100GS: ältere Schalter auf neuere (ab ´91) umbauen - Aufwand

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.873
Ich wollte fragen, wie aufwändig es ist, die älteren Schaltereinheiten der GS auf die Neueren größeren, bunten (ab BJ 1991??) umzubauen;

Ich kenne die alten Schalter nur von Bildern, glaube aber zu erkennen, dass die Belegung / Handhabung anders ist; Somit vermute ich mal, dass auch der Kabelbaum oder wenigstens die Stecker teilweise umgebastelt werden müssten?!

Hat das schon jemand gemacht?

Andreas
 
Hallo Andreas,

Du musst dann auch die Kupplungs und Gasgriff/Bremshebellage ändern.

Nur die Schalter passen nicht von einem zum anderen.

Ich mache das auch gerade, allerdings auch gleich mit einem neuen / anderen Kabelbaum.
 
Am Besten geht das tatsächlich mit einem neuen Kabelbaum (plus neuem Zündschloss und Blinkrelais), wenn man Fahrzeugelektrik mit der Muttermilch eingenommen hat kann man natürlich auch den vorhandenen Baum umarbeiten. Ist aber sehr aufwändig. Dass die kompletten Griffeinheiten samt Bremszylinder getauscht werden müssen ist auch klar.
 
OK,

danke für die Antwort; also entweder

neuere GS kaufen

sich mit den alten Schaltern arrangieren

oder tief in die Trickkiste greifen;

Gut dass ich gefragt habe, bevor ich (blauäugig) irgendwo zugeschlagen hab´

Andreas
 
Hallo,
warum willst Du das tun? Basteltrieb? Ich finde die Armaturen meiner 84er und 89er GS Modelle zweckmäßig. Schön sind die Klötzchenschalter auch nicht gerade. Die Alten kann man auch noch neu kaufen. Never change a runnig system.....Originalität mal außen vor.
 
Gewöhnung; Ein Mobbedn mit Lego Schaltern steht schon daheim!

A
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

mir kommt es nicht auf die haltbarkeit an, ich finde die einfach nur scheiße.

Dann kommt noch dazu das mir zwei Sorten Schalter reichen, einmal die alten Knubbel wie an /2-/5 und frühe /6 und eben G/S und frühe GS.

Da bringen mich diese "neuen" einfach immer nur durch einander.

PS. Außerdem war der Vorbesitzer meine RxxxR so freundlich alle Kabel kurz anzuschneiden weil der den Kabelbaum weiter nutzen wollte.
Handlungsbedarf war also eh da....



Hallo Patrick,
so ganz ganz haltbar sind die aber auch nicht. Ich hab zumindest schon einige der Blinkerschalter verschlissen. Sind die Legoschalter nicht robuster?

Viele Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
mir kommt es nicht auf die haltbarkeit an, ich finde die einfach nur scheiße.

Dann kommt noch dazu das mir zwei Sorten Schalter

Rischtisch Patrick, das sind genau zwei Gründe warum es hier nur noch, die Schalter (links/rechts) derBMW R 80/100 GS, Bj. 1988-90 gibt.
Der dritte ist die Vereinheitlichung an allen Maschine.
Auch die Griffeinheiten werden vereinheitlicht, links BMW R 45/65 ohne Choke. Nur bei der rechten Griffeinheit sind wir uns noch nicht sicher. Einzügig mit Verteiler oder zweizügig.


Grüße Ingo
 
Wenn man gute, griffige Armaturen haben will: Warum keine Japanerschalter anbauen?

Von den BMW Schaltern finde ich die /5 Gnubbel am Besten, danach kommen gleich die Rechtsblinkerschalter der /6 (zweite Ausführung), dann die /6 der ersten Ausführung und dann die Legoschalter der Paralever ab 91.
Die späten /7 und Monoleverschalter finde ich unglücklich, weil der Blinkerhebel zu tief sitzt. Und dann muss die Mittenabschaltung auch noch gesucht werden.

Da sind die Japanerschalter angenehmer weil die Blinkerschalter günstiger positioniert sind und zum ausschalten der Knopf nur gedrückt werden muss.
Der Umbau für die "Linksblinker"modelle auf Japanerschalter hält sich in Grenzen weil man nicht tief in den Kabelbaum eindringen muss. Natürlich muss die Griffarmatur auch gewechselt werden.
 
Doch, Yamaha Ende der 70er Anfang der 80er Jahre.
Lediglich das obere Widerlager am BMW Kupplungszug musste ich anpassen. Die Übersetzung ist extrem glücklich, die Kupplung ist super leichtgängig, trotzdem reicht der Weg aus.
 
Und das wiederum läßt mich von den japanischen Gelumpe Abstand nehmen.

Es gibt eigentlich keine japanischen Kupplungs-Armaturen die den richten Weg machen noch der "alten" Magura Qualität gleich kommen.


Oder zumindest ist mir da noch nichts begegnet.

O.k., dann komme ich demnächst mal mit der XL vorbei A%!

Optimale Ergonomie und nach 180 TKM funktionieren und rasten die Schalter immer noch wie am ersten Tach ...:oberl:

Die Generationen ab 1986 mit Rückstellung per Knopfdruck waren anfälliger.

Hatte anfänglich die Idee, die Lego Schalter der Basic auch auf Japanschalter umzubauen. Mittlerweile überlege ich, wie ich auf diese "dumme" Idee nur kam ...

Vielleicht liegt es bei Dir aber auch am Jahrgang, daß sich die Festplatte nicht mehr auf "Neuerungen" adaptieren kann :piesacken:
 
Als ich meine GS/2 vor 27 Jahren bekam, trauerte ich den alten Schaltern der GS1 kurz auch nach. Sie funktieren noch immer! Nachdem ich noch andere Motorräder in der Garage stehen habe und damit fahre, verwechseln tue ich nichts. Einzig die Huptaste ist suboptimal, aber wer braucht schon eine Tröte.
So richtig schön sind sie nicht, da gefallen mir die ersten Schalter wie /5 tatsächlich besser.
Mir persönlich wäre der zeitliche Aufwand zu groß, und wenn wirklich schöne und wenig sichtbare Schalter, gibt es tollere Lösungen als die 87-90 Schalter.
LG Alfred
 
Tach Alfred,
Mir persönlich wäre der zeitliche Aufwand zu groß,

Das dir der zeitliche Aufwand zu groß ist, ok, ist eben so.

und wenn wirklich schöne und wenig sichtbare Schalter,

Affe <=> Seife, wenn du die Schalter nicht schön findest ok. Warum sollten die Schalter wenig sichtbar sein. ?(

gibt es tollere Lösungen als die 87-90 Schalter.
LG Alfred

Auch wieder Affe <=> Seife, eine reine Geschmacksfrage.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:....
Ingo







Warum sollten die Schalter nicht sichtbar sein. ?(
 
Zurück
Oben Unten