Neutralschalter verbessert?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

ein Getriebeölfleck im Bereich Ölwanne hinten macht den Neutralschalter dringend tatverdächtig. Ich hab`hier im Forum mal gelesen, dass es da gegenüber den Originalteilen verbesserte Versionen gibt.

Sind das die Messingteile, die Siebenrock, Bayer und Kollegen anbieten?

Mit Dank im Voraus für Eure Auskünfte und Grüßen aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

ein Getriebeölfleck im Bereich Ölwanne hinten macht den Neutralschalter dringend tatverdächtig. Ich hab`hier im Forum mal gelesen, dass es da gegenüber den Originalteilen verbesserte Versionen gibt.

Sind das die Messingteile, die Siebenrock, Bayer und Kollegen anbieten?

Mit Dank im Voraus für Eure Auskünfte und Grüßen aus dem Taubertal

ecke


Ja, die aus Messing. Dann noch den Schalter mit 2K Kleber versiegeln und du hast Ruhe.

IMG_20180425_114350.jpg
 
Ja, die aus Messing. Dann noch den Schalter mit 2K Kleber versiegeln und du hast Ruhe.

Anhang anzeigen 208111
Hallo,
mein neuer Schalter sieht anders aus, weißer Kunststoffeinsatz mit zwei Anschlüssen im Messingkörper. Ich habe den Kunststoff mit grobem Schleifpapier angeraut, mit Bremsreiniger entfettet und dann den 2K-Kleber aufgetragen. Und natürlich darauf achten, den richtigen (dicken) Aludichtring zu verbauen...

Jan
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die prompten Antworten. Ich werde mir das Messingteil besorgen und mit 2 K Baepp zukleistern. Die Montage überlasse ich dem Profi!

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

eine Zusatzfrage:

Geht an der Stelle auch Silikonkleber oder muss das 2 K Epoxidbäpp sein?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

eine Zusatzfrage:

Geht an der Stelle auch Silikonkleber oder muss das 2 K Epoxidbäpp sein?

Grüße aus dem Taubertal


ecke


Keine Ahnung, ob der Silikonkleber genauso gut geht.
Jedenfalls habe ich an dieser Stelle mit 2 K-Kleber beste Erfahrungen gemacht: ein Riss im Getriebe meiner 25/2, hervorgerufen von einem falschen Hauptständer (!) wurde von mir mit 2K-Kleber "provisorisch" zugeschmiert und war dann noch 20 Jahre dicht, bis etwas anderes am Getriebe kaputtging, und mich ein Ersatzgetriebe kaufen ließ. Diese Stelle wäre heute noch dicht, davon bin ich überzeugt!
Jan
 
Wenn die Oberfläche gut entfettet ist, ich bin bei sowas kein Freund von Bremsenreniger sondern nehme sog. "Universalreiniger" mit Acetonanteil, müsste auch Silikon als Abdichtung funktionieren. Ich habe es an der Stelle noch nicht probiert, aber als "äußere Anwendung" bei einem Lunker im Motorgehäuse ( neben der Ölbohrung zu den Kipphebeln am Zylinderfuß) habe ich schon mal mit Dirko HT hach gründlicher Entfettung eine Undichtigkeit dauerhaft beseitigen können.

Andererseits gibt es auch ein schleichendes Leerlaufschaltersterben durch innere Verunreinigung, daher tausche ich die Teile dann wenn sie undicht sind lieber prophylaktisch aus.
 
Hallo Detlev,

neuer Schalter kommt eh rein, ich will nur den Tipp mit dem zusätzlichen Versiegeln umsetzen. Ich frage nach, weil ich Silikonkleber rumliegen habe, Epoxidkleber ist alle, müsste ich also neu kaufen.


Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hi,

das versiegeln kannst du machen es dir aber auch sparen.
Ich habe in 27 Jahren mit 2 GS'en jeweils 1 mal den Schalter getauscht.
Ich würde den Aufwand nicht treiben.
Einen Profi zum tauschen brauchst du nicht.
Die Steckachse vom Getriebe rausmachen (Getriebe abstützen und vorher das Öl ablassen) Die Distanzhülse rausziehen. Schalter tauschen und wieder zusammenbauen (Öleinfüllen nicht vergessen, damit hat sich ein Kumpel sein Getriebe gehimmelt)
Vor dem Einbau der Distanzhülse und der Steckachse nicht vergessen die Kabel aufzustecken. Lach nicht,:D da gibt es hier im Forum lustige Beiträge drüber wenn die Stecker nicht vor dem Zusammenbau aufgesteckt wurden.

Das ganze sollte in ner halben Stunde erledigt sein.

Micha
 
Hallo Micha,
die Stechachse "vom Getriebe" ist die hintere Motorhalterung.;)
Abgestützt habe ich das bei dieser Arbeit noch nie...kammamachen:D
Und um zu vermeiden dass man die Kabel vergisst, löte ich kurze Kabel mit passenden Steckern an die beiden Fahnen...)(-:
 
Hi,

das versiegeln kannst du machen es dir aber auch sparen.
Ich habe in 27 Jahren mit 2 GS'en jeweils 1 mal den Schalter getauscht.
Ich würde den Aufwand nicht treiben.
Einen Profi zum tauschen brauchst du nicht.
Die Steckachse vom Getriebe rausmachen (Getriebe abstützen und vorher das Öl ablassen) Die Distanzhülse rausziehen. Schalter tauschen und wieder zusammenbauen (Öleinfüllen nicht vergessen, damit hat sich ein Kumpel sein Getriebe gehimmelt)
Vor dem Einbau der Distanzhülse und der Steckachse nicht vergessen die Kabel aufzustecken. Lach nicht,:D da gibt es hier im Forum lustige Beiträge drüber wenn die Stecker nicht vor dem Zusammenbau aufgesteckt wurden.

Das ganze sollte in ner halben Stunde erledigt sein.

Micha

Verglichen mit dem Aufwand, den Schalter nochmal aus- und einzubauen ist die 2K Versiegelung ein minimaler Extraaufwand...☺
 
Hi,

das versiegeln kannst du machen es dir aber auch sparen.
Ich habe in 27 Jahren mit 2 GS'en jeweils 1 mal den Schalter getauscht.
Ich würde den Aufwand nicht treiben.
Einen Profi zum tauschen brauchst du nicht.
Die Steckachse vom Getriebe rausmachen (Getriebe abstützen und vorher das Öl ablassen) Die Distanzhülse rausziehen. Schalter tauschen und wieder zusammenbauen (Öleinfüllen nicht vergessen, damit hat sich ein Kumpel sein Getriebe gehimmelt)
Vor dem Einbau der Distanzhülse und der Steckachse nicht vergessen die Kabel aufzustecken. Lach nicht,:D da gibt es hier im Forum lustige Beiträge drüber wenn die Stecker nicht vor dem Zusammenbau aufgesteckt wurden.

Das ganze sollte in ner halben Stunde erledigt sein.

Micha

Hallo Micha,

ich wollte einen Profi den Schalter tauschen lassen, weil ich hier schon Einiges gelesen habe, das den Wiedereinbau des Distanzrohrs als problematisch erscheinen lässt. Wenn das Ding mit Sicherheit problemlos einzubauen wäre, würde ich das natürlich selbst erledigen.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hi,

das versiegeln kannst du machen es dir aber auch sparen.
Ich habe in 27 Jahren mit 2 GS'en jeweils 1 mal den Schalter getauscht.
Ich würde den Aufwand nicht treiben.
......

Ich habe schon nagelneue Schalter (Originateil) in der Hand gehabt, bei denen das Elektroteil bereits lose war! Zwischen Deinen Erfahrungen und meinen liegt also eine große Bandbreite. Ich würde immer versiegeln.

Hallo Micha,
die Stechachse "vom Getriebe" ist die hintere Motorhalterung.;)
Abgestützt habe ich das bei dieser Arbeit noch nie...kammamachen:D
Und um zu vermeiden dass man die Kabel vergisst, löte ich kurze Kabel mit passenden Steckern an die beiden Fahnen...)(-:

Das mit dem Vergessen lässt sich doch mit Vitamin B12 Fläschen lösen.:lautlach:

Löten würde ich da nicht. Wenn sich da was löst muß man da wieder ran....:(

Abstützen ist hilfreich, weil sich der Motorbolzen leichter bewegen läßt.
 
Ich weiß nicht wieviele solcher Schalter ich genauso gewechselt habe und ich denke wenn die gelöteten Kabel bis Japan und bislang immer noch gehalten haben, kann man behaupten, dass sich da nix löst. Es ist wahrscheinlicher, dass der Kabelschuh runter rutscht, als dass die Lötstelle Probleme macht.
Aber auch das sind natürlich wieder nur Praxiserfahrungen von mir, die mit der Theorie nichts zu tun haben. Man möge dem Tipp folgen, dem man mehr Vertrauen schenkt :D

P.S.: mit Vitamin B12 habe ich es noch nicht versucht, kann man das rauchen?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Frau geht es von Fläschchen zu Fläschen besser....:lautlachen1:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Bei all den Tipps verstehe ich leider immer noch nicht, weshalb einer der Motorhaltebolzen gelöst werden soll, um ans Getriebe zu kommen. Das Getriebe muss doch lediglich ein wenig nach rechts geschwenkt werden, um die Unterseite zu erreichen. Sicherlich ist hierzu auch ein wenig Schrauberei nötig, aber den (vor allem nur einen!) Motorbolzen herausnehmen???

Beste Grüße, Uwe
 
Bei all den Tipps verstehe ich leider immer noch nicht, weshalb einer der Motorhaltebolzen gelöst werden soll, um ans Getriebe zu kommen. Das Getriebe muss doch lediglich ein wenig nach rechts geschwenkt werden, um die Unterseite zu erreichen. Sicherlich ist hierzu auch ein wenig Schrauberei nötig, aber den (vor allem nur einen!) Motorbolzen herausnehmen???

Beste Grüße, Uwe

Das gilt für den Fall, wenn das Getriebe nicht demontiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

wenn Du den hinteren Motorhaltebolzen herausnimmst kannst Du das Alurohr, welches sich unter dem Leerlaufschalter befindet aus dem Motorblock hebeln und kommst auch, ohne weitere Demontagearbeiten an den Schalter. Idealerweise steht das Motorrad dazu auf einer Hebebühne.

Im Übrigen finde ich es unsinnig die Zubehörschalter, welche die weiße Vergussmasse haben, noch mal zusätzlich zu behandeln.
 
.....

Im Übrigen finde ich es unsinnig die Zubehörschalter, welche die weiße Vergussmasse haben, noch mal zusätzlich zu behandeln.

Grade einen solchen habe ich seinerzeit nach ca. 10 km Fahrleistung wegen Undichtigkeit ersetzen müssen. Die werden bei mir alle versiegelt!
 
Wenn Du den hinteren Motorhaltebolzen herausnimmst kannst Du das Alurohr, welches sich unter dem Leerlaufschalter befindet aus dem Motorblock hebeln und kommst auch, ohne weitere Demontagearbeiten an den Schalter.
So ist es. Hier das Tatortfoto mit zusätzlich versiegeltem Schalter:

IMGP9429.jpg

Viele Grüße

Stefan

PS: Falls ich da nochmal dran muss: Wie kann man sich das Ausrichten des (ziemlich stramm sitzenden) Querrohrs vereinfachen? Das mit dem Plastikhammer in Position zu klopfen hat fast länger gedauert, als der Rest der Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hinweis auf die Fase hatte ich bereits gefunden und das Rohr war auch schon angefast. Nur sitzt es eben so stramm, dass die exakte Positionierung (so dass der Motorhaltebolzen durchgeschoben werden kann) nur mit Hammerschlägen möglich ist und daher sehr zeitaufwendig war.

Ich hab mir zum Schluss einen zufällig passenden Dorn eines uralten Steckschlüssels an der Spitze leicht konisch geschliffen. Damit ließ sich der letzte halbe mm Versatz "wegdrücken", so dass der Haltebolzen endlich durchging.

Ist das nun "Tücke des Objekts", oder geht es eventuell doch einfacher?

Viele Grüße

Stefan

Edit: Jetzt hab ich auch den Tipp mit Fön und Gefriertruhe gefunden. Wird für ein eventuelles nächstes Mal vermerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Frau geht es von Fläschchen zu Fläschen besser....:lautlachen1:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Dieser hier ebenso :fuenfe::

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Und dieser:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich habe schon nagelneue Schalter (Originateil) in der Hand gehabt, bei denen das Elektroteil bereits lose war!

Wenn sich dann der Ersatz schon im Laden wunderbar verdrehen läßt, versiegelt man lieber...:rolleyes:

Genau in solchen Fällen hätte ich das Teil doch erst gar nicht mitgenommen oder sofort returniert mmmm.

Hallo Uwe,

wenn Du den hinteren Motorhaltebolzen herausnimmst kannst Du das Alurohr, welches sich unter dem Leerlaufschalter befindet, aus dem Motorblock hebeln und kommst auch ohne weitere Demontagearbeiten an den Schalter. Idealerweise steht das Motorrad dazu auf einer Hebebühne.

Danke für diesn Hinweis, Peter,

Aber wenn ich von den Problemen damit lese, bin ich mir wirklich ncit sicher, ob nicht eventuell doch das Lösen des getriebes das geringere Übel darstellt :nixw:.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten