Elektrischer Anschluss von Ignitech in R80R

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Hallo zusammen

Da meine R80R zerlegt auf der Hebebühne steht und ich auf Ersatzlager für das Paralevergelenk am HAG warte (seufz, wegen Reorganisation des BMW Ersatzteillagers längere Lieferfristen, musste daher Express bestellen mit 8% Zuschlag), beschäftige ich mich mit dem Einbau der Ignitech Zündung mit flachem Sensor.

Der mechanische Einbau des Sensors scheint mir klar, auch dessen elektrische Verbindungen zur Ignitech.

Weniger klar war mir bis jetzt der elektrische Anschluss der Zündbox ins Bordnetz. Ich habe mir aus der DB den R100R Schaltplan runtergeladen und reingezeichnet, wie ich die Anschlüsse für richtig halte.

Kann das so stimmen?

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • Elektrischer Einbau.jpg
    Elektrischer Einbau.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es handelt sich um diesen 3-poligen AMP Stecker, welcher die Schnittstelle zum Bordnetz bietet.

Das heisst, ich muss einen solchen, männlichen, 3-poligen Stecker beschaffen und kann die Ignitech so anstecken, dass alles andere drin bleibt und man im Störungsfalle durch blosses Umstecken dieses einen Steckers zurück auf die Standardzündung schalten kann.

Sorry, das Bild ist unscharf.

Franz
 

Anhänge

  • 20180401_205049.jpg
    20180401_205049.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 148
Danke

Aufgrund der vielen verfügbaren Dokumente musste ich mir den Anschluss selbst noch sicher erarbeiten um keinen Fehler zu machen.

Und einen Fehler hatte ich drin: Pin 7 der Box wird korrekterweise mit der Masse des Sensors verbunden und nicht mit der Masse des Bordnetzes.

Habs in meiner Zeichnung korrigiert

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die AMP-Stecker aus dem 3-poligen Gehäuse rausdrücken und mit neuen Steckern dann die Ignitechbox anstecken. Ist alles da, was Du brauchst.
 
Danke für die bisherige Hilfe.

Ich dachte, nun ist mir alles klar und wollte weiterarbeiten. Aber nein, ein Mosaiksteinchen fehlt mir noch:

Das hellblaue Kabel, Pin 7 der Ignitec Box, muss ja an "Masse des Sensors".

Wo genau bitte? Führe ich das Kabel auch in den Motorblock rein und installiere einen Kabelschuh an einer Befestigungsschraube?

Sorry für meine Schwerfälligkeit. Ich möchte einfach die Installation so ausführen, dass es beim ersten Mal einschalten funktioniert und keine Rauchentwicklung entsteht.

Franz
 
Du hast drei Kabel am optischen Geber, 5 Volt, Signal und Masse. Diese Masseleitung muss mit dem Anschluss an der Ignitechbox verbunden werden.
 
Du hast drei Kabel am optischen Geber, 5 Volt, Signal und Masse. Diese Masseleitung muss mit dem Anschluss an der Ignitechbox verbunden werden.
Danke Detlev

Das schafft mir leider noch nicht Klarheit. Diese drei Kabel sind klar.

Nicht klar ist mir Pin 7 der Ignitech Box!

Im Dokument "2017 Einbau flacher Sensor.pdf" steht:

Elektrischer Anschluß der Ignitech Box herstellen:
Zunächst die Masseleitungen (blau PIN14) Kabelbaum (braun BMW) und Rahmen
(blau PIN7)
, dann Zündspule (orange PIN1) und Versorgungsspannung (rot PIN13)
+12V
Am Sensorstecker: (Gegenseite Sensorkabel)
- PIN 16 (Masse,blaues Kabel) geht an schwarze Kabel Sensor
- PIN 17 (+5V,rot/weiß Kabel) geht an rotes Kabel Sensor
- PIN 9 (Signal,gelbes Kabel) geht an gelbes Kabel Sensor

PIN 17, 9 und 16 sind also die drei Kabel, die Detlev mit "Du hast drei Kabel am optischen Geber, 5 Volt, Signal und Masse" bezeichnet.

Wohin führe ich aber das blaue Kabel von PIN7?

Sorry, ist wirklich nicht klar beschrieben! Ich verstehe was von Elektrik und Elektronik, was Masse resp. GND ist, ist mir schon klar!

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Detlev

Ich hätte das auch so interpretiert. Man kann imho Pin7 mit Pin16 verbinden und benötigt nur 1 Kabel dazu zum Sensor(-GND) beim flachen Sensor.

Ich denke, in der Ignitech Box ist es ist so konzipiert:

Pin16 und 17 sind negativer und positiver 5V Anschluss, Hilfsspannung für aktive Sensoren.

Pin 7 und 9 sind für den Sensor(Schalt-)impuls

Gruss
Franz
 
Ich vermute, dass 7 und 16 intern schon gebrückt sind. Ich nehme 7 in Verbindung mit Sensor 1 an 9 und ggf 16 in Verbindung mit Sensor 2 an 20 (nicht bei BMW)
 
Ich vermute, dass 7 und 16 intern schon gebrückt sind. Ich nehme 7 in Verbindung mit Sensor 1 an 9 und ggf 16 in Verbindung mit Sensor 2 an 20 (nicht bei BMW)

Danke Detlev

Jetzt ist es definitiv klar: 7 und 16 sind Ignitech intern gebrückt und somit elektrisch identisch.

Die vielen Dokumente rund um die Ignitech sind doch etwas verwirrend...

Leider ist es nicht mein Hobby, Dokumentationen zu erstellen, sonst würde ich es neu zusammenfassen.

Zuversichtlich
Franz

/Edit: die Zeichnung im ersten Beitrag habe ich nun korrigiert, falls später mal jemand da drauf Bezug nehmen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Detlev

Jetzt ist es definitiv klar: 7 und 16 sind Ignitech intern gebrückt und somit elektrisch identisch.

Die vielen Dokumente rund um die Ignitech sind doch etwas verwirrend...

Leider ist es nicht mein Hobby, Dokumentationen zu erstellen, sonst würde ich es neu zusammenfassen.

Zuversichtlich
Franz

/Edit: die Zeichnung im ersten Beitrag habe ich nun korrigiert, falls später mal jemand da drauf Bezug nehmen sollte.

allo,

es gibt 3 blaue Kabel an der Ignitech Box.

[FONT=Arial, serif]blau 7 Sense GND Masse für [/FONT][FONT=Arial, serif]Zündbox nach BMW braunes Kabel.[/FONT]
[FONT=Arial, serif]b[/FONT][FONT=Arial, serif]lau 14 GND Masse [/FONT][FONT=Arial, serif]am Rahmen[/FONT]
[FONT=Arial, serif]blau 16 Sense GND Masse für Sensor

Alle Massekabel sind intern in der Box zusammengeschlossen.

Gruß
Walter

[/FONT]
 
Danke an Alle, die mir geholfen haben!

Die Aktion ist jetzt ein voller Erfolg: ich habe soeben den Motor mal gestartet und er läuft! Heureka!

Der Anschluss eines aktuellen Windows 10 Computers war über einen Seriell-USB Adapter (Digitus) überhaupt kein Problem. Einzig den korrekten COM Port musste ich noch auswählen. Entweder einfach durchprobieren, bei mir wars COM3. Oder im Windows Geräte-Manager nachschauen.

Die Grundeinstellung des flachen Sensors ist sicherlich ziemlich knifflig, da die Scheibe beim Anziehen der zentralen Befestigungsmutter auf der Kurbelwelle mit ca. 25 Nm ohne Verdrehen der Scheibe sehr schwierig ist. Besonders da ich im Moment weder Hinterrad noch Schwinge und Kardan montiert habe. Da ist es mit bloss zwei Händen erschwert den Motor auf die gewünschte Position zu drehen, das im Schauloch zu kontrollieren und erst noch die Leuchtdiode des Sensors zu beobachten. Und dann den Punkt zu finden, dass es nach dem Anziehen der zentralen Mutter stimmt.
Ich konnte jedenfalls beim kurzen Versuch kein S abblitzen, vermutlich blitzte es in den leeren Raum zwischen S und Z. Der Motor war ja noch kalt, ich musste mit Choke etwas Gas geben und lag über der Leerlaufdrehzahl.

Aber nochmals: ein voller Erfolg, läuft auf Anhieb mit Null (elektrischer) Rauchentwicklung :D

Gruss
Franz
 
Hallo,

freut mich wenn es auf Anhieb läuft. Ein Tip zum einstellen der Geberscheibe. Die Schwungscheibe läßt sich am Schauloch mit einer Schraubendreher fixieren. Die Geberscheibe mit einem Zapfenschlüssel oder zur Not mit einer Seegerringzange. Dann sollte es auch klappen die zentrale Mutter anzuziehen. Mit der Software kann unter "Vorzündung Karte" => Korrektur für Zylinder (1,2) eine Feinjustierung vorgenommen werden. Danach wird der Wert mit "Programmieren" übernommen, auch bei laufendem Motor.

Gruß
Walter
 
Hallo,

freut mich wenn es auf Anhieb läuft. Ein Tip zum einstellen der Geberscheibe. Die Schwungscheibe läßt sich am Schauloch mit einer Schraubendreher fixieren. Die Geberscheibe mit einem Zapfenschlüssel oder zur Not mit einer Seegerringzange. Dann sollte es auch klappen die zentrale Mutter anzuziehen.

[...]

Gruß
Walter

Aha, ich muss den Motor gar nicht drehen zum Finden des Schaltpunktes! OK, so sollte es gelingen, auch mit bloss zwei Händen und ohne Hinterrad...

Mit der Software kann unter "Vorzündung Karte" => Korrektur für Zylinder (1,2) eine Feinjustierung vorgenommen werden. Danach wird der Wert mit "Programmieren" übernommen, auch bei laufendem Motor.

Schau mal beiliegenden Screenshot: also einfach im Feld "Korrektur für Zylinder" unten rechts den Wert nach oben oder unten ändern? Ist das richtig?

Uebrigens: zwischen der Geberscheibe und dem Rotor ist der Widerstand nicht unendlich, sondern ca. 3.5 Ohm. Das messe ich aber auch ohne Geberscheibe direkt an der Originalschraube. Die Geberscheibe berührt den Kollektor nicht und die Ladekontrollampe leuchtet bei laufendem Motor nicht.

Franz
 

Anhänge

  • Feinjustierung.jpg
    Feinjustierung.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 46
Hallo Franz,
8% Aufschlag bei Eilbestellung?
Bestellst du bei einem BMW Händler?

Gruß Peter

ja, Peter, bei Hess in der Nähe von Bern. Ein Riesenladen. Bisher konnte ich dort die Teile eigentlich zum üblichen Listenpreis bestellen und sparte mir das Porto.

Ich hoffe, dass die Teile nächste Woche eintreffen.

Gruss
Franz

P.S. Zum Riesenladen (bin nicht verwandt, beteiligt oder sonstwas)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK in der Schweiz habe ich keine Ahnung.<br>In Deutschland zahlen die BMW Händler bei der Bestellung von Ersatzteile immer das gleiche, egal ob Eilauftrag oder Lagerergänzer,<br>Wurde vor ca. 10 Jahren geändert, vorher gab es noch unterschiedliche EK Preise.<br>Vielleicht ist es in der Schweiz anderst....oder Gewinn Optimierung <img src="images/smilies/bitteschoen.gif" border="0" alt="" title="Bitteschön" smilieid="128" class="inlineimg">
 
Hallo,

Schau mal beiliegenden Screenshot: also einfach im Feld "Korrektur für Zylinder" unten rechts den Wert nach oben oder unten ändern? Ist das richtig? Ja

Uebrigens: zwischen der Geberscheibe und dem Rotor ist der Widerstand nicht unendlich, sondern ca. 3.5 Ohm. Das messe ich aber auch ohne Geberscheibe direkt an der Originalschraube. Die Geberscheibe berührt den Kollektor nicht und die Ladekontrollampe leuchtet bei laufendem Motor nicht. Wichtig ist hier, daß kein Kurzschluß vorhanden ist. Die 3,5 Ω sind der Innenwiderstand vom Strator.

Franz

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar nun, Walter

Die Einstellhinweise sind ja auch im Dokument "2017Einbau flacher Sensor.pdf" genau beschrieben.

Meine Konfusion betr. Anschlüsse ist aber auch durch dieses Dokument entstanden. Da steht geschrieben:
Elektrischer Anschluß der Ignitech Box herstellen:
Zunächst die Masseleitungen (blau PIN14) Kabelbaum (braun BMW) und Rahmen
(blau PIN7), dann Zündspule (orange PIN1) und Versorgungsspannung (rot PIN13)
+12V
Am Sensorstecker: (Gegenseite Sensorkabel)
- PIN 16 (Masse,blaues Kabel) geht an schwarze Kabel Sensor
- PIN 17 (+5V,rot/weiß Kabel) geht an rotes Kabel Sensor
- PIN 9 (Signal,gelbes Kabel) geht an gelbes Kabel Sensor

Du kannst zukünftigen Anwendern diese Konfusion ersparen, wenn du das wie folgt änderst:

Elektrischer Anschluß der Ignitech Box herstellen:
Zunächst die Masseleitungen (blau PIN14) mit dem Kabelbaum (braun BMW) und Rahmen, dann Zündspule (orange PIN1) und Versorgungsspannung (rot PIN13) +12V

Am Sensorstecker: (Gegenseite Sensorkabel)
- PIN 7 (oder PIN 16) (Masse,blaues Kabel) geht an schwarze Kabel Sensor
- PIN 17 (+5V,rot/weiß Kabel) geht an rotes Kabel Sensor
- PIN 9 (Signal,gelbes Kabel) geht an gelbes Kabel Sensor

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute viermal die Geberscheibe neu positioniert. Leider war der Zündzeitpunkt im Leerlauf immer irgendwo zwischen OT und S. Ich brauchte jeweils zwei weitere helfende Hände um die Scheibe festzuhalten beim Anschrauben.

Ich habe den Eindruck, dass die "Zylinderkorrektur" der Software beim laufenden Motor keinen Einfluss auf den Zündzeitpunkt im Leerlauf hatte. Einzig beim Gasgeben, beim Ueberschreiten von 1100 Umdrehungen, dort wo dann die Rechnerei der Zündung einsetzt, war je nach Korrektureinstellung ein mehr oder weniger abrupter Uebergang feststellbar.

Also die Einstellerei mit der Geberscheibe direkt auf der Kurbelwelle überzeugt mich gar nicht! Da muss jedesmal das Gewinde in der Kurbelwelle strapaziert werden. Die erforderlichen 25Nm sind ja bei kaltem Motor definiert, also nach ein paar Versuchen muss man eh den Motor wieder abkühlen lassen, um das Gewinde nicht zu gefährden.

Schade ist beim flachen Geber nicht eine Verstellmöglichkeit vorgesehen! Ich darf mir gar nicht vorstellen, wie das auf einer Reise wäre wenn z.B. der Lima Rotor ersetzt werden muss und anschliessend die Geberscheibe wieder installiert werden muss.

Ich denke, wenn ich mit den Versuchen die ich morgen vorhabe eine gute Grundeinstellung erreiche, will ich mal schauen wie zufrieden ich mit der Ignitech grundsätzlich werde (was ich sehr hoffe, jedenfalls die Stabilität des Leerlaufes hat mir schon jetzt gefallen). Später werde ich mir eine andere Geberlösung suchen.

Gruss
Franz
 
Moin,

...
Ich habe den Eindruck, dass die "Zylinderkorrektur" der Software beim laufenden Motor keinen Einfluss auf den Zündzeitpunkt im Leerlauf hatte. Einzig beim Gasgeben, beim Ueberschreiten von 1100 Umdrehungen, dort wo dann die Rechnerei der Zündung einsetzt, war je nach Korrektureinstellung ein mehr oder weniger abrupter Uebergang feststellbar.
...

dein Eindruck ist richtig. Hab ich in der Vergangenheit bei ähnlichen Anlässen gefühlt auch schon hundert mal - offenbar trotzdem vergeblich - angemerkt.
Von daher zum einhundertundersten mal:
Die Igni zündet bis zum ersten gesetzten Stützpunkt stumpf auf der zweiten Flanke. Die Zylinderkorrektur wird erst ab dem ersten gesetzten Stützpunkt wirksam. Und der sollte aus Gründen der Leerlaufstabilität über der beabsichtigten Leerlaufdrehzahl liegen.

Grüße,
Jörg.
 
Alles klar nun, Walter

Die Einstellhinweise sind ja auch im Dokument "2017Einbau flacher Sensor.pdf" genau beschrieben.

Meine Konfusion betr. Anschlüsse ist aber auch durch dieses Dokument entstanden. Da steht geschrieben:

Du kannst zukünftigen Anwendern diese Konfusion ersparen, wenn du das wie folgt änderst:
[\QUOTE]

Hallo,

die Änderungen übernehme ich gerne. Wenn keinem das auffällt, ist es meiner Betriebsblindheit geschuldet.
Vorn auf der LIMA ist leider kein Platz um eine Feinjustierung zu anzubauen.
P1100244a.jpg

Gruß
Walter
 
Ja, Walter, da ist nach vorne kein Platz.

Ich habe aber nun die Halteplatte und den Sensorprint ein ganz klein wenig modifiziert und ergänzt. Nun kann ich die Platte um ein paar Millimeter hin und her "schwenken", Drehpunkt ist die Schraube der Lima-Abdeckung.

Dazu habe ich zuerst die beiden Schraubenschlitze die unter die M5x12mm Schrauben kommen, seitwärts etwas verbreitert. Da nun die Federscheiben dieser M5 Schrauben teilweise im Leeren hängen würden, habe ich aus 2mm Alu einen kleinen Hilfssteg gefeilt, der auf die Grundplatte aufgelegt wird (Edith meint ich solle noch erwähnen, dass in diesem Hilfssteg 5.5mm Löcher für die Schrauben sind, also keine Schlitze). Dann müssen ja die Schrauben wiederum 2mm länger sein, also M5x14. Ich habe sie mir aus M5x16 Schrauben gefeilt und habe denselben Innensechskant gewählt wie die Schrauben der Lima-Abdeckung (praktischer).

Vorsichtshalber habe ich auch noch die Ecke des Prints (und die darunter liegende Aluplatte) noch etwas angefeilt und mit Epoxy wieder versiegelt, damit der Print keinesfalls den Kollektor des Lima-Rotors berührt.

Nun habe ich nach der Installation der Geberscheibe die Zündung ganz leicht zu spät gehabt und dann den Geberprint einfach etwas nach rechts geschwenkt. Nun stimmts ganz genau: Zündung im Leerlauf auf "S".

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20180404 verstellbarer Geber.jpg
    20180404 verstellbarer Geber.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute ist auch das Fahrgestell meiner Q wieder vollständig und ich bin erstmals mit der Ignitech gefahren. Ich bin hochzufrieden, der Motor läuft wirklich in allen Bereichen kultiviert und kraftvoll ohne die geringste Spur von Klingeln.

Nur ein Problem hatte ich, ich denke über die Ursache habe ich auch schon gelesen. Das Symptom war, dass der Motor nicht sofort von selbst zurück auf den Leerlauf von ca. 900 rpm ging, sondern so bei 1500 Umdrehungen sehr unregelmässig vor sich hin stotterte. Im Stand kurz die Kupplung etwas loslassen und den Motor unter 1100 rpm zwingen, dann liefen die 900 Umdrehungen korrekt.

Ich hatte da die NGK Kerzen mit vorverlegter Funkenstrecke und eingebautem 5k Widerstand drin (ZFR6BP-G) und NGK Kerzenstecker ebenfalls mit 5k Widerstand.

Sobald ich diese Kerzen mit den "normalen" Bosch Kerzen ohne Widerstand austausche, ist alles O.K.!

Die Ignitech mag offenbar keine 10k im Zündgeschirr. Vielleicht würde ja auch helfen, das letzte "alte" Element, die Zündspule, durch eine Neue zu ersetzen.

Gruss
Franz
 
Ich habe mich geirrt und muss hier korrigieren: die Ignitech hat überhaupt kein Problem mit 5 kOhm im Stecker plus 5 kOhm in der Kerze! Unterdessen habe ich wieder die NGK's mit der vorverlegten Funkenstrecke drin.

Hmm, was war denn falsch? Ich habe heute nochmals den Computer angeschlossen und die Einstellungen ausgelesen. Und siehe da: ich hatte da noch eine "Zylinder-Korrektur" drin, von den nutzlosen Versuchen per Software den Leerlauf sauber auf "S" einzustellen!

Sofort die Korrektur auf Null gestellt, Ignitech neu programmiert. Und siehe da, Problem vollständig weg, absolut stabiler Leerlauf bei ca. 900 Umdrehungen!

Ich bin soeben gut 200km gefahren und habe jetzt sehr Freude an meiner Q!

Gruss
Franz
 
7000 km hat meine Ignitech nun tadellos funktioniert. Letztes Wochenende sind bei sehr warmen Motor plötzlich Aussetzer bei starkem Beschleunigen bei ca. 4000 bis 5000 Umdrehungen aufgetreten. Tendenz zunehmend.

Nach Abkühlung war kurzzeitig alles wieder i.O.

Die Aussetzer traten aber bald wieder auf. Jetzt nicht nur bei raschem Beschleunigen und oft auch bereits ab 3500 Umdrehungen. Nicht mehr fahrbar.

Ein Umstecken auf die Originalzündung zeigte, dass das Problem eindeutig bei der Ignitech Installation liegt. Ich habe abgeblitzt, den Sensor gereinigt, alle Kabel, Stecker und Durchführungen geprüft, verschiedene IGN Files neu geladen: die Aussetzer bleiben und werden eher noch krasser.

Leider kann ich nun nicht weiter analysieren, ob der Geber oder die Ignitechbox selbst die Ursache sind. Und da ich in drei Wochen auf Ferienreise gehe ist das sehr schade.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
7000 km hat meine Ignitech nun tadellos funktioniert. Letztes Wochenende sind bei sehr warmen Motor plötzlich Aussetzer bei starkem Beschleunigen bei ca. 4000 bis 5000 Umdrehungen aufgetreten. Tendenz zunehmend.

Nach Abkühlung war kurzzeitig alles wieder i.O.

Die Aussetzer traten aber bald wieder auf. Jetzt nicht nur bei raschem Beschleunigen und oft auch bereits ab 3500 Umdrehungen. Nicht mehr fahrbar.

Ein Umstecken auf die Originalzündung zeigte, dass das Problem eindeutig bei der Ignitech Installation liegt. Ich habe abgeblitzt, den Sensor gereinigt, alle Kabel, Stecker und Durchführungen geprüft, verschiedene IGN Files neu geladen: die Aussetzer bleiben und werden eher noch krasser.

Leider kann ich nun nicht weiter analysieren, ob der Geber oder die Ignitechbox selbst die Ursache sind. Und da ich in drei Wochen auf Ferienreise gehe ist das sehr schade.

Gruss
Franz

Hallo,

dem Symptomen nach ist ein Kabel geklemmt oder ein Stecker steckt nicht richtig.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten