Kupplung über Winter blockieren ?

Übrigens werden Federn im Laufe der Zeit lahm. Bei alten PKWs liegen diese mit alten ausgelutschten Federn oft tiefer als mit neuen Serienfedern.

Ob das unbedingt immer mit ausgeluscht zu tun hat ? Im Moment ist ja wieder die Saison ,so kurz nach dem Winter und der Salzzeit für (ab)gebrochene Stossdämpferfedern. Erst gestern wieder so ein Stück beim Gehwegfegen gefunden (nein das Teil gehört garantiert nicht mir :D ) Aber besser als im Reifen , das hatte ich auch schon. mmmm
Einfach nach mal die Augen nach diesen rostigen Drittelkringeln aufhalten. Liegen mehr rum als man denkt.
 
Stoßdämperfedern?
Mal was neues.....und wie geschrieben, meine sind nicht gebrochen, ich hatte noch nie eine gebrochene Feder in einem meiner Fahrzeuge.
Ich habe die alten Federn mit Unterlagen/Hülsen wieder "auf Höhe" gebracht. Auch wenn jetzt wieder geschrieben wird, dass es nicht funktioniert, ich komme damit klar.
Auch mit Marinebauch.

Willy
 
.......

Übrigens werden Federn im Laufe der Zeit lahm. Bei alten PKWs liegen diese mit alten ausgelutschten Federn oft tiefer als mit neuen Serienfedern.

hab ich bereits weiter oben geschrieben: Die Feder setzt sich etwas, obwohl es Federnhersteller im Kraftfahrzeugbereich gibt die behaupten ihre Federn würden sich gar nie nicht setzen. Aber die Federkraft und -rate ändert sich nicht.
 
Die Feder wird, einfach formuliert, etwas kürzer?

Dann hängt die Kiste natürlich tiefer und federt weiter durch.

Willy
 
Bei betätigter Kupplung wird das Axiallager der Kurbelwelle belastet, das erachte ich als suboptimal.

Wenn ein Motor mit Schaltgetriebe lange gestanden hat, dann sollte der bis zum Öldruckaufbau ohne Kupplungsbetätigung laufen.

Das man zur Schonung des Anlassers die Kupplung betätigt ist eher kontraproduktiv in so einem Fall.
 
Bei den "größeren" MZ-Modellen wurde mir beigebracht, nach längerer Standzeit (mehr als 2 Wochen) bei gezogener Kupplung den Kickstarter ein paar mal zu betätigen, um evtl. klebende Beläge zu lösen. Verhindert den deutlichen "Klock" beim einlegen des ersten Ganges.

Das wird bei BMW von mir auch so gemacht, zumindest bei Vorhandensein eines Kickstarters und nur nach dem Winter.:D

Grüße, Hendrik
 
Bei den "größeren" MZ-Modellen wurde mir beigebracht, nach längerer Standzeit (mehr als 2 Wochen) bei gezogener Kupplung den Kickstarter ein paar mal zu betätigen, um evtl. klebende Beläge zu lösen. Verhindert den deutlichen "Klock" beim einlegen des ersten Ganges.

Das wird bei BMW von mir auch so gemacht, zumindest bei Vorhandensein eines Kickstarters und nur nach dem Winter.:D

Grüße, Hendrik

Hallo Hendrik, dann darf aber der Leerlauf nicht drin sein. Müsste heißen Gang 1 einlegen, kuppeln dann Kickstarter betätigen ---> verklebte Kupplung wird frei

Gruß

Holger
 
Wenn die Kupplungsfeder durch gelegentliches ziehen starken "Verschleiß" zeigt, dann würde ich Stadtverkehr und Landstraße sofort meiden und nur noch Autobahne fahren. Immer schön 2 bis 3 Gänge überspringen, das schont auch die Kupplung.

Wenn er alle 4 Tage mal zieht kommt man von Oktober bis April auf 12 bis 14 :schock: Betätigungen über so einen Winter. Zählt mal wie oft ihr kuppelt bis ihr von der Garage bis zu Landstraße gefahren seit.


Wegen dem einen mal Kupplungskleben nach dem Winter würde ich mir nicht so einen Stress machen. Kann auch sein dass ich eine Wartungsschlampe bin.



Ich hab das Problem der klebenden Kupplung bei meinem alten Rotax Drehschieber immer wenn der mal mehr als 14 Tage steht, und da liegen die Lamellen im Öl.

Da hab ich mir angewöhnt, das Teil erst mal im Lehrlauf anzuschieben und dann bei laufendem Motor und gezogener Kupplung den Gang einzulegen.
Meistens trennt die Kupplung dann so nach 5 -10 Gasstößen.
 
Zurück
Oben Unten