Siebenrock Big Bore Kit - Langstreckenerfahrung?

Hallo Werner,

ich habe eben mit Siebenrock telefoniert. Neben dem Big Bore Kit benötigt man: 4 neue Pleullagerschaalen (44 Euro), einen Steuerkettensatz neu (Steuerkette sollte erneuert werden zuzüglich Kettenspanner usw. = 60 Euro), Zylinderköpfe je ein neues Kerzenloch (200 Euro zusammen),
Dichtsatz für Nockenwelle (=10,0 Euro). Doppelzündung = 297 Euro (bei mir Silent Hektik). Big Bore Kit kostet 2198,0 Euro In der Summe komme ich auf 2809,0 Euro OHNE Montagekosten. Mein Motor ist ansonsten top. Also Ventile etc., Kurbelwelle, alles ok. Solltest Du da auch Arbeitsbedarf haben bei Deinem Motor, dann kommt das "on top". Aber das darfst Du nicht dem Big Bore Kit zurechnen, denn das müsstest Du ohnehin machen.

Gruß, Rainald



Danke für die Info,
vg Werner
 
Hallo,

die Teile habe ich seit einiger Zeit herumliegen und nicht umgebaut. Wenn ich an das Getriebe und die Kardanwelle denke reicht die Leistung vom Fallert Satz schon. Noch mehr Drehmoment wollte ich den Bauteilen nicht zumuten.

Gruß
Walter
 
...und wenn man den BBK in einen überholungsbedürftigen Motor einbaut dann
  • sollte die Kupplung nicht ausgenudelt sein
  • die Ölpumpe keinen größeren Verschleiss haben
  • der Primärzahnradsatz nicht verschlissen sein
  • die Haupt-, Nockenwellen- und Axialager überprüft
  • die Motorentlüftung geprüft
  • ein neuer Dichtungssatz verbaut werden
  • die Stössel und Kipphebel auf Ausbrüche überprüft werden
  • ...

Mit diesen Zusatzaufwendungen würde ich bei der obigen Ausgangsbasis jedenfalls rechnen.
Wäre nämlich blöd, wenn der BBK z. B. wegen verschlissener Kupplung die Leistung nicht auf die Strasse bringt....
 
...und wenn man den BBK in einen überholungsbedürftigen Motor einbaut dann
  • sollte die Kupplung nicht ausgenudelt sein
  • die Ölpumpe keinen größeren Verschleiss haben
  • der Primärzahnradsatz nicht verschlissen sein
  • die Haupt-, Nockenwellen- und Axialager überprüft
  • die Motorentlüftung geprüft
  • ein neuer Dichtungssatz verbaut werden
  • die Stössel und Kipphebel auf Ausbrüche überprüft werden
  • ...

Mit diesen Zusatzaufwendungen würde ich bei der obigen Ausgangsbasis jedenfalls rechnen.
Wäre nämlich blöd, wenn der BBK z. B. wegen verschlissener Kupplung die Leistung nicht auf die Strasse bringt....

...und schon bald pendelt sich eine realistische Kosteneinschätzung bei 4k€ + x ein;;-). Da muss ich dann Gott sei Dank nicht mehr weiter drüber nachdenken:pfeif:.
 
Hallo Rainald,

meine 800er hatte zwischen 80 und 90tsd gelaufen als ich das BBK montiert hab. Bis auf die Pleuellagerschalen, Steuerkette, die beiden KW-Simmerringe und sämtliche Dichtungen hab ich nichts erneuert. Es waren keine Auffälligkeiten in der Ölpumpe und an den Lagerschalen zu erkennen. Weil das Getriebe gerade raus war, der lange 5. Gang montiert werden sollte, habe ich natürlich auch fünf Lager und die beiden Federn im Getriebe ausgetauscht.
Ignitech habe ich erst vor knapp zwei Jahren nachgerüstet. Klingeln ist jetzt mit angepassten Köpfen auch ohne Doppelzündung Geschichte.
Kennst Du die Laufleistung Deiner RS genau?

Gruß - Thomas
 
...und schon bald pendelt sich eine realistische Kosteneinschätzung bei 4k€ + x ein;;-). Da muss ich dann Gott sei Dank nicht mehr weiter drüber nachdenken:pfeif:.


Hallo Mauli,

ich denke man sollte einen "alten ausgeleierten" Motor nicht auf den BIG BORE KIT anrechnen. Denn einen ausgeleierten Motor muss man ohnehin überholen. Ansonsten geht es uns mit der Rechnung wie den berühmten "Milchmädchen...."
Gruß,
Rainald
 
Was glaube ich noch unerwähnt blieb:

Der BBK hat eine wunderbare Laufkultur!

Kein Geschüttel, keine harten Vibrationen. Ich weiß nicht ob das an den leichten Kolben und Pleulen liegt oder an den längeren Pleuel.

Man könnte auch darüber nachdenken, zur Reduzierung des Montage- und Kostenaufwands die Seriennocke drinzulassen und die asymmetrische NW zu verhökern. Fährt sicher auch nett. Zumal an der alten RS mit der relativ offenen 2-2 Auspuffanlage.

R100GS
  • BBK seit ca. 50 TKM / 2009
  • Kanalbearbeitung/Köpfe: Wank auf Basis GS Köpfe mit D-förmigem Einlasskanal, einteilige KHB Wank
  • Brennraumkalotte angepasst und Kopfüberholung: RolfS.
  • Zündung: DZ mit Serienteilen
  • Nockenwelle: Schleicher Ro. 267/7 (Die 296er "Bergnocke")
  • Auspuff: Serie R100GS (VSD und ESD)
  • Luftflter: Platte, vergrößerte Ansaugöffnungen
  • Vergaser: Serie 40er Bing, Abstimmung der Bedüsung mit Innovate LM2 Breitband Lambda Logger

Der Motor verbraucht auch noch ca. 1 Liter/100 KM weniger als ein Serienmotor (teilweise sicher auch der NW geschuldet).

Mein liebstes Motorrad!

Grüße
Marcus
 
Hallo Reinald,
Ich möchte da noch was in´s Feld führen.
Denjenigen, die selbst montieren, von den meisten denke ich, die wissen was sie tuen, kommt noch der Spaß am Schrauben dazu.
Es gibt wohl nicht viel Möglichkeiten, mit (plug and play), auf einmal nen anderen Motor im Moped zu haben.
Einfach macht es die Überlegung, der Motor hat ne Überholung nötig, habe gerade das Geld übrig...
Ausreden gibt es so gesehen genug:D
Und da man ein Hobby nicht rationell erklären kann, wirst du auch hier wenige finden die sagen, das war nix)(-:
Ich habe es nicht bereut, ca.15tkm gefahren, und habe jetzt mal nen kurzen Endantrieb montiert...
Was soll ich sagen, ne GS im Kreisverkehr geht auch im DriftA%!

Grüße Guido
 
Hallo Rainald,

meine 800er hatte zwischen 80 und 90tsd gelaufen als ich das BBK montiert hab. Bis auf die Pleuellagerschalen, Steuerkette, die beiden KW-Simmerringe und sämtliche Dichtungen hab ich nichts erneuert. Es waren keine Auffälligkeiten in der Ölpumpe und an den Lagerschalen zu erkennen. Weil das Getriebe gerade raus war, der lange 5. Gang montiert werden sollte, habe ich natürlich auch fünf Lager und die beiden Federn im Getriebe ausgetauscht.
Ignitech habe ich erst vor knapp zwei Jahren nachgerüstet. Klingeln ist jetzt mit angepassten Köpfen auch ohne Doppelzündung Geschichte.
Kennst Du die Laufleistung Deiner RS genau?

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,
ja, das weiß ich recht genau: 71.000 km. Allerdings bei 50.000 km wurde der Motor geöffnet und nach Kopfüberholung schnell wieder zu gemacht. Denn es musste nur ein Getrieberad gewechselt werden (3. Gang hatte Pitting). Neue Pleullager wurden aus reiner Vorsicht eingebaut. Vergaser vor 4 Wochen von RedBaron überholt. Der Motor zeigt keine Auffälligkeiten. Ölverbrauch nicht messbar (nach 3600 km ein halber Liter). Benzinverbrauch zwischen 5,8 - 6,8 Liter (6,8 bei Autobahn um die 160 km/h konstant).
Gruß,
Rainald.

Gruß, Rainald
 
Hallo Reinald,
Ich möchte da noch was in´s Feld führen.
Denjenigen, die selbst montieren, von den meisten denke ich, die wissen was sie tuen, kommt noch der Spaß am Schrauben dazu.
Es gibt wohl nicht viel Möglichkeiten, mit (plug and play), auf einmal nen anderen Motor im Moped zu haben.
Einfach macht es die Überlegung, der Motor hat ne Überholung nötig, habe gerade das Geld übrig...
Ausreden gibt es so gesehen genug:D
Und da man ein Hobby nicht rationell erklären kann, wirst du auch hier wenige finden die sagen, das war nix)(-:
Ich habe es nicht bereut, ca.15tkm gefahren, und habe jetzt mal nen kurzen Endantrieb montiert...
Was soll ich sagen, ne GS im Kreisverkehr geht auch im DriftA%!

Grüße Guido

Hallo Guido,
stimmt, Du hast natürlich recht. habe noch vier Ausreden (besser: Gute Gründe...)
1. Auf der Bank gibt's derzeit keine Zinsen
2. Unterm Kopfkissen finden es die Räuber
3. Man kann das Geld nicht mit ins Grab nehmen
4. Das Haus ist abbezahlt, die Kinder sind ausgebildet .
Gruß
Rainald
 
...und wenn man den BBK in einen überholungsbedürftigen Motor einbaut dann
  • sollte die Kupplung nicht ausgenudelt sein
  • die Ölpumpe keinen größeren Verschleiss haben
  • der Primärzahnradsatz nicht verschlissen sein
  • die Haupt-, Nockenwellen- und Axialager überprüft
  • die Motorentlüftung geprüft
  • ein neuer Dichtungssatz verbaut werden
  • die Stössel und Kipphebel auf Ausbrüche überprüft werden
  • ...

Mit diesen Zusatzaufwendungen würde ich bei der obigen Ausgangsbasis jedenfalls rechnen.
Wäre nämlich blöd, wenn der BBK z. B. wegen verschlissener Kupplung die Leistung nicht auf die Strasse bringt....

Er schrieb ja, dass der Motor sowieso überholt werden soll, dann schaut man sich die Sachen sowieso an.
 
Hallo Rainald,

dann würde ich mir nicht viel Gedanken machen - mach es!

Zur Laufruhe kann ich Marcus Aussage auch nur bestätigen - ruhiger als ein serienmäßiger 800er, Leistung besser als eine serienmäßige 1000er:bitte:
 
Denjenigen, die selbst montieren, von den meisten denke ich, die wissen was sie tuen, kommt noch der Spaß am Schrauben dazu.
Da sprichst Du ein großes Wort gelassen aus! :D
Ich habe hier mal versucht, das zu formulieren.

Aber natürlich gibt es auch unter den Selbstschraubern die ganze Bandbreite, vom Ich–mach–nur das–unbedingt–Nötigste–Typ bis hin zum Wenn–ich–die–Stelle–schon–mal–offen–hab–wechsle–ich–alles–was–verschlissen–sein–könnte–Typ.

Und da gibt es weder richtig noch falsch, jeder schraubt halt so, wie er/sie sich wohl dabei fühlt…

Gruß,
Florian
 
Da sprichst Du ein großes Wort gelassen aus! :D
Ich habe hier mal versucht, das zu formulieren.

Aber natürlich gibt es auch unter den Selbstschraubern die ganze Bandbreite, vom Ich–mach–nur das–unbedingt–Nötigste–Typ bis hin zum Wenn–ich–die–Stelle–schon–mal–offen–hab–wechsle–ich–alles–was–verschlissen–sein–könnte–Typ.

Und da gibt es weder richtig noch falsch, jeder schraubt halt so, wie er/sie sich wohl dabei fühlt…

Gruß,
Florian

Hi Florian,

wir haben nicht nur den gleichen Beruf, sondern auch die gleiche Einstellung! Heilschrauben ist das Zauberwort!

Grüße Guido
 
Als ich meinen Kit eingebaut habe, mussten nur die Stößel ersetzt werden...die hatten alle Ausbrüche auf der Fläche und die Nockenwelle war auch an 2 oder 3 Nocken beschädigt (Pitting). Da habe ich dann gleich auf etwas leichtere Wank Stößel umgerüstet und die besseren Einstellschrauben für die Ventile auch gleich noch mit...wieder 400 € weg :D
Aber so gesehen ganz gut, das ich das noch im Anfangsstadium gesehen habe und kein gößerer Schaden entstanden ist.

Übrigens liegt bei dem Kit eine Einbauanleitung bei, damit bekommt man das auch als Laie ganz gut hin.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Er schrieb ja, dass der Motor sowieso überholt werden soll, dann schaut man sich die Sachen sowieso an.

Es ging mir aber um diese Frage:

Hallo,
ich klinke mich mal ein.... weil es mich auch brennend interessiert.

Habe jetzt gelesen, dass keiner es bereut hat :hurra:


Was muß ich preislich rechnen ?
Ich will meiner R80GS Baujahr 1988 eh im nächsten Winter eine Motorrüberholung gönnen und will dann in diesem Zuge den BBK verbauen lassen.
Zur Info wegen Preisgestaltung, ich kann technisch nix selber machen.

Vg Werner

Und wenn man das in einer seriösen Werkstatt machen lässt, wie oben angefragt, kann man nicht nur die reinen BBK Umrüstkosten ansetzen, sondern liegt u. U. auf dem von Mauli genannten Betrag oder auch höher.

Ob man das zur innerlichen Beruhigung auftrennt in "sowieso notwendig" und "das gönne ich mir gleich noch dazu" ist egal.
Am Ende geht der Gesamtbetrag über den Tresen.

Unabhängig davon wurde ja bisher ohne Widerspruch festgestellt, dass es noch niemand bereut hat. A%!

Und der Zeitpunkt einer Motor-Überholung bietet sich geradezu an. Dann weiß man, dass der Motor keine "Altlasten" mit rumschleppt.


Achja, bei einer GS sollte man dann auch mal über die Bremse und das Fahrwerk nachdenken. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
:respekt:Dann bist du auf dem richtigen(=teuer aber konsequenten) Weg....



Hallo,
teuer ist relativ...... :pfeif:

Habe bisher so ca. 800 Euro für die Teile ausgegeben, plus das Lackieren der Anbauteile.

Denke, dass ich mit 2000 Euro am Ende rauskomme, inkl. Kundendienst.

Die R80GS habe ich für 3400 Euro gekauft.

Jetzt kommt aber das Große PLUS :applaus: Ich habe mir bisher ca. 12000 Euro gespart, wenn ich mir die Motorräder meiner Freunde so ansehe :gfreu:

Die fahren fast alle eine 1200GS mit einem Alter von maximal 3 Jahren.
Ist zwar eine Milchmädchenrechnung aber schön :hurra: und ist ein gutes Argument für den heimischen Finanzminister :pfeif:

Im nächsten Winter dann noch den Motor auf Vordermann bringen und ich habe ein Motorrad dass nicht in der Menge untergeht und trotzdem richtig Spaß macht,
Vg Werner

PS: Sorry für das Off Topic
 
Genau das denke ich auch. Mit allem Durm und Dran komme ich nach dem Umbau meiner R 100 RT Classic locker auf etwa 8 k€, wofür ich auch ein halbwegs ordentliches modernes Mopped bekäme. Aber möchte ich das? Nöö...

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Rainald,


Hallo Martin, noch eine Frage:
War der Basis-Motor, der umgerüstet wurde, ein 1000-er oder ein 800-er Motor?
Danke für Feedback! Gruß, Rainald

Basismotor war ein 1.000er. Aber wie Detlev schon schrub, am Ende sind nur die Zylinderköpfe wichtig, das müssen die der 1.000er sein.


Grüße

Martin
 
Zurück
Oben Unten