• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 BMX

Vielen Dank, Detlev.
ich werde mich mal auf die Suche nach einer ähnlichen Lösung.
Weiss jetzt wonach ich suchen muss.

Die Kupplung wurde nicht ausgebaut und funktionierte vorher tadellos.

ich glaube das Deine Meinung zur Lampenmaske von der Mehrheit geteilt wird - so ist jedenfalls bis jetzt mein Eindruck..
(das heißt natürlich nicht, das ich das ich das deshalb ändern werde ;))
Aber das Konzept lebt und wird wahrscheinlich noch die ein oder andere Detailänderung erfahren.
Es muss z.B. Noch eine Gepäcklösung her...

edit: unnötige Frage gelöscht:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Detlev.
ich werde mich mal auf die Suche nach einer ähnlichen Lösung.
wie nennt man so eine Schwingungsentkopplung: Auspuff Gummilager ?

ich glaube das Deine Meinung zur Lampenmaske von der Mehrheit geteilt wird - so ist jedenfalls bis jetzt mein Eindruck..
(das heißt natürlich nicht, das ich das ich das deshalb ändern werde ;))
Aber das Konzept lebt und wird wahrscheinlich noch die ein oder andere Detailänderung erfahren.
Es muss z.B. Noch eine Gepäcklösung her...

Hallo,
kauf Dir mal breites blaues rotes und gelbes Klebeband und mach die Maske provisorisch vorne bunt, oder auch weiss wie eine Startnummerntafel beim BMX - Rennen (dann mit verfremdeter Nummer!)
So ein Farbklecks wirkt Wunder und verdeutlicht die Herkunft deiner Maskenidee und du bekommst auch mehr Konsens im Forum !!!:D:D:D
Ansonsten schau mal nach "Silentblocks" im Internet.

Gruß
Kai
 
Sooo, die ersten 150km sind geschafft. Das Gerät läuft (von den Vibrationen abgesehen) sehr schön. Die vordere Bremse packt sehr gut zu. Besser als vorher mit dem original Zylinder und den Gummileitungen.
Die TKC80 habe ich mir, nachdem was hier zu lesen war, schlimmer vorgestellt. Diese Reifenkombination ist sehr gutmütig und hält die Linie. Selbst auf der Bahn bei 120 habe ich keine Unruhe im Fahrwerk feststellen können. Bei Nässe werde ich allerdings erstmal vorsichtig sein. Davon werde ich berichten, wenn es soweit ist..

Den Auspuff habe ich hinten mit einem Silentblock befestigt. Das hat ein wenig Abhilfe geschaffen.will meinen, es vibriert nicht mehr ganz so dolle.
Ein voller erfolg war das aber nicht. Die Vibrationen sind auch sehr deutlich, wenn mann ohne den Supertrapp fährt.

@ Detlev
Deinem Tipp mit der Kupplung werde ich noch nachgehen. Da ich die neue bereits 2014 montiert habe und danach keine auffälligen Vibrationen spürbar waren, denke ich das die "120 Grad-Angelegenheit" berücksichtigt wurde. Meine mich auch noch an das Thema zu erinnern....
Ganz sicher bin ich aber nicht....
Bis aufs Schwungrad, habe ich damals alle Teile erneuert.
Gelaufen hat das Motorrad danach höchstens 500km...
Wie dem auch sei - Das Getriebe wird nochmal abgebaut, dann kann ich das wenigstens mit Sicherheit ausschließen.
Dazu hätte ich noch eine Frage:
Sehe ich die Markierungen, wenn ich das Getriebe abgebaut habe, oder muss ich die gesamte Kupplung demontieren??

edit: Fragezeichen ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Markierungen sind meistens gar nicht mehr zu erkennen. Jedenfalls habe ich sie bisher noch nie vollständig vorgefunden. Ich markiere daher die Teile der Kupplung vor der Demontage immer mit einem Lackstift.
Vielleicht kann Dir jemand anderes sagen, ob die Markierungen, so noch vorhanden, bei montierter Kupplung zu sehen sind.
Ich habe auch schon eine Kupplung selbst ausgewuchtet, dazu habe ich mir eine Vorrichtung zum einspannen in den Wuchtbock gedreht.
 
Meine R100R mit Zach Auspuff vibriert ohne db-eater deutlich , mit db-eater kaum. Vielleicht stimmt der Gegendruck im Auspuff nicht optimal und dadurch entstehen beim Gaswechsel in bestimmten Drehzahlbereichen Resonanzen , die als Vibrationen rüber kommen . Kannst Du im Auspuff etwas mehr Gegendruck erzeugen?
 
Den Gegendruck kann ich wohl durch das verringern der Anzahl der Supertrapp Scheiben erhöhen. Die Vibrationen sind mit 4 Scheiben fast genauso stark wie ohne Endschalldämpfer. Vielleicht baue ich das Hosenrohr ab und probiere es mal nur mit Krümmern.

Bin sehr gespannt ob ich das Thema irgendwie in den Griff bekomme...so macht man seine Erfahrungen...:gfreu:
 
Nach dem Betrachten der ersten Bilder war mein Eindruck:
Nicht mein Stil, aber interessant und gut gemacht. :fuenfe:
Als ich das erste Bild von vorne sah, war ich aber -wie die meisten hier- enttäuscht. Das passt so gar nicht zum Rest.
 
Hallo Michael,
es gibt insgesamt 4 Lampenoptionen. Der „Starenkasten“ der momentan montiert ist, wurde für einen FlatTracker gebaut. Dieser hat einen langen und eckigeren Tank. Der FlatTracker ist immer noch im Bau.

Die ursprüngliche Lampenidee für die BMX befindet sich noch in der Fertigung. Da säße, etwas nach rechts versetzt ein runder flacher Scheinwerfer (u.U mit Gitter) vor einer ovalen Startnummerntafel...
Was mir dazu fehlt, weshalb auch die jetzige Maske montiert wurde, ist ein flacher und starker Hauptscheinwerfer mit max. 100mm Durchmesser. Soetwas scheint es noch nicht zu geben, zumindest finde ich nichts...
 
..bei einem kleinen Ausritt heute morgen, offenbarte mir mein Motorrad das es noch mehr Liebe und Hingabe benötigt als ich dachte:
Der Ölfilterdeckel wurde mit einem Mal undicht, anscheinend hat sich die Dichtung verabschiedet ,da quoll es richtig raus und die LKL an meinem Acewell geht nicht mehr aus, obwohl die Spannung bei Drehzahl von 13,3 auf 14,2 hochgeht (das zeigt mir der Acewell an..).. Die war auch bei den bereits gefahrenen 180 km immer aus und im Standgas fing sie an zu flackern.
Was das wohl wieder sein mag?
Die Kabel sind auf den ersten Blick auch alle da wo sie hingehören:nixw:.
 
..bei einem kleinen Ausritt heute morgen, offenbarte mir mein Motorrad das es noch mehr Liebe und Hingabe benötigt als ich dachte:
Der Ölfilterdeckel wurde mit einem Mal undicht, anscheinend hat sich die Dichtung verabschiedet ,da quoll es richtig raus und die LKL an meinem Acewell geht nicht mehr aus, obwohl die Spannung bei Drehzahl von 13,3 auf 14,2 hochgeht (das zeigt mir der Acewell an..).. Die war auch bei den bereits gefahrenen 180 km immer aus und im Standgas fing sie an zu flackern.
Was das wohl wieder sein mag?
Die Kabel sind auf den ersten Blick auch alle da wo sie hingehören:nixw:.


Hallo Bernd,

stell die Ästhetik mal in die zweite Reihe.
Wie hast du im Acewell die Ölkontrolleuchte angeklemmt?
Mach den Ölfilter raus und schau Dir die Chose mal an. Das Rauslaufen von Öl am Ölfilter ist kein Spaß, wenn der Druck weg ist wird es teuer!

Gruß
Kai
 
..bei einem kleinen Ausritt heute morgen, offenbarte mir mein Motorrad das es noch mehr Liebe und Hingabe benötigt als ich dachte:
Der Ölfilterdeckel wurde mit einem Mal undicht, anscheinend hat sich die Dichtung verabschiedet ,da quoll es richtig raus und die LKL an meinem Acewell geht nicht mehr aus, obwohl die Spannung bei Drehzahl von 13,3 auf 14,2 hochgeht (das zeigt mir der Acewell an..).. Die war auch bei den bereits gefahrenen 180 km immer aus und im Standgas fing sie an zu flackern.
Was das wohl wieder sein mag?
Die Kabel sind auf den ersten Blick auch alle da wo sie hingehören:nixw:.

Hallo Bernd

Ich kenne mich zwar mit Acewell—Tachos nicht aus, aber wäre es möglich, daß du Ladekontrolle und Öldruck miteinander verwechselt haben könntest?
 
Frohe Ostern euch allen...

@Kai und Jörg
oben rechts das rote Ölkännchen sollte bei meiner Konfiguration anzeigen ob Öldruck vorhanden ist.
So sieht es bei eingeschalteter Zündung aus:
IMG_2472.JPG

..und so sieht es bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker vom Öldruckschalter aus:

IMG_2473.JPG

Es ist wirklich seltsam wenn man abends sein Motorrad OHNE Probleme abstellt und morgens mit zwei Problemen aus dem Stall holt.
Der Gedanke liegt natürlich nahe, das beide Probleme ein und die selbe Ursache haben - Es scheint hier aber nicht der Fall zu sein.
Die Undichtigkeit am Gehäusedeckel ist zwar deutlich, aber nicht so dass der Öldruck komplett weg ist.
Der LKL Angelegenheit versuche ich heute ganz österlich auf den Grund zu gehen..
Ich tippe auf den Regler, werde aber heute mittels DB-Dokument mal anfangen zu messen....

edit: die LKL wird durch die Tanksäule angezeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Lampe ausgeht wenn du den Stecker abziehst ist normal. Der Öldruckschalter ist ein Schalter der auf Masse geht. Kein Druck und Masse ist geschaltet (Schalter ein, Lampe leuchtet) und mit druck ist Masse geöffnet (Schalter "aus", Lampe aus). Wenn du nun den Stecker abziehst hast du quasi einen zweiten Schalter eingebaut und Masse geöffnet. Sprich... Lampe aus.

Wenn du aber Undichtigkeiten am Filter hast, würde ich da auf jeden Fall alles mal neu machen, auch wenn es das nicht ist. Es ist besser das Weg zu machen, weil (wie hier schon beschrieben) das nicht der erste Motor wäre, der wegen sowas gestorben ist. Und so ein Filter und Öl kostet jetzt auch nicht die Welt.
 
klar behebe ich den Ölverlust. Wollte mit den Bildern lediglich demonstrieren, das die Öldrucklampe und die LKL nicht falsch angeschlossen sind.

Den Ölfilterdeckel habe ich abgebaut und das gesehen
IMG_2475.JPG

Die Dichtung brauche ich laut der DB bei meiner Mono ohne Ölkühler gar nicht.
In der Packung ist noch eine Stahlscheibe (die benötige ich wahrscheinlich auch nicht..?
Kann es sein, das durch die Papierdichtung der große weisse O-Ring nicht richtig gedichtet hat und der Öldruck dadurch die Papierdichtung "weggedrückt" hat?
 

Anhänge

  • IMG_2475.JPG
    IMG_2475.JPG
    91,6 KB · Aufrufe: 38
Die Stahlscheibe brauchst Du, damit der weiße O-Ring genügend gequetscht wird. Aber nicht zwingend und manchmal genügt auch nicht nur einer. Deswegen solltest Du den Rückstand des Ölfiltermantelrohres mal messen.
 
den habe ich gerade gemessen (bin jetzt auch ein bisschen verunsichert)
Der Abstand beträgt 4,7mm.
Heisst das, das ich nun 3 Stahlscheiben unter den großen weissen O-Ring montieren muss?
 
habe gerade nochmal gemessen - es der Abstand beträgt tatsächlich 4,8mm
und die Stahlscheiben sind (meine Augen sind nicht mehr die besten) 3/10el dick..
Wenn das Maß nun (wie in der DB beschrieben) 3,1 bis 3,8 sein soll, lege ich 4-5 Scheiben unter den O-Ring??
 
Das Elektrikproblem ist gelöst:
Led Indikator ausgebaut, 47f/5W Betonklotz, Kleiber Regler—Gleichrichter Kombi und ein neuer Rotor tun jetzt unauffällig ihren Dienst
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-leuchtet-immer-Messungen-verwirren-ein-wenig

Der Schwingungsdämpfer für meinen Auspuff macht mir das meiste Kopfzerbrechen. Bis jetzt waren alle Teile aus Gummi die ich probiert habe den Hitzetod gestorben.
Die Nortonteile kann ich nirgends finden :schock:...
Das mir die Frage -Wie verbinde ich ein heißes Loch (Auspuffhalter) mit einem 20mm entfernten kalten Loch (Rahmen) inkl. Schwingungsdämpfer??— solche Kopfschmerzen bereitet, hätte ich nicht gedacht.

Der Twinmax ist übrigens ein tolles Kistchen. Damit kann man sehr unkompliziert synchronisieren..

Ich denke als nächstes wird die Zündanlage überarbeit bzw. erneuert. Hier wird die von ignitech sehr gelobt, in die Richtung werde ich hier mal gucken ..
 
weiter gehts. Mein Motorrädchen hat sich sicher gedacht:
"Neue Pleuellager, neuer Auspuff (das Wort Auspuff ist übrigens eine Stilblüte der deutschen Sprache ;)), revidiertes Getriebe usw und ein neuer Look - dann will ich auch eine neue Zündung. Ich konnte am Kabel vom Hallgeber Quetschspuren sehen, die nicht sehr vertrauenserweckend sind
Die Teile sind bereits geordert, wobei ich mich auf einen überholten Hallgeber mit Hondazündspulen von Achim verlasse und keine andere Zündung verbaue.
Die Schwingungsdämpfung für den Auspuff habe ich mir dann selber gebaut.
Da habe ich mich an den Dreiecken von Norton orientiert. Das Teil ist zwar relativ üppig was die Abmessungen angeht, aber wenn es funktioniert werde ich mir nochmal Gedanken zum Verschlanken machen.
IMG_2524.jpgIMG_2527.jpgIMG_2525.jpgIMG_2526.jpg
IMG_2528.jpg
Funktionieren tuts ganz gut - ich frage mich nur wie lange. Ich hoffe die Lösung wird nicht gegrillt...:coool:
 
3500km sind geschafft...:gfreu:
Der Trip in die Vogesen war ein voller Erfolg.
Ohne ein mucken ist die Kleine sehr freudig über die unzähligen Pässe gewetzt.
Das wäre sicher nicht der Fall gewesen, ohne den überholten Hallgeber und die telefonischen Tipps von Achim Gebhardt.
Vielen Dank nochmal, lieber Achim.
Die Zündung ist jetzt nahezu perfekt...und Die Hondandspulen verrichten ihren Dienst hervorragend.

Überragende Arbeit hat auch Andreas, der Rote Baron, an meinen Vergasern verrichtet. Das ist ein Vorher—Nachher Effekt den ich nicht erwartet hätte. Es ist dadurch zu einem anderen, wesentlich agilerem Motorrad geworden. Perfekte Optik mit perfekter Funktion. Das ist jeden Cent wert. Die persönliche Beratung am Telefon war auch mehr als hervorragend.

Das sind zwei Top—Fachleute auf die wir hier Zugriff haben....

Der Verschleiß der TKC80 ist der Hammer—ich schätze noch 1000km und die sind Kojak...die haben aber bei allen Wettern so gut funktioniert, wie man es von einem modernen Enduroreifen erwarten kann—wir waren echt nicht langsam unterwegs.
Auf der Bahn läuft sie ruhig...nicht wie auf Schienen, aber sehr gut kontrollierbar und gutmütig. Wenn es richtig nass ist sollte man es nicht provozieren, da das Motorrad dann etwas unruhiger wird und zum driften neigt. Vorne gibts kein Problem, die Bremsleistung ist wirklich gut...

Die entspannte Sitzhaltung, der gute Sattel und das geänderte Fahrwerk, lassen auch eine Etappe von 500km, ohne Schäden am Fahrer, zu.

...Bin froh das das Konzept so funktioniert wie ich es erhofft habe.

Auch im Vogesenschnee:D
03994C55-9D51-4287-A98D-51132F7062CB.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten