E10 Kraftstoff

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann darfst du auch kein Fleisch essen.
Ca. 60 % der erzeugten Lebensmittel werden an Tiere verfüttert.
Wenn alle nur Lebensmittel essen würden die auf Feldern erzeugt werden hätten wir 60 % mehr Lebensmittel.
Tiere zu essen ist extreme Lebensmittel Verschwendung.

Ich schließe mich Bernhard und allen an, die aus Gründen der Nahrungskonkurrenz kein E10 tanken. Danke dass Ihr Position bezieht. :fuenfe: Was für eine Schnaps(!)-Idee, Essen in Sprit umzuwandeln.

Reinhard, Deine Forderung nach Konsequenz (... dann darfst Du auch ...) ist zwar nicht ganz anständig, aber ich kann den Verzicht auf Fleisch aus vielen Gründen nur unterstützen. Esse selbst seit 20 Jahren keins. Die enorme globale Ressourcenverschwendung ist einer der gewichtigsten Gründe. Es gäbe weltweit keinen Hunger, wenn wir nicht aus 10 Pflanzenkalorien eine Tierkalorie machen würden. :(
Lasst Euch also den Sonntagsbraten schmecken, wenn es dabei bleibt und es nicht jeden Tag Fleisch gibt.
 
BerndB schrieb:
"... Betreffs Blei etc. und Kollege Einzylinderbernd, wenn ein Hobel in seinen Jugendjahren lange genug verbleiten Sprit bekommen hat, setzt sich eine Bleimiege auf die Ventilsitzringe, und später brauchst Blei nicht mehr - das Blei, was schon drin ist, ist gut. Ich hatte den ollen Sparkäfer von 1975 bis zum Ende der Bleiverfügbarkeit mit Blei betankt, dann eine kleine Weile mit Bleitetraethyl-Zusatz versorgt, aber dann gelesen, dass das Zeugs, und auch die Ersatzstöffli zum Einen übel sind, zum anderen großenteils unnötig - an alten, lange mit Blei gefahrenen Motoren. ..."

Die Ventilsitzringe wurden im Lauf der Jahre durchaus auch mal nachgefräst, zumindest das Auslassventil wird alle 30.000 km erneuert.
Sollte sich in der Vergangenheit Blei in relevanter Schichtdicke auf den Ringen abgelagert haben ist das mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr vorhanden.
Ist hier ja auch die Frage ob bei den Sitzringen in der Vergangenheit bei BMW nicht immer schon gehärtete Sitzringe verwendet wurden - hab hier aber auch noch nicht nachgefragt.
Sollte sich das Ventil in den Ring einschlagen müsste ich das daran bemerken, dass sich das Ventilspiel stetig verringert - das tut es aber nicht.
Ist vielleicht auch eine Frage der Motortemperatur - ich gehöre eher zu den Fahrern die es langsamer angehen lassen

Grusz

Bernd
 
Ich schließe mich Bernhard und allen an, die aus Gründen der Nahrungskonkurrenz kein E10 tanken. Danke dass Ihr Position bezieht. :fuenfe: Was für eine Schnaps(!)-Idee, Essen in Sprit umzuwandeln.

Reinhard, Deine Forderung nach Konsequenz (... dann darfst Du auch ...) ist zwar nicht ganz anständig, aber ich kann den Verzicht auf Fleisch aus vielen Gründen nur unterstützen. Esse selbst seit 20 Jahren keins. Die enorme globale Ressourcenverschwendung ist einer der gewichtigsten Gründe. Es gäbe weltweit keinen Hunger, wenn wir nicht aus 10 Pflanzenkalorien eine Tierkalorie machen würden. :(
Lasst Euch also den Sonntagsbraten schmecken, wenn es dabei bleibt und es nicht jeden Tag Fleisch gibt.

Meine Mutter war Vegetarierin und hat niemals Tierische Produkte gegessen. Mein Vater war viel auf Dienstreisen und die Woche über nicht zuhause so bin ich mit dem Kochen meiner Mutter aufgewachsen.
Ich esse zwar sehr selten Fleisch aber ich brauche es nicht und bevorzuge fleischloses Essen was aber in Lokalen oft schwierig ist.
 
Ich will nicht stören aber bezugnehmend auf den Threaderöffner aus aktuellem Anlass:

Hallo zusammen,

wie gut oder wie schlecht vertragen die Zweiventilmotorern E10? Gibt es da evtl. Erfahrungen oder Bedenken?

Gruß
Michael

...auch ein 2-Ventiler von BMW der im Frühjahr nicht mehr angesprungen ist
IMG_20220501_120805919.jpg

die Soße aus gelöstem Gummi, der hier noch keine 5 Jahre alt ist und Wasser im Randvoll mit E10 überwinterten Tank ist wirklich ekelig und in Summe fressen die Kosten für den Gummi und die neue Pumpe alle paar Jahre jeglichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Spritsorten auf...

IMG_20220501_120922211_HDR.jpg

Bei tills.de soll es mittlerweile was E10-festes geben, ich werde das nehmen, aber zumindest die K nur noch mit höherprozentigem Tanken...
 
Hallo allerseits,


mir geht es ähnlich wie Christian: In meine Q'he kommt nur E5. Dem E10 sagt man nach, dass es aggressiver ist zu Dichtungen und auch zur Tankbeschichtung. Das Risiko ist es mir nicht wert.


Grüße

Martin
 
Wenn ich mir die Gummiteile an meiner 50/2 anschaue die NICHT mit E10 oder E5 in Berührung kommen kommen mir Zweifel ob es nur an dem Ethanol im Sprit liegt oder ob die Gummiteile für unsere Maschinen insgesamt inzwischen von so schlechter Qualität sind, dass sie nur noch von HU zur HU halten.
Mit der Tankbeschichtung die ich selber in den Tank gebracht hab bin ich sehr zufrieden. Da hat sich bisher noch nichts gelöst - und das nach teilweise 15 Jahren.

Grusz

Bernd
 
Wenn ich mir die Gummiteile an meiner 50/2 anschaue die NICHT mit E10 oder E5 in Berührung kommen kommen mir Zweifel ob es nur an dem Ethanol im Sprit liegt oder ob die Gummiteile für unsere Maschinen insgesamt inzwischen von so schlechter Qualität sind, dass sie nur noch von HU zur HU halten.
...

Die Gummiteile sind in der Tat schlechter geworden.
Gemerkt habe ich das u.a. an Kardanmanschetten, Dichtungen für die Stößelrohre und am Gummi für den Schalthebel.
Was da früher Jahrzehnte hielt, geht heute manchmal in Jahresfrist kaputt.
Es wird immer behauptet, dass umweltfreundlichere Materialien daran schuld seien; ob das stimmt, weiß ich nicht.
 
wenn du die innenbeschichtung in rot aufgebracht hast und das benzin kommt irgendwann in rosa raus musste was tun:D

manfred
 
Ist leider farblos!
Hab die Versiegelung von RESTOM verwendet.

Die Entschichtung der ALTEN BMW-Tanks mit dem roten Lack hab ich dann mit dem Entfetter von Restom gemacht. Ist aber auch nichts anderes als Ätznatron, das funktioniert ebenso gut.
Das Entfernen der alten Beschichtung von Tanks der (jüngeren) BMWs wurde mit Zitronensäure als machbar beschrieben. Das funktioniert bei den alten Tanks (Einzylinder usw.) leider nicht.

Grusz

Bernd
 
Ich meine, es bereits mehrfach geschrieben zu haben: Als ich noch meine rote 1986er Monolever-R80RT hatte mit 7Rock-Powerkit, durch Kürzung der Zylinder um 0,5 mm erhöhter Verdichtung, DoZü und 142er statt 135er HD, fuhr ich die seit der Einführung von E10 ständig mit diesem Kraftstoff. Ohne irgendwelche Probleme. Nicht mal eine Verbrauchserhörhung oder Leistungsminderung konnte ich feststellen: Ich notiere (nach wie vor) jeden Tankvorgang und erstellte eigens ein Excel-Sheet zum Vergleich der Verbrauchswerte zwischen den Jahren 2010 mit Super 95 und 2011 mit Super 95 E10. Ergebnis: Im Jahr 2011 war der Verbrauch sogar um zwei Stellen im Hundertstelbereich niedriger.

Meine heutigen Monos mit BBK indes benötigen Super Plus...

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hab versucht soviel wie möglich hier zu lesen, ich hab´bestimmt auch etwas übersehen.
Ich muss aber was fragen:
Was sind die Beweggründe E10 zu Tanken ?
 
Weil's funktioniert, weil der Verbrauch, wie ich er»fahren« habe, eben nicht steigt und weil somit keine rationalen Gründe dagegen sprechen.

Das ewige Gutmensch- oder Verschwörungstheorie-Gebabbel von wegen Regenwälder abholzen, keine potentiellen Nahrungsmittel in den Tank etc. kann ich nur noch ertragen, wenn ich die Ohren auf Durchzug stelle, gerade im Hinblick auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Es gibt ausreichend andere Quellen zur Gewinnung von BTL-Kraftstoffen.

Beste Grüße!
 
Also von Mehrverbrauch kann hier eher nicht die Rede sein, wenn ich was von 0,2 - 0,4 o.ä. lese.
Wenn die Karre n halben Liter mehr nimmt würde ich das wahrscheinlich nicht mal merken.

Meine Frage ging eher in Richtung :
Es steht jemand an der Säule, möchte Tanken und
stellt sich die Frage: hm, grübel, überleg, überleg, was nehme ich bloß ? :nixw:

Ist das das so ? Ich will´s verstehen.
Warum entscheiden sich Leute dann für E10 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine pragmatische und empirisch belegte Entscheidungsgrundlage war damals: Weil's billiger ist. Würde ich heute jederzeit wieder tanken, wenn, ja wenn meine aktuellen Kühe damit klar kämen. Die Göttin jedenfalls tut's, und sie bekommt es auch.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich tanke immer (schon) V-Power 100 oder Ultimate 102

und

fahre 20W-50 mineralisch

Ach Sch… heute ist ja gar nicht Dienstag :D
 
Bin zwar koi Schwoab, aber immerhin BaWü-ler. Unnötig teures Zeug kommt mir nicht in meine Tanks :oberl:;), gerade weil sich hierdurch keinerlei Minderverbrauch erzielen lässt!

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tanke immer (schon) V-Power 100 oder Ultimate 102
und
fahre 20W-50 mineralisch

Hallo in die Runde,

schön das sich doch einige Motoradfahrer Outen und Hoch Oktan Benzin fahren. :applaus:

Ich bin auch so dekadent und fahre auf beiden Kühen und den alten Ducati´s überwiegend V-Power oder Ultimate 102.
Wenn es nichts anderes gibt auch mal Super Plus mit 98 Oktan.

Das ganze auch bei dem ganzen Fuhrpark mit 20W-50 mineralisch.
Alles andere ist Teufelszeug. :entsetzten:

Die Motoren schnurren wie ein Kätzchen, und nach der Winterpause ein Druck auf den Starter, oder ein beherzter Tritt auf den Kickstarter und die Saison ist eingeläutet.

Gruß aus den Harz
Frank
 
Hallo,

je höher die Okztanzahl desto reduzierter ist das Zündverhalten.

Hochoktan Sprit mit über 100 Oktan zu tanken bei einem 1:9 niedrtig verdichteten (Original-) Motor braucht schon gute Argumentation um es sinnvoll erscheinen zu lassen. Bei einem getunten Motor mag es aber durchaus sinnvoll sein.

Alles andere ist Hobby. Da schaut man eh nich so auf´s Geld.
 
Wenn meine Info richtig ist, dann ist der einzige Super Plus 98 Oktan Kraftstoff ohne Beimischung (E5) Exellium 98. Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
... mir ist es egal, fahre nie so konstant, als dass ich von einer Tankfüllung zur anderen 3-5 % Mehrverbrauch handfest nachweisen könnte.
Ich zähle an der Säule immer ene-mene-muh und aus bist Du!
Theoretisch ist mit Ethanol ein Emulgator im Tank, der das Wasser der Luft oder woher auch immer bindet, was den Vorteil hätte, dass sich an der tiefsten Stelle im Tank keine Wasserblase bildet (Monotanks sind oft an der Stelle von innen durchgerostet). Bei E10 ist selten wirklich E10,viel öfter liegt der tatsächliche Wert zwischen 5 bis 10 %.
Bei E 5 verhält es sich genau so, zwischen 0 bis 5%, meist 1-2%.
Schaut mal gelegentlich in die Schwimmerkammern - früher, ohne Ethanol hatte ich häufiger ein Wassertröpfchen am Boden der Schwimmerkammer.
Heute mit Ethanol nicht mehr.

Kann Aber auch daran liegen, dass ich früher bei jedem Wetter gefahren bin:&&&:
@fritz - auch in Austria sind bis zu 5% beigemischt...

Gruß - Thomas
 
Ja schon Thomas, aber (noch) nicht das E10 in dem sich nach längerer Standzeit vermehrt Bakterien und Essigsäure bilden. ;)


* Manche meiner Fahrzeuge sind schon mal 7 bis 9 Monate mit vollem Tank stillgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist E10 für eine normale Winterpause der ideale Kraftstoff.
Bei längerem Stillstand gelten andere Regeln.
 
Monotanks sind oft an der Stelle von innen durchgerostet

Btw - und obwohl ich es bereits selbst erleben musste: Warum wird in diesem Zusammenhang immer auf die Tanks der Monolever abgestellt? Was ist an ihnen anders, das sie anfällig(er) macht? Diese Frage stellte ich bereits des Öfteren, ohne je eine schlüssige Antwort bekommen zu haben :pfeif:.

Wir können das gerne in einem separaten Thread abhandeln, um den Rahmen hier nicht zu sprengen.

Beste Grüße!
 
Hallo

warum rosten manche Baureihen von VW und Mercedes aus den frühen Achtzigern wie wild? Davor und danach bei gleicher Rostvorsorge kaum?
Das Phänomen gibt es häufiger und hat wohl was mit den Stahlqualitäten zu tun. Da hat halt jemand zu billig eingekauft. :nixw:
So meine Theorie.

Gruß

Kai
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten