• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche elektronische Zündung?

Hallo,

vor über 15 Jahren hatte ich mich einmal mit einem Zündverteiler von VW befasst. In den Abmessungen vergleichbar mit dem von BMW verbauten. Der Vorteil war keine mechanische Fliehkraftverstellung und passt auf die NW.
P1030822a.jpg P1030843a.jpg

War mir alles zu schwer und der magnetische Abnehmer wurde von der LIMA beeinflusst.
In der Technik ist der Verlauf so. Von Primitiv nach Kompliziert nach Einfach, die höchste Vollendungform.

Danach habe ich die kontaktlose OT Abnahme entwickelt.
20180404 verstellbarer Geber.jpg

So einfach kann die Welt sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

von welchem VW war der Verteiler und ist der Antrieb mit unseren Nockenwellen kompatibel?

Gruß
 
Na ja, ist mir auch ziemlich wurscht ob da ein Zapfen tanzen lässt, ein verschlissener mechanischer Fliehkraftversteller oder die Steuerkette.

Wenn ich die Möglichkeit habe mit einer ignitech alle drei potentiellen Störquellen zu beseitigen wäre es doch blöd es nicht zu machen - oder?

Und ich finde es genial innerhalb von wenigen Minuten die Zündkurve so zu modellieren wie ich es haben möchte - ohne auch nur eine Schraube zu lösen!

und nein, ich bekomme nix für diese Werbung... und Peter weiß wieder besser...

Frohe Ostern - Gruß Thomas
 
Na ja, ist mir auch ziemlich wurscht ob da ein Zapfen tanzen lässt, ein verschlissener mechanischer Fliehkraftversteller oder die Steuerkette.

Wenn ich die Möglichkeit habe mit einer ignitech alle drei potentiellen Störquellen zu beseitigen wäre es doch blöd es nicht zu machen - oder?

Und ich finde es genial innerhalb von wenigen Minuten die Zündkurve so zu modellieren wie ich es haben möchte - ohne auch nur eine Schraube zu lösen!

und nein, ich bekomme nix für diese Werbung... und Peter weiß wieder besser...

Frohe Ostern - Gruß Thomas

Das geht mit der Ignitech aber auch wenn der Geber auf der Nockenwelle sitzt :oberl:

Jetzt verwirrst du mich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.... nee Achim, nicht ich verwirren Dich.
Du scheinst schon verwirrt zu sein, ich schrieb doch schon, daß ich alle potentiellen Fehler ausschließen möchte.
Und dazu gehört auch die Montage auf der Nockenwelle.

:&&&:Gruß Thomas
 
Hallo,

die elektromechanische Zündung war schon bei ihrem Erscheinen im Boxer veraltet. Da wurde einfach ein alter Bosch PKW Zündverteiler, mit Abnahmen auf er NW, umgebaut. BMW wollte offensichtlich kein Geld mehr in einen Umbau investieren. Kurz darauf wurde die K100 angeboten, mit elektronischer Zündung/Einspritzung und 2 Hallgeber auf der KW.
Der Zündverteiler ohne Fliehkraftregler stammt aus einen VW Corrado 2.0i.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

muß mal in der Werkstatt nachsehen, müßte noch ein paar Exemplare herumliegen haben. Damit ist es möglich, die Zündung so zu gestalten, mit 2 Zündspulen, getrennt für jede Seite. War so eine ursprüngliche Idee für die Benzineinspritzung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde einfach ein alter Bosch PKW Zündverteiler, mit Abnahmen auf er NW, umgebaut. BMW wollte offensichtlich kein Geld mehr in einenUmbau investieren. Kurz darauf wurde die K100 angeboten, mit elektronischer Zündung...


Also ich für meinen Teil bin richtig froh darüber. :D

Froh diesen Elektronik Klimbims in meiner Q nicht zu haben (im Bild die Motronic der K100 von innen) Seit 37 Jahren läuft meine 90S, nach dem Hallgeber Umbau, Störungs- und Wartungsfrei mit dieser minimalistischen analog Elektronik. Gekauft habe ich meine 90S original mit Kontaktzündung, 5 Jahre alt mit knapp 30.000Km. Die Steuerkette erfreute sich bester Gesundheit, das -S- hopste beim anblitzen aber wie verrückt, kurz gesagt, sie lief sehr schlecht.

Mein Bruder, Feinmechaniker Lehrling, hat kurzerhand eine Halterung für eine Messuhr gebaut. Der Zapfen hatte mehrere Zehntel Millimeter Schlag (wie viel genau weiss ich nicht mehr). Nach dem wir ihn gerichtet hatten, die Zündung perfekt eingestellt war lief meine Q erste Sahne.

Also wer der Meinung ist, er hätte nur 2 Möglichkeiten; Steuerkette erneuern, oder es hinnehmen wie es ist, irrt gewaltig. Natürlich trägt die Steuerkette, in einem geringen Masse, auch zu einem hopsendes -S- bei, wenn sie so verschlissen ist das sie Schleifspuren am Lagerschild verursacht.

gruss peter
 

Anhänge

  • Bosch Motronic Platine.jpg
    Bosch Motronic Platine.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Wieviele km hat der Motor?

Genuch!:coool: Keine Ahnung..

Ich mein, das Gehäuse ist mit 1973 gestempelt/eingegossen.

Patrick, gibt es deiner Erfahrung nach eine Möglichkeit, von den Spuren der nicht-schlagenden Kette auf die ungefähre Laufleistung zu orakeln?

Grüsse, Hendrik
 
Hallo,

muß mal in der Werkstatt nachsehen, müßte noch ein paar Exemplare herumliegen haben.

Gruß
Walter

Passt denn die O-Ringaufnahme in unsere Kettendeckel?
Und passen die Befestigungsnasen mit den Langlöchern zu unseren Gewindebohrungen im Deckel?

Wenn nicht könnte ich mir den Chinakram und den Weg zu Kiesow ja auch sparen... 🙄🤷

Gruß
 
Zurück
Oben Unten