• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welches Navi fürs Motorrad?

Ein Limmerick :applaus:. Ist der von Ringelnatz?

Keine Ahnung. :nixw:
Ist mir just so in den Sinn gekommen.

Ich weiß auch nicht, ob der Ringelnatz ne 2V-BMW fuhr und welches "Navi" er benutzt haben könnte. :D
Aber weit kam man damals laut ihm ohnehin nicht:

"Die Ameisen

In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Denn auf den letzten Teil der Reise.

So will man oft und kann doch nicht
Und leistet dann recht gern Verzicht."


VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen allerseits,

nach meinen Erfahrungen kommt es, bei der Auswahl (Hard-und Software) ganz stark auf das Fahrprofil an.
Ich fahre den größten Tei meiner KM-Leistung abseits der Strasse und selbst da gibt es Unterschied. Deshalb kann ich es gut nachvollziehen was Jan in #25 geschrieben hat.

Angefangen haben wir (Gytha Ogg und ich) mit Garmin GPSMap 176, das war S/W und nicht routingfähig. Dann wurden GPSMap 176 C angeschafft. Das folgende Gerät war dann eine echte Offenbahrung GPSMap 276 C. Dazu die Garmin Software MapSource. Als die Geräte in die Jahre kamen und nicht mehr up to date waren wurden sie gegen Montanas 600 getauscht und auf BaseCamp umgestiegen. Entgegen aller Unkenrufe komme mit BC bestens zurecht.

Für mich stand die Trackaufzeichnug immer im Vordergrund. Mir macht das scouting und danach das zusammenstellen einer Tour sehr viel Spass. Eine schöne Beschäftigung wenn in der Werkstatt gerade mal nicht soviel zu tun ist.

Da wir (Gytha Ogg und ich) das fahren mit der Sportenduro dieses Jahr aufgegeben haben und es mehr Richtung Endurowandern geht, werden wir die Montanas bis zu ihrem entgültigen Defekt behalten.
Was danach angeschafft wird, wird wohl androidbasiert sein. Was das aber sein wird, ist noch nicht raus.

Auch hatten wir (Gytha Ogg und ich) mal über über das Tripy nach gedacht. Weil wir aber keine Roadbook-Ralley mehr fahren und das Kartenmaterial, für D, nicht besonders ist, hat sich das erledigt.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin
Ingo
:bitte:
 
Moderne Handys laden kabellos. Mit Quadlock sicher befestigt und ohne Kabelgedöns.
Ein Wettbewerber dazu ist SP-Connect. Es gibt inzwischen genug Halterungen mit induktiver Lademöglichkeit, z.B. von RAMmounts oder Hondo Garage und natürlich aus dem Reich der Mitte. Die Summe der Features (voll einstellbar, abschließbar, induktive Ladung) hat mich letztendlich zu der in #29 verlinkten Lösung geführt.
 
Also akzeptierst du meine Meinung nicht...?
Dein Problem...
Ich schrieb das es für mich so ist, das bedarf weiter keiner Begründung, jeder wie er mag...das hat auch nichts mit extrem zu tun, was für ein Unsinn, jeder trifft für sich eine Entscheidung, was auch gut so ist....

Hi,
ich selber nutze am Motorrad ausschließlich das XT (und Karten).

Hans
 
Nur was nutzt so ein Handy, wenn ich es nicht mit Handschuhen bedienen kann.

Ich werde erst komplett zum Fon wechseln, wenn eine preiswerte, funktionierende BT Zoombedienung am Lenker verfügbar ist.

Im Moment liegt man bei einem Android-Display und einer BT-Lösung noch im Bereich eines Navis.

Erst mal bleibt wohl noch Garmin.
 
Das Cat 31 lässt sich mit Handschuhen bedienen.
Aber nicht so richtig gut, man muss schon fest drücken und die Knöpfe sind auch sehr klein.
Kann aber auch am Alter und der geringen Größe des Handies liegen....
Ich habe keine Simcard im Handy, Flugzeugmodus ist an und da ist ein 5 Ah Akku drin, da brauche ich nicht während der Fahrt zu laden.

Bei der nächsten Fahrt klebe ich das mal neben das Montana.
PXL_20240928_111955386.jpg

PS: Man beachte das Kreuz, das sich auf meinen Handschuhen materialisiert hat. :schock:
Ein Zeichen.
Aber wofür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip kennst Du doch bestimmt schon von den elektrischen Zahnbürsten?


Nein, meine ist biologisch angetrieben, ich lebe halt hinterm Mond.

Was Handys angeht so habe ich dazu kein gutes Verhältnis. Seit die Telekom die Dinger den Mitarbeitern zur Verfügung stellte, (Außendienst) hat es mich genervt. Egal wo, beim Kunden, im Auto, den ganzen Tag über kam irgendwas an, Anrufe oder SMS und so war ich damit fertig als ich in den Ruhestand ging.

Mein Navi nervt nicht, das steck ich in die Halterung und fertig, da muss ich nichts umstellen oder meinen Tarif ändern. Besser abzulesen, wie geschrieben, ist es (für mich) außerdem.

Ich kenne aber viele die Ihr Handy fürs Internet und zur Navigation nutzen, ist ja auch völlig OK.

Gruß
Willy
 
Ich werde erst komplett zum Fon wechseln, wenn eine preiswerte, funktionierende BT Zoombedienung am Lenker verfügbar ist.

Im Moment liegt man bei einem Android-Display und einer BT-Lösung noch im Bereich eines Navis.

Erst mal bleibt wohl noch Garmin.

Dem ist nix hinzuzufügen. Besonders die Zoombedienung am Lenker interssiert mich brennend.
 
Das Cat 31 lässt sich mit Handschuhen bedienen.
Aber nicht so richtig gut, man muss schon fest drücken und die Knöpfe sind auch sehr klein.

Anhang anzeigen 351439

Mein Garmin Zumo 396 ist softwareseitig nahezu baugleich mit Zumo XT 1.Gen. Lediglich das Display ist kleiner und der Prozessor geringfügig lahmer.
Wenn ich mit dem Ding auf einer geplanten Strecke auf eine Baustelle treffe, von denen wir aufgrund des nun hektisch vollzogenen "Breitbandausbaus mit Glasfaser" bis zum letzten Aussiedlerhof aktuell genügend haben, ist man beinahe geliefert.
Auf dem Ding per Finger zoomen kannste vergessen. Springt sofort in eine unbrauchbare Ansicht. Auf dem Ding per Finger nach einer Alternativstrecke zu suchen, den näGSten Ort anzeigen zu lassen oder gar einen neuen Routenpunkt als Zwischenziel zu setzen? Forget it! :---)
Man muss sich in so einem Augenblick sehr zusammenreißen, um das ZUMO nicht für Weitwurf-Übungen herzunehmen. :schimpf:
Selbst das billiGSte China-Telefon dürfte diesbezüglich besser performen. Egal ob mit oder ohne Handschuhe. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst das billiGSte China-Telefon dürfte diesbezüglich besser performen. Egal ob mit oder ohne Handschuhe. ;)

VG
Guido

Ich meine mal gehört zu haben, das man für die Navigation mit einem Handy, eine App braucht, damit Regentropfen einem z.B. nicht die Zoomstufe ändern.

Diese Schwierigkeit hatte ich mit keinem meiner Navis, egal ob Touchscreen oder nicht.
 
Mein Garmin Zumo 396 ist softwareseitig nahezu baugleich mit Zumo XT 1.Gen. Lediglich das Display ist kleiner und der Prozessor geringfügig lahmer.
Wenn ich mit dem Ding auf einer geplanten Strecke auf eine Baustelle treffe, von denen wir aufgrund des nun hektisch vollzogenen "Breitbandausbaus mit Glasfaser" bis zum letzten Aussiedlerhof aktuell genügend haben, ist man beinahe geliefert.
Auf dem Ding per Finger zoomen kannste vergessen. Springt sofort in eine unbrauchbare Ansicht. Auf dem Ding per Finger nach einer Alternativstrecke zu suchen, den näGSten Ort anzeigen zu lassen oder gar einen neuen Routenpunkt als Zwischenziel zu setzen? Forget it! :---)
Man muss sich in so einem Augenblick sehr zusammenreißen, um das ZUMO nicht für Weitwurf-Übungen herzunehmen. :schimpf:
Selbst das billiGSte China-Telefon dürfte diesbezüglich besser performen. Egal ob mit oder ohne Handschuhe. ;)

VG
Guido


Genau so ist es :fuenfe:
 
Ich meine mal gehört zu haben, das man für die Navigation mit einem Handy, eine App braucht, damit Regentropfen einem z.B. nicht die Zoomstufe ändern.

Diese Schwierigkeit hatte ich mit keinem meiner Navis, egal ob Touchscreen oder nicht.


Dieses Problem gibt es auch mit meiner Konfiguration (s. #60) nicht, und die hat schon verdammt viel Regen mitgemacht :D.
 
Ich meine mal gehört zu haben, das man für die Navigation mit einem Handy, eine App braucht, damit Regentropfen einem z.B. nicht die Zoomstufe ändern.

Diese Schwierigkeit hatte ich mit keinem meiner Navis, egal ob Touchscreen oder nicht.

Das stimmt. Das gibt es tatsächlich.
Meine Navi hängt bislang, außer an der GS, immer hinter einer Scheibe oder in der Verkleidung des jeweiligen 2-Rads.
Mit Handynavigation begonnen, bin ich vor nun 5 Jahren auf oben beschriebenes Garmin umgestiegen. Aber lange dauert es nicht mehr, bis ich wieder bei der Handynavigation landen werde.
Die Zeiten von Hardware-Navis scheinen vorbei zu sein. Mit dem Motorrad um die Welt Reisende fahren nahezu alle nur noch mit Androiden & Co. durch die Lande.
Oftmals zeitgleich mit mehreren unterschiedlichen Apps und Kartenmaterialien auf den Geräten.

VG
Guido
 
Dem ist nix hinzuzufügen. Besonders die Zoombedienung am Lenker interssiert mich brennend.

Man kann OSMand so einstellen, dass die Lautstärketasten des Handys als Zoom fungieren. Funktioniert mit meinen Handschuhen tadellos.

Der Wehrmutstropfen: Die gleichen Tasten schalten den "Touch Protector", die Anti-Regentropfen App, aus.
Dann muss mann doch die Handschuhe ausziehen, um den Protector wieder zu aktivieren.
Aber irgendwas ist ja immer... :rolleyes:
Bei meinen nächsten Handschuhen werde ich allerdings darauf achten, dass sie Touchscreen tauglich sind.

Ich bin mit der Navigation per Smartphone zufrieden und werde mir kein neues Navi mehr kaufen. Preis/Leistung ist beim Smartphone einfach besser.
Wenn ich mein Zumo 595 nicht verloren hätte, würde ich es allerdings weiter nutzen.
 
Wenn es das Montana 600 noch neu geben würde, würde ich das kaufen, mein altes 600er schwächelt, ist schon ein neuer Einschaltknopf dran, ist nicht mehr richtig wasserdicht, funktioniert zwar noch, aber vermutlich nicht mehr lange.

Villeicht probiere ich doch mal das 700er, natürlich passen die Halter nicht....
 
Man kann OSMand so einstellen, dass die Lautstärketasten des Handys als Zoom fungieren. Funktioniert mit meinen Handschuhen tadellos.

Der Wehrmutstropfen: Die gleichen Tasten schalten den "Touch Protector", die Anti-Regentropfen App, aus.

Dies Lösung ist nicht das was ich möchte. Die Hände sollen am Lenker bleiben und die Zoomstufe soll per Rad oder Wippe verstellbar sein.
Das würde mir beim scouten sehr helfen.

Beispiel: Man fährt eine Landstrasse entlang und sucht einen unbekannten Einstieg auf einen Feldweg. Dann möchte ich je näher ich diesem Einstieg komme in die Karte zoomen. Das ganze findet ohne Route/Track statt.

Womit wir wieder bei den persönlichen Vorlieben wären. ;)


Die Zeiten von Hardware-Navis scheinen vorbei zu sein.
VG
Guido

Das vermute ich auch, ähnlich wie beim photographieren, da nehmen auch viele heute das Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde erst komplett zum Fon wechseln, wenn eine preiswerte, funktionierende BT Zoombedienung am Lenker verfügbar ist.

Im Moment liegt man bei einem Android-Display und einer BT-Lösung noch im Bereich eines Navis.

Erst mal bleibt wohl noch Garmin.

Dem ist nix hinzuzufügen. Besonders die Zoombedienung am Lenker interssiert mich brennend.

Dann schaut euch mal diese Seite an: https://jaxeadv.com/barbuttons/

Der Bastelsatz kostet ca. 50.-€, die Qualität des gedruckten Gehäuse sieht gut aus. Ich habe das als einen Teil meines Navi-Winterprojektes bestellt, der Kontakt Kontakt und die Abwicklung waren TOP!

Kombiniert werden sollen: Doogee S96GT mit der biker4holders Halterung und dem oben genannten Fernbedienungsdingens. Es kommt mir hauptsächlisch darauf an, das Gerät mit Handschuhen bedienen zu können, ich will das nicht unbedingt während der Fahrt machen ;).

Als weiteres Projekt liegt hier ein Carpe Iter mit der Terrain Command Fernbedienung, das ist aber allein schon preislich eine ganz andere Klasse. Wobei das Display schon in Sachen Übersichtlichkeit eine deutliche Veränderung (mal so beschrieben) zum aktuell genutzten Montana 610 ist.
 
Dann schaut euch mal diese Seite an: https://jaxeadv.com/barbuttons/

Der Bastelsatz kostet ca. 50.-€, die Qualität des gedruckten Gehäuse sieht gut aus. Ich habe das als einen Teil meines Navi-Winterprojektes bestellt, der Kontakt Kontakt und die Abwicklung waren TOP!

Kombiniert werden sollen: Doogee S96GT mit der biker4holders Halterung und dem oben genannten Fernbedienungsdingens. Es kommt mir hauptsächlisch darauf an, das Gerät mit Handschuhen bedienen zu können, ich will das nicht unbedingt während der Fahrt machen ;).

Als weiteres Projekt liegt hier ein Carpe Iter mit der Terrain Command Fernbedienung, das ist aber allein schon preislich eine ganz andere Klasse. Wobei das Display schon in Sachen Übersichtlichkeit eine deutliche Veränderung (mal so beschrieben) zum aktuell genutzten Montana 610 ist.

Tach Claus,

erstmal danke für den Tipp, obwohl ich noch nicht soweit bin wie du, kannte ich diese Seite.
Der Bausatz kommt für mich nicht in Frage, aber das fertige Gerät ist sehr interessant. Ich wäre bereit den Preis zu bezahlen.
Wir (Gytha Ogg und ich) habe als das Garmin GPSMap 276 C herauskam sofort zugeschlagen, da standen dann für Gerät/Tourtechhalterung/Kabel/Software 1200,00 Teuronen po Nase auf dem Zettel, hat uns nicht gejuckt.
Die Ralley-Computer interessieren uns sehr, wir (Gytha Ogg und ich)müssen uns aber erst noch damit, beschäftigen. Das gehört auch zu unseren Winterprojekten. Neben dem evtl. Aufbau meiner HPN. ;)

Wünsche dir viel Erfolg bei deinen Projekten weiterhin :bitte:
Ingo

PS: Der Winter ist schneller rum, als man denkt :D ;)
PSS: Endlich mal wieder eine sachliche Diskussion ohne größere Störungen. :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde erst komplett zum Fon wechseln, wenn eine preiswerte, funktionierende BT Zoombedienung am Lenker verfügbar ist.

Im Moment liegt man bei einem Android-Display und einer BT-Lösung noch im Bereich eines Navis.

Erst mal bleibt wohl noch Garmin.

Bei Ali Express für 45 Euro inc. Versand

IMG_4233.jpg

IMG_4232.jpg

Handschuhbedienbar und IP 67
 
Bei Ali Express für 45 Euro inc. Versand...

Handschuhbedienbar und IP 67
Danke, sieht interessant aus, erzähl mal.....
Bei dem Preis könnte man ja glatt mal probieren, ob das taugt.

Wie geht das?
Das Handy ist die ganze Zeit in der Tasche oder Tankrucksacke und mit Bluetooth mit dem Display verbunden und wird auch vom Display gesteuert.
Aber womit ist das Handy verbunden?
Google Maps oder eine Spezial App oder...?
Muss das immer Online sein oder kann ich vorab die Karten die ich brauche, im heimischen Netz auf dem Handy speichern.
Geht das auch ohne SIM-Karte im Flugzeugmodus?

Kann das auch Tracks anzeigen und gleichzeitig eine andere Strecke routen?
Zeichnet das Tracks auf?
 
Danke, sieht interessant aus, erzähl mal.....
Bei dem Preis könnte man ja glatt mal probieren, ob das taugt.
Ich habs probiert und bin damit nach Bebra gefahren.
Anschließend noch mit dem Auto auf 2400km quer durch die Republik.

Wie geht das?
Das Handy ist die ganze Zeit in der Tasche oder Tankrucksacke und mit Bluetooth mit dem Display verbunden und wird auch vom Display gesteuert.
Handy in der Tasche oder Tankrucksack, BT sorgt für die Verbindung. Evtl. eine zusätzliche Stromversorgung (Akkupack) fürs Smartphone, bei meinem reicht der eingebaute Akku für ca.7 Stunden.
Aber womit ist das Handy verbunden?
Google Maps oder eine Spezial App oder...?
AndroidAuto oder Apple Carplay über BT.
Muss das immer Online sein oder kann ich vorab die Karten die ich brauche, im heimischen Netz auf dem Handy speichern.
Ich habe es online laufen lassen, Vorteil: Man hat immer aktuelle Verkehrsdaten (Staus etc.) es sollte aber auch mit vorab gespeicherten Karten gehen.
Geht das auch ohne SIM-Karte im Flugzeugmodus?
k.A.

Kann das auch Tracks anzeigen und gleichzeitig eine andere Strecke routen?
Zeichnet das Tracks auf?
Nicht dass ich wüsste.
Habe mal reingeantwortet.
 
Ich sags mal so: Einiges, was sich in 25 Jahren Garminbenutzung ins Kleinhirn geschlichen hat, funktioniert nicht. Viele andere Dinge, die es bei Garmin nicht oder unvollkommen gibt, gehen dafür sehr gut.
Es gibt ja außer Google Maps auch noch andere Navigationssoftware, die AndroidAuto kompatibel ist. Da müsste man mal testen. Kurviger.de ist es leider nicht.
So kann man bei GoogleMaps nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl Wegpunkte einfügen, aber das kann mit z.B. Ausschluss von Autobahnen und gut gewählten Wegpunkten zu durchaus motorradtauglichen Routen führen. Ich musste für die knapp 500km nach Bebra die Route nur einmal teilen und hatte exakt die gleiche Strecke wie auf dem (sicherheitshalber) daneben montierten Garmin.
Übrigens, ich weiß nicht ob das schon angesprochen wurde, es liegt dem Bildschirm ein komplettes Rammount kompatibles Befestigungssystem bei.
 
Zurück
Oben Unten