• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

HBZ ohne Bremslichtschalter

Franz G.

Teilnehmer
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
46
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten HBZ für die /6 und /7-BMWs gekauft (zur Montage unter dem Tank). In der Beschreibung stand, dass kein Bremslichtschalter dabei ist. Ich dachte, der fehlt eben. Aber an der Stelle, wo er hingehört, ist auch kein Loch und kein Gewinde (siehe Foto). Gab es das so von BMW? Und was kann da jetzt machen?
Dann hat bei dem Gebrauchtteil der Federteller (in der Reparaturanleitung aus der Datenbank die Nr. 4) gefehlt. Kann man da einfach eine halbwegs passende Unterlegscheibe ersatzweise verwenden?
Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß, Franz
 

Anhänge

  • HBZ_16mm.jpg
    HBZ_16mm.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 154
Ich habe bisher noch keinen solchen HBZ ohne das Gewinde für den Schalter gesehen. Das ließe sich aber noch anbringen.
Den Federteller kann man sicher ersetzen durch eine passenden Scheibe. Die muss natürlich maßlich so beschaffen sein, dass sie unter keinen Umständen die Zylinderwand berühren kann.
 
Das konnte ich mir jetzt eigentlich nicht vorstellen, aber siehe da.

Auch in meiner Kiste befindet sich eine Bremspumpe ohne die Bohrung für den Schalter.

Keine Ahnung ob ATE dieses Teil nicht evtl. auch für andere Hersteller gefertigt hat.

BMWehs kenne ich eigentlich nur mit Schalter.


Wenn die Pumpe wirklich einwandfrei ist, ließe sich das Nachrüsten.

Lohnt aber nur wenn sie wirklich gut ist.
 

Anhänge

  • IMG_20190103_203423.jpg
    IMG_20190103_203423.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20190103_203427.jpg
    IMG_20190103_203427.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 113
An meiner 74er 90S war auch so einer ohne Schalter verbaut.Hatten wohl so die Ersten.
An der Handbremsarmatur ist ja dort der Schalter verbaut.
 
Ich kenn das Teil jetzt nicht, aber es gibt auf jeden Fall Hohlschrauben mit hydraulischen Bremslichtschaltern, die wiederum ein elektrisches Signal abgegen. Also mit Kabeln. Das scheint mir die einfachste Loesung zu sein.
Kostet nen 20er....
 
Als Lösung, falls Euch das Anbringen eines 'mechanischen' Mikroschalters zu aufwendig ist, bieten sich die hydraulischen Bremslichtschalter, wie bspw. die von Micron vertriebenen an:
https://www.micronsystems.de/fren-tubo-bremsleitungen/zubehoer-zu-bremsleitungen/bremslichtschalter-hydraulisch-als.html

Achtung wegen des Gewindes!

Ich kenn das Teil jetzt nicht, aber es gibt auf jeden Fall Hohlschrauben mit hydraulischen Bremslichtschaltern, die wiederum ein elektrisches Signal abgegen. Also mit Kabeln. Das scheint mir die einfachste Loesung zu sein.
Kostet nen 20er....


Ist aber keine Lösung für das beschriebene Problem, da ja kein Gewinde vorhanden ist ;).
 
Hallo, wenn kein Gewinde, wo kommt dann die Leitung zur Bremszange dran?
Also doch ein Gewinde und genau da kommt anstelle der direkten Leitung eine Hohlschraube mit Kontakt hin und eine Leitung mit Ring. Kann hier keine Bilder einfügen, denke dass der Fragesteller sich vorstellen kann, wie das aussehen soll.
Gruß Egon
 
Also der Schalter am Lenker ist günstiger und schneller eingebaut, wenn die Bohrung vorhanden ist.

Würd ich mir überlegen, meiner bleibt dran und ich nutze die Bohrung am HBZ für die zweite Bremsleitung.


Willy
 
Also der Schalter am Lenker ist günstiger und schneller eingebaut, wenn die Bohrung vorhanden ist.

Würd ich mir überlegen, meiner bleibt dran und ich nutze die Bohrung am HBZ für die zweite Bremsleitung.

Hallo,

der Schalter am Lenker ist alles andere als günstig:entsetzten:.
Ist doch kein Problem ein Gewinde M10x1 in den HBZ zu schneiden. Den zu entlüften ist dann das nächste Kapitel. Der Kabelbaum ist entweder für den oberen oder den unteren Schalter ausgelegt.

Gruß
Walter
 
Franz schreibt aber, "Kein Loch und kein Gewinde".

Wenn man eine Werkstattausrüstung mit Standbohrmaschine und einen Gewindebohrersatz hat, ist es natürlich billiger ein Loch zu bohren und ein Gewinde hinein zu schneiden.

Hat man dieses nicht, womöglich auch keinen intakten Bremslichtschalter für den HBZ, dann dürfte der Schalter oben durchaus eine Alternative zu sein, da reicht an Werkzeugen ein Schraubendreher.

Das Kabel am Schalter war lang genug um es bis zum HBZ zu legen und dort mit den vorhandenen Kabeln zu verbinden.



Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es gibt ja noch die Lösung mit einem Verteiler mit integriertem Schalter,
siehe
Bremsleitungsverteiler mit schalter.jpg
sollte nur eine Bremsscheibe vorhanden sein, kann das zweite Loch mit einem Entlüftungsnippel verschlossen werden.
Gruß Egon
 
...

Wenn man eine Werkstattausrüstung mit Standbohrmaschine und einen Gewindebohrersatz hat, ist es natürlich billiger ein Loch zu bohren und ein Gewinde hinein zu schneiden.

...

Das Gewinde da sauber rein zu bringen ist für den 08/15-Schrauber schon eine gewisse Herausforderung; zusätzlich muss die Frontfläche so plan sein, dass das Ganze auch dicht wird.
 
Das Gewinde da sauber rein zu bringen ist für den 08/15-Schrauber schon eine gewisse Herausforderung; zusätzlich muss die Frontfläche so plan sein, dass das Ganze auch dicht wird.

Wohl wahr aber der "Oben" Schalter kostet ein Vermögen und muss eingesteckt, festgeschraubt und dann braucht es noch einen Elektrofachmann um die beiden Kabel anzuschließen. Kann auch nicht jeder....:rolleyes:

Gruß
Willy
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube der TÜV braucht keinen Schalter für die Vorderradbremse. Ich hab seit ewigen Zeiten keinen dran. An der /6 ... rein aus ästhetischen Gründen. Ich will da das Kabel nicht haben. Viele Grüße Michael
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube der TÜV braucht keinen Schalter für die Vorderradbremse. Ich hab seit ewigen Zeiten keinen dran. An der /6 ... rein aus ästhetischen Gründen. Ich will da das Kabel nicht haben. Viele Grüße Michael

Definitiv hatten die BMW ab Modelljahr 1954 nur einen Bremslichtschalter an der Fußbremse.
Intuitiv würde ich vermuten, daß ein Motorrad, welches eine ABE mit einem Handbremsschalter bekommen hat, auch wieder einen solchen haben muss. Kann aber sein, daß meine Intuition versagt. Offensichtlich gibt es Präzedenzfälle, wo es auch ohne geht - was nicht unbedingt heißen muss, dass es formal legal ist.
 
Definitiv hatten die BMW ab Modelljahr 1954 nur einen Bremslichtschalter an der Fußbremse.
Intuitiv würde ich vermuten, daß ein Motorrad, welches eine ABE mit einem Handbremsschalter bekommen hat, auch wieder einen solchen haben muss. Kann aber sein, daß meine Intuition versagt. Offensichtlich gibt es Präzedenzfälle, wo es auch ohne geht - was nicht unbedingt heißen muss, dass es formal legal ist.

Hallo,

schon die /5 hatte einen Vorderradbremslichtschalter. Damit es am Lenker nicht so unsymmetrisch aussieht habe ich einen am rechten Griff montiert.
PICT0859a.jpg
Zur Sicherheit dann auch noch den am hydraulischen Zylinder. Etwas geht ja immer kaputt an der alten Dingern.


Gruß
Walter
 
Definitiv hatten die BMW ab Modelljahr 1954 nur einen Bremslichtschalter an der Fußbremse.
Intuitiv würde ich vermuten, daß ein Motorrad, welches eine ABE mit einem Handbremsschalter bekommen hat, auch wieder einen solchen haben muss. Kann aber sein, daß meine Intuition versagt. Offensichtlich gibt es Präzedenzfälle, wo es auch ohne geht - was nicht unbedingt heißen muss, dass es formal legal ist.
ich denke das die Präsidentfälle von TÜV zu TÜV unterschiedlich sind. Jedoch ist erst ab 01.01.1988 § 53 StVZO Bremslicht erforderlich .

Kopie vom ACDC:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Kap 17 ADAC_Oldtimer-Ratgeber-2018-2019_160518_Web-3_43141.pdf

VG Michael
 
Da ich manchmal nur vorn bremse, finde ich es schon sicherer wenn auch dann ein Bremslicht leuchtet.

Willy
 
Zurück
Oben Unten