Abstand Reifen zum Kardan, Muss das so?

migu

Schweinsbarbar
Seit
15. Feb. 2017
Beiträge
12
Ort
München
Verehrte Herren!
Ich mache grad eine R80/7 für den Tüv fertig, nachher soll sie auch etwas umgebaut werden. Heute fiel mir auf, daß das Hinterrad nach meiner Meinung etwas zu weit rechts sitzt. Zwischen Kardan und Reifen ist grad 1mm Platz. Muss das so? Wenn nicht, woher kommt das?
Das ist meine erste BMW und ich bitte um Nachsicht falss die Frage Dumm ist

Grüße
Michael
 

Anhänge

  • IMG_3285.JPG
    IMG_3285.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 593
  • mbw.jpg
    mbw.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 783
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

nein das muss so nicht sein. Man kann auf dem Foto auch bereits Schleifspuren am Reifen erkennen.
Es sieht so aus, als ein 120er Reifen verbaut wurde. Das geht, aber dann sollte man in der Hinterradachse das Distanzstück von der Vorderachse (natürlich eine Neue und nicht die aus deiner Vorderachse :D )verwenden.
Das gibt dann so um die 2mm mehr Luft zum Kardan.
Diese Vorgehensweise ist TÜV-mäßig auch so vorgegeben.
 
vielen Dank für die Antwort, ich werde mir das nochmal genau anschauen. Ich kann mir jetzt nicht genau vorstellen, wo ich auf der Kardanseite ein Distanzstück einsetzen soll, ich meine die Trommelbremse usw sitzt ja direkt an der Kardanwelle? Aber eventuell wird es mir klar wenn ich nochmal genau hinschaue
Danke fürs Erste

Grüße
Michael
 
Es geht dabei um die Druckhülse in der Radnabe. Das kann man erst bei ausgebautem Hinterrad erkennen.
Schau mal in die Datenbank, da gibt es Zeichnungen.
 
Hi Michael,

der Abstand ist bei mir mit dem deutlich überbreiten BT45 in 4.00 in etwa gleich wie auf deinem Foto. Allerdings schleift da nichts.

Der TÜV fragt alle paar Jahre mal kritisch nach, ich verweise dann immer auf meine Werkstatt, die dort eine exzellente Reputation hat. Es ist ebenfalls eine etwas breitere Hülse eingebaut, aber der Bridgestone ist halt fast ein 130er.

Wenn das bei dir schleift, dann walkt der Reifen aber mächtig. Fährst du mindestens den vorgeschriebenen Luftdruck (beim BT 45 ist das 2.5/2.8)?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss dann wohl diese 10,7mm Hülse einbauen? Der Reifen ist derzeit auch platt.. das Moped stand 9 Jahre. Daher wohl auch die Spuren am Reifen, vom schieben. Trotz allem , Hülse hin oder her, sitz der Reifen doch nicht mittig oder? Selbst wenn ein schmalerer Reifen montiert wäre , so wäre er doch zu weit rechts?

Grüße
Michael
 
Unabhängig vom Reifenformat sollte das Rad zentriert und einer Spur mit dem Vorderrad in der Fahrzeugmitte laufen. Einen Versatz um gut 2 cm wie auf dem Bild führt mindestens in Kurven zu Problemen.

Meine beiden BMWs haben zwar keine dicken Reifen drauf, beide Räder fluchten mit dem Vorderrad und der Fahrzeugmitte. So sollte es sein. Alles andere ist m.E. nach ein fauler Kompromiss, den ich nicht eingehen würde.

Viele Grüße, Jochen
 
den möchte ich auch nicht eingehen, zunächst muss ich erstmal herausfinden warum das Rad soweit rechts ist...
 
Fang mal vorne an. Ist die Schwingenlagerung korrekt ausdistanziert?

da kann man auch noch einige - h.e.- max 3,00 mm raushoeln. musst dann aber auf die Kardanwelle im Holm aufpassen, dass die nicht das Schleifen anfängt

EINSCHRÄNKUNG:

Geht nur am Paralever mit den zwei Kardangelenken. also vergisss es.

Probier es, ob´s hilft ? Gehen tut es übrigens bei allen 2-V ab /5.
 
Hallo.
Habe bei meinem Gespann die Felge auch um 5 mm nach links zentrieren lassen.Wäre auch eine Option.
Gruß
 
Der Reifen ist derzeit auch platt..

Hallo Michael,

hab ich das richtig verstanden, der Reifen auf deinen Bildern ist platt?
Wie währe es wenn du mal als erstes Druck drauf gibst? Was wir im Bild 2 sehen gibt es so nicht, so ein Versatz nach rechts ist einfach unmöglich. Auf Bild 1 kann man die Felge sehen. Abstand Felge/Schwingenholm völlig in Ordnung. Für mich sieht das so aus; das sich der Reifen im platten Zustand, aus welchen Gründen auch immer, nach rechts verformt hat.

Und weil es gerade um Reifenversatz geht, hier der beste "Kompromiss" den ich je auf einer Q gefahren bin. 150er Radialreifen, 16 mm Versatz, und natürlich mit TüV-Gutachten.
So ist das eben; die einen messen, tüfteln und probieren bis es klappt, andere haben keine Ahnung, müssen aber unbedingt ihren S............

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN2888.jpg
    DSCN2888.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php


Zu dem eingezeichneten Strich: die Mitte des Rücklichts als Fahrzeugmitte anzunehmen ist meist ein Fehlschluss.
Sinnvoller wäre es zwei Richtlatten links und rechts vom Hinter- und Vorderrad anzulegen und so anhand der Spur auf möglichen Versatz zu prüfen.

BTW: auf dem Foto sehen die Federbeine seitlich nach links oben verlaufend aus. Das täuscht aber u.U.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig vom Reifenformat sollte das Rad zentriert und einer Spur mit dem Vorderrad in der Fahrzeugmitte laufen. Einen Versatz um gut 2 cm wie auf dem Bild führt mindestens in Kurven zu Problemen...

...
Und weil es gerade um Reifenversatz geht, hier der beste "Kompromiss" den ich je auf einer Q gefahren bin. 150er Radialreifen, 16 mm Versatz, und natürlich mit TüV-Gutachten.
So ist das eben; die einen messen, tüfteln und probieren bis es klappt, andere haben keine Ahnung, müssen aber unbedingt ihren S...

Ich weiß gar nicht, warum man sich da so echauffieren muss.
Die meisten unserer 2V (vor allem die älteren) sind ohne Spurversatz auf die Welt gekommen; ein Beispiel für serienmäßigen Versatz (von 5 mm) ist dagegen die RxxR. Das ist also erstmal Meßlatte für ein Serienfahrzeug.
Aber auch wo der Versatz ab Werk nicht vorhanden war, kann er durch andere Rifengrößen nötig werden. Ob ein (gewollter) Versatz von 5,10 oder 20 mm Versatz fahrbar ist, hängt aber vom Gesamtkonzept ab; da spielen dann weitere Daten wie Radstand, Radgrößen, Lenkkopfwinkel, Nachlauf mit.
 
Hallo,

ich würd erstmal überprüfen ob die Schwinge und das Hinterrad mit allen Hülsen richtig zentriert eingebaut ist.
Danach würd ich die Abstände Felge / Radnabe und den Abstand Felge Schwinge (rechts/links) messen.
Danach müsstest du wissen wo der Hase im Pfeffer liegt. Das Peilen vom Rücklicht ist vollkommen ungenau und täuscht oft.

Zumindest 5 bis 7,5 mm Spurversatz sind bei unseren Kühen beim Fahren vollkommen unproblematisch. Die längsliegende Welle der Q sorgt mit ihren Kreiselkräften sowieso für ein unterschiedliches Abwinkeln rechts und links.

Für die Anhänger der reinen Lehre: Ich hab bei meinem MTB schon 10 mm aus der Mitte gespeicht, sogar bei diesem leichten Ding hat man das subkektiv nicht gemerkt!!!!

Gruß

Kai
 
Um wirklich weiter zu kommen, brauchen wir die Daten vom Reifen. Marke, Type, Breite, Querschnitt und ein Foto am Kardan mit passendem Luftdruck.
Ansonsten ist das Kaffeesatzlesen ;)
 
Habt ihr das schon gehört,

da die Jungs aus Hannover mit ihren -Classic Attak- so erfolgreich sind will Metzeler jetzt nachziehen.

2 Reifen sollen neu aufgelegt werden: -Rille 12- und -Block C6-

Nichts genaues weiss man noch nicht, aber sie sollen eine extra breite Mittelrille, und eine extra harte Gummimischung haben. Selbstverständlich gibt es sie nur in Zoll Dimension.

gruss peter
 
Wenn die Karre 9 Jahre auf dem Hinterreifen gestanden hat, würde ich erstmal einen neuen aufziehen. Ich habe dabei schon gefühlte 4mm mehr Platz zur Schwinge erhalten, einfach weil der alte Reifen in die Breite gegangen ist. Bei der erforderlichen Radmontage kann man dann auch auch alles andere kontrollieren und ggf. korrigieren.

Gruss aus'm Sauerland
Torsten
 
Zunächst erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider ist einige Zeit ins Land gegangen.... Das Moped läuft nun wieder , Bremsen sind überholt und Anfang April gehts zum Tüv. Ich werde mich nun nochmal dem Thema HInterrad annehmen und dann berichten.
viele Grüße

Michael
 
Hallo Zusammen :)

fahre derzeit auf meiner BMW R65 (248, von 1979) den Conti TKC80 (3.25-18 vorn, 4.00-18 hinten) und hatte inzwischen zweimal die Freude mit der Rennleitung. Habe den Reifen zwar eintragen lassen, jedoch ist laut der Rennleitung zu wenig Platz zum Kardantunnel (ca. 3mm mit Distanzhülse, siehe Bild). Obwohl kein Mindestabstand bei Motorrädern vorgeschrieben ist, ausschließlich für PKW/LKW (siehe VDI 751).



Nun bin ich am überlegen mir den Heidenau K60 (nicht den Scout) zuzulegen, da die Stollen nicht so hoch sind wie beim TKC80.
Fährt zufällig jemand den 120/90-18 bzw. den 4.00-18 bzw. den 4.10-18 als Hinterreifen und kann mir den Abstand zum Kardantunnel mitteilen? Für mich interessant wäre die Kombi: 110/80-18 vorn 120/90-18 hinten.


Besten Dank
 

Anhänge

  • 269505AD-C645-4029-9E15-A3070F9A45FB.jpg
    269505AD-C645-4029-9E15-A3070F9A45FB.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 71
Zwar habe ich keine Reifenbindung, da nur die Dimension im Schein steht, aber es handelt sich um einen Stollenreifen ohne Reifenfreigabe für mein Modell. So hatte es die Rennleitung bemängelt und ich hab ihn daraufhin eintragen lassen
 
Zwar habe ich keine Reifenbindung, da nur die Dimension im Schein steht, aber es handelt sich um einen Stollenreifen ohne Reifenfreigabe für mein Modell. So hatte es die Rennleitung bemängelt und ich hab ihn daraufhin eintragen lassen


Stimmt etwa der Geschwindigkeitsindex nicht ?
Wo wohnt denn deine Polizei ?
 
Zurück
Oben Unten