Ein kleines Zwischenfazit - hier mal nur bezogen auf den Stator -008 (-005 folgt noch)
Für viele Komponenten, die als besserer Ersatz für Diodenplatte oder Regler angeboten werden, steht fast ausnahmlos dabei, dass sie einen früheren Ladebeginn bringen würden. Dem wollte ich auf den Grund gehen.
Was wird vergleichen:
Messung 008/3018/RW14/DW (Referenzmessung)
Messung 008/3018/RW14,4/DW
Messung 008/3018/RE14/DW
Messung 008/3018/RW14/DE
Messung 008/3018/RE14/DE
Messung 008/3028/RW14/DW

Was heisst Ladebeginn?
Ich würde mit Ladebeginn den Zeitpunkt beschrieben, ab dem ein nennenswerter Stromwert erkennbar ist und das elektrische Motorradsystem inkl. Akku davon partizipieren kann. D.h. Die Spannung muss oberhhalb der Batteriespannug liegen (runde 12,5 Volt nach Start, runde 13 Volt nach einer Fahrt).
Beim -008 Stator ist das ab 800 1/min erkennbar mit, ab 900 1/min runde 2 A.
Als nächstes werden die Drehzahlen eingegrenzt, einmal in "Langsam Fahren/Stadt/Bummeln" mit 1.200 bis 2.000 1/min und einmal in "schnelles Fahren" zwischen 2.500 und 6.000 1/min.
Welcher Austausch bringt welchen Vorteil und ggf. Nachteil?
Ein bischen Interpretation
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RW14,4/DW (Standardregler gegenüber Behördenregler):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Behördenreglers an Strom ist erkennbar, jedoch liegt sie mit 0,5 A und 1 A nicht besonders hoch. Hier macht sich aber die höhere Spannung bemerkbar, d.h. durch den Potentialunterschied nimmt der Akku mehr auf.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,5 bis 1 A, Schnitt 0,7 A
2.000 bis 6.000 1/min: 0,5 bis 1 A, Schnitt 1,1 A
Kein echter Vorteil, nur im nur Stadtbereich sinnvoll. Die höhere Spannung ist langfristig unverträglich für den Akku.
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RE14/DW (Standardregler gegenüber Ersatzregler):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,1 bis 0,9 A, Schnitt 0,5 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,1 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
Durchweg etwas besser als der Standardregler, im unteren Bereich nicht signifikant, im oberen Bereich aber doch erkennbar.
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RW14/DE (Standarddiodenplatte gegenüber Ersatzdiodenplatte):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung der Diodenplatte an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,7 bis 1,0 A, Schnitt 0,8 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,3 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
Durchweg etwas besser als die Standarddiodenplatte, im unteren und oberen Bereich.
---
008/3018/RW14/DE gegen 008/3018/RE14/DE (Ersatzregler, Ersatzdiodenplatte):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 1,0 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,9 bis 2,1 A, Schnitt 2,0 A
Durchweg etwas besser als der Standardregler, im Doppelpack nochmals mehr als nur Regler oder nur Diodenplatte im Tausch.
---
008/3018/RW14/DE gegen 008/3028/RW14/DW (Standardrotor 3018 im Vergleich zu "Spezialrotor" 3028):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die deutliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 2,4 bis 2,7 A, Schnitt 2,5 A
2.000 bis 6.000 1/min: 2,8 bis 3,3 A, Schnitt 3,1 A
Eine echte Mehrleistung, sowohl im unteren als auch im oberen Bereich.
---
Mein derzeitiges Fazit:
Lohnt es sich auf alternative Komponenten umzurüsten?
Hans
Für viele Komponenten, die als besserer Ersatz für Diodenplatte oder Regler angeboten werden, steht fast ausnahmlos dabei, dass sie einen früheren Ladebeginn bringen würden. Dem wollte ich auf den Grund gehen.
Was wird vergleichen:
Messung 008/3018/RW14/DW (Referenzmessung)
- -008 Stator
- "20A"-Rotor, Typ 3018, 73 mm, 3,4 Ohm
- Diodenplatte Wehrle
- Regler Wehrle rot 14V
Messung 008/3018/RW14,4/DW
- -008 Stator
- "20A"-Rotor, Typ 3018, 73 mm, 3,4 Ohm
- Diodenplatte Wehrle
- Regler Wehrle schwarz 14,4 Volt
Messung 008/3018/RE14/DW
- -008 Stator
- "20A"-Rotor, Typ 3018, 73 mm, 3,4 Ohm
- Diodenplatte Wehrle
- Regler Ersatz, 14 Volt
Messung 008/3018/RW14/DE
- -008 Stator
- "20A"-Rotor, Typ 3018, 73 mm, 3,4 Ohm
- Diodenplatte Ersatz
- Regler Wehrle rot 14V
Messung 008/3018/RE14/DE
- -008 Stator
- "20A"-Rotor, Typ 3018, 73 mm, 3,4 Ohm
- Diodenplatte Ersatz
- Regler Ersatz, 14 Volt
Messung 008/3028/RW14/DW
- -008 Stator
- Rotor, Typ 3028, 73,2 mm, 2,8 Ohm
- Diodenplatte Wehrle
- Regler Wehrle rot, 14 Volt

Was heisst Ladebeginn?
Ich würde mit Ladebeginn den Zeitpunkt beschrieben, ab dem ein nennenswerter Stromwert erkennbar ist und das elektrische Motorradsystem inkl. Akku davon partizipieren kann. D.h. Die Spannung muss oberhhalb der Batteriespannug liegen (runde 12,5 Volt nach Start, runde 13 Volt nach einer Fahrt).
Beim -008 Stator ist das ab 800 1/min erkennbar mit, ab 900 1/min runde 2 A.
Als nächstes werden die Drehzahlen eingegrenzt, einmal in "Langsam Fahren/Stadt/Bummeln" mit 1.200 bis 2.000 1/min und einmal in "schnelles Fahren" zwischen 2.500 und 6.000 1/min.
Welcher Austausch bringt welchen Vorteil und ggf. Nachteil?
Ein bischen Interpretation
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RW14,4/DW (Standardregler gegenüber Behördenregler):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Behördenreglers an Strom ist erkennbar, jedoch liegt sie mit 0,5 A und 1 A nicht besonders hoch. Hier macht sich aber die höhere Spannung bemerkbar, d.h. durch den Potentialunterschied nimmt der Akku mehr auf.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,5 bis 1 A, Schnitt 0,7 A
2.000 bis 6.000 1/min: 0,5 bis 1 A, Schnitt 1,1 A
Kein echter Vorteil, nur im nur Stadtbereich sinnvoll. Die höhere Spannung ist langfristig unverträglich für den Akku.
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RE14/DW (Standardregler gegenüber Ersatzregler):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,1 bis 0,9 A, Schnitt 0,5 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,1 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
Durchweg etwas besser als der Standardregler, im unteren Bereich nicht signifikant, im oberen Bereich aber doch erkennbar.
---
008/3018/RW14/DW gegen 008/3018/RW14/DE (Standarddiodenplatte gegenüber Ersatzdiodenplatte):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung der Diodenplatte an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 0,7 bis 1,0 A, Schnitt 0,8 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,3 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
Durchweg etwas besser als die Standarddiodenplatte, im unteren und oberen Bereich.
---
008/3018/RW14/DE gegen 008/3018/RE14/DE (Ersatzregler, Ersatzdiodenplatte):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die mögliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 1,0 bis 1,4 A, Schnitt 1,3 A
2.000 bis 6.000 1/min: 1,9 bis 2,1 A, Schnitt 2,0 A
Durchweg etwas besser als der Standardregler, im Doppelpack nochmals mehr als nur Regler oder nur Diodenplatte im Tausch.
---
008/3018/RW14/DE gegen 008/3028/RW14/DW (Standardrotor 3018 im Vergleich zu "Spezialrotor" 3028):
Beide liefern gleichzeitig die benötigte Spannung, um oberhalb der Batteriespannung zu liegen, d.h. die LiMa "lädt". Die deutliche Mehrladung des Ersatzreglers an Strom ist erkennbar.
Differenzwerte
1.200 bis 2.000 1/min: 2,4 bis 2,7 A, Schnitt 2,5 A
2.000 bis 6.000 1/min: 2,8 bis 3,3 A, Schnitt 3,1 A
Eine echte Mehrleistung, sowohl im unteren als auch im oberen Bereich.
---
Mein derzeitiges Fazit:
- Der Ladebeginn hängt vor allem vom Stator ab, d.h. innerhalb dieses -008 Stators haben alle Kombinationen zum gleichen Zeitpunkt an einen erkennbaren Ladestrom.
- 1.200 bis 2.000 1/min:
- Rang 4: Variante Ersatz-Regler liegt zwischen dem Standard- und dem Behördenregler, der Ersatzregler hat jedoch keine "Überspannung" (0,5 A)
- Rang 3: Varianten Behörde, Ersatz-Diodenplatte liegen nahezu gleichauf, die Ersatz-Diodenplatte hat jedoch keine "Überspannung" (0,7-0,8 A)
- Rang 2: Variante Ersatz-Diodenplatte und Ersatzregler einen sichbaren Vorteil (1,3 A)
- Rang 1: Variante Spezialrotor hat einen deutlichen Vorteil gegenüber allen vorigen Varianten (2,5 A)
- 5.500 bis 6.000 1/min:
- Rang 4: Variante Behördenreglerhat die geringste Mehrleistung (1,1 A)
- Rang 3: Variante Ersatz-Diodenplatte, -Regler liegen nahezu gleichauf (1,3 A)
- Rang 2: Variante Ersatz-Diodenplatte und Ersatzregler hat einen sichbaren Vorteil (2 A)
- Rang 1: Variante Spezialrotor hat einen deutlichen Vorteil gegenüber allen vorigen Varianten (3,1 A)
Lohnt es sich auf alternative Komponenten umzurüsten?
- Aus reinen Leistungsgesichtspunkten sehe ich, ausser am Spezialrotor, keinen nennenswerten Vorteil.
- Müssen aus Defektgründen Komponenten getauscht werden, kann sich der Blick auf alternative Komponenten lohnen. Aber: Preis beachten. Ist die Preisdifferenz zu hoch, Standard nehmen.
- Wer wirklich am Rande der Lichtmaschinenleistung sich befindet - dazu muss aber eine Strommessung am Motorrad erfolgen, um den wirklichen Bedarf zu ermitteln -, sollte sich die Kombination aus Regler und Diodenplatte ansehen.
- Wer nur Kurzstrecke fährt, ist mit dem Behördenregler gut gerüstet.
Hans
Zuletzt bearbeitet: