Plattenfilter vs. Rundfilter

Hallo,

der Verbrauch beim 100er Motor hängt natürlich auch vom verbauten Vergaser ab. Wenn man bedenkt, dass die 100R und 100GS mit 40er Bing sehr durstig sind und im Vergleich dazu die 100RS und 100RT, beide Monolever, mit den 32er Bing der R80 kaum mehr Sprit brauchen als eine vergleichbare R80.

Der Plattenluftfilter ist ja ´81 eingeführt worden, weil man den verschärften Abgasrichtlinien und Geräuschvorschriften folgen mußte. Noch dazu, glaube ich zu erinnern, ist der Luftraum beim Plattenluftfilter größer ist als beim Rundluftfilter. Von daher hätte der Plattenluftfilter seine Vorteile.

Ich denke beim Rundluftfilter spielt viel Nostalgiedenken eine Rolle und der Wunsch über die Bohrungen auf der Rückseite des LuFi-Gehäuses und damit das Ansaugeräusch ein wenig Soundtuning zu betreiben. Ob das Mopped dadurch besser läuft, wenn der Rückstaudruck über die Auspuffanlage gleich bleibt, weiß ich nicht.
 
Hallo,

die Ansaugluft durch das heiße Motorgehäuse zu ziehen, das zudem noch vom Anlasser zerklüftet ist, war sicher bis 750 cm² noch gut möglich. Optimal schon mal garnicht. Wenn schon muß das Luftfiltergehäuse ist das Rahmendreieck wandern. Wurde erst mit R850.. eingeführt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Verbrauch beim 100er Motor hängt natürlich auch vom verbauten Vergaser ab. Wenn man bedenkt, dass die 100R und 100GS mit 40er Bing sehr durstig sind und im Vergleich dazu die 100RS und 100RT, beide Monolever, mit den 32er Bing der R80 kaum mehr Sprit brauchen als eine vergleichbare R80.

.

Also ich hab mit den 40er Bing an meiner r100r 4,8 Liter verbraucht. Jetzt mit den Dellorto sind es 4,2 Liter
Von durstig keine rede.
 
hallo Forum,

ist es zutreffend, dass der große Boxer mit Einführung des Plattenluftfilters durstiger :bier: wurde? Gibt es da eventuell Erfahrungswerte?

Erwartungsvolle Grüße

Alfons


dass die R100 mit 40er Bing Plattenfilter durstig ist kann ich nicht bestätigen. Auch nicht durstiger als die Vorgänger. Meine waren/ sind jeweils mit 5,5-6liter sehr zügig zu fahren, Vollgas Alpen oder Autobahn 6,5 max.
Meine 100/7 konnte mit 5l rumgondeln, die CS mit GS-Motor und HD155 aber auch. Das ist heute nicht mehr superwenig, aber nach meiner Erfahrung eben auch nicht unterschiedlich zw. den Baujahren.

Ich habe irgendwo zuhause einen Bericht über die erste CS, datiert im Frühjahr 1981, da wurde angemerkt, dass die allerersten Maschinen mit Plattenfilter exorbitant gesoffen hätten - bis zu 10l. BMW hätte da aber noch in den ersten Auslieferungswochen nachgebessert und die Sache in den Griff bekommen.

Leider konnte ich die ursprüngliche Quelle dieser Info nie herausfinden, auch deren Wahrheitsgehalt und die vermeintlichen Maßnahmen nicht.
Weiss jmd was dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe irgendwo zuhause einen Bericht über die erste CS, datiert im Frühjahr 1981, da wurde angemerkt, dass die allerersten Maschinen mit Plattenfilter exorbitant gesoffen hätten - bis zu 10l. BMW hätte da aber noch in den ersten Auslieferungswochen nachgebessert und die Sache in den Griff bekommen.

Ich glaube das war bei einer R80ST

Manfred
 
Na super,

ich habe die Nummer 72, gebaut 10/1982, in der ST-Reihe und bin das Ding wegen schlechtem Wetter noch nicht gefahren.

Da bin ich mal gespannt, ob die säuft. Meine F700 hat auch in den Alpen nur um die 4 Liter gebraucht. Die hat fast noch Benzin hergestellt. :D

Viele Grüße
Jörg
 
Da bin ich mal gespannt, ob die säuft. Meine F700 hat auch in den Alpen nur um die 4 Liter gebraucht. Die hat fast noch Benzin hergestellt. :D

Hallo,

dazwischen liegen Jahrzehnte Motorentwicklung. Die optimale Einstellung für den Boxer liegt bei λ=0,87 meist jedoch erheblich fetter. Ein Einspritzmotor fährt mit λ=1. Das alleine das ergibt einen Verbrauchsvorteil von ~13%.

Gruß
Walter
 
Also ich hab mit den 40er Bing an meiner r100r 4,8 Liter verbraucht. Jetzt mit den Dellorto sind es 4,2 Liter
Von durstig keine rede.

Dann stell mal die Dellos richtig ein. Wer ne schafft ne Serien R 100 R unter 5 l zu bewegen, der sollte mit Dellos nen überlaufenden Tank haben. :D

Gruß
Claus
 
Na super,

ich habe die Nummer 72, gebaut 10/1982, in der ST-Reihe und bin das Ding wegen schlechtem Wetter noch nicht gefahren.

Da bin ich mal gespannt, ob die säuft. Meine F700 hat auch in den Alpen nur um die 4 Liter gebraucht. Die hat fast noch Benzin hergestellt. :D

Viele Grüße
Jörg


Da der Artikel aus dem Frühjahr 1981 war, dürftest du da sicher sein. Er bezog sich auch eindeutig auf die ersten 70PS-Maschinen mit Plattenfilter, also Herbst 1980 vom Band gelaufen.
 
Na super,

ich habe die Nummer 72, gebaut 10/1982, in der ST-Reihe und bin das Ding wegen schlechtem Wetter noch nicht gefahren.

Da bin ich mal gespannt, ob die säuft. Meine F700 hat auch in den Alpen nur um die 4 Liter gebraucht. Die hat fast noch Benzin hergestellt. :D

Viele Grüße
Jörg

Hallo Jörg

Ab 5/1983 gab es bei der ST und G/S einige Änderungen bei Vergaserbestückung und Ansaugsystem.
Damit wird der Verbrauch gesenkt und die Fahrbarkeit verbessert.
Meine ST ist von 6/83 hat diese schon. Der Verbrauch liegt bei 5,5 bis 6,0 Liter.
Nun nach Umbau auf den Powerkit noch mal ca.0,3 Liter weniger.

Änderungen in 5/1983 waren folgende:
Anstatt der 2 großen Schnorchel im Luftfilterdeckel,1 kleiner und 1 großer Schnorchel.
Vergaser:
Hauptdüse 135, davor 148,auch 145.
Nadeldüse 268, davor 2,64.
Düsennadelposition 3 von oben, davor 4 von oben.

Diese Konfiguration wurde dann bei allen R 80 bis zum Ende der Bauzeit 1996 (R 80 GS Basic) beibehalten.
 
Hallo Fritz,

das ist mal eine interessante Sache. Ich hatte davon gehört, die Details waren mir aber nicht bekannt. Ich habe definitiv zwei gleiche Schnorchel, da ich vorige Woche noch an diesen Sachen gearbeitet habe.

Die Bedüsung habe ich nicht geprüft, die Vergaser hatte ich nur eingestellt.

Jetzt wird es Zeit, dass der Schnee weggeht und ich die ST mal fahren kann.

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg

Einige hier im Forum haben ihre ST auf meinen Hinweis schon umgerüstet und waren danach zufrieden.
Ist vor allem mit wenig Aufwand und Kosten leicht zu machen.

:wink1:
 
Hallo Jörg,

lass die erst mal so!
Ich hab meine knatschneue 87er G/S damals zwei Wochen nach dem Kauf zum Händler gebracht und mich beschwert, dass das Ding zwischen 4000 und 4500 Touren ins Koma fällt.
Der hat nur gelacht und gefragt ob ich ne Säge habe:D:D.
Hab dann den langen Schnorchel um 2,5 cm gekürzt und damit die Q in diesem Drehzahlbereich angefettet. (Geringere Geschwindigkeit der Luftsäule, somit weniger Luft-> fetteres Gemisch) Wußte ich damals allerdings noch nicht, ist aber wohl so). Dann erst konnte ich im 5.Gang bei Tempo 90 auf der Landstraße überholen.

Also probiers erst mal aus, ein halber Liter Sprit mehr oder weniger ist irrelevant gegenüber so nem blöden Magerloch! Komischerweise haben das Problem nicht alle, wobei mein Ersatzteilträger, eine 85er Mono auch den abgeschnittenen Schnorchel hatte :D.

Gruß

Kai
 
Schnorchel mag ich nur beim Tauchen.

Bin aber auch schon Platte gefahren. Hatte 2 große Schnorchel auf ca 4 cm gekürzt. Und natürlich nen K&N Filter. :D

So lief damals mein Fallert Maschinchen ganz ordentlich mit rund 5,5 l Verbrauch. (40er Bings 170er HD)

Gruß
Claus
 
Ja, das mit den Schnorcheln ist so eine Sache. ;)
Hab ich bei meinen 3 BMW`s jeweils anders.
Das ist eine Sache der Abstimmung und vor allem auch der Auspuffanlage.
Stichwort;schwingende Gassäule im Ein und Auslasstrakt während des Ladungswechsels.

Meine ST läuft mit obiger Abstimmung #74 jedenfalls bestens. A%!
 
Ich habe die Schnorchel im Plattenluftfilter komplett eliminiert und Ansaugtrichter wie in der Airbox einer 4-Ventil-Ducati eingeklebt. Mit 60mm Silikonbögen geht es dann in die 40er Dell'Ortos. Der Filter selbst ist im HPN/SWT Style ein offener Papierfilter. Mal sehen was der Prüfstand sagt....
 
Ich habe die Schnorchel im Plattenluftfilter komplett eliminiert und Ansaugtrichter wie in der Airbox einer 4-Ventil-Ducati eingeklebt. Mit 60mm Silikonbögen geht es dann in die 40er Dell'Ortos. Der Filter selbst ist im HPN/SWT Style ein offener Papierfilter. Mal sehen was der Prüfstand sagt....

Photo?
 
Ich habe die Schnorchel im Plattenluftfilter komplett eliminiert und Ansaugtrichter wie in der Airbox einer 4-Ventil-Ducati eingeklebt. Mit 60mm Silikonbögen geht es dann in die 40er Dell'Ortos. Der Filter selbst ist im HPN/SWT Style ein offener Papierfilter. Mal sehen was der Prüfstand sagt....

Wo haste denn die Motorentlüftung versteckt? ;;-)

Herzliche Grüße
Alfons
 
Der PlattenLuFi ist billiger und viel leichter zugänglich als der RundLuFi.
Der "Sound" beim runden kommt von den vielen Löchern, die zur Beatmung
in die Abdeckung gebohrt wurden. Suboptimal ... :entsetzten:


Hallo RedBaron,
wieso "Suboptimal"? ?(

Was funktioniert wegen der Löcher den technisch schlechter? (Ach ja, der Klang ist wirklich substantiell schöner, ohne kriminell laut zu sein. Ich darf das sagen, denn ich habe zwei 1000er, eine mit Platten-LUFI und eine mit Rund-LUFI).
Gruß,
Rainald
 
Ich habe die Schnorchel im Plattenluftfilter komplett eliminiert und Ansaugtrichter wie in der Airbox einer 4-Ventil-Ducati eingeklebt. Mit 60mm Silikonbögen geht es dann in die 40er Dell'Ortos. Der Filter selbst ist im HPN/SWT Style ein offener Papierfilter. Mal sehen was der Prüfstand sagt....


Hallo,

kannst Du mal von den rot markierten Aussagen Fotos posten?
Danke,
Rainald
 
Suboptimal deswegen:

Fahre 'mal eine Stunde im Regen und sieh Dir dann den LuFi an ...
Selbst mit Vollverkleidung saugt der Motor die Gischt in den Filter und feuchtet den ordentlich an.

Andreas
 
Suboptimal deswegen:

Fahre 'mal eine Stunde im Regen und sieh Dir dann den LuFi an ...
Selbst mit Vollverkleidung saugt der Motor die Gischt in den Filter und feuchtet den ordentlich an.

Andreas

Hallo Andreas,
Danke, OK, Verstehe.

Ironisch:
Das bedeutet die Q fährt dann im "Regenmodus" und hat weniger Leistung.
Sozusagen Umstellung im "Mapping" :lautlachen1:
Gruß,
Rainald
 
Zurück
Oben Unten