• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diebstahlschutz

Schluß jetzt! :oberl:

Sonst nimmt der Siegmar, statt Schloss + Kette, 8 Rollen Klopapier mit in den Moppedurlaub. :lautlach:

Obwohl......abends die Fuhre in Klopapier einwickeln, wäre sicher eine Art des Diebstahlschutzes.
Tarnen und Täuschen! :D:D

Gruß
Guido


Mir scheint die "Klopapier Sicherung" von Guido als die sicherste.:gfreu:

Die anderen Vorschläge sind natürlich auch nicht schlecht. Nur die, bei denen ich 2 Motorräder miteinander verbunden muss, setzt voraus, das noch ein Moped bereit steht.

Und was ist, wenn ich am Vortag einen aufgelegt habe und früh nicht aus den Federn komme ? Was macht dann der Freiwillige, der sich bereit erklärt hat sein Moped mit anzuketten ?:D
 
In jungen Jahren habe ich auch immer fleißig das Lenkschloß benutzt; heute nur noch höchst selten.
- So oft es geht, bleibt das Fahrzeug in Sichtweite.
- Bei Übernachtungen werden stets abgeschlossene bzw. nicht einsehbare Abstellräume bevorzugt.
- Muss das Moped doch mal über Nacht auf der Straße bleiben, wird mit den Kollegen zusammengekettet.

Geklaut wurde mir bisher eine billige Kamera, die ich unachtsamerweise in einem einfach zu öffnenden Tankrucksack vergessen hatte.
 
Hallo.
Eine meine ersten großen Touren war 72 oder 73 nach Paris. Ein Freund mit seiner 75/5 und ich mit meiner neuen 60/5. Hotel in Paris am Montmartre genommen und die BMWs davor abgestellt bis der Hotelier meinte die seien am Morgen bestimmt nicht mehr da. Wir haben daraufhin unter den erstaunten Blicken des Hoteliers die Vorderräder ausgebaut und mit aufs Zimmer genommen und siehe da: die BMWs waren am nächsten Tag noch da.
Gruß Rudi
 
Hallo.
Eine meine ersten großen Touren war 72 oder 73 nach Paris. Ein Freund mit seiner 75/5 und ich mit meiner neuen 60/5. Hotel in Paris am Montmartre genommen und die BMWs davor abgestellt bis der Hotelier meinte die seien am Morgen bestimmt nicht mehr da. Wir haben daraufhin unter den erstaunten Blicken des Hoteliers die Vorderräder ausgebaut und mit aufs Zimmer genommen und siehe da: die BMWs waren am nächsten Tag noch da.
Gruß Rudi

Hallo Rudi,

wollte Dich nur daran erinnern, dass Dein Fahrrad noch in Berlin steht. :lautlach:

Gruß
Guido
 
Vor 3 Jahren auf der Rückfahrt von einem Treffen von Müdigkeit übermannt auf einem Parkplatz angehalten , Moped abgestellt Zündschlüssel stecken gelassen, Gepäck drauf, in ca. 4 m Entfernung auf ne Bank gelegt und 3 Std. tief und fest geschlafen. Danach auf's Moped und weiter. Wo?? In Polen.

Gruß Lutz

PS: Seit ich den BTS drann habe schraub ich den raus.
 
Diebstahl im Urlaub?

Ich habe das zum Anlass genommen, spaßeshalber mal die Anzahl der Länder zusammenzustellen, in denen ich mit Q schon im Urlaub war.

Bin auf 31 gekommen (in 28 Jahren, deswegen womöglich ein paar vergessen).

Anzahl der Diebstähle (groß und klein): 1. Ort des Verbrechens: San Marino.

Es handelt sich um ein Paar jahrzehntealte Badelatschen, an denen ich aus emotionalen Gründen sehr hing ;( (mit dem unausgesprochenen Verdacht, daß die mein Weiblein heimlich aufgrund optischer Defizite - der Latschen, nicht des Weibleins - entsorgt hat).

Sonst nix.

Diebstahlschutz: keiner (außer - soweit möglich - persönlicher Anwesenheit mit nicht aus den Augen lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wurde immer mal wieder auf die Teilkaskoversicherung verwiesen.
Nachdem ich mal nachgefragt habe, was bei Diebstahl gezahlt wird habe ich sie sofort gekündigt. Die Anwort war: Blechwert um 300 Euro.

Das wars

Gruß Bernhard
 
Hier wurde immer mal wieder auf die Teilkaskoversicherung verwiesen.
Nachdem ich mal nachgefragt habe, was bei Diebstahl gezahlt wird habe ich sie sofort gekündigt. Die Anwort war: Blechwert um 300 Euro.

Das wars

Gruß Bernhard

Den Quatsch habe ich grade hinter mir. Da wird dann von inkompetenten Telefonisten was von Zeitwert gequatsch und auf Schwackelisten usw. verwiesen.:---)

In der der Teilkasko sind die Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes versichert. Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den einen Kunde aufwenden muss, um ein gleichwertiges Fahrzeug bei einem Händler zu erwerben.

Das befreit einen natürlich nicht von der Nachweispflicht im Schadenfall mit all ihren bekannten Problemen.

Habe deshalb grade aktuell von der ADAC Versicherung zur WGV gewechselt.
 
Als ich noch die Energie hatte mich tagelang dem Straßenverkehr auszusetzen, wusste ich immer welche Strecke ich fahren wollte, da ich auch keine Lust hatte mir nach Ende einer Etappe ein Hotel zu suchen, habe ich mir die vorher raus gesucht und angerufen.

Der Frage nach einem Zimmer schloss sich die Frage nach einer sicheren Unterkunft für mein Motorrad an.
Ich habe stets igendwo in einer Garage oder einem abgeschlossenem Hof parken können.

Das ging sogar, als es noch kein Internet gab.

Gruß
Willy
 
In der der Teilkasko sind die Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes versichert. Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den einen Kunde aufwenden muss, um ein gleichwertiges Fahrzeug bei einem Händler zu erwerben.

Dieser Wiederbeschaffungswert ist bei 'nem Umbau (a.k.a. "Special" oder "Bitsa") so eine Sache. Da hilft der Hinweis auf Schwackelisten gar nix. Mein Gespann nenne ich nicht umsonst gerne "Bastard", da hier Teile aus Kiew, Irbit, Neede, Spandau und anderen schönen Städten in unterschiedlichen Verfallszuständen im Konglomerat zusammenarbeiten. :D
Was ist "gleichwertig" bei so einem Unikat? ?(

Ach so, ich hab eine Kette mit Vorhängeschloss im Bootskofferraum dabei, nutze sie aber nur selten. Hab sogar schon versehentlich das Gerät mit steckendem Zündschlüssel im Freien übernachten lassen.
 
Hallo Rudi,

wollte Dich nur daran erinnern, dass Dein Fahrrad noch in Berlin steht. :lautlach:

Gruß
Guido

Der ist gut. ...ja in Berlin würde ich heutzutage meine alte RS oder unseren kleinen Sportwagen bestimmt nicht auf der Straße stehen lassen.
Ansonsten ist mir/uns im europ. Ausland in bald 50 Jahren noch nie was abhanden gekommen. Nur zu Hause in München: vor Jahren eine neue 90/6 geklaut, die Nachfolgerin aufgebrochen und mal ein Kerzenstecker in Regensburg - seither ist immer ein Ersatzstecker zur (bislang erfolgreichen) Abschreckung dabei.
Rudi
 
Hier wurde immer mal wieder auf die Teilkaskoversicherung verwiesen.
Nachdem ich mal nachgefragt habe, was bei Diebstahl gezahlt wird habe ich sie sofort gekündigt. Die Anwort war: Blechwert um 300 Euro.

Das wars

Gruß Bernhard

Moin!

Deswegen hatte ich damals für meine Qe jeweils ein Wertgutachten erstellen lassen. Die Versicherung hätte dann den dort eingetragenen Wert erstattet. Also da lohnt es sich die knapp 150 bis 200 Euro vorher auszugegeben.
 
Vor 3 Jahren auf der Rückfahrt von einem Treffen von Müdigkeit übermannt auf einem Parkplatz angehalten , Moped abgestellt Zündschlüssel stecken gelassen, Gepäck drauf, in ca. 4 m Entfernung auf ne Bank gelegt und 3 Std. tief und fest geschlafen. Danach auf's Moped und weiter. Wo?? In Polen.

Gruß Lutz

PS: Seit ich den BTS drann habe schraub ich den raus.


Was ist BTS ?
 
BTS - Batterie Trenn Schalter




Ich weiß nicht was beim Parken besser ist:

Versteckt parken, damit das Motorrad von möglichst wenig Leuten, die nichts gutes im Schild führen, gesehen wird. Heißt dann aber auch, dass wenn dann doch ein böser Bube vorbei kommt, der ziemlich ungestört sein Werk verrichten kann.

Oder eher dort wo viele Leute vorbeikommen. Dann sieht nen böser Bube zwar auch das Motorrad, aber traut sich vielleicht nicht weil er auch gesehen werden könnte.


Liegt vielleicht auch daran wie gut die Sicherungsmaßnahmen sind - bei schlechter Sicherung eher verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wollte im Frühjahr eine Tour Österreich, Ungarn, Tschechien und über den bayerischen Wald wieder Richtung Coburg machen. ..

Ein teuflischer Ritt durch den Vorhof der Hölle, sozusagen. :D
Da hätte ich nicht wirklich Angst vor dem Diebstahl eines alten Motorrads. Ich hab den Eindruck, dass Motorradfahren in Osteuropa noch uncooler ist als hierzulande.

Sogar die Autoverleiher geben einem heute ohne Probleme eine neue E-Klasse für Reisen nach Tschechien. Vor Jahren bekam man bei dem Ziel höchstens einen Renault Megane.
 
BTS - Batterie Trenn Schalter




Ich weiß nicht was beim Parken besser ist:

Versteckt parken, damit das Motorrad von möglichst wenig Leuten, die nichts gutes im Schild führen, gesehen wird. Heißt dann aber auch, dass wenn dann doch ein böser Bube vorbei kommt, der ziemlich ungestört sein Werk verrichten kann.

Oder eher dort wo viele Leute vorbeikommen. Dann sieht nen böser Bube zwar auch das Motorrad, aber traut sich vielleicht nicht weil er auch gesehen werden könnte.


Liegt vielleicht auch daran wie gut die Sicherungsmaßnahmen sind - bei schlechter Sicherung eher verstecken.

Meine R1100GS hab ich in Lissabon mal vier Tage am Rande eines großen Platzes abgestellt. Vom Hotel Richtung Sehenswürdigkeiten immer mal vorbei geschaut. Da hat nie irgendeiner auch nur ein Auge drauf geworfen. Gut, für die Vielzahl der Portugiesen ist die eh zu hoch.

Jahre später die 11er in eine Tiefgarage in Lissabon geparkt. Einen Tag später mal gucken gegangen, wie es ihr geht. War keine 2m an's Moped ran, als ich schon vom Parkhauswächter angeraunzt wurde. . .

Bisher ist es immer gut gegangen. Es gibt allerdings immer so einzwei Hotspots, von denen kommen immer wieder schlechte Nachrichten. In Dublin ist es wohl für die Jugend ein beliebter Spaß, sich ein Moped oder einen PKW für'ne Runde zu leihen.

In Edinburgh kommt Motorraddiebstahl wohl auch sehr häufig vor. Die Nordeifel war vor einigen Jahren als BMW-Bermudadreieck verschriehen. . .


Stephan
 
Es gibt allerdings immer so einzwei Hotspots, von denen kommen immer wieder schlechte Nachrichten. In Dublin ist es wohl für die Jugend ein beliebter Spaß, sich ein Moped oder einen PKW für'ne Runde zu leihen.

In Edinburgh kommt Motorraddiebstahl wohl auch sehr häufig vor. Die Nordeifel war vor einigen Jahren als BMW-Bermudadreieck verschriehen. . .


Stephan

In bestimmten Regionen Norditaliens sollte man auf 2V-GS & G/S-Modelle mehr achtgeben, weil dort sehr begehrt.
Die Stories aus Irland und Schottland kenne ich ebenfalls aus "Vor-Ort-Erzählungen".

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stephan:

Und das ist in Monschau auf den großen Parkplätzen immer noch so, es verschwinden allerdings auch vierrädrige alte! Schätzchen. Fachleute berichten von Spähern, Rollkommando kommt dann per Anruf. Das funktioniert auch nördlich von Aachen, ist der Grenzlage geschuldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fachleute berichten von Spähern, Rollkommando kommt dann per Anruf. Das funktioniert auch nördlich von Aachen, ist der Grenzlage geschuldet.

Aachen scheint in der Tat sehr speziell zu sein: pro 100.000 Einwohner werden dort lt. Diebstahl-Statistik fast doppelt soviel Motorräder/KK-Räder geklaut wie in Berlin.
 
In Deutschland weden jährlich etwa 0,005% = 0,05 ‰ der zugelassenen Motorräder gestohlen.
Relative Hochburg ist dabei Freiburg/Breisgau mit etwa 120/100.000 Einwohner. Absolute Hochburg ist Berlin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, das ist dann wohl mein erster Beitrag… Weil ich glaube, etwas sinnvolles zum Thema betragen zu können ;)


In Kreuzberg leide ich unter der stetigen Angst einer Totalentwendung oder zumindest von Vandalismus. Deshalb hab ich mich mit diesem Thema einigermaßen ausgiebig beschäftigt. Ganz gut fahre ich bisher mit der besagten ABUS Kette durch's Rahmendreieck an Laterne/Fahrradständer in Kombination mit:


Mengshen 113dB Wireless Motorrad Fahrrad Diebstahl Alarmanlage: https://www.amazon.de/dp/B077GW7QWY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_VVP4EbR193MVE


Nicht besonders teuer, nicht besonders hochwertig verarbeitet, aber erfüllt alle mal seinen Zweck. Nach Aktivierung und Einmessung gibt's beim ersten Stoß ein Warnsignal (2x kurz), wenn's dann innerhalb von x sec nochmal ruckelt, geht der Alarm los. Und der ist laut! Empfindlichkeit der Sensorik ist einstellbar. Mit doppelseitigem Klebeband von außen unter die Ablageschale oder an die Tankinnenseite geklebt, super easy bei der täglichen Handhabung und ein Mal jährlich die Batterien gewechselt. Mich beruhigt es und die Dealer verstecken auch nicht mehr ihr Zeug unter der Plane…


Zusätzlich steht sie am 1. Mai entgegen der Brandschutzvorschrift im Hausflur, im Urlaub ohne Motorrad vor der nächsten Polizeiwache - wie schon von Wilhelm vorgeschlagen.


Bremsscheibenschloss fällt bei mir weg, da keine gelochte Scheibe. Aber: Seit diesem Jahr gibt es ein Bluetooth Schloss von ABUS mit Alarm, scheint aber von der Handhabung noch nicht ganz ausgereift zu sein. ABUS Granit Detecto SmartX 8078. Und für die Profis ist die Bluetooth Überwindung keine große Hürde…


Besten Gruß & vielen Dank für den massiven Inhalt dieses Forums! …Unfassbar


Luis
 
Das mit dem Parken vor der Polizeiwache würde ich mir überlegen. Die werden auch von "Fehlalarme" genervt sein. Und dann steht da 'n Motorrad für 2-3(?) Wochen rum. Keinen Freund, Mutter o.ä., zur Hand?


Stephan
 
Das passende Video zum Thema "welches Schloss hält was aus", in der unnachahmlichen Art von FortNine:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Luis,

gibt es bei der Alarmanlage auch einen Ton beim aktivieren/deaktivieren?
Und ist der leise oder etwa genauso Laut wie der Alarm?
 
Zurück
Oben Unten