LED H4 von Philips

das siehst Du definitiv falsch!

Das ECE Prüfzeichen (großes E im Kreis mit Nummer) gibt mit der Nummer an, in welchem der teilnehmenden Staaten das Teil geprüft wurde. Anbauteile wie Endschalldämpfer oder Alufelgen werden gerne in Österreich oder den Niederlanden geprüft. Das Prüfzeichen gilt dann aber immer in allen teilnehmenden Staaten. Aber: zum ECE Prüfzeichen gehört immer eine Prüfnummer. Über diese Prüfnummer lässt sich der Verwendungsbereich zuordnen. Man kann also einen Auspuff mit Prüfzeichen nicht an irgendein Motorrad schrauben sondern nur an das vorgesehene. Daneben gibt es noch das Prüfzeichen für Fahrzeugteile (kleines e mit Nummer im Rechteck). Das hat eine andere Rechtsgrundlage, verhält sich aber ähnlich wie das ECE Prüfzeichen. Kann man alles, wenn man es nicht glaubt googeln oder auf Wikipedia nachlesen ;)

Die "legalen" H4 LED dürfen nur an den zugelassenen Fahrzeugtypen verwendet werden (das ist dann der "Verwendungsbereich"):



Quelle: Philips

Und wenn der Walter irgendwelche China LED gekauft hat auf denen der Chinamann verkaufsfördernd ein Prüfzeichen gedruckt hat, möglichwerweise ohne Prüfnummer und auch nur auf Packung ist das exakt Null legal.

Ich kann mich an Zeiten erinnern da kamen die Xenon Nachrüstbrenner auf den Markt. Das war damals leicht eingesammeltes Geld für die Rennleitung. Mit den Retrofit H1/H4 LEDs ist nicht anders.

Grüße
Marcus

Erstmal danke für deine Ausführliche Antwort. Das die LEDs von Philips beispielsweise nur immer für bestimmte Fahrzeuge geprüft sind, ist mir klar. Ich dachte aber auch das ich das am Anfang schreiben hatte. Nachdem ich gestern Abend nochmal etwas gegoogelt habe, bin ich auf einen Text von Osram gestoßen, wo man Denken könnte, das nur das E im Kreis mit entsprechender Ländernummer reicht :nixw: wir wissen ja das es nicht der Fall ist!

https://www.autolichtblog.de/2017/03/08/e-wie-erlaubt/
 
Die Aktuelle Situation sieht bei den LEDs für Scheinwerfer (egal ob H4 oder H7) ja so aus, das die Freigabe am Fahrzeug gebunden ist. Bei sehr vielen alten Motorrädern und einigen Autos würde eine Scheinwerferbindung ja mehr Sinn machen, denn die sind ja nicht selten Rund und es gibt nur 3 oder 4 gängige Durchmesser!
 
Hallo,

hatte seinerzeit, als Osram die Lampe auf den Markt brachte, Osram angeschrieben, ob es auch angedacht ist, die für Motorräder freizugeben.

Die haben nicht mal geantwortet! :schimpf:
 
Hallo,

hatte seinerzeit, als Osram die Lampe auf den Markt brachte, Osram angeschrieben, ob es auch angedacht ist, die für Motorräder freizugeben.

Die haben nicht mal geantwortet! :schimpf:

Philips und Osram erkennen vermutlich den Bedarf nicht. Sieht man auch daran, dass es die Leuchtmittel nur im 2er-Pack gibt.

4-Räder mit H4 dürften die näGSten paar Jahre beinahe komplett von der Bildfläche verschwinden. Klassische Motorräder mit H4 gibt es jedoch zahlreich.
Darüber hinaus überwiegt der Vorteil eines besseren Leuchtmittels beim Motorradfahrer, da er deutlich besser gesehen wird. Da wäre ein ziemlich großer Markt vorhanden, den die Hersteller vermutlich übersehen. :nixw:

VG
Guido
 
Insgesamt ist das Aftermarket-Leuchtmittelgeschäft im Umbruch und wohl auch sehr rückläufig.
Wenn die alten Fahrzeuge mit LED-Nachrüstmitteln ausgestattet sind, wer soll den auch noch etwas bei der Lebensdauer der LED's kaufen? :nixw:
 
Insgesamt ist das Aftermarket-Leuchtmittelgeschäft im Umbruch und wohl auch sehr rückläufig.
Wenn die alten Fahrzeuge mit LED-Nachrüstmitteln ausgestattet sind, wer soll den auch noch etwas bei der Lebensdauer der LED's kaufen? :nixw:

Dann könnte man sich aber auch fragen warum überhaupt an Zugelassenen H4 LEDs gearbeitet wird :nixw:
 
Qtreiber66;1284918 Darüber hinaus überwiegt der Vorteil eines besseren Leuchtmittels beim Motorradfahrer schrieb:
Auf die Gefahr hin dass ich jetzt wieder auf die Unzulässigkeit hingewiesen werde:
Ich habe so ein LED Leuchtmittel in meiner /6, die ist nur im Hochsommer zugelassen und wird nur ausgeführt wenn sieben Sonnen am Himmel stehen. Ich bilde mir ein, ich würde seither besser gesehen, vielleicht schauen die Entgegenkommenden auch nur besser hin. Im Werkzeugfach ist immer ein H4 Leuchtmittel, ich kann also jederzeit unterwegs wechseln. Der befürchtete Hitzestau im Lampengehäuse ist bis dato noch nicht eingetreten.
 
Philips und Osram erkennen vermutlich den Bedarf nicht. Sieht man auch daran, dass es die Leuchtmittel nur im 2er-Pack gibt.

4-Räder mit H4 dürften die näGSten paar Jahre beinahe komplett von der Bildfläche verschwinden. Klassische Motorräder mit H4 gibt es jedoch zahlreich.
Darüber hinaus überwiegt der Vorteil eines besseren Leuchtmittels beim Motorradfahrer, da er deutlich besser gesehen wird. Da wäre ein ziemlich großer Markt vorhanden, den die Hersteller vermutlich übersehen. :nixw:

VG
Guido

Die Jungs bei Philips und Osram sind doch nicht "doof" und es ist sicherlich einfacher viele 2er Packs LED Leuchtmittel an BMW 1er / 3er und AUDI A 4, Benz 190er, VW Golf usw. Fahrer zu verkaufen, als an ein paar hundert olle Motorräder. Noch vor 3 Jahren waren alle Klein- und Mittelklasse Dosen mit H4 Leuchtmitteln ausgerüstet (ich habe vor 3 Jahren 600€ Aufpreis für LED Licht bei meiner VW Dose bezahlt) ... der Markt ist sicherlich größer und problemloser ...

Martin
 
Die Jungs bei Philips und Osram sind doch nicht "doof" und es ist sicherlich einfacher viele 2er Packs LED Leuchtmittel an BMW 1er / 3er und AUDI A 4, Benz 190er, VW Golf usw. Fahrer zu verkaufen, als an ein paar hundert olle Motorräder. Noch vor 3 Jahren waren alle Klein- und Mittelklasse Dosen mit H4 Leuchtmitteln ausgerüstet (ich habe vor 3 Jahren 600€ Aufpreis für LED Licht bei meiner VW Dose bezahlt) ... der Markt ist sicherlich größer und problemloser ...

Martin

Das sind m.M.n. deutlich mehr Motorräder als nur ein paar hundert. Die statistischen Zahlen kenne ich jedoch nicht. Aber wenn ich nur alleine in meine Garage blicke....;;-) :D

War bei Fahrzeugen bis vor 3 Jahren nicht eher H7 das Leuchtmittel der Wahl?

Nur noch mein 30 Jahre alter Senator ist mit H4 unterwegs ist.
Meine andere Dose, obwohl auch Bj. 2003, hat bereits XENON.

VG
Guido
 
Moin moin,

Naj, durchschnittliche Fahrleistung Motrrad statistisch irgendwo zwischen 1500 und 3000 km pro Jahr, davon geschätzt 90% bei Tag und Sonne. Ich glaube nicht, dass bis auf ein paar "Bekloppte" der Markt sehr groß ist für mehr als H4. Ist halt nicht so wichtig wie ein bisschen Schischi Gebamsel was bei den Kumpels Eindruck schindet.
Wäre zwar schön, wenn es da was passendes gäbe, aber der Markt dürfte wirklich uninteressant sein. Bei meinen Moppeds hab ich auf 250000 km vielleicht drei Birnen getauscht.

Gruß

Jogi

PS: unter Bekloppte verstehe ich die Leute, die bewusst bei schlechten Wetter oder freiwillig im Dunkeln Motorrad fahren. Die gibt es zwar und die haben sicherlich auch ein berechtigtes Interesse an besseren Lampen, aber deren Anzahl ist für ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen sowas von uninteressant.
 
Das sind m.M.n. deutlich mehr Motorräder als nur ein paar hundert. Die statistischen Zahlen kenne ich jedoch nicht. Aber wenn ich nur alleine in meine Garage blicke....;;-) :D

War bei Fahrzeugen bis vor 3 Jahren nicht eher H7 das Leuchtmittel der Wahl?

Nur noch mein 30 Jahre alter Senator ist mit H4 unterwegs ist.
Meine andere Dose, obwohl auch Bj. 2003, hat bereits XENON.

VG
Guido

https://www.adac-motorsport.de/Oldtimer-Statistik-2021-Bestandszahlen-Kraftfahrt-Bundesamt-2021

Es sind ungefähr 60.000 ... eine Mischung aus Italienern, BMWs und anderen hiesigen Mopeds, Japanern, Russen und aus allen sonstigen Ländern - und alle haben andere Scheinwerfer und Reflektoren dran.

Wenn ich bei Philips oder Osram im Vertrieb wäre, würde ich auch nix dafür machen.
Dann doch lieber für ältere Autos - alleine vom ollen BMW Typ e36 gibt es noch mehr angemeldete Fahrzeuge (Stand 2019)
 
Wäre dennoch interessant zu erfahren, worin denn nun der Unterschied der einzelnen H4-Scheinwerfern bestehen soll und wieso nur einzelne Typen zugelassen bzw. geprüft werden. War H4 nicht gleich H4?
Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass in anderen EU-Ländern z. Teil der Wechsel auf LED-Leuchtmittel generell zulässig ist.

Hat hier jemand eine weitreichendere Kenntnis von der Materie?

VG
Guido
 
Auf die Gefahr hin, dass ....

Guido,

wir sind hier in Deutschland.
Da macht man nicht einfach mal so.
Wo kämen wir denn da hin?

Gruss

Holger

... ond jetzt hald i mei Gosch.
 
Die LED brauchen für jeden einzelnen Scheinwerfer eine eigene Genehmigung weil sie eben nicht H4 sind.

Die Glühlampen für Kfz werden in der ECE R37 beschrieben. Dort ist genau festgelegt wie eine H4 Lampe aussieht und welches Licht diese wohin abstrahlt.
Eine LED kann diese Anforderungen nicht erfüllen, zum einen schon rein von der Definition nicht weil sie keine Glühlampe ist, aber auch die Abmessungen oder zB die Position des Spiegels fürs Ablendlicht ( weil gar nicht vorhanden) sind anders.
Deshalb kann eine LED niemals eine Zulassung nach ECE R37 erhalten.

Die Scheinwerfer wiederum, genehmigt nach ECE R112, sind in Verbindung mit dem entsprechenden Leuchtmittel genehmigt.
Also braucht ein H4 Scheinwerfer nach ECE R112 eine Glühlampe nach ECE R37.

Da die LED das nicht ist, muss nun für jeden einzelnen Scheinwerfer nachgewiesen werden, dass auch bei Verwendung dieser LED die Anforderungen nach R112 erfüllt sind.

Eine LED mit H4 Sockel, die allgemein für alle bisherigen H4 Scheinwerfer gilt ist daher nicht möglich.

Man könnte theoretisch Scheinwerfer neu genehmigen lassen, die für die Alternative Verwendung geeignet sind. Problem hierbei ist, dass es für die LED ja gar keinen Standard gibt. Darum geht dass dann nur mit genau dem Typ von Philipps oder Osram oder ...
 
Moin,
da ich nicht abgefragt werden möchte, fahr ich weiter als "Bekloppter" bei Tag und bei Nacht, bei Sonne und bei Regen weiter H4.
Wer nur bei Tag, bei schönen Wetter unterwegs ist, der braucht, aus meiner Sicht, nicht über LED Lampen nachdenken, Tagfahrlich anbauen und gut.
Bis jetzt komme ich seit ca 35 Jahren gut damit klar, 1983 sogar noch mit 6Volt Bilux unterwegs.Gesehen, gehört wurde ich immer.:D

Nervig finde ich dann solche Verkehrsteilnehmer, die ihr Licht, gerade die LED Lampen, nicht richtig eingestellt haben,die einen vibrierende Scheinwerfer haben. Das gilt übrigens auch für die Radfahrer mit ihren LED Leuchten. So gut wie sie sind, richtig eingestellt sollten sie auch sein.
 
Moin,
da ich nicht abgefragt werden möchte, fahr ich weiter als "Bekloppter" bei Tag und bei Nacht, bei Sonne und bei Regen weiter H4.
Wer nur bei Tag, bei schönen Wetter unterwegs ist, der braucht, aus meiner Sicht, nicht über LED Lampen nachdenken, Tagfahrlich anbauen und gut.
Bis jetzt komme ich seit ca 35 Jahren gut damit klar, 1983 sogar noch mit 6Volt Bilux unterwegs.Gesehen, gehört wurde ich immer.:D

Nervig finde ich dann solche Verkehrsteilnehmer, die ihr Licht, gerade die LED Lampen, nicht richtig eingestellt haben,die einen vibrierende Scheinwerfer haben. Das gilt übrigens auch für die Radfahrer mit ihren LED Leuchten. So gut wie sie sind, richtig eingestellt sollten sie auch sein.

Da sagst was. Und die neuen Augenkrebs erzeugenden LED Lichtleisten vorne und hinten komplett von links nach rechts durch.
Da frag ich mich manchmal, wieviel hat der genommen bzw.bekommen der das so genehmigt hat. Weil wenn du da hinterher fähst,siehste nur noch rot und sonst nix.
 
Die Augenärzte haben schon gewarnt. Die Lichtdichte wäre schon am max. vertretbaren angekommen. Aber die Lichtproduzenten haben schon noch bessere Ideen.
Wenn das so weiter geht musste nachts mit Sonnenbrille fahren
Manfreed
 
wenn dir so 'ne doppelte Blendgranate entgegenkommt.

Das Problem habe ich als Dosenbenutzer ebenfalls. Vor allem Nachts bei norddeutschem Schmuddelwetter... X(

Nicht nur mit den riesen Boxerbombern, wo die auch noch sehr hoch sitzen, sondern auch bei vielen PKW's. Irgendwie werden die Scheinwerfer wohl nicht praxisgerecht eingestellt... das nervt..
 
Da sagst was. Und die neuen Augenkrebs erzeugenden LED Lichtleisten vorne und hinten komplett von links nach rechts durch.
Da frag ich mich manchmal, wieviel hat der genommen bzw.bekommen der das so genehmigt hat. Weil wenn du da hinterher fähst,siehste nur noch rot und sonst nix.

: Genau :D, es ist auch immer wieder toll, wenn einer mit dem Auto, an der Ampel steht, man 2 bis 3min. Rotlicht Bestrahlung bekommt, am besten noch mit Blinker.
Oh, man darf im Himmels Willen nicht die Handbremse benutzen, mann könnte ja 5/100sek. zu spät weg kommen.;;-)
Gruß Beem.
 
: Genau :D, es ist auch immer wieder toll, wenn einer mit dem Auto, an der Ampel steht, man 2 bis 3min. Rotlicht Bestrahlung bekommt, am besten noch mit Blinker.
Oh, man darf im Himmels Willen nicht die Handbremse benutzen, mann könnte ja 5/100sek. zu spät weg kommen.;;-)
Gruß Beem.

Handbremse ? … meine Dose macht an der Ampel den Motor aus und haut die elektrische Parkbremse rein - bei voller Lichtorgel hinten mmmm

Martín
 
: Genau :D, es ist auch immer wieder toll, wenn einer mit dem Auto, an der Ampel steht, man 2 bis 3min. Rotlicht Bestrahlung bekommt, am besten noch mit Blinker.
Oh, man darf im Himmels Willen nicht die Handbremse benutzen, mann könnte ja 5/100sek. zu spät weg kommen.;;-)
Gruß Beem.

Manche Automatikfahrzeuge muß man mit der Fußbremse festhalten, damit das Getriebe in den Leerlauf geht :oberl:!
 
Zurück
Oben Unten