ein Zwischenziel ist erreicht.
Wie ich berichtete ist die RS ja auf dem OP Tisch gelandet.
Heute kam dann der Tropf (Behelfstank) dran, Blutaustausch (billiges Öl zum durchspülen), Organspende (neue Batterie & keinen Ölkühler mehr), Reanimation (Anlasserknopf) und

... 2 Sek. orgeln, Choke auf nochmal ..., :hurra::hurra::hurra:
Mit 2 riesigen Qualmwolken aus den alten vergammelten Zeunas läuft sie, rund und ohne zu spotzen, nimmt sauber Gas an. Mann freue ich mich nach über 9 Jahre Standzeit.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Aus dem einen Ventildeckel sabbert etwas, neue Dichtungen liegen bereit..

Anhang anzeigen 188797
 
)(-: Hallo zusammen,
Urlaub ist rum, weiter gehts an der Q.
Ein Forumskollege hat mir einen kürzeren Instrumentenhalter geschickt. Der müsste doch eigentlich auch für den geplanten Umbau passen? MM hat in der DB die "Teilekunde Instrumentenhalter" hinterlegt. Herausgelesen habe ich, dass original Typ 4 (rechts im Bild) und geplant Typ 2 (links im Bild) vorliegt.
Beim Lochbild der oberen Gabelbrücke ist es wohl egal welchen Halter man hat, passt immer? Die Skizze ist die Abweichung an der Grundplatte.

Anhang anzeigen 189544

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?62079-Instrumentenhalter&p=768220#post768220
 
Hallo Bernd,
der Artikel war wirklich Klasse, und hat mich zum "tiefer recherchieren" animiert.
Bis jetzt bereue ich keine Sekunde an der Q. Macht riesigen Spaß sich was dazu zu lernen.
Wie hast Du es geschafft deine RS so da stehen zu lassen? Einfach nur )(-:.

@ an die kundigen Kollegen, kann mir jemand was zum Instrumentenhalter sagen?
Danke.
 
Hallo zusammen,
nun wieder mal ein Bericht,
ich hab die I-Kombi auseinander ..., und siehe da, der Zeiger vom DZM ist wieder aufgetaucht. So ein Bockmist, abgebrochen.
Wie passiert den sowas, sonst ist die Kombi in einem guten Zustand. ?(

Anhang anzeigen 191168 I-Kombipuzzle Mitte Unten liegt der Zeiger

Anhang anzeigen 191169 Hmmm, einkleben mit 2K Epoxy ?

Aber es gibt auch die kleinen Freuden
Anhang anzeigen 191170 Dann werde ich mal wieder was einbauen
 
Noch mal zum Kotflügel:

Image1.jpg

So gehört das wirklich. :aetsch:

Dann zu dem Öldruckgeber:
Üblicherweise beziehen diese Dosen
- Masse über Gehäuse
- Analogsignal für das Zusatzinstrument über die eine Schraubklemme
- Schaltkontakt für die Öldrucklampe über die zweite Klemme.

Schließlich der DZM:
Schau mal unter das Zifferblatt. Lässt sich dort das linke oder rechte erkennen?

Feder4.jpg DZM_defekt.jpg

Ich tippe auf die Situation in Bild 2.
Meist ist Schmutz schuld daran, dass aus dem Luftspalt über dem Magneten eine kurzfristige Reibverbindung wird. Der Zeiger schlägt dann wild aus, die Feder reißt ab -Kapitalschaden.

Magnetkupplung.jpg
 
Ja die ALU-Kotflügel, haben mir von Anfang an gefallen. :fuenfe:

Die zerlegte Kombi schaue ich mir morgen nochmal genauer an.:entsetzten:

Mit Brille und Licht. :lautlachen1:

Melde mich wieder.
 
Hallo Michael, hallo zusammen,
also nach Brille auf und Handy raus, kann ich folgende Bilder vom DZM zeigen,

Anhang anzeigen 191215mit Moosgummi von der Fernlichtkontrolllampe

Anhang anzeigen 191216und noch eins von der anderen Perspektive.

Wenn ich am Wellenanschluß drehe geht der DZM ganz leicht, Tacho ebenso leichtgängig. Kann man den Zeiger irgendwie überreden sich von der Welle scheiden zu lassen mit der Option einer Wiedervermählung?

und das noch...

Anhang anzeigen 191214sieht doch schon bisschen wie Motorrad aus.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die ALU-Kotflügel, haben mir von Anfang an gefallen. :fuenfe:

Nix Alu -meiner ist aus Carbon.


Die zerlegte Kombi schaue ich mir morgen nochmal genauer an.:entsetzten:

Mit Brille und Licht. :lautlachen1:

Melde mich wieder.

Ok,
die Bilder sagen, dass die Feder überraschenderweise noch heile zu sein scheint. Dann wird die Reparatur weniger aufwändig. ())))
 
Hallo zusammen,
momentan verschwinde ich mehr im Keller, in der Garage wirds langsam ungemütlich.
Da hab ich mir gedacht, nachdem die Instrumentenkombi wieder i.O. ist,
Danke Ropi! Grosses Kino. )(-:

Also müssen die näher an den Lenker, schaut mal, wenn es sich bewährt kommt eine Schweissnaht drüber.
Anhang anzeigen 194447

=> Und dann würde ich gern mal Eure Meinung hören, ich weiss nicht soll ich die Lampendreiecke umdrehen? Die Höhe der Lampe würde ich fast so lassen.
Oder?
Anhang anzeigen 194448

Danke für eine Rückmeldung.

Zwei Fragen noch,
1. Der Lenkanschlag der RS ist doch mit einer Schraube/Mutter begrenzt, kann ich diese entfernen? Wie ist das z.B. bei einer unverkleideten Rxxx/7 gewesen?
2. Mein Kupplungsschalter ist nicht mehr in bester Verfassung, scheint das hier mal was warm geworden ist. Gibt es diesen noch neu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
zum VDO Öldruckgeber hier die Lösung:
Schaltung Öldruckgeber.JPG
Für die Temperaturmessung gibt es sicher gut versteckt einen weiteren Sensor der könnte so aussehen
image_034-650534_0.jpg

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,
Dankeschön. Wenn ich den Temperatursensor wieder einbauen sollte, dann sicher nicht an die Stelle von der Ablassschraube. Zu exponiert...
Evtl. neues Loch in die Ölwanne hinten am Getriebe. Könnte eigentlich gut klappen.
So sieht das aus wenn der Sensor Bodenkontakt aufgenommen hat.
Anhang anzeigen 194461
 
... Der Lenkanschlag der RS ist doch mit einer Schraube/Mutter begrenzt, kann ich diese entfernen? Wie ist das z.B. bei einer unverkleideten Rxxx/7 gewesen? ohne
2. Mein Kupplungsschalter ist nicht mehr in bester Verfassung, scheint das hier mal was warm geworden ist. Gibt es diesen noch neu? ja
.
 
Hallo Oliver,
wer de Fühler da hin setzt, hat :oberl:anscheinend keine Fahrpraxis.
Deine Idee ist besser.
Gruß Egon
 
Servus zusammen,
mal ein Zwischenbericht.
Anhang anzeigen 196579
ich hab doch die Gunballs erworben. Nun habe ich mal bei Hattech angerufen, zwecks ABE o.ä. dort hat mir ein freundlicher Herr gesagt, kein Problem, ich sollte mal Fotos schicken. Hab ich gemacht. Mal abwarten.

Nachtrag, Hr. Sommer und ich haben telefoniert. Super, und die Homologationspapiere habe ich sofort als PDF erhalten, Danke an Hattech.

Anhang anzeigen 196580
Sonst mal die GFK Schale der Sitzbank angepasst, noch nicht optimal und den Sattler genervt. Gut, der ist nur ein paar Meter weg.
Lampendreiecke erleichtert, Scheinwerfergehäuse lackiert, Vorderradschutzblech fertig gemacht.
Nix spektakuläres. Werde weiter berichten...
Schönen Sonntag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ist nichts Neues, Andere Freunde haben das auch schon durchgesetzt.
Aber ich bin ja nicht untätig, hier mal mein Versuchsaufbau mit LED Größe T5.
Gelb ist schon als LED, braucht hier nur 42,6mA.
Grün ist noch als Glühlampe, diese braucht dann 95,5mA.
Die T10 LED sind noch nicht da, Ladekontrolle soll aber Glühlampe bleiben.
Bei der Blinkkontrolle bin ich mir noch nicht sicher, es sollen LED-Blinker werden, dazu werde ich das Blinkrelais austauschen, mal sehen.
Die LED ist deutlich heller, und spricht viel schneller an wie die Glühlampe.
Die Kontaktfahnen habe ich mit einem Glasfaserpinsel gereinigt und mit Kontaktspray und Kontaktfett gepflegt.
Weiterhin ist aufgefallen, das die Ausleuchtung mit Glühlampen homogener ist, bei der LED ist ein heller Fleck hinter der Kalotte. Wenn ich die LED in der Fassung zu tief hinein schiebe,gibt diese keinen Kontakt mehr, der Anschlag wie an der Glühlampe fehlt hier.
Bis die Tage mal,

Anhang anzeigen 197365

Nachtrag, mit der APP mal getestet,
LED 148.000 LUX
GL 1.000.000 LUX

16.1.18
Die T10 LED sind nun eingetroffen, gleich mal getestet.
Glühlampe (funzeliges gelbliches Licht) 200mA
LED mit 5 Stk (sehr weisses Licht - sehr viel heller) 50mA

Ich besorge mir noch neue Dichtgummi, dann bau ich die Kombi zusammen.
....werde dann weiter berichten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Schrauber,
bitte könnt Ihr mal kurz helfen:
Die Bremsschläuche der RS sind von 1976 und die möchte ich gern gegen Neue austauschen.
Jetzt ist die Verkleidung weg, und die festen Leitungen vom Hauptbremszylinder zur Verkleidungskante vorn sind doch nun nicht mehr nötig.
Mein Plan ist, vom HBZ Stahlflexleitungen bis zur Gabel zu ziehen, und von dort wieder wie original auf die festen Leitungen zu den ATE-Radbremszylindern.
Der Bowdenzug vom Hebel zum HBZ soll bleiben.
1. Wie ist es eigentlich bei der R ohne Verkleidung original gelöst?
2. Bekommt man die Leitungen direkt fertig von z.B. Spiegler
3. Gibts von Euch noch ein paar Ergänzungen?... oder auch NoGo's

Ein Anruf bei Melvin hat nix gebracht, dort habe ich den Hinweis bekommen mich an BMW zu wenden wegen der Teilenummer.
 
Hi,

versuche es mal HIER.

Die sind sehr kooperativ und bauen dir nach Vorlage auch die entsprechende Leitung. Dabei sind die Preise sehr anständig.

Für meine Suzi haben die mir eine Leitung ohne Aufpreis gebaut und eine ABE war auch dabei. Am besten mit denen telefonieren!

Viel Erfolg.
 
Hallo Ihr Schrauber,
bitte könnt Ihr mal kurz helfen:
Die Bremsschläuche der RS sind von 1976 und die möchte ich gern gegen Neue austauschen.
Jetzt ist die Verkleidung weg, und die festen Leitungen vom Hauptbremszylinder zur Verkleidungskante vorn sind doch nun nicht mehr nötig.
Nein, sind nicht nötig, können mit Stahlflex direkt ab dem Verteilerstück, das direkt am Bremszylinder unter dem Tank dran ist, gemacht werden.
Mein Plan ist, vom HBZ Stahlflexleitungen bis zur Gabel zu ziehen, und von dort wieder wie original auf die festen Leitungen zu den ATE-Radbremszylindern.
Der Bowdenzug vom Hebel zum HBZ soll bleiben.
Wenn Du das so willst - bitte.
1. Wie ist es eigentlich bei der R ohne Verkleidung original gelöst?
Schau doch mal ins Real OEM: z. B. R 100 CS oder auch R 90 S, dort siehst Du wie es geht und da ist auch die Leitungslänge ab Verteilerstück bis zu den Stahlleitungen an der Gabel angegeben.
2. Bekommt man die Leitungen direkt fertig von z.B. Spiegler
Wenn Du denen das Maß angibst, oder eben für das passende Baujahr/Typ OHNE Verkleidung, aber mit Doppelscheibe bestellst, dann ziemlich sicher.
3. Gibts von Euch noch ein paar Ergänzungen?... oder auch NoGo's

Ein Anruf bei Melvin hat nix gebracht, dort habe ich den Hinweis bekommen mich an BMW zu wenden wegen der Teilenummer.
Ja, da wirst Du mal in REAL OEM reingehen müssen und die Nummer suchen (siehe unter Punkt 1) - ist ja jetzt Winter.....mmmm

Du schaffst das ))):
 
Hallo Zusammen,
herzlichen Dank damit komme ich schon mal weiter...
Nächster Bauabschnitt ist dann die Sitzbankpolsterung, das macht unser ortsansässiger Polsterer und die Lackierung des Tanks.
...die beste Ehefrau die es gibt, sagt "schwarz".
 
Zurück
Oben Unten