Fragen zu Anbau eines ACE MA 85-X54

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.828
Bin dabei an den PhöniGS einen ACE MA 85-X54 zu montieren.

6D5FF874-8283-4E36-89B1-3777D1595C04.jpg Jetzt mal ein Bild auf dem Kopf :---)

Erste Probe war nicht schlecht. Allerdings noch ohne Motorstart.

Alle Blinker leuchten, obwohl der Acewell Schaltplan zwei Dioden angibt? In meinem mitgelieferten Plan
31C3A346-345D-42A1-9BA2-2AA2B18B968D.jpg .... und wieder auf dem Kopf.:rolleyes:

sind die 2 Dioden eingeszeichnet und scheinen auch in der Leitung zu stecken......

Hatte schon mal jemand das Problem?

Ach ja, es die Motogadget Tastblinknuss installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Kabel für die Kontrolleuchten abgeklemmt. Es leuchten noch immer alle Blinker!

Taster schalten einwandfrei, eine Verbindung von linker und rechter Blinkerseite gibt es nicht?

Irgendwelche Ideen?

Taster abgeklemmt, nur noch + und Masse, sowie die beiden Blinkerkreise dran, es leuchtet.

Eventuell das m.relay+ defekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du da soviel Platz, dass die riesigen Waco-Klemmen unter zu kriegen sind?
Achja, und wenn Du willst, dass wir uns die Köpfe zerbrechen, sorge doch bitte dafür, dass wir dabei nicht auch noch auf den selben stehen müssen.
 
66963AA7-B737-41D3-9CA6-BA6B6C3CBE2F.jpg

CA3367DA-6CA4-46CB-97C8-B8E2458AC2B6.jpg

Bei mir stehen die Bilder jetzt auf dem Kopf.:rolleyes:

Die Waco Klemmen kommen nur während der Montage zu Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüf mal, ob die Dioden richtig im Instrument oder Kabel verbaut sind.
Also mal zwischen dem blauen und dem orangenen Kabel die Widerstände messen, sollte in beide Richtungen hochohmig sein.
 
m-relay+.JPG
Wenn du das nach diesem Plan angeschlossen hast, sollte es funktionieren. Die Dioden sind ja nur für 1 Kontrollleuchteninstrumente gedacht. Wenn aber trotzdem du die Kontrollleuchte abgeklemmt hast alle Blinker leuchten wird wohl das Relais nen kurzen haben.
 
Prüf mal, ob die Dioden richtig im Instrument oder Kabel verbaut sind.
Also mal zwischen dem blauen und dem orangenen Kabel die Widerstände messen, sollte in beide Richtungen hochohmig sein.

Zwischen blau und orange ist Durchgang? Die dürften eigentlich keine Verbindung haben.
 
Anhang anzeigen 208305
Wenn du das nach diesem Plan angeschlossen hast, sollte es funktionieren. Die Dioden sind ja nur für 1 Kontrollleuchteninstrumente gedacht. Wenn aber trotzdem du die Kontrollleuchte abgeklemmt hast alle Blinker leuchten wird wohl das Relais nen kurzen haben.

So wurde das angeschlossen und hat auch schon 150 km funktioniert.
 
Moin Matthias!

Haste die die Bilder mit dem iPad gemacht, eingestellt? Wenn ja, geh bevor du sie postest auf bearbeiten, und drehe die Bilder einmal komplett um 360 Grad, sodass du sie wieder perfekt vor dir hast und poste dann, dann sind die Bilder im Fred und und im Apfel genauso wie du sie brauchst. Hab auch lange rumprobiert bis ich das so hatte!

Grüße kimi
 
Was bedeutet bei dir "alle Blinker leuchten"? Blinken die oder leuchten die nur?
 
Wenn die Blinker nur leuchten und nicht blinken, dann würde ich am Blinkrelais nach dem Fehler suchen. Ich kann mir nicht vorstellen das wenn man die Kontrollleuchtenkabel verbindet die Blinker nur leuchten. Meiner Ansicht nach hast du in deinen Wago Klemmen irgendwo ein Kabel zu viel, wo du die Blinker mit Strom versorgst, quasi das Relais umgangen. Fang am Besten noch einmal ganz von vorne an...
 
Hallo Matthias,
auf Bild 1: Hast du den Inverter installiert? Wenn ja, lass den weg und nimm einen 47 Ohm/5 Watt Widerstand für die LiMa. Damit wist du mehr Freude haben.

Zum Blinker: Klemm mal eine Seite (links oder rechts) ab und schau, ob das Problem dann weg ist.

Hans
 
In deinem Schaltplanbild ist bei den Dioden ein separates Gehäuse angedeutet, davon abgesehen ist in dem teilweise sichtbaren Notice was von:" please add diode " zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Relais hat sich trotz „Kurzschlußsicherheit“ verabschiedet. Ich habe es außerhalb des Kabelbaumes betrieben und es leuchtet so vor sich hin. Irgendwelche Fehler beim Zusammenstecken schließe ich daher aus.

Das blaue und das orangene Kabel des Acewellsteckers werden zusmmengeführt und in der Zusammenführung müssten sich die Dioden finden.

Das blaue und das orangene Kabel haben Durchgang und damit sind linke und rechte Seite der Blinker verbunden. Entweder stimmt mit den Dioden etwas nicht oder die beiden Kabel sind vor den Dioden verbunden.

Ich werde jetzt am Montag mit Acewell sprechen, denn das ist ja so nicht richtig. Im schlimmsten Fall hätte ich Dioden da um die notwendige Kabelage selbst hinzuflickern.:rolleyes:

Ärgerlich ist, das das Motogaget Relais vermutlich aufgrund dieser fehlerhaften Verkabelung gestorben ist.

Ob LED Inverter oder Widerstand habe ich noch nicht entschieden und ist auch noch kein Problem. Eventuell findet sich im Kabelbaum ja auch noch ein Widerstand.:pfeif:
 
Lösung sieht wie folgt aus:

Acewell hat ein neues Kabel geschickt, schon mal top. Das durch das falsche Kabel das Relais stirbt wird bestritten und ist auch unwahrscheinlich.

Der Verkäufer des Relais hat mir ein neues gegeben und das alte wird vom Hersteller geprüft.

Aktuell ist alles montiert und funktioniert. Ich habe den LED Inverter verwendet. Er wird nicht warm und ist bisher auch nicht explodiert.:gfreu:

Demnächst wird dann die Ganganzeige aktiviert. Bin allerdings skeptisch, wie das funktionieren soll...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reklamation des Blinkrelais war erfolgreich.

Leider hat das Ersatzrelais nach einigen 100 km den gleichen Fehler.X(

Bin mal gespannt....
 
Habe ich noch nicht hinbekommen. Ich warte da noch auf einen mentales Zeitfenster....mmmm

...wenn Du nicht entspannt bist, zeigt er Buchstaben: "E, "L", "Z", "D", "V", "F", also...
....bei deutscher Spracheinstellung!

In diesem Sinne schönen Sonntag!
Gruß
Gerd
 
Zurück
Oben Unten