Dellorto PHF 36

Moin,

die 850er Lehmanns hatten aber auch 36er PHF...

Grüsse
Chris

Ich weiß, ich hab eine! Vergasergrößen werden ja nicht nach Hubraum, sondern nach Leistung pro Vegaser bestimmt. Ein 36er Dell'Orto ist für mindestens 40PS gut, ein 40er für mindestens 50PS über den dicken Daumen. Die genauen Daten kann ich bei Bedarf raussuchen. Die Werksrennguzzis hatten damals auch nur 36er Dell'Ortos. Und über 90PS.
Also sollten 36er für so gut wie jeden BMW Boxer reichen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,

danke für die Bilder, sch..egal , dass das 2x erscheint. Könnten ruhig noch paar mehr sein ;). Endlich mal wieder was schönes fürs Auge :D.

GrußIMG_0272.jpg
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
freut mich sehr, dass mein Moped dir gefällt. Ich muss ehrlich sagen, dass ich ein Problem damit habe, was die Leute heute unter "Café Racer" verstehen.
Stollenreifen aufgezogen und Kartoffelsäcke um die Krümmer wickeln...na ja. Jeder Jeck is anders, wie dä Kölsche sät.
IMG_0268.jpg IMG_0271.jpgIMG_0269.jpg

IMG_0270.jpg

Allen einen guten R..... und viele Kilometer in 2017

wünscht Otto
 
Hallo Wolfgang,
freut mich sehr, dass mein Moped dir gefällt. Ich muss ehrlich sagen, dass ich ein Problem damit habe, was die Leute heute unter "Café Racer" verstehen.
Stollenreifen aufgezogen und Kartoffelsäcke um die Krümmer wickeln...na ja. Jeder Jeck is anders, wie dä Kölsche sät.
Anhang anzeigen 168222 Anhang anzeigen 168223Anhang anzeigen 168224

Anhang anzeigen 168226

Allen einen guten R..... und viele Kilometer in 2017

wünscht Otto


;) So isses. Café Racer mit Stollenreifen jit et nit :D.

Auch nen guten Rutsch

Gruß Wolfgang
 
Wenn man Ottos Ansaugtrichter so sieht, kann man erahnen was ich immer über Ansauglängen predige.
Apropos Caferacer: Hat sich mal einer mit deren Entstehungsgeschichte in England beschäftigt? Dann merkt man, daß fast alles was heute so gebaut wird nichts mehr mit der ursprünglichen Idee zu tun hat.
 
Wenn man Ottos Ansaugtrichter so sieht, kann man erahnen was ich immer über Ansauglängen predige.
Apropos Caferacer: Hat sich mal einer mit deren Entstehungsgeschichte in England beschäftigt? Dann merkt man, daß fast alles was heute so gebaut wird nichts mehr mit der ursprünglichen Idee zu tun hat.

...die Geschichte von der Dukebox und "The Ton" ist bestens bekannt.
Dazu gesellen sich noch die "Mots".
Bin zweimal am CR Mekka in London gewesen.

Gruss Otto
 
Hallo Otto,

einfach nur geil deine Q!!! .....hab ers ma alle Bilder abgespeichert.....:sabber:

Und auch Danke für die weiteren Infos zu den 36er Dellos!

Jenau: guten Rutsch euch allen!

Gruß, Kay
 
Hallo Otto,

wirklich schön gemacht und nicht nur die Technik, sondern auch die Linie! So gehört das !! (Im Gegensatz zu den meisten anderen hier gezeigten Umbauten!)
Was mich jetzt außer den Dellos interessieren würde: wo sind die Megaphone her? Habe sehr sehr ähnliche an meiner Aermaccchi (350 ccm, 32 SSI, PS je nach Luft und Lust) und komme damit NIE durch die Abnahme. Wie schaffst Du das mit den Megaphonen? Oder ist da ein Einsatz drinnen??

Grüße!
Gert
 
Hallo Otto,

wirklich schön gemacht und nicht nur die Technik, sondern auch die Linie! So gehört das !! (Im Gegensatz zu den meisten anderen hier gezeigten Umbauten!)
Was mich jetzt außer den Dellos interessieren würde: wo sind die Megaphone her? Habe sehr sehr ähnliche an meiner Aermaccchi (350 ccm, 32 SSI, PS je nach Luft und Lust) und komme damit NIE durch die Abnahme. Wie schaffst Du das mit den Megaphonen? Oder ist da ein Einsatz drinnen??

Grüße!
Gert

Hallo Gert,

schön das sie dir auch gefällt. Tja, wir bauen eben noch "Old School".
Die "Peashooter" gibt es bei Kickstarter Classic. Da aber genau hinschauen. Das sind die kurzen. Da ist ein Prallblech mit Siebzylinder eingeschweißt. Gute Qualität, könnten was leichter sein. Zur Lautstärke,
die Kühe mit ihren Hoske Nachbauten sind lauter. Die Lautstärke der Aermacchi sind mir bestens vom Kölner Kurs bekannt. Die sind laut:entsetzten:.

Guten Rutsch wünscht Dir Otto
 
Hallo an alle,

ich muss mal den alten Fred reanimieren...

Da ich jetzt seit ca einem Jahr mit 36 Dellortos herum fahre und das Ding einfach nicht zufriedenstellend eingestellt bekomme wollte ich mal wissen ob es hier jemand gibt der eine R80 mit 36 PHF Dellortos fährt und mir seine Düsen Wahl mitteilen könnte.

Vllt komme ich damit zum Ziel...

Ich habe auch das Problem das sie ausgeht wenn sie im Leerlauf läuft, nicht sofort sondern nach einer gewissen Zeit aber es reicht meistens auch nicht für eine Rote Ampel... hat hier zu jemand eine Idee..?
 
Hallo an alle,

ich muss mal den alten Fred reanimieren...

Da ich jetzt seit ca einem Jahr mit 36 Dellortos herum fahre und das Ding einfach nicht zufriedenstellend eingestellt bekomme wollte ich mal wissen ob es hier jemand gibt der eine R80 mit 36 PHF Dellortos fährt und mir seine Düsen Wahl mitteilen könnte.

Vllt komme ich damit zum Ziel...

Ich habe auch das Problem das sie ausgeht wenn sie im Leerlauf läuft, nicht sofort sondern nach einer gewissen Zeit aber es reicht meistens auch nicht für eine Rote Ampel... hat hier zu jemand eine Idee..?


...als erstes würde ich einfach mal die Gasschieber-Anschlagschrauben rein drehen, damit das Ding im Leerlauf höher dreht.
Hat der Gaser eine Beschleunigerpumpe?
Gruss Otto
 
...wenn der PHF eine BP hat, muss der Gasschieber 60/5 drin sein. Was ist da für eine Nadel drin? Wie hängt die? Hoch, Mitte, Unten? Nadeldüse? Leerlaufdüse? Hauptdüse muss man erfahren....
Gruss Otto
 
Habe alles mögliche mittlerweile versucht... Orig LD ist 50 ich habe von 44, 46, 48, 52 , 54 bis 56 herum probiert. Mit der 56 läuft sie momentan ich finde sie riecht etwas Fett aber mit den kleineren Düsen läuft sie irgendwie nicht so toll. Düsennadel ist eine K18 habe von unten bis oben alle ausprobiert es sind 4 Kerben momentan steckt sie in der zweiten von unten, damit ist sie auch am stabilsten unterwegs.

Wenn ich die Leerlaufschraube an der Seite soweit hinein drehe bis sie sauber läuft dann fällt das Gas nach dem los lassen nicht mehr nach unten. Dann versuche ich wieder heraus zu finden ab wann das Gas wieder leicht herab fällt dann geht sie wieder im Leerlauf aus.

Ich vermute langsam einen Mechanischen defekt oder ähnliches. Ventilspiel ist frisch eingestellt. Kompression habe ich letztes Jahr schon 2 mal geprüft die war wie ich mich erinnere gut aber die Werte weis ich nicht mehr.

Bei meinen PHF ist eine BP verbaut. Was meinst du mit 60/5..?

Langsam nervt es mich ziemlich an...

gruß
Marco
 
Habe alles mögliche mittlerweile versucht... Orig LD ist 50 ich habe von 44, 46, 48, 52 , 54 bis 56 herum probiert. Mit der 56 läuft sie momentan ich finde sie riecht etwas Fett aber mit den kleineren Düsen läuft sie irgendwie nicht so toll. Düsennadel ist eine K18 habe von unten bis oben alle ausprobiert es sind 4 Kerben momentan steckt sie in der zweiten von unten, damit ist sie auch am stabilsten unterwegs.

Wenn ich die Leerlaufschraube an der Seite soweit hinein drehe bis sie sauber läuft dann fällt das Gas nach dem los lassen nicht mehr nach unten. Dann versuche ich wieder heraus zu finden ab wann das Gas wieder leicht herab fällt dann geht sie wieder im Leerlauf aus.

Ich vermute langsam einen Mechanischen defekt oder ähnliches. Ventilspiel ist frisch eingestellt. Kompression habe ich letztes Jahr schon 2 mal geprüft die war wie ich mich erinnere gut aber die Werte weis ich nicht mehr.

Bei meinen PHF ist eine BP verbaut. Was meinst du mit 60/5..?

Langsam nervt es mich ziemlich an...

gruß
Marco

Hallo Marco, ich selbst betreibe bei beiden Motorrädern PHM 40. Ich müsste mich da erst mal schlau machen, wie es bei den PHF ist. Im PHM läuft der 60/5 Gasschieber. Das heißt, 6mm Anschnitt und Rampenprofil 5 für die BP. Die Nadel K4 läuft zusammen mit der AB 260 Nadeldüse. Die Nadel K4 wird ganz hoch eingehangen. Beim 40er ist die LLD eine 60er. Zuerst würde ich die Einstellung der Ventile und die Zündung einstellen. Wenn das OK, die Vergaser. Die Umluftschraube herausnehmen und gucken, ob O-Ring und Nadel OK ist. Die darf nicht verranzt sein. Die ganz rein Schrauben und wieder 1 1/2 Umdrehungen herausschrauben. Grundeinstellung. Wenn der Motor warm gefahren ist, kann man die Einstellung an der Umluftschraube vornehmen. Langsam links wie rechts auf höchste Drehzahl stellen und dann wieder eine Ticken fetter drehen. Zu mager kündigt sich bei Motorbremse durch knallen an. Vergaserstutzen muss alles dicht sein. Keine Nebenluft. Der Kolben muss alles durch den Vergaser ziehen. Im Leerlauf um den Vergaser Bremsenreiniger sprühen. Wenn die Drehzahl ansteigt, zieht der Nebenluft. Nebenluft kann auch Ursache von knallen sein. Vor allem muss der Vergaser sauber sein! Ist der das?
Frohes Schrauben wünscht Otto8B896728-929E-4EF0-A0C7-DF3170DE612B.jpg
 
Hallo Otto, danke für die Hilfe und die Zeit die du dir nimmst...

Die Vergaser sind Nagel bzw haben jetzt ca 500km gelaufen und wurden von mir letztes Jahr gekauft..

Es sind neue Ansauggummis verbaut da ich mal ein Problem mit Nebenluft hatte, ich habe wirklich alles mögliche probiert. Solche Tests wie absprühen, Ventilspiel einstellen etc... habe ich alles schon probiert.

Wie wird die zündung bei einer R80 eingestsellt..? Mit der Stroboskoplampe die Markierung am KW Rad abblitzen und Zündung vorne mit dem Hallgeber verstellen oder..?

gruß Marco
 
Hallo Otto, danke für die Hilfe und die Zeit die du dir nimmst...

Die Vergaser sind Nagel bzw haben jetzt ca 500km gelaufen und wurden von mir letztes Jahr gekauft..

Es sind neue Ansauggummis verbaut da ich mal ein Problem mit Nebenluft hatte, ich habe wirklich alles mögliche probiert. Solche Tests wie absprühen, Ventilspiel einstellen etc... habe ich alles schon probiert.

Wie wird die zündung bei einer R80 eingestsellt..? Mit der Stroboskoplampe die Markierung am KW Rad abblitzen und Zündung vorne mit dem Hallgeber verstellen oder..?
gruß Marco
Hallo Marco,

du hast die Dose auf der Nocke als Zündung. Die Einstellung muss durch anblitzen erfolgen. Ich denke mal, dass du keine Doppelzündung bei der 800er hast. Die brauchst du da auch nicht.
Der ZZP sollte 6° vor OT liegen. wenn das der Fall ist, ist das OK. wie du schon richtig sagst, wird die Dose verstellt.
Mich würde mal interessieren, welche Düsen und Bauteile komplett in deinem Vergaser stecken.

Gruß Otto
 
Hallo,

bei meinen Zylindern mit 800ccm² Seriennockenwelle und offene Vattier Auspuffanlage habe ich folgende Einstellungen Del orto 36mm. ND 266AR, HD 122, LD 56, Nadel K18 und 3 Kerbe v. O. Den Leerlauf kann ich herunter bis auf 450 U/min. einstellen. PHM läuft der 60/5 Gasschieber, wichtig ist die richtige ND wegen des anderen Schiebers gegenüber PHF.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Lambada-Messung könnte in diesem Fall viel Kaffeesatzleserei erparen.
Wenigstens mal kurz zwei Colortune Kerzen reinschrauben, dann sieht man schon mal die generelle Marschrichtung.
 
Eine Lambada-Messung könnte in diesem Fall viel Kaffeesatzleserei erparen.
Wenigstens mal kurz zwei Colortune Kerzen reinschrauben, dann sieht man schon mal die generelle Marschrichtung.

Hallo,

Optimist, zur Zeit fahre ich eine R90S mit je einer 1 Lambdasonden in jedem Abgasstrang. Von wegen Gleichlauf und so... Immer zu fett das Gemisch oder es magert gnadenlos ab. Das ergibt Werte die man gar nicht sehen will.

Gruß
Walter
 
Deswegen mag ich das Innovate MTX-L mit seiner "quasi analogen" Darstellung zusätzlich zur numerischen Anzeige.
Aber eine Colortune lügt nicht. das sieht man schnell was Sache ist.
 
Hallo an alle,

das mit der Lambdamessung war schon letztes Jahr eine Überlegung um die R80 damit abzustimmen.

Colortune wäre vllt erstamal eine gute hilfe um zu sehen was überhaupt mal los ist.


Werde morgen früh vor der Arbeit nochmal die Vergaser aufmachen und reinschauen was genau überall verbaut ist.

Die Vergaser sind bis auf den HD und LD Wechsel Original, werde morgen nochmal genau mitteilen was genau momentan verbaut ist.

Danke erstmal an alle

Gruß
Marco
 
Mach dir direkt eine Tabelle mit dem was verbaut ist und dokumentiere die Änderungen mit ihren jeweiligen Effekten in Kurzform. Das hilft enorm, wenn man später nochmal dran muß.
 
Hallo Kollegen,
auf dem Prüfstand GT Zweiradshop Bergneustadt habe ich ein Moped mit Lambda abgestimmt. Aber nicht in jedem Rohr, sondern in der Zusammenführung der 2 in 1.
Die höchste Leistung (91PS) wurde mit einer HD 195 erreicht und ein Lambdawert von 0,89 - 0,91. Aber im Teillastbereich zu fett. Reduzierung auf HD 185. HD Größe auf diesen Motor mit den Innereien und Kanal zugeschnitten. 980ccm, 10,33:1, 344 Grad Nocke, 40/44, PHM 40, Trichter 100mm

Gruss Otto

AC20A6F0-6FEF-4A70-A524-EB0CDD462C36.jpgAC20A6F0-6FEF-4A70-A524-EB0CDD462C36.jpgAC20A6F0-6FEF-4A70-A524-EB0CDD462C36.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,
bei den Vergasern die Du letztes Jahr bei mir gekauft hast, saufen unheimlich gern mal die Schwimmer ab. Da hatte ich die ein oder andere Reklamation, die aber immer problemlos gegen neue ersetzt wurden! Schau einfach mal nach ob die Schwimmer vollgelaufen sind, oder auch nur einer. Dann melde Dich bei mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal alle zusammen...

es sin PHF 36 DD

AR 268 (orig.)

Schieber 60/3 (orig.)

Nadel K 18 (orig.)

Nadel 3. Kerbe von oben

HD 140 (von mir verändert)

LD 56 (von mir verändert)


@ Volker; die voll gelaufenen Schwimmer waren bei dem ersten Satz das Problem aber wurde Problemlos ausgetauscht.
Jetzt passt das mit den Schwimmern sind nicht voll gelaufen.

Ich habe gerade nochmal etwas herum gespielt und jetzt läuft die gute viel stabiler im Leerlauf und vor allem sauberer.

Ich bin mit der Leerlaufgemischschraube (ich denke so heißt die Schraube) mal weiter heraus wie 1,5 - 2 Umdrehungen.

Ich bin sicher so um die 3-5 umdrehungen heraus, das ist doch auch nicht ganz normal oder..?
 
Ich habe gerade nochmal etwas herum gespielt und jetzt läuft die gute viel stabiler im Leerlauf und vor allem sauberer.

Ich bin mit der Leerlaufgemischschraube (ich denke so heißt die Schraube) mal weiter heraus wie 1,5 - 2 Umdrehungen.

Ich bin sicher so um die 3-5 umdrehungen heraus, das ist doch auch nicht ganz normal oder..?

Hallo,

die LLSchraube ist bei mir in etwa gleich weit herausgedreht. Sonst konnte ich kein CO=2% erreichen.

Gruß
Walter
 
Mit deinem Leerlaufgemisch die ist was im Argen! Kanal verstopft? Bei dell‘ orto wird damit die Spritmenge eingestellt. LLD könnte etwas klein sein, aber noch nicht viel. Probier mal 60. Zerstäuber AB 268 kommt mir groß vor.
@Walter: nur 2%CO?
 
Mit deinem Leerlaufgemisch die ist was im Argen! Kanal verstopft? Bei dell‘ orto wird damit die Spritmenge eingestellt. LLD könnte etwas klein sein, aber noch nicht viel. Probier mal 60. Zerstäuber AB 268 kommt mir groß vor.
@Walter: nur 2%CO?

...also ich kann mich meinem „Vorredner“ auch nur anschließen. AB 268 ist mir auch zu groß. AB 260 habe ich in den 40ern.
Die Nadel K 18 würde ich gegen die K 4 tauschen. Den Sicherungsring der Nadel unterste Nut. Die soll ganz hoch hängen. LLD würde ich mal mit ner 60er probieren.
Sind die Dichtungen der Pumpe richtig eingebaut? Die roten, flummigen Dichtungen. Eine ist mit der Pumpe verbunden. Die andere lose. Zuerst kommt die lose Dichtung, dann die Dichtung mit Pumpe dran. Wenn die „lose“ nicht zuerst gegen Gehäuse und die Dichtung mit Pumpe dahinter am Gehäuse anliegt, steht die Pumpe zu dicht am Schieber. Bei Vollast dengelt der Schieber im Rohr und lässt das Gemisch bei Vollgas überfetten. Da mal kontrollieren.

Gruss Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit deinem Leerlaufgemisch die ist was im Argen! Kanal verstopft? Bei dell‘ orto wird damit die Spritmenge eingestellt. LLD könnte etwas klein sein, aber noch nicht viel. Probier mal 60. Zerstäuber AB 268 kommt mir groß vor.
@Walter: nur 2%CO?

Hallo,

bei 2% CO bin ich schon bei Lambda 0,76. Fetter geht es wohl kaum noch. Die Einspritzer laufen mit Lambda =0,92 im Leerlauf.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten