Neue Batterie Kurzschluss??? HILFE

Ich plädiere dafür, endlich Wexelstrombatterien einzubauen!
Dann gibt´s keine Verpolungen mehr ;)
Der Regen ist da, die Temperatu sinkt, das Hirn schaltet um :lautlachen1:

Meine Kollegin hatte in ihrem Heinkel auch mal die Batterie verpolt angeschossen. Fuhr so (sic!) eine längere Strecke bis zu einem Treffen. Nur deer Blinker tat´s nicht. Die haben ewig nach dem Blinkerproblem gesucht, bis einer den Fehler erkannte.

Jetzt erkläre mal einer, warum das über 50 Jahre alte Teil mit Dynastarter dennoch lief? :nixw:
 
hallo zusammen,
da ich nun endlich die diodenplatte bekommen hab und mir ein schickes kabel vom anlasser zur diodenplatte gelötet hab -dank detlevs tipps-
und die batterie richtig rum angeschlossen hab - funktioniert fast alles ausser Anlasser.
das berühmte KlackKlack.

Licht - Blinker - Rücklicht - Bremslicht alles fein soweit.

hab die batterie ohne 12,3 V und mit zündung gemessen 11,9V- mehr ging ja nicht
so weit alles im grünen bereich denk ich.

Wat nu? Kickstarten? Berg runter und im ersten gang kupplung kommen lassen??

Würd ja gern ich die Werkstatt fahren um durchmessen zu lassen

Ach und dabei fiel mir auf das es leider benzin tropft am Vergaser unterm deckel wenn ich den hahn auf mach - auch neu.
kommt nicht vom hahn runter gelaufen - dichtung hin? vielleicht mit der spannklemme irgendwas?

Das ding hat seit september gestanden und nur zwischendrin angelassen und geprüft und zum Tüv.

liebe grüße aus berlin
astrid
 
hallo zusammen,
da ich nun endlich die diodenplatte bekommen hab und mir ein schickes kabel vom anlasser zur diodenplatte gelötet hab -dank detlevs tipps-
und die batterie richtig rum angeschlossen hab - funktioniert fast alles ausser Anlasser.
das berühmte KlackKlack.

Licht - Blinker - Rücklicht - Bremslicht alles fein soweit.

hab die batterie ohne 12,3 V und mit zündung gemessen 11,9V- mehr ging ja nicht
so weit alles im grünen bereich denk ich.

Wat nu? Kickstarten? Berg runter und im ersten gang kupplung kommen lassen??

Würd ja gern ich die Werkstatt fahren um durchmessen zu lassen

Ach und dabei fiel mir auf das es leider benzin tropft am Vergaser unterm deckel wenn ich den hahn auf mach - auch neu.
kommt nicht vom hahn runter gelaufen - dichtung hin? vielleicht mit der spannklemme irgendwas?

Das ding hat seit september gestanden und nur zwischendrin angelassen und geprüft und zum Tüv.

liebe grüße aus berlin
astrid

Sieht so aus als ob die Bakterie nicht genung Startstrom bereitstellt...

mal laden...oder mal ne andere testen. Ist das die Kurzgeschlossene?
Dann mal schauen ob der Saftpegel noch stimmt, wenn nicht bis zur Markierung mit Aqua Dest. auffüllen und laden.

zum Benzintropfen: mal den Schwimmerkammerdeckel abnehmen und die Korkdichtung Checken, ist die defekt passiert sowas schomma, oder sie sitzt falsch oder der Deckel sitzt falsch (mit dem Fuß drangekommen oder so). vorher Hähne zu ....Beide :]

Wenn es aus dem Überlauf tropft stimmt was mit den Schwimmern nicht.
Grad ist das Versagersterben "in"...und Red Baron hat ne Menge Arbeit :kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sie ist dann doch mal über den E-Starter angesprungen und bin so 2 h gefahren im stadtverkehr.
Danach hab ich sie abgestellt und leider leider dann keinen Mucks mehr vom Anlasser, Licht dämmerte leicht vor sich hin und hupe ein klägliches kleines geräusch.
nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid
 
Also sie ist dann doch mal über den E-Starter angesprungen und bin so 2 h gefahren im stadtverkehr.
Danach hab ich sie abgestellt und leider leider dann keinen Mucks mehr vom Anlasser, Licht dämmerte leicht vor sich hin und hupe ein klägliches kleines geräusch.
nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid

Hi Astrid, schön dass die Versager sich selbst geheilt haben :gfreu:

der Regler regelt nach oben ab, d.h. er verhindert dass zuviel geladen wird.
Wenn Deine Mühle nicht lädt, tippe ich auf Lima...oder ganz lapidar ein Kabel nicht/falsch angeschlossen.

Die Bakterie sollte , wenn die Q läuft, bis 13,8 V Ladespannung haben.

Wenn diese Spannung bei erhöhter Drehzahl nicht anliegt ist meist der Rotor im Sack.

in der DB gibt es eine Anleitung die bei der Fehlersuche hilft, aber eben merke ich dass die DB noch leer ist.?(?(

Irgendwo wird sich die DB verstecken, musst du mal selber suchen...

Viel Erfolg
Herbert
 
...nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid

hi astrid,

...deine vermutung scheint richtig.
du bist schon auf dem richtigen weg.

hast du während der fahrt auf die ladekontroll-leuchte geachtet?
sie muß gleich nach dem starten des motors verlöschen und darf während des betriebs ab einer bestimmten drehzahl nicht leuchten. - auch nicht nur leicht glimmen, was tagsüber häufig nur schwer erkennbar ist.

du solltest die batterie einmal gründlich laden und dann vor der inbetriebnahme messen, - eventuell hat sie beim anschließen selber schaden genommen....
welche batterie hast du verwendet, ist es vielleicht sogar eine gel-batterie?

gruß aus schwalmtal
erich
 
Hallo
nochmal die Steckverbindungen geprüft - also ich hab mal ein bild mit den Anschlüssen die ich gesteckt hab im Anhang. Ist das etwa falsch??

Die Batterie hab ich eben gemessen wie erwartet ohne zündung 0.12 V
also sehr leer. By the way es war die mit der ich den Kurzen erzeut hab
vorher waren es ja 12, xy - mit zündung 11,9 V

Die neu diodenplatte noch mal angesehen und folgendes aufgefallen was vorher nicht war: an der minus leiste ist eine Löthaube aufgegangen - siehe bild. kann man das Löten??? ich mess sie noch mal (natürlich abgebaut)

lg astrid
 

Anhänge

  • anschlüsse.jpg
    anschlüsse.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 51
  • diodenpl2.jpg
    diodenpl2.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 56
Hallo
nochmal die Steckverbindungen geprüft - also ich hab mal ein bild mit den Anschlüssen die ich gesteckt hab im Anhang. Ist das etwa falsch??

Die Batterie hab ich eben gemessen wie erwartet ohne zündung 0.12 V
also sehr leer. By the way es war die mit der ich den Kurzen erzeut hab
vorher waren es ja 12, xy - mit zündung 11,9 V

Die neu diodenplatte noch mal angesehen und folgendes aufgefallen was vorher nicht war: an der minus leiste ist eine Löthaube aufgegangen - siehe bild. kann man das Löten??? ich mess sie noch mal (natürlich abgebaut)

lg astrid

Dahastedeinenfehler....:entsetzten:

Dranlöten, starten, messen...13.8 V ablesen...fahren zum laden oder ans Ladegerät.

So einfach geht das ...viel Erfolg.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ach ich hab vergessen zu erwähnen das ich gar keine DZM angeschlossen hab mit den lampen - vorbesitzer gegen digitaltacho ohne alle lampen abmontiert. hab mal einen DZM gekauft weil ich wieder ein neues Cockpit aufbauen wollte. weiss aber nicht ob es funzt.
der dicke runde stecker für den DZM ist da aber es führen nur 5 kabel hinein statt 8.
Vorhanden ist Nr 3 braun/schwarz, Nr. 4 blau, Nr. 5 schwarz, Nr. 6 grün/blau
Nr. 1, 2 und 8 sind nicht da.

Nun weiss ich nicht für was die vorhandenen Kabel da sind..
Gibt es eine andere Möglichkeit das zu testen???

lg
astrid
 
hallo ach ich hab vergessen zu erwähnen das ich gar keine DZM angeschlossen hab mit den lampen - vorbesitzer gegen digitaltacho ohne alle lampen abmontiert. hab mal einen DZM gekauft weil ich wieder ein neues Cockpit aufbauen wollte. weiss aber nicht ob es funzt.
der dicke runde stecker für den DZM ist da aber es führen nur 5 kabel hinein statt 8.
Vorhanden ist Nr 3 braun/schwarz, Nr. 4 blau, Nr. 5 schwarz, Nr. 6 grün/blau
Nr. 1, 2 und 8 sind nicht da.

Nun weiss ich nicht für was die vorhandenen Kabel da sind..
Gibt es eine andere Möglichkeit das zu testen???

lg
astrid

jetzt schließt sich der Kreis !

unsere Q he brauchen eine 12v 3W bzw. 4W Ladekontrollleuchte, ohne diesen Erregerstrom lädt nix ...LED geht nicht gar keine Lampe auch nicht.

Du kannst die losen Kabel mit einer Prüflame testen, bzw, mit Trial und Error herausfinden was was ist.
Blinker, und Leerlauf dürften einfach zu finden sein, Öldruck und LKL etwas schwiriger, und dann gibt es in der DB auch noch den passenden Schaltplan. zum DZM gehen: (Farben kenne ich nicht, schau im Schaltplan), Beleuchtung, +; - ; und von der Zündspule ein Kabel.
Im alten DZM waren noch die Kontrollleuchten dabei.

Viel Erfolg

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wirklich - wie kann denn das passieren??
Also löten - etwas isolieren danach und hoffe das war es dann...
würd gern fahren, denn das was ich gestern in den 2 stunden unterm hintern hatte hat sich sehr fein angefühlt ;-) Gummi halt.
lg
astrid
 
Also wie jetzt - es muss die LKLampe im stromkreis sein, auch wenn der DZM ab ist?????

Das teil das ich hier liegen hab, hat alle lampen integriert.

Die Kuh hat Ochsaugenblinker, warscheinlich fehlt dafür schonmal ein kabel in dem weissen 8ter stecker, Öldruck - der Anschluss am motorgehäuse ist da aber eben nichts angesteckt, leerlauf oh jeh wird wohl auch abgeklemmt sein.

Wat nu, ich hab ja garkeine Befestigung für den DZM usw.
ich könnt ihn einfach so anklemmen zum Testen??? Aber was ist mit der LKL 12 V 3W??
lg
astrid
 
Also wie jetzt - es muss die LKLampe im stromkreis sein, auch wenn der DZM ab ist?????

Das teil das ich hier liegen hab, hat alle lampen integriert.

Die Kuh hat Ochsaugenblinker, warscheinlich fehlt dafür schonmal ein kabel in dem weissen 8ter stecker, Öldruck - der Anschluss am motorgehäuse ist da aber eben nichts angesteckt, leerlauf oh jeh wird wohl auch abgeklemmt sein.

Wat nu, ich hab ja garkeine Befestigung für den DZM usw.
ich könnt ihn einfach so anklemmen zum Testen??? Aber was ist mit der LKL 12 V 3W??
lg
astrid
Die ist entweder im Instrumententräger integriert oder im Instrument.
Sie muss halt auf jeden Fall da sein. Extra braucht es da keine, die Blinkerkabel zu identifizieren ist ja einfach...da blinkt die Prüflampe...:gfreu:
klar kann man die einfach zum Testen anklemmen, es muss ja nur zu kontrollieren sein wo was leuchtet und wo was eben nicht funktioniert.
Hast Du mal ein Foto von den Instrumenten ?
Aber nicht beim Testen der Bakterie den Rest geben.:coool:
Gruß
Herbert

Wenn Du die Zündung anmachst sind im Normalfall an:
Leerlaufleuchte, Öldruck, und Ladekontrollleuchte, Lebenswichtig ist nur die Ladekontrollleuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi das bedeutet:
ohne die LKL wird mir das immer wieder passieren das die Batterie nicht geladen wird. Sprich es macht ja jetzt gar keinen Sinn die Batterie wieder aufzuladen (von neukauf ganz zu schweigen) die Dplatte löten und alles wieder einsetzten anklemmen usw.
Nach 2 Stunden geht dann wieder alles von vorne los....

Macht es da nicht sinn sich eine LKL extern zu Bauen (mit ensprechenden Teilen vom freundlichen Elektonikzubehör und hinzuschliessen - Das mit dem DZM kann ja noch dauern, da ich überhaupt keine halterung hab und ankleben will ick det nu auch nich.

lg astrid
 
Ach und ich frag mich gerade wie mein Vorbesitzer ohne die LKL fahren konnte...
Na immer wieder geladen, war nicht hier im Forum und war ahnungslos...
Im Bild die Lampe bezeichnet mit GEN. das ist die LKL.

Ich habe auch eine externe Halterung gefeilt und aus dem Elektronikladen ein rotes Lämpchen angeschlossen.

Die Bakterie muss dennoch geladen werden und die Diodenplatte sollte auch funktionieren, Du scheinst mindestens zwei Fehler am Moped zu haben.
 
Moin Astrid,
um dich mal ganz zu verwirren:

Du brauchst nicht unbedingt eine LKL.))):
Wichtig ist, dass von dem Zündungsplus ein definierter Strom zum Regler fließt, das lässt sich auch mit einem 48Ohm Widerstand erreichen, der irgendwo verbaut ist.

Aber deine abbe Lötverbindung an der Diodenplatte bedarf dringend einer Behandlung.
 
hi tyler
vielleicht hat er das ja gemacht nur wo suchen wie sieht denn sowas aus?

ich kann mir nicht vorstellen, das er ständig die batterie nachgeladen hat.

ich lad jetzt mal meine wieder auf - in der hoffnung das es geht und löte die diodenhaube wieder fest und iso drauf -

lg
astrid
 
Also Batterie wieder ausgebaut gemessen: 4,81 V
das ja nich viel - irgendwie sieht auch eine kammer komisch aus - pegelstand mehr abgesunken als die anderen.
ich trau mich nicht das ladegerät anzuschliessen.
vielleicht hat die batterie auch einen schuss bekommen.

alles nicht so koscher - ich glaub ich hol morgen eine neue...
gelötete diodenplatte dran drehzahlmesser aufstecken und messen...
 
Hört sich ziemlich nach Fratze an ....

Fratze ????(?(?(

@ Astrid: erstmal alle Kammern mit Aqua dest befüllen und schauen ob die Bakterie lädt...
ob Deine Bakterie geladen wird kannst du ganz einfach herausfinden: wenn der Motor Läuft sollte sie ab ca. 2000 rpm etwa 13,8 V haben.+- ein bissl.

im Standgas sollte es wieder abfallen, wenn dem so ist steckt irgendwo ein Verbraucher/Widerstand...dann gibt es keinen dringenden Handlungsbedarf.

Bevor ich jetzt nochmal eine Batterie kaufen würde, erstmal checken.

Viel Erfolg.
 
Hallo zusammen,
erst mal ganz herzlichen dank für alle Tipps und Kommentare. Vieles war hilfreich und ich hab gelernt.
Bei tante louise Batterie getauscht, befüllt und noch mal geladen. Mir scheint das wars - sie hat auch einen fetten schuss bekommen.

Abgebaut: 12,74 V
Angeb. ohne zündung: 12,61 V
Angeb. mit Zündung+licht: 12,27 V
Angeb. Standgas+steigende Umdrehung: Stabil und bei Gasgeben wachsend.

nach 3 h fahrt durch die stadt: kein Verlust unter 12, 3 V
Ich fahr gleich in die Werkstatt und lasse alles durchmessen - LM, Regler usw.

Also sieht doch schon mal nicht so schlecht aus.

und meine freude ist gross wie sie unter meinem hintern schnurrt....

sicher hab ich demnächst wieder einige fragen und hoffe auf tolle unterstützung.

Für alle der hinweis: Die ST hat nur einen Benzinhahn und wird ihrem Kürzel gerecht: Ständig Trocken!

LG + schönes Wochenende.

Astrid
 
Hallo noch mal zusammen,
ich werd verrückt, jetzt hab ich eine neue batterie drin, kabel, diodenplatte drin und jetzt geht das wieder von vorne los.
Fahr so einen halben tag in der stadt - zwischendurch mal eine erledigung gemacht - also maschine aus wieder an. abends dann kurz klammoten gewechselt - wieder auf die maschine - der Anlasser mal Klack Klack - dann auch mal durchgerasselt - dann wieder gar nicht, dann wieder durchgerasselt - aber kein Anspringen. Licht geht, Hupe auch - gemessen: auf 10,xy V - Zündung an 9,xy V

Was da los?? Also heut abend wieder Batterie raus und aufladen. Reicht es vielleicht nicht bei stadtfahrt das die Lichtmaschine ordendlich nachläd?? Kann der Regler doch defekt sein?? Oder Brauch ich in Berlin einen Behördenregler, weil man hier in der stadt nicht richtig durchziehn kann ?? Aber das kann doch nicht sein.

Werd dann doch noch mal in die Werkstatt alles aber auch alles durchmessen lassen.
 
hallo ja,
also wenn du meinst, das die messung mit dem voltmeter an den polen diese hausnummer ergibt - beim gasgeben (umdrehungen) oder hab ich da was falsch verstanden mit dem messen??
 
Zurück
Oben Unten