in Sachen Sitzbank hat sich in den vergangenen Wochen ein bischen was getan.
Auf dieser 2 Dimensionalen Ansicht sieht das ja beides Prima aus. Aber ich glaube kaum das , das in Natura und ganz speziel von hinten "funktioniert".
da ist was dran, aber sonst wär's ja einfach - die Umsetzung von Seitenansichten (Bildern in Photoshop) in die dritte Dimension entspicht etwa dem 10-fachen Zeitaufwand, macht aber mehr Spass.
Die Form für die Sitzbankschale wurde aus Gips + Schaum gefertigt. Das ist staubig, und je nach der Anzahl der Details und der Änderungen zeitintensiv.
Der vordere Bereich wurde mit Gipsbinden von meiner Sitzbank abgeformt, der hintere Bereich ist neu. Auf das letzte bischen Oberflächenfinish der Form (was bei einer stark zerklüfteten Form schon einige Zeit in Anspruch nehmen kann!!!) habe ich verzichtet, das Trennwachs sollte da kleinere Unregelmässigkeiten ganz gut verdecken.
Im www gibt es zahlreiche Anbieter von Harz und Matten, mit teilweise ganz hilfreichenTips. So konnte ich auf einer dieser Webseiten herausfinden, dass es einen grossen Unterschied macht, wie die Matten gewebt sein sollten - meine Entscheidung fiel auf die Webart "Körperbindung" - gut für stark zerklüftete Formen.
Im Übrigen ist es ratsam, jeden noch so abwegigen Tip beim Laminieren ernst zu nehmen, ihn einfach umzusetzen.

Man hat das eben nicht im Blut, und wenn das klebrige Zeug angerührt ist, hat man genug Stress mit dem Aufbringen, da darf drumherum einfach nichts schiefgehen . . . und nicht mit Trennwachs sparen!!! Styroldämpfe machen zwar auch einen trockenen Mund, aber vergleichbar wenig Freude.
Die ausgehärtete Schale ist erstmal richtig gut mit der Form verbunden

, ich hatte Glück, und sie war gottseidank nicht so fest, dass sie Gips+Schaum vom Brett gezogen hätte. Die Frühlingssonne hatte dazu beigetragen, dass das Trennwachs flüssig wurde. Dann die Schale ruckweise "hochgerissen", und sie hat sich lautstark Stück für Stück von der Form getrennt und abgesehen von einem kleineren Bruch der Form im hinteren Bereich gab es keine "verlorene Form".
Mit dünnem Tape die Kontur auf die Form aufgetragen, mit der Stichsäge ausgesägt (erstmal nicht zuviel!!) und anschliessend am Motorrad angepasst. Ich verwende im vorderen Bereich original BMW Gummipuffer Laschen etc, und war überrascht, wie exakt die neue Schale dann doch passte.
Hier ein Vergleich Original- und Umbau- Sitzbankschale von unten. Die neue Bank wird kürzer und schmaler, wie auf der Abbildung unschwer zu erkennen ist, und sollte eine leichtere Optik im hinteren Bereich zum Ergebnis haben.
Die Form, die der Schaum haben soll, habe ich mit Schaumplatten (Depavit) geschnitten, und als Schnitte mal auf die Schale gelegt - war erst mal etwa 15 mm zu dick, verglichen mit der Zeichnung. Also nochmal die Schaumplatten angepasst, bevor sie dem Sattler als Grundlage für den Schaumkern dienen. Momentan ist die Sitzbank beim Sattler in Arbeit, bin gespannt auf das Ergebnis, er sagte nur, ich sei schwierig . . . . Das Rahmenheck ist jetzt leider seit 6 Wochen überfällig, eine gute Werkstatt mit viel Leidenschaft in Sachen 2V, aber die bräuchten eigentlich mehr Mitarbeiter.

An dieser Stelle muss ich jetzt doch mal was loswerden: Es gibt Umbauten, die sicherlich geschmeidiger von der Hand gehen - hat man als Umbaubasis beispielsweise eine /5 /6 /7 oder GS / ST, ist das gesamte Heck schon mal schmaler und kürzer, und kann mit Höcker, EinmannSB, mit was Konfektioniertem, oder was Individuellem umgebaut werden. Eine `R macht da schon etwas mehr Zahnschmerzen wenn man ein knackiges Heck anstrebt - das original Rahmenheck ist einfach sehr sehr "eigen" und sehr lang und breit. Hat man dann noch eine ganz konkrete Vorstellung einer Sitzbank, die vorne original, und hinten umgestrickt ist . . . liebe Duolever und Monolever- Schrauber - mein Neid sei mit Euch.
Gruss
Matthias