Dellorto PHF 36

Hallo nochmals,

nur zum Verständnis für mich die Bezeichnung AB 268 ist eigentlich AR 268 oder gibt es da auch noch Unterscheidungen bei den Buchstaben oder war das versehentlich von euch so geschrieben..?


Ich habe mir so eine Colortune Kerze bestellt die wird wohl in diese Woche eintreffen, ich bin mal gespannt wie das so aussieht.

Also ich möchte ja nix "verschreien" aber die Vergaser sind eigentlich neu und sehen auch innen wie außen sehr sauber aus, ich gehe mal davon aus das da nix verstopft ist.

Wenn ihr sagt ich soll die Düsen nochmal abändern dann werde ich nochmal Düsen etc bestellen.

Ich finde aber das sie jetzt schon sehr Fett riecht deshalb denke ich eigentlich das ich nicht noch fetter werden sollte...??!

Die Nadeldüse ist ja schon Orig mit den AR268 verbaut gewesen auf was würdet ihr mir raten zu wechseln und die NAdel dann in der K4 Variante..?!

Die Pumpe habe ich bis jetzt noch nicht zerlegt gehabt..

Ich habe es eigentlich eher so empfunden das sie im Leerlauf nicht so gut ist und während dem fahren schon ziemlich sauber. Nach dem ich jetzt an der Leerlaufschraube herum gespielt habe läuft sie im Leerlauf und geht nicht mehr aus. Ich muss mir aber noch zwei stutzen in die Vergaser "setzten" um sie mal zu Synchronisieren....

Gruß
Marco
 
Hallo nochmals,

nur zum Verständnis für mich die Bezeichnung AB 268 ist eigentlich AR 268 oder gibt es da auch noch Unterscheidungen bei den Buchstaben oder war das versehentlich von euch so geschrieben..?


Ich habe mir so eine Colortune Kerze bestellt die wird wohl in diese Woche eintreffen, ich bin mal gespannt wie das so aussieht.

Also ich möchte ja nix "verschreien" aber die Vergaser sind eigentlich neu und sehen auch innen wie außen sehr sauber aus, ich gehe mal davon aus das da nix verstopft ist.

Wenn ihr sagt ich soll die Düsen nochmal abändern dann werde ich nochmal Düsen etc bestellen.

Ich finde aber das sie jetzt schon sehr Fett riecht deshalb denke ich eigentlich das ich nicht noch fetter werden sollte...??!

Die Nadeldüse ist ja schon Orig mit den AR268 verbaut gewesen auf was würdet ihr mir raten zu wechseln und die NAdel dann in der K4 Variante..?!

Die Pumpe habe ich bis jetzt noch nicht zerlegt gehabt..

Ich habe es eigentlich eher so empfunden das sie im Leerlauf nicht so gut ist und während dem fahren schon ziemlich sauber. Nach dem ich jetzt an der Leerlaufschraube herum gespielt habe läuft sie im Leerlauf und geht nicht mehr aus. Ich muss mir aber noch zwei stutzen in die Vergaser "setzten" um sie mal zu Synchronisieren....

Gruß
Marco

Hallo Marco, die Nadel K4 ist eigentlich die Standartnadel im Dello für die Q. Auf dem Prüfstand habe ich mit Lambdasonde gemessen. Bei einer 2 in 1 hinter dem Hosenrohr.
Im Teillastbereich alles OK. Bei Vollgas Überfettung!!! Da kam mir die Idee, Schrumpfschlauch über die Einspritzdüsen zu schrumpfen. Testlauf....Schrumpfschlauch weg....:gfreu:
Beim Zerlegen kam heraus, Dichtungen vertauscht. Du hast die K18 drin. Die hängt ja auch hoch oder? Versuch doch mal, die Kerbe für Kerbe tiefer zu setzen.
>>Leerlaufdüse Dellorto Handbuch:
Für die Wahl der korrekten LLD, den Gasschieber langsam öffnen (nicht weiter als 1/4 Gasschieberöffnung): ein langsamer und ungleichmäßiger Anstieg der Drehzahl bedeutet, dass die LLD zu klein ist. Auch wenn die Leerlaufeinstellschraube zu wenig geöffnet, oder die Lufteinstellschraube zu weit geöffnet ist, tritt dieser Effekt auf.
Ist dagegen Rauch in den Auspuffgasen zu erkennen und ein dumpfes Geräusch zu hören, ist die LLD zu groß. Auch wenn die Gemischeinstellschraube zu weit ausgedreht ist, tritt diese Erscheinung auf.
Oft wird an Rennmotoren, nach Einstellung des Leerlauf, die Leerlaufeinstellschraube entfernt, damit der Gasschieber den Ansaugkanal vollständig verschließt. Bei geschlossenen Gasschiebern wird so die maximale Bremswirkung des Motors erreicht.<<

Gruss Otto
 
Hallo Marco, die Nadel K4 ist eigentlich die Standartnadel im Dello für die Q. Auf dem Prüfstand habe ich mit Lambdasonde gemessen. Bei einer 2 in 1 hinter dem Hosenrohr.
Im Teillastbereich alles OK. Bei Vollgas Überfettung!!! Da kam mir die Idee, Schrumpfschlauch über die Einspritzdüsen zu schrumpfen. Testlauf....Schrumpfschlauch weg....:gfreu:
Beim Zerlegen kam heraus, Dichtungen vertauscht. Du hast die K18 drin. Die hängt ja auch hoch oder? Versuch doch mal, die Kerbe für Kerbe tiefer zu setzen.
>>Leerlaufdüse Dellorto Handbuch:
Für die Wahl der korrekten LLD, den Gasschieber langsam öffnen (nicht weiter als 1/4 Gasschieberöffnung): ein langsamer und ungleichmäßiger Anstieg der Drehzahl bedeutet, dass die LLD zu klein ist. Auch wenn die Leerlaufeinstellschraube zu wenig geöffnet, oder die Lufteinstellschraube zu weit geöffnet ist, tritt dieser Effekt auf.
Ist dagegen Rauch in den Auspuffgasen zu erkennen und ein dumpfes Geräusch zu hören, ist die LLD zu groß. Auch wenn die Gemischeinstellschraube zu weit ausgedreht ist, tritt diese Erscheinung auf.
Oft wird an Rennmotoren, nach Einstellung des Leerlauf, die Leerlaufeinstellschraube entfernt, damit der Gasschieber den Ansaugkanal vollständig verschließt. Bei geschlossenen Gasschiebern wird so die maximale Bremswirkung des Motors erreicht.<<

Gruss Otto

Hallo Otto,

ok das hört sich interessant an.

Ich habe die K18 in der 3 Kerbe von oben hängen bedeutet sie hängt damit ziemlich weit oben. Ich hatte mal das mit den Kerben probiert aber da ist sie im Leerlauf eh schon sehr schlecht gelaufen.

Ich werde das nochmals die Tage ausprobieren so wie du es geschrieben hast. Ich meine mich zu erinnern das ich Rauch schon gesehen habe aber das war bei schnellem öffnen des Gashahn.

Gruß
Marco
 
Hallo Otto,

ok das hört sich interessant an.

Ich habe die K18 in der 3 Kerbe von oben hängen bedeutet sie hängt damit ziemlich weit oben. Ich hatte mal das mit den Kerben probiert aber da ist sie im Leerlauf eh schon sehr schlecht gelaufen.

Ich werde das nochmals die Tage ausprobieren so wie du es geschrieben hast. Ich meine mich zu erinnern das ich Rauch schon gesehen habe aber das war bei schnellem öffnen des Gashahn.

Gruß
Marco

...ich würde auch sagen, dass du erst mal das Programm wie im Handbuch beschrieben abarbeitest. Dann sehen wir mal weiter.

Gruss Otto
 
Hallo,

bei 2% CO bin ich schon bei Lambda 0,76. Fetter geht es wohl kaum noch. Die Einspritzer laufen mit Lambda =0,92 im Leerlauf.:gfreu:

Gruß
Walter

0,76 im Standgas ist wirklich ziemlich fett. Dafür springt sie mit Sicherheit gut an, oder? Wo liegst du denn im Fahrbetrieb ungefähr mit den Lambdawerten? Ich probiere immer, irgendwo zwischen 0,82 und 0,88 zu bleiben.
 
Hallo nochmals,

nur zum Verständnis für mich die Bezeichnung AB 268 ist eigentlich AR 268 oder gibt es da auch noch Unterscheidungen bei den Buchstaben oder war das versehentlich von euch so geschrieben..?

Hallo,

die Düsenbezeichung AB und AR sagt was über die Länge der Düse aus. Mit AB Düsen ist ein PHF36 nicht zum laufen zu bringen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Düsenbezeichung AB und AR sagt was über die Länge der Düse aus. Mit AB Düsen ist ein PHF36 nicht zum laufen zu bringen.

Gruß
Walter

In meiner LeMans I und meinen Laverdas mit originalen 36er sind ziemlich sicher AB 265 drin. Aber ich gucke bei der nächsten Reinigung mal genau drauf, das wundert mich jetzt. Vielleicht täusche ich mich auch weil ich in letzter Zeit so viel mit 40er Dell´Ortos rumgeschraubt habe.

Edit: das pdf im Nachbarfred sagt auch AB265. Da bin ich etwas erleichtert.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...belle-Dell-Orto-Vergaserbestückung-Moto-Guzzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Düsenbezeichung AB und AR sagt was über die Länge der Düse aus. Mit AB Düsen ist ein PHF36 nicht zum laufen zu bringen.

Gruß
Walter

...die AB und AR ND definieren sich über die Länge!
Die Angabe 260 respektive 265 ist der Durchmesser in 100tel mm.
Ergo bei PHM und PHF gleich. Nur das die PHF kürzer ist.
Wie man die LLD ermitteln kann, habe ich geschrieben.
Der Schieber 60 (6mm Anschnitt) mit der Rampe 5 für die BP in Verbindung mit der Nadel K4 und der Zerstäuberdüse AB (PHM) 260 (2,6mm Durchmesser) ist das Dream-Team für DellOrto/BMW.
Ich behaupte jetzt mal, dass die oben beschriebene Konstellation auch bei deinem Mopped funktionieren wird. Allerdings gibt es nicht die Rampe 5, sondern nur 3 für den PHF. Das wäre aber erstmal secundär. Die BP kann man noch anpassen durch Tausch der Einspritzdüsen.
Wie weit ist es von dir nach Ründeroth? Wäre doch gelacht, wenn man das nicht in den Griff kriegen würde.

Gruss Otto
 
Hallo,

es ist zu Küh melken. Der rechte Vergaser ist immer magerer im Teillastbereich. Im Ultraschallbad gereinigt, die Düsen von recht nach links getauscht. Alles in Prinzip gemacht, ohne Auswirkung. Links ist es optimal, rechts durchgängig im Teillastbereich zu mager. Idee gesucht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

alle neu, 4000 km. Offensichtlich ist mittlerweile, daß die Toleranzen in der Düsen und Nadel außerirdisch ist. :entsetzten:
Hatte mittlerweile eine Kombination gefunden, die leider mir für den alten Motor etwas zu mager ist. Der nächste Versuch mit größeren HD wie üblich, daneben. :D Mittlerweile schaffe ich die Teststrecke mit Düsenwechsel in rund 1 Std.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten