Unbekanntes Teil im Motoröl gefunden - ja was ist denn das?

3nn0

Teilnehmer
Seit
28. Apr. 2017
Beiträge
99
Ort
Frankfurt
Hallo

ich habe ein Metallteil in meinem Motoröl gefunden von dem ich nicht sagen kann was es ist und ob es überhaupt zu meinem Motor gehört (hat).

Es ist ein Bolzen, 11,31 mm lang und hat einen Durchmesser von 3,96 mm.

Kennt das einer?

Gruß
Roman
 

Anhänge

  • Teil bei Ölwechsel gefunden R100RT Bj 95.jpg
    Teil bei Ölwechsel gefunden R100RT Bj 95.jpg
    86 KB · Aufrufe: 347
Armer Roman,
den Stift des Grauens kennt hier JEDER :entsetzten:
Mitfühlende Grüße ())))
Martin

PS wie viele der Motoren haben diesen Fehler. Sind 10 % geschätzt realistisch?
Echt unglaublich dieser Pfusch an einer so wichtigen Stelle :---)
 
Ja, das Problem haben wohl viele!
Letztens erst gemacht.
Na wer ist den da am abhauen ?!DSC_2231.jpgDSC_2265.jpg
Blöder Stift.
So viel Arbeit, die sollte man BMW verrechnen.
Eindeutig Pfuscher am Werk.
 
Hallo

Bloß nicht mehr laufen lassen:entsetzten:. Wenn Du Glück hast hat sich die
Lagerschale noch nicht verdreht und der Öldruck war bis zum Schluß
vorhanden.

Gruß Robert
 
PS wie viele der Motoren haben diesen Fehler. Sind 10 % geschätzt realistisch?
Echt unglaublich dieser Pfusch an einer so wichtigen Stelle :---)

Interessant wäre mal eine Umfrage, bei welchen Motoren und Produktionsjahren und ggf. bei welcher Laufleistung dieser Fehler bislang aufgetreten ist.
 
Das Motoröl wurde vor 14 Tagen gewechselt. Da war der Bolzen noch nicht im Öl, lag aber möglicherweise schon in der Ölwanne. Letzten Samstag wurde die Ölwannendichtung getauscht. Und siehe da ein Bolzen im Öl.

Wechselintervall ist 7.500 km, richtig?

Also sollten die Motorschäden vor dem Auffinden des Bolzens eintreten, in der Regel zumindest, oder? Ausser die Bolzen fallen immer passend zum Ölwechsel raus :)

Wie viele Motorschäden auf Grund dieses Bolzens sind denn bekannt? Also wie viele verdrehte Lagerschalen hatte es bislang?

Vielen Dank!
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Du findest den Bolzen i.d.R. nicht im abgelassenen Motoröl, er bleibt in der Wanne liegen. Erst beim Dichtungswechsel wird er sichtbar. Oder wenn man eine Ölablassschraube mit Magnet verbaut.
 
Das Motoröl wurde vor 14 Tagen gewechselt. Da war der Bolzen noch nicht im Öl. Letzten Samstag wurde die Ölwannendichtung getauscht. Und siehe da ein Bolzen im Öl. Wechselintervall ist 7.500 km, richtig?

Wie viele Motorschäden auf Grund dieses Bolzens sind denn bekannt? Also wie viele verdrehte Lagerschalen hatte es bislang?

Vielen Dank!
Roman

Hi,
die Diskussion stellt sich nicht: Motor machen - oder LINK

Hans
 
Ich habe bisher an 4 Motoren den fehlenden oder gelösten Bolzen gefunden. Eine Lagerschale war minimalst (ca 1/4mm am Umfang) verdreht, Schäden hat es bei keinem dieser Motoren gegeben.
 
Der kam gleich zu Anfang mit dem Öl aus dem Ablauf geschossen. Ohne den "Plonk" beim Aufschlagen in der Metallschüssel wäre der Unsichtbar geblieben. Ich werde in Zukunft Öl nur noch durch ein Teesieb ablaufen lassen. Mal sehen was da sonst noch so zu finden ist?
 
Hallo zusammen )(-:,
anbei Foto - Stift war gerade dabei abzuhauen... :schock:

hab ich mit drei Kerbschlägen verstemmt -

leider kein Foto nach dem Verstemmen .... ;;-)

wär gut wenn jemand ein Foto hätte wie das richtig aussehen müsste :gfreu:
 

Anhänge

  • IMG_7901.jpg
    IMG_7901.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_7899.jpg
    IMG_7899.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_7897.jpg
    IMG_7897.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_7902.jpg
    IMG_7902.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 237
Hallo zusammen )(-:,
anbei Foto - Stift war gerade dabei abzuhauen... :schock:

hab ich mit drei Kerbschlägen verstemmt -

leider kein Foto nach dem Verstemmen .... ;;-)

wär gut wenn jemand ein Foto hätte wie das richtig aussehen müsste :gfreu:

Hallo,

das sind schon geschlitzte Lagerschalen der letzten Ausführung. Bei der Ausführung /5 bis 1980 ist ein fehlender Stift auch gleich mit einem Lagerschaden am linken Pleuellager verbunden.

Gruß
Walter
 
Hier ein schlechtes Bild einer einigermaßen ordentlich gemachten Situation

Anhang anzeigen 203523

und ein besseres einer massiv nachgebesserten

Anhang anzeigen 203524



Vielen Dank für die Fotos! ;)

So ganz toll wie auf dem zweiten Foto hab ich mich nicht getraut zu verstemmen, eher wie auf dem ersten. ;;-)
Schwierig war dabei, dass der Stift relativ tief drin sitzt - wobei ich darauf geachtet habe, dass die Verengung möglichst schon am Stiftansatz beginnt. Hoffe das der Stift nun drin bleibt .... :gfreu:

An dieser Stelle möchte ich dem Forum größten Dank aussprechen für die klasse Unterlagen und Tipp´s!!!! :applaus:
 
wie viele motorschäden im verhältnis zu mutmaßlich fehlenden bzw frühzeitig entdeckten stiften gibt es eigentlich tatsächlich? 0,01% ?
dann sollte man den stifft mal langsam umtaufen in "völlig nutzloser stift, mit dem man gewicht sparen kann " ...oder so...
:&&&:
 
wie viele motorschäden im verhältnis zu mutmaßlich fehlenden bzw frühzeitig entdeckten stiften gibt es eigentlich tatsächlich? 0,01% ?
dann sollte man den stifft mal langsam umtaufen in "völlig nutzloser stift, mit dem man gewicht sparen kann " ...oder so...
:&&&:

Wie willst du das ermitteln?
Verdreht sich die Lagerschale, ist der Schaden unmittelbar und nicht zu verhindern. Dann noch den Stift zu finden ist nur konsequent.
Fällt der Stift raus, kann das Spiel noch Jahrzehnte gut gehen; aber nicht jeder fehlende Stift wird erkannt.
 
Der Mist kann jeden zu jederzeit treffen.
Ausgenommen sind nur überarbeitete
Befestigungen des Stiftes.

Gruss Robert
 
Hallo

Wenn die Öldruckleuchte zu blinken beginnt ist die vordere
Lagerschale bereits auf Wanderschaft.
Wenn sie dauerhaft brennt ist der Öldruck weg.
Alles vorausgesetzt funktionsfähiger Öldruckkontrolle.

Gruß Robert

PS: Gewindestift,Loctite und verstemmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten