• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündzeitpunkt um 180 Grad verdreht

Ich habe ich ihm geraden die Kette abzunehmen und die Nockenwelle mal um 180 Grad zu drehen.

Das wäre unnötige Arbeit. Die Nockenwelle dreht sich halb so schnell wie die KW. Es wäre also viel einfacher, alles beisammen zu lassen und stattdessen die Kurbelwelle einfach eine Umdrehung weiter zu drehen - kommt genau auf's selbe raus.
 
Ja richtig! Was ich im Kopf hatte war, ist der linke Zylinder auf Kompression und der rechte Zylinder beim Ausblasen.

Und wenn dem so ist, dann sollte diese diskutierte Fehlzündung, mit der um 180 Grad verdrehten NW, zeigen, daß der Arbeitstaktzustand bei OT umgekehrt ist, also der Linke ist auf Kompression.

Hätte ich noch meine R100GS, dann wäre ich schon längst in der Garage gewesen und hätte mir dies live angeschaut.

Hallo Guenther,
Du hast das Prinzip noch nicht verstanden.
An der OT-Markierung kannst Du nur ablesen, dass beide Zylinder in OT stehen. Welcher Zylinder in welchem Arbeitstakt steht, kannst Du da nicht erkennen.
Das definiert die Stellung der Nockenwelle.
Gezündet werden immer beide Zylinder gleichzeitig, das nennt sich wasted spark.

Bevor Du in blinden Aktionismus verfällst und den Motor weiter zerlegst, wieso überprüfst Du nicht wie von Helmut vorgeschlagen die Stellung der Nockenwelle?
Du musst hier systematisch vorgehen und eine Fehlerquelle nach der anderen ausschließen.

Gruß, Rudi
 
So, Ken hat berichtet, daß er die Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad nicht sehen kann.

Wenn ich von vorne auf die Nockenwelle schaue, dann stehen sich die Nocken der beiden Zylinder symmetrisch gegenüber. Richtig/falsch?

Ich habe ich ihm geraden die Kette abzunehmen und die Nockenwelle mal um 180 Grad zu drehen.

Noch eine einfache Frage: Wenn die KW OT anzeigt, it dann normalerweise der linke Zylinder auf Zündung?

Wie schon beschrieben habt ihr das Prinzip nicht verstanden - ausserdem lest ihr nicht die Empfelungen.

Nochmal

Das oben dick markierte ist FALSCH. Zuerst müssen die Steuerzeiten geprüft werden:

Wenn die Kurbelwelle bzw. das Schwungrad nicht angefasst wurde, dann wie folgt testen:

Schwungscheibe auf OT stellen (Kolben oben)
Nockenwelle Markierung muss auf 6 oder 12 Uhr stehen. Stimmt das, so sind die Steuerzeiten richtig eingestellt.

D.h. wenn die KW auf OT steht, muss die Markierung der Nockenwelle ganz oben sein (12 Uhr), nach der nächsten Umdrehung, d.h. KW wieder auf OT, muss die Markierung ganz unten sein (6 Uhr).

Wenn du die Nockenwelle um 180 Grad drehst, verbaust du den möglichen Versatz genaus so wieder ein.


Es wäre sehr hilfreich, wenn mal die Zündung, die eingesetzt wird, genau beschrieben wird (Typ, Schaltplan, Manual). Ich vermeute ebenfalls, dass die Zündung in ihrer Grundeinstellung falsch parametriert ist, denn von der Nockenwelle können keine Impulse an zwei Punkten bei einer KS-Umdrehung erfolgen.

Hans
 
Wenn das alles so stimmt wie beschrieben, ist durchaus nicht auszuschliessen, daß eine der Scheibenfedern des Nockenwellenantriebs bei der Montage der neuen Steuerkette (was wurde dabei gemacht?) rausgeschoben wurde und die jetzt in der Ölwanne (oder sonstwo) liegt.

Dann stimmt natürlich nichts mehr und wir können hier noch wochenlang rumraten...
 
Moin

Richtig!
Das hier ist ein Boxer Motor mit wasted Spark!
Es ist dem egal ob der Zünd-OT "erst" rechts oder erst links ansteht, ein Funke kommt normalerweise immer bei OT.

Wenn die Nockenwelle nur um einen Zahn verschoben wäre, müsste man die Markierung der NW beim "Durchdrehen" trotzdem noch sehen bei etwa 13 oder 11 Uhr (Stellung NW) Wenn keine Markierung existiert ... die Methode vom Helmut wählen.

Schaut euch das Video vom Ken genau an. Bei Stellung OT (SchwungS) sind die Ventile des linken Zylinders unbelastet! Also erst mal richtig. Der Ken hat garantiert auch kontrolliert ob die Kolben bei SchwungS OT auch wirklich "oben" sjnd, die kann man durch die Kerzenlöcher mit ner Lampe dann sogar sehen!!!! Der Ken macht auch keinen unbedarften Eindruck.
Wenn jemand beim Zusammenbau die OT Markierung auf der Schwungscheibe exakt bei UT verbaut hat sieht man das also, genau wie ne mögliche 72 Grad Verschiebung.
Die NW rotiert mit halber KW Drehzahl, beim versetzen der Steuerzeiten der NW um 180 Grad lande ich zwangsläufig immer beim einem KW OT im Zündtakt, halt dann auf der jeweils anderen Seite!!!
Wenn also eine Verschiebung der Steuerzeiten passiert ist, dann kann sie nur relativ "klein" sein.
Oder es gibt ein selbstgebautes Problem mit der dünnen Auslösewelle, dem vorderen Dorn auf der NW... oder der Scheibenfeder die die Position des Rades fixiert (@mfro) dann ist an Verschiebungen des ZZP alles möglich. :nixw:

Wenn ich mit meinen Gedanken hier daneben liege bitte melden... ist ein interessantes Problem!

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,
Auf dasselbe Problem bin ich gestoßen, als ich bei meiner Berta Steuerkette und Räder gewechselt habe. Das war zwar eine Simplexkette, aber das Problem kann immer aufgtreten:
An dem Kurbelwellenrad (nicht original) WAR DIE NUT 180° VERSETZT!
Normalerweise liegen die Nut und die Markierung am Zahn in einer Ebene; bei richtig stehenden Rädern zeigen dann die Nuten in den Wellen gegeneinander (Siehe Bild im WHB). Bei meinem Motor war das nicht so. Zum Glück habe ich es gemerkt und die Nockenwelle auf Überschneidung eingebaut. Allerdings steht dann die Zündung etwas versetzt; die Verstellung der Zünderdose kann den Versatz der Zahnlücke nicht ausgleichen (Zahnrad hat 19 Zähne). Der Motor lief und zog unten raus sehr gut, aber über 4000 war kaum noch Schub da. Ich habe dann ein originales Rad eingebaut und alles war gut.
 
Hallo Guenner,

bitte lasst den Motor zusammen. Lies Dir alles nochmal genau durch und mache das was dir Michael, Rudi, Hans usw schon geraten haben!!!
Und nicht vergessen beide Zylinder zünden gleichzeitig!!!
Zuerst immer das Einfachste prüfen sonst beist sich die Katze ganz schnell in den eigenen Schwanz.

Liebe Grüße Ralf
 
Auf OT sind einseitig die Ventile ZU--Kipphebel da haben Luft--
andere Seite Ventile offen-- Kipphebel drückt/entspannt die Ventile= in der Ueberschneidung !

Dann sollte da an der NW alles gut sein !!:nixw:Oder??
Prüfen kostet ein Paar Minuten--und einige Tropfen Oel !
jörg
 
Hallo Guenner,

bitte lasst den Motor zusammen. Lies Dir alles nochmal genau durch und mache das was dir Michael, Rudi, Hans usw schon geraten haben!!!
Und nicht vergessen beide Zylinder zünden gleichzeitig!!!
Zuerst immer das Einfachste prüfen sonst beist sich die Katze ganz schnell in den eigenen Schwanz.

Liebe Grüße Ralf

:fuenfe:
Absolut - sehe ich genau so.

Ein ganz blöder Gedanke:
Wie wurde gemessen , das es am UT zündet ?
Gab es einen sichtbaren Zündfunken ?
 
Wenn die Kurbelwelle entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, dann ist der Zündzeitpunkt bei OT(?).

Markierungen an Kurbelwelle und Nockenwelle stimmen überein. Kolben sind bei OT-Markierung auch am OT.

Kommt darauf an was für dich "im Uhrzeigersinn" ist. Schaust Du dabei von vorn auf die Lichtmaschine? Oder von hinten auf die Schwungscheibe? Von hinten auf die Schwungscheibe geschaut geschaut, also korrekt in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet, dreht sich die KW entgegen des Uhrzeigersinns.

Nochmal der Hinweis: Bist du dir sicher, dass ihr beim Testen die Kurbelwelle in die richtige Betriebsdrehrichtung dreht? Nachdem der Motor eine nachgerüstete elektronische Zündung hat, kann es meiner Meinung nach durchaus sein, dass sich bei Drehung entgegen der Betriebsdrehrichtung der ZZP verschiebt.

Grüße
Marcus
 
Das geht ja immer hin und her....
Wie schon geschrieben, hilft hier nur systematische Suche.
Blick von vorn- Motor dreht im Uhrzeigersinn ( Basicwissen).

1. Steuerzeiten überprüfen -wenn Nio Kettenkastendeckel und Stützlager runter. Wenn keine Markierungen sichtbar sind kann man sich an den Nuten der Räder orientieren KW Nut steht auf 3 Uhr- Markierung auf 6 Uhr. NW Rad Nut steht auf 12 Uhr- Markierung auch auf 12 Uhr. Mit Reissnadel in der Nut prüfen ob die Scheibenfedern sitzen.
2. Wenn das alles passt, bei der Zündung weitersuchen.

Bilder und Beschreibung der Zündanlage wären hier sehr hilfreich.
 
Hallo zusammen,
Auf dasselbe Problem bin ich gestoßen, als ich bei meiner Berta Steuerkette und Räder gewechselt habe. Das war zwar eine Simplexkette, aber das Problem kann immer aufgtreten:
An dem Kurbelwellenrad (nicht original) WAR DIE NUT 180° VERSETZT!
Normalerweise liegen die Nut und die Markierung am Zahn in einer Ebene; bei richtig stehenden Rädern zeigen dann die Nuten in den Wellen gegeneinander (Siehe Bild im WHB). Bei meinem Motor war das nicht so. Zum Glück habe ich es gemerkt und die Nockenwelle auf Überschneidung eingebaut. Allerdings steht dann die Zündung etwas versetzt; die Verstellung der Zünderdose kann den Versatz der Zahnlücke nicht ausgleichen (Zahnrad hat 19 Zähne). Der Motor lief und zog unten raus sehr gut, aber über 4000 war kaum noch Schub da. Ich habe dann ein originales Rad eingebaut und alles war gut.

Stimmt nicht- Nut KW Rad steht bei OT auf 3 Uhr !
 
Das Problem wurde entdeckt, als ein elektronischer Zündgeber eigebaut wurde. Zurück zum mechanischen Geber zeigte das Problem via Meßlampe genau.

Mit Kontakten ist genau zu sehen, daß die Nockenwelle die Kontakte öffnet, wenn die Kolben am unteren Totpunkt sind.

Gibt es einenMöglichkeit, daß die Nockenwelle um +/- 90 Grad verdreht ist?

Auf youtube hat jemand anders auch das Problem:

https://www.youtube.com/watch?v=vTd1CilM6Kw

Wie in diesem Video ist in meinem Fall Zylinderkopf, und Zwischendeckel zur Steuerkette ab. Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad ist klar zu erkennen. Die Markierung auf dem Kurbelwellenzahnrad ist mit der Kette nicht sichtbar. Aber, die Kolben stehen sichtbar auf OT, wenn die Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad auf 12 Uhr steht.

Und, haha an alle die Schnelldenker! Ich beschäftige mich nicht zum erstenmal mit einem Motor! Aber wie in dem Video, auch für mch ist das eine Mystery. Dehalb habe ich gedacht, ich frage mal im Heiligen Gral der Boxer nach. Jemand sollte da doch eine Idee haben, was da verkehrt ist.

Danke für die rege Beteiligung!

Eine 60/5 hat original eine normale Unterbrecherzündung ?(
Hallo Lothar

Da gebe ich dir recht, aber es wurde ja umgebaut, siehe das obere Zitat. Es wurde wohl testweise wieder zurückgebaut, aber welche Zündung jetzt aktuell eingebaut ist, :nixw:.
Und auch im YouTube-Link ist dort eine elektronische Zündung auf der Nockenwelle zu sehen.

Nachtrag: YouTube-Link von der besagten 60/5:
Hier ist das Video von Ken:

https://www.youtube.com/watch?v=3PhF-Y1DjAk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lothar

Da gebe ich dir recht, aber es wurde ja umgebaut, siehe das obere Zitat. Es wurde wohl testweise wieder zurückgebaut, aber welche Zündung jetzt aktuell eingebaut ist, :nixw:.
Und auch im YouTube-Link ist dort eine elektronische Zündung auf der Nockenwelle zu sehen.

Danke - Stimmt - habs inzwischen selbst bemerkt :&&&:
Die alte Zündanlage wäre für mich eine Orientierung.
So ist es aber für den TE richtig blöd.
(Muss den Film suchen..)

Nachtrag:
"The bike is fitted with Motorad Elektrik Alpha 3 electronic ignition system."

Eine elektronische Zündung auf der Nockenwelle ....?(:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ist schon 'ne Menge Kaffee konsumiert worden!

Nochmals ein paar Klarstellungen:

Das Problem wurde entdeckt, als ein elektronischer Zündgeber eigebaut wurde. Zurück zum mechanischen Geber zeigte das Problem via Meßlampe genau.
#16

Momentan hat Ken den alten mechanischen Unterbrecher zum testen eingebaut. Der alte Unterbrecher zeigt das gleiche Symptom wie der 'elektronische' Unterbrecher. Ich habe momentan keine Beschreibung des elektronischen Unterbrechers gefunden. Der Name ist Alpha V.3 Classic. Dabei werden die Kontakte mit einem Hallgeber ersetzt, dle alte Zünderverstellung wird wieder verwendet.

Ken testet die Spannung an den Kontakten. Mit Zylinderköpfen ab ist zu sehen, daß die Kontakte sich öffnen, wenn die Kolben ganz eingezogen sind.

Hier der Link zur Diskussion auf dem amerikanischen Forum:

https://forums.bmwmoa.org/showthrea...ion-System-is-180deg-out-of-static-time-R60-5

So, jetzt brauche etwas Zeit um das Bombardement eurer Hinweise zu verdauen. :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Zylinderköpfen ab ist zu sehen, daß die Kontakte sich öffnen, wenn die Kolben ganz eingezogen sind.

Hallo Günther,

schau doch mal ob die Trägerplatten richtig montiert sind. Sowohl bei dem Kontakt, als auch bei dem Hallgeber. Du brauchst einfach nur die Trägerplatte um 90° verdreht einbauen, und du hast deinen Funken im OT, bzw. etwas davor.

gruss peter
 
Wenn die Nockenwelle OT und UT "vertauscht",
müssten doch die Ventile schweren Kolbenkontakt bekommen.
Oder liege ich da falsch ?


Scherzfrage:
War die Zündanlage mal in der Area 51 ?
 
AW: Zündzeitpunkt um 180 Grad verdreht

Hallo Lothar (wie geht es dir und deiner 90/6, alles gut?)

Du, und alle anderen seid zu sehr -mechanisch fixiert- Mit KW und NW ist alles in Ordnung. Man kann auch nicht das KW Ritzel aufdrücken und die Scheibenfeder drückt sich raus. Das würde auch zu diesem Effekt führen können, aber es geht nicht.

Die ersten elektronischen Zündanlagen in Europa für die Q waren Boyer und Lukas. Nur zum Verständnis, das war -analog Elektronik-, kein vergleich zu OT Pick-up auf der KW und dann alles digital. Die ZZP Verstellung ging mechanisch (wie beim Hallgeber auch), der Kontakt wurde durch einen Initiator ersetzt. Der befindet sich, wie der Kontakt, auf einer Trägerplatte. Ich kann mich noch schwach erinnern das es mehrere Möglichkeiten gab die Trägerplatte ein zu bauen (bei welcher weiss ich nicht mehr).

Die Zündanlage des TE kenne ich nicht, aber wie auch immer, wenn der Zündimpuls um 90° versetzt kommt, dann ist der Funke im OT, und dann löppt die Q :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zündzeitpunkt um 180 Grad verdreht

Hallo Lothar (wie geht es dir und deiner 90/6, alles gut?)

Du, und alle anderen seid zu sehr -mechanisch fixiert- Mit KW und NW ist alles in Ordnung. Man kann auch nicht das KW Ritzel aufdrücken und die Scheibenfeder drückt sich raus. Das würde auch zu diesem Effekt führen können, aber es geht nicht.

gruss peter

Hallo Peter,

trotzdem möchten wir gerne wissen ob die Grundeinstellung stimmt und ob er Das verstanden hat. Dann können wir Ihm bestimmt auch helfen.

Liebe Grüße Ralf
 
AW: Zündzeitpunkt um 180 Grad verdreht

Hallo Lothar (wie geht es dir und deiner 90/6, alles gut?)

Du, und alle anderen seid zu sehr -mechanisch fixiert- Mit KW und NW ist alles in Ordnung. Man kann auch nicht das KW Ritzel aufdrücken und die Scheibenfeder drückt sich raus. Das würde auch zu diesem Effekt führen können, aber es geht nicht.
.....


Die Zündanlage des TE kenne ich nicht, aber wie auch immer, wenn der Zündimpuls um 90° versetzt kommt, dann ist der Funke im OT, und dann löppt die Q :D

gruss peter

Hallo Peter,
der Q gehts schlechter wie mir, dafür hat sie noch TÜV..:D

Mal sehen wie die Auflösung ist.
oder eine funktionierende Zündung an die KW
http://www.rs-fahrzeugtechnik-berlin.de/index.php/zuendanlagen.html
:oberl:
 
Moinsen,
wenn auf Kens Video der Motor von Günther gezeigt wird, scheint mechanisch dh. Stellung KW zu NW, alles zu passen.
Die Zündung auf der NW kenne ich nicht, ich würde jedoch versuchsweise mal eine digitale Zündung auf dem KW-Stumpf aufbauen (vielleicht hat jemand in USA sowas leihweise).
Wenn man die Grundplatte der NW Zündung verdrehen kann, könnte der Fehler dort liegen.
 
auf Kens Video der Motor von Günther gezeigt

Der Motor ist Ken's Motor und Ken wohnt irgendwo in North America.

Ich habe mir, nach 320Tkm mit meiner R100GS, einiges Wissen mit Schrauben an einem Boxer angeeignet.

Ich habe mich nur in Ken's Eintrag im forums.bmwmoa.org Forum eingeschaltet, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß das Wechseln einer Steuerkette falsch gehen kann.
 
Hi Guenner,

yes it can happen that the exchange of the engine "control shain" is incorrectly done.
People simply have than not taken care about the important boundaries.
That´s why all the folks here are asking for more information to nail down the root cause.

Micha
 
Der Motor ist Ken's Motor und Ken wohnt irgendwo in North America.

Ich habe mir, nach 320Tkm mit meiner R100GS, einiges Wissen mit Schrauben an einem Boxer angeeignet.

Ich habe mich nur in Ken's Eintrag im forums.bmwmoa.org Forum eingeschaltet, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß das Wechseln einer Steuerkette falsch gehen kann.


Im Film, so mein beschränktes Englisch mich nicht im Stich gelassen hat, funkt das Teil sowohl im UT als auch im OT. Das würde bedeuten, dass die Nockenwelle 4 Nocken für die Zündung hätte, es sind aber nur zwei. NACHTRAG: Nicht die Nockenwelle, sondern der Fliehkraftregler hat die Nocken, um den Kuntakt zu heben.

Kannst du es bestätigen, dass sowohl im UT und im OT der Zündfunke kommt?


Was ich mangels Erfahrung nicht weiss ist, ob bei einer um 90 Grad versetzten NW nicht die Ventile mit dem Kolben kollidieren müssten (im Film ist ja der Kopf demontiert).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Im diesem video...

https://www.youtube.com/watch?v=vTd1CilM6Kw

...zeigt er, daß der Zündfunken an der Zünkerze bei UT auftritt. Als Gegenbeispiel dreht er dann den Motor in die 'falsche' Richtung (von vorne entgegen dem Uhrzeigersinn) und der Funke kommt nur bei OT.

Also, in der richtigen Drehrichtung gibt es nur Funken bei UT.

Er zeigt auch, daß bei OT-Marke der Kolben schlüssig oben steht und die Ventile Spiel haben.
 
Im diesem video...

https://www.youtube.com/watch?v=vTd1CilM6Kw

...zeigt er, daß der Zündfunken an der Zünkerze bei UT auftritt. Als Gegenbeispiel dreht er dann den Motor in die 'falsche' Richtung (von vorne entgegen dem Uhrzeigersinn) und der Funke kommt nur bei OT.

Also, in der richtigen Drehrichtung gibt es nur Funken bei UT.

Er zeigt auch, daß bei OT-Marke der Kolben schlüssig oben steht und die Ventile Spiel haben.

OK, das "falsche" dehen habe ich aus dem gesprochenen Text nicht rausgehört. Wenn das auch bei "nur" Kontakt (keine elektrische Zündung) passiert, so würde ich nun auch die schon gemachten Hinweisen nachgehen und den Fliekraftregler entweder testweise tauschen oder genauer ansehen bzw. die mechanische Übertragung (Nut/Keil) zwischen Nockenwelle und Fliekraftregler genauer ansehen.

Habe oben mal meinen Text angepasst: Nicht die Nockenwelle hat die Zündnocken, sonder der Fliehkraftregler.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Es gibt doch bei euch in den USA für das Einstellen der Kontaktzündung so ein nützliches Werkzeug, dass statt des Fliehkraftreglers eingesetzt wird.

LINK EM

BMWPoints-Tool640-2T.jpg


Wenn das Teil drauf ist, sollte man sehr schön sehen, wie bzw. wann der Kontakt angehoben wird. In dem Moment sollte man prüfen können, ob da zuviel Spiel ist.

Hans
 
Zurück
Oben Unten