• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80R Sitzbank

Problem dabei: man muss auch an das versetzte Schloss rankommen. Das würde zu einer schmerzlichen Lücke im rückwärtigen Abschluss der Bank führen. Oder zu einer weitestgehenden, sehr aufwändigen Neukonstruktion, bei der das Schloss oberflächenbündig in die Sitzbankoberfläche integriert wäre.

und genau das bereitet mir derzeit Kopfschmerzen. :nixw: Mit vorhandenen Bauteilen wird irgendwo immer eine mehr oder weniger grosse Lücke zwischen Fender und Sitzbank entstehen (die Werkslücke ist gewaltig!!!) - oder man leiht sich von anderen Motorrädern einen Verriegelungsmechanismus. Das stelle ich mal ganz hinten an. (mangels Lösungsansätzen)

. . . könnte man möglicherweise auf viel direkterem Weg zum Ziel kommen, z.B. durch den angesprochenen kurzen /5-Heckrahmen samt Bank als Ausgangsbasis.

das stimmt, wenn man nicht schon einen Paralever Rahmen aus der Bucht auf dem Dachboden liegen hätte . . . ;;-)



Soweit ich das blicke, wäre zumindest das Befestigungsproblem zwischen Bank und Rahmen damit gelöst. Und die Optik der Ausgangsbasis /5 geht doch mMn im Grunde auch in die richtige Richtung.

Absolute Zustimmung. Ich glaube da gibt es Beiträge von Schraubern, die das gemacht haben. Rechts am Federbein muss eine neue Strebe in den Heckrahmen eingeschweisst werden, erst dann ist Platz für das Paralever Federbein. Leider kein Plug & Play Jedenfalls könnte dann auch einfachst das /5 Schutzblech montiert werden, sofern das breit genug ist - eine sicherlich gangbare Lösung. :fuenfe:

trotzdem gut möglich, dass es bei mir tatsächlich die laminierte Sitzschale wird.

Gruss
Matthias

:D Dienstag gibt es dann das Hartschaummassaker :hurra: - meine Frau ist auf Geschäftsreise
 
..

das stimmt, wenn man nicht schon einen Paralever Rahmen aus der Bucht auf dem Dachboden liegen hätte . . . ;;-)

..trotzdem gut möglich, dass es bei mir tatsächlich die laminierte Sitzschale wird.

Hallo,

ganz den hinteren Sitzbankrahmen weglassen stört nur die Linie. Hatten wir kürzlich erst im Forum. Alles gerade parallele Linien und der Tank geht schwungvoll in die Sitzschale über. Vorn müßte dann noch eine Doppelduplex von der Yamaha RD3 hinein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • DSC00676.jpg
    DSC00676.jpg
    278 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau Dir mal die älteren Mopeds mit Rohrlenkern an. Dort sind die Linien meistens so, daß eben die ansteigende Partie des Lenkers (also der zwischen Klemmung und eigentlichen Griffen) fast immer in der Linie der Gabel zu sehen. Damit passen die "Griffstücke" meistens schon ganz gut.

Ist natürlich kein Gesetz, aber es scheint sich bewährt zu haben.


Stephan ;;-)
 
Hallo,
ganz den hinteren Sitzbankrahmen weglassen stört nur die Linie . . . Alles gerade parallele Linien und der Tank geht schwungvoll in die Sitzschale über.

Linien sollte man nicht stören! Ein aus der Seitenansicht gerader, von oben runder Heckrahmen-Abschluss a'la /5 /6 /7 stelle ich mir fein vor, danke für die Anregung :gfreu: - einfach nur kürzen wäre eigentlich nur eine Notlösung, geboren aus mangelnden Möglichkeiten.

Aber die Sitzbank muss sich hinten bischen hochbiegen, daran halte ich fest! (Bild1 rot) A%!

Strich5ende.jpg

Wie wäre es, wenn man den Abschluss vergleichbar der GS baut??

GSende.jpg

Vorn müßte dann noch eine Doppelduplex von der Yamaha RD3 hinein.

und ein Kompressor - würde ich mir ja gerne mal ansehen - steht der in Frankfurt? Und gibt es da auch einen /5 Heckrahmen mit Kotflügel zum vermessen? :gfreu:

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
von 2D in 3D

das Hartschaummodell

erstmal ein paar Schnitte 1:1 ausgedruckt, auf Hartschaumplatten (Styrodur aus dem Baumarkt) übertragen, Segmente ausgesägt, mit doppelseitigem Klebband verbunden, und dann eifrig geraspelt. A%!

schnitte.jpg

Fazit:
der Ansatz ist nicht uninteressant - aber (noch) keine wirkliche Verbesserung zum Original. mmmm

schaum1.jpg

schaum3.jpg

Grund:
Durch die verkleinerte, und vor allem im hinteren Bereich schmalere Sitzbank wirkt der sehr voluminöse, und seitlich ausladende Tank jetzt aus einigen Ansichten viiiiiiiiel zu massiv. Und das, obwohl ich mich mit der Breite an den Seitendeckeln orientiert habe. Aus der Seitenansicht hingegen empfinde ich das Ganze als eine Verbesserung, die starke Wölbung des Tanks, und die der Sitzbank harmonieren auch in 1:1 ganz gut.

Also nochmal zurück an das Zeichenbrett - es muss das fehlende Volumen duch Verbreitern der Bank im hinteren Bereich erreicht werden.:schimpf: um eine gewisses Gleichgewicht der Massen (Volumen) herzustellen.

Die Ungeduldigen unter den Interessierten bitte ich um Verständnis, wenn die Fortschritte nicht im Tempo der Nordmänner aus Niederborstel erfolgen - Mangels Möglichkeiten ist meine Arbeit eher mit "MacGyver's" Vorgehensweise zu vergleichen, daher bitte ich um etwas Nachsicht hinsichtlich der Fortschrittsintervalle.;;-)

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich finde ja Deine Entwürfe auch mit dem Schutzblech hervorragend.
Allerdings ist doch die original Front von der Sitzbank nicht schlecht. Wenn man die Lasche beibehalten würde, hätte man doch nen harmonischeren Übergang. Die Bank muß ja nicht so tief abgepolstert sein wie im Original und würde den Tank optisch verlängern. Bin sehr gespannt was am Ende bei rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch ...
Ich will ja jetzt nicht den Spielverderber oder so spielen ... :pfeif:
Aber war von euch mal letztens einer bei Wüdo im Laden ?
Da steht praktisch sowas rum das man das ganze wohl (demnächst ?) von der Stange kriegen kann. :schock: Mit anderen Seitenteilen , Kennzeichenhalter , Heck , Sitzbank und allem was einem das Herz und Brieftasche öffnet. :rolleyes:
Auf deren Homepage halten die sich ja etwas bedeckt und zeigen den intressanten Teil noch nicht.
 
. . . bei Wüdo im Laden ? Da steht praktisch sowas rum Seitenteilen , Kennzeichenhalter , Heck , Sitzbank . . .

Du bist auf gar keinen Fall ein Spielverderber - nein! :hurra: Dem geeineten Leser wird aufgefallen sein, dass dieser Fred sich noch in der Rubrik Plauderecke befindet, und nicht bei Umbauten - insofern bin ich über deinen Hinweis ganz besonders dankbar. Viele Probleme hätte ich dann in den Wintermonaten nicht. :fuenfe:

Kann aber auch eine Einzelanfertigung im Kundenauftrag sein, was da bei Wüdo steht, oder man geht mit dieser Entwicklung vielleicht erst 2012 an die Öffentlichkeit? Wird eine Paralever, oder eine Duolever umgebaut?

Mangels Geduld wird mich das Projekt dann wohl noch weiter beschäftigen, aber da wäre ich schon sehr neugierig, was da bei Wüdo steht - mich bitte auf dem Laufenden halten!!

"Herr Wüstendörfer & Team - sie lesen hier doch bestimmt mal mit - was baut ihr denn gerade für ein Heck?"

)(-:
Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzbank

Hallo
Die Maschine von Wüdo war in Garmisch ausgestellt.
Habe mal ein paar Bilder davon gemacht.

Gruss Ralph
 

Anhänge

  • CIMG6684.jpg
    CIMG6684.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 177
  • CIMG6683.jpg
    CIMG6683.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 176
  • CIMG6685.jpg
    CIMG6685.jpg
    251,2 KB · Aufrufe: 173
  • CIMG6682.jpg
    CIMG6682.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 221
  • CIMG6681.jpg
    CIMG6681.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 188
`n abend zusammen, :gfreu:

nach einer kleineren schöpferischen Pause bin ich das Projekt dann mal angangen, und somit wäre das für einen geeigneten Admin jetzt eine gute Gelegenheit den Fred von "Plauderecke" in "Umbauten" zu verschieben.

Es braucht erstmal 3 Dinge:

1. ein Schutzblech
2. eine Sitzbank
3. einen modifiziertes Rahmenheck

Punkt 1 war noch die leichteste Übung, ein hübsches GFK Teil aus dem sonnigen Kalifornien http://www.airtech-streamlining.com/vintage/vintagefendersdirt.htm wenn auch etwas gross geraten, aber das wird gehen.

Punkt 2 war da schon etwas kniffeliger - spätestens hier habe ich entgegen meiner Signatur gehandelt. Aus Gipsbinden wurde ein Abdruck der inneren Sitzbankschale angefertigt, somit ist gewährleistet, dass die neue Sitzbankschale im vorderen Bereich mit Tank und Seitendeckeln formschlüssig ist. Das Ganze dann unterschäumt (Bauschaum) und die hintere Hälfte mit Gips - unter Zuhilfenahme zahlreicher Schablonen geformt. Dann wieder und wieder geschliffen . . . :schimpf:

Sitzbank Fender.JPG

Sowie die Temperaturen zweistellig sind, wird dann laminiert, und es geht ab zum Sattler.

Anhang anzeigen 43502

Punkt 3 Das Rahmenheck lasse ich demnächst kürzen, (habe erste Zusagen von Experten :D) Das wird in Auftrag gegeben, sowie die 1:1 Zeichnungen die korrekten Maße ausspucken - da muss ich nochmal ans Zeichenbrett, aber das Konzept (bewusst einfach gehalten) steht.

Rahmenheck Änderung.jpg

Fehlen nur noch so unbedeutende Details wie die hintere SB Befestigung Blinkerhalter oder Kotflügelbefestigung . . . mmmm aber da bin ich guter Dinge, dass sich diese Probleme lösen, wenn man die Teile erstmal in der Garage zusammensteckt.

gute nacht )(-:
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


die obere Version erinnert stark an das Design von Philippe Starck bei der Aprilia 6.5.
Also (sorry...) wirkt so ein klein bisschen "nachgeahmt".


Grüsse

Martin
 
Hallo Matthias,

lass Dich nicht beirren. Jedes Moped mit 2 Rädern, Lenker, Sitz usw. ist wenn man so will eine Nachahmung. Und die Design-Aprilia von P.S. war ja nicht so der Bringer. Design ok, aber die Ergonomie! :---)
Wie schon andere schrieben: Als erstes muss man gut drauf sitzen. Wenn Du die Sitzbank kurz machst musst Du Dich entscheiden ob Einzelsitz (max. Länge 40 cm soweit ich mich erinnere, dann Soziusfußrasten entfernen) oder Doppelsitzer, der braucht dann ´ne Haltemöglichkeit: Bügel hinten (R100R) Griffe seitlich hinten (R65LS) oder Mittelriemen (old school).
Ich lese interessiert mit, da ich selbst beim Umfrickeln einer ST auf schlank noch in der Planungsphase bzw. Teilesammelphase bin. Wenn es hinhaut wird auch meine R-R abgespeckt. Vorne ist das ja schnell gedacht mit der Demontage des Blinker- und Lampengeweihs. Auch die Armaturen werden reduziert. So gesehen kupfere ich auch ab, z. B. Lampen- und Armaturenlösung von Detlevs Erwin-G/S.
Wer nicht will, dass man seine Anregungen aufnimmt soll halt alleine im Kämmerlein schrauben und hier nichts reinstellen. Ich bin froh über dieses Forum. Es lässt mich Fehler vermeiden, hilft bei Problemen, zeigt Musterlösungen.
Dafür Dank an dieser Stelle an alle "alten Hasen".
Hoffentlich hast Du die Styro-Krümel schön beseitigt, sonst gibt´s Mecker!:oberl:

mach weiter und Bilder, Bilder,...!)(-:

Gruß
Wolfgang
 
Hoi zäme,

kurzer Zwischenstand: Rahmen zum Kürzen und Schweissen in Auftrag gegeben. :hurra: Vorab mal beim ortsansässigen TÜV meine Absichten vorgetragen - die Reaktionen waren niederschmetternd: " . . . eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers bezüglich des Kürzens des Rahmenhecks muss her . . . " :schock: Ich kam mir vor wie Werner Brösel, der einen Wurstblinker eintragen wollte. Beim zweiten Versuch 45 Minuten von meinem Wohnort entfernt (ein Insidertip:D) stellte ich den Kontakt zu einem sehr aufgeschlossenen Mitarbeiter her, dessen Einschätzung mich optimistisch stimmte. Einzig das gewünschte Materialgutachten hinsichtlich der Brennbarkeit und der Splittereigenschaften des GFK Kotflügels gab es aus USA natürlich nicht. Antwort der telefonischen Anfrage beim Hersteller: " I think, it will go up in black smoke . . . " :lautlachen1: scheint aber keine Hürde zu sein, die nicht auch genommen werden kann.

die obere Version erinnert stark an das Design von Philippe Starck bei der Aprilia 6.5.

ist nicht falsch! Der optische Schwerpunkt der Moto und meiner befindet sich quasi an der gleichen Stelle. Stark hat das Heck im Vergleich zum Tank ziemlich leicht gestaltet. (Das Styling der Moto hat mir auch immer ganz gut gefallen, Details und Proportionen stammen aus der Hand eines Meisters). Die Ähnlichkeit besteht wohl hauptsächlich in der Seitenansicht, und da im Wesentlichen in der Aussenkontur.

Hoffentlich hast Du die Styro-Krümel schön beseitigt, sonst gibt´s Mecker!:oberl:

mach weiter und Bilder, Bilder,...!)(-:

Gruß
Wolfgang

Leider ist es mir trotz zahlreicher Bemühungen noch nicht vollständig gelungen, meine Lebensgefährtin von der Sinnhaftigkeit dieses Umbaus zu überzeugen. Aber es findet gerade so eine Art Gewöhnungsprozess statt, der mir etwas mehr "Spielraum" einräumt.

ich halte euch auf dem Laufenden, sowie es was zu zeigen gibt

Gruss
Matthias
 
Wer nicht will, dass man seine Anregungen aufnimmt soll halt alleine im Kämmerlein schrauben und hier nichts reinstellen. Ich bin froh über dieses Forum. Es lässt mich Fehler vermeiden, hilft bei Problemen, zeigt Musterlösungen.
Dafür Dank an dieser Stelle an alle "alten Hasen".

Gruß
Wolfgang

Tach Wolfgang,
jau so ist das, wie war das noch: "Die Kopie ehrt den Meister" :D

In diesem Sinne, fröhliches guttenbergen wünscht....
 
Hallo Matthias,

lass Dich von dem TÜV-Jogi nicht verar......! Der Heckrahmen ist geschraubt, also Anbauteil. Das Federbein und die Schwinge hängen direkt am Rahmen. Nur bei den alten Q-en waren die Stereofedern am Heckrahmen. Womöglich hat sich der TÜVler das gar nicht angeschaut und zero Ahnung von Q-en.
Mein Tipp: Nie telefonisch schlau machen, da läuft es oft auf "einfach mal abwimmeln" hinaus. Bei vielen TÜVs gibt es Leute, die es bei den Q-en blicken, bevorzugt reifere Semester. Besser hinfahren und fragen nach jemand, der sich mit Mopeds auskennt. ggfs Bilder mitnehmen.

Nicht bangemachen lassen!

ich wünsch Dir Erfolg

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich kam mit Fakten, schematischen Darstellungen und Kompromissbereitschaft, aber manche wollen eben nicht. Andere wollen und man geht dort hin - das Projekt ist angefangen und wird fortgesetzt.A%!

Das macht mir viel weniger Kopfschmerzen, als die Fixierung der Sitzbank am Rahmenheck. Ich habe zwar eine Anzahl an Auflage- und Schraubpunkten vorgesehen, aber es formt sich im Geiste oder auf dem Papier noch keine vollkommene, gut zugängliche, stabile, leicht herzustellende Sitzbankfixierung. (. . . toll Matthias, "erst handeln dann denken" . . . :O)

Gruss
Matthias
 
in Sachen Sitzbank hat sich in den vergangenen Wochen ein bischen was getan.:D

Auf dieser 2 Dimensionalen Ansicht sieht das ja beides Prima aus. Aber ich glaube kaum das , das in Natura und ganz speziel von hinten "funktioniert".
da ist was dran, aber sonst wär's ja einfach - die Umsetzung von Seitenansichten (Bildern in Photoshop) in die dritte Dimension entspicht etwa dem 10-fachen Zeitaufwand, macht aber mehr Spass.

Die Form für die Sitzbankschale wurde aus Gips + Schaum gefertigt. Das ist staubig, und je nach der Anzahl der Details und der Änderungen zeitintensiv. mmmm

P1000377-Kopie.jpg P1000583.JPG

Der vordere Bereich wurde mit Gipsbinden von meiner Sitzbank abgeformt, der hintere Bereich ist neu. Auf das letzte bischen Oberflächenfinish der Form (was bei einer stark zerklüfteten Form schon einige Zeit in Anspruch nehmen kann!!!) habe ich verzichtet, das Trennwachs sollte da kleinere Unregelmässigkeiten ganz gut verdecken. :pfeif:

schale2.jpg

Im www gibt es zahlreiche Anbieter von Harz und Matten, mit teilweise ganz hilfreichenTips. So konnte ich auf einer dieser Webseiten herausfinden, dass es einen grossen Unterschied macht, wie die Matten gewebt sein sollten - meine Entscheidung fiel auf die Webart "Körperbindung" - gut für stark zerklüftete Formen.

schale3.jpg

Im Übrigen ist es ratsam, jeden noch so abwegigen Tip beim Laminieren ernst zu nehmen, ihn einfach umzusetzen. :oberl: Man hat das eben nicht im Blut, und wenn das klebrige Zeug angerührt ist, hat man genug Stress mit dem Aufbringen, da darf drumherum einfach nichts schiefgehen . . . und nicht mit Trennwachs sparen!!! Styroldämpfe machen zwar auch einen trockenen Mund, aber vergleichbar wenig Freude.;;-)

schale4.jpg

Die ausgehärtete Schale ist erstmal richtig gut mit der Form verbunden :schock:, ich hatte Glück, und sie war gottseidank nicht so fest, dass sie Gips+Schaum vom Brett gezogen hätte. Die Frühlingssonne hatte dazu beigetragen, dass das Trennwachs flüssig wurde. Dann die Schale ruckweise "hochgerissen", und sie hat sich lautstark Stück für Stück von der Form getrennt und abgesehen von einem kleineren Bruch der Form im hinteren Bereich gab es keine "verlorene Form".

schale5.jpg

Mit dünnem Tape die Kontur auf die Form aufgetragen, mit der Stichsäge ausgesägt (erstmal nicht zuviel!!) und anschliessend am Motorrad angepasst. Ich verwende im vorderen Bereich original BMW Gummipuffer Laschen etc, und war überrascht, wie exakt die neue Schale dann doch passte.

schale6.jpg

Hier ein Vergleich Original- und Umbau- Sitzbankschale von unten. Die neue Bank wird kürzer und schmaler, wie auf der Abbildung unschwer zu erkennen ist, und sollte eine leichtere Optik im hinteren Bereich zum Ergebnis haben. :yeah:

schale8.jpg

Die Form, die der Schaum haben soll, habe ich mit Schaumplatten (Depavit) geschnitten, und als Schnitte mal auf die Schale gelegt - war erst mal etwa 15 mm zu dick, verglichen mit der Zeichnung. Also nochmal die Schaumplatten angepasst, bevor sie dem Sattler als Grundlage für den Schaumkern dienen. Momentan ist die Sitzbank beim Sattler in Arbeit, bin gespannt auf das Ergebnis, er sagte nur, ich sei schwierig . . . . Das Rahmenheck ist jetzt leider seit 6 Wochen überfällig, eine gute Werkstatt mit viel Leidenschaft in Sachen 2V, aber die bräuchten eigentlich mehr Mitarbeiter.:schimpf:

schale10.jpgschale7.jpg

An dieser Stelle muss ich jetzt doch mal was loswerden: Es gibt Umbauten, die sicherlich geschmeidiger von der Hand gehen - hat man als Umbaubasis beispielsweise eine /5 /6 /7 oder GS / ST, ist das gesamte Heck schon mal schmaler und kürzer, und kann mit Höcker, EinmannSB, mit was Konfektioniertem, oder was Individuellem umgebaut werden. Eine `R macht da schon etwas mehr Zahnschmerzen wenn man ein knackiges Heck anstrebt - das original Rahmenheck ist einfach sehr sehr "eigen" und sehr lang und breit. Hat man dann noch eine ganz konkrete Vorstellung einer Sitzbank, die vorne original, und hinten umgestrickt ist . . . liebe Duolever und Monolever- Schrauber - mein Neid sei mit Euch. %hipp%

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ja, das alte Ende-der-Sitzbank-Problem.
Aber super, wie strukturiert Du die Sache angehst.

Frage:
auf dem letzten Bild sehen die Rippen doch deutlich höher aus, als auf den ersten Skizzen. Täuscht das, oder warum bist Du von dem flacheren Design abgekommen?
Hast Du Querrippen auf dem Bezug geplant? Wie schon woanders beschrieben macht das auch ne Menge aus, optisch....

Gruß
Thomas
 
Hi Matthias,

alle Achtung wie professionell Du das Thema angehst )(-:
Ich wünschte, ich hätte die gleiche oder wenigstens nur annähernd die Geduld und vor allem die Fertigkeiten, die Du hier an den Tag legst!

Mir gefällt das sehr, was Du da machst!:sabber:
Ich drück Dir für den weiteren Verlauf ganz fest die Daumen!
Also denk dran: "Gut Ding braucht Weile!" und "Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden!"

Viel Erfolg weiterhin!
Eckhard
 
Frage:
auf dem letzten Bild sehen die Rippen doch deutlich höher aus, als auf den ersten Skizzen . . . bist Du von dem flacheren Design abgekommen?

Hallo Andreas,

nein, die Schablone wurde nochmal abgeändert, bevor sie zum Sattler ging. Ich möchte nach wie vor die SB-Dicke wie auf den Abbildugen, gutes Auge Mann!!;)

. . . Hast Du Querrippen auf dem Bezug geplant?

sind nicht angedacht, SB Form wird klassisch, das Material + Finish zeitgemäss-matt vergleichbar der Siebenrock Bänke.

Hi Matthias . . . Viel Erfolg weiterhin!
Eckhard

Danke :gfreu: ich dachte früher, sowas wäre mal mein Job, aber heute wird alles am PC gemacht mmmm. . . irgendwie mag ich ebenBleistift, Transparentpapier, Schablonen, Dimensionsmodelle - Produktentwicklung von "anno Dunnemals"

Gruss
Matthias
 
`s wird.
P1000768klein.jpg

Das Rahmenheck ist da, ist exakt auf Mass, und wirkt jetzt doch länger als erwartet :lautlachen1: Soweit nichts neues, kommt irgendwie wie ein ST oder Basic Rahmenheck rüber. Verarbeitung: :hurra:

Und obwohl der Kotfügel sich ebenfalls mit der Seitenansicht (Photoshop) ziemlich exakt deckt, bin ich mir nicht sicher, ob ich da nicht ein bischen Rand wegnehme. Von schräg hinten wirkt der Kotflügel schon etwas massiv. Werde mal eine Nacht drüber schlafen.

P1000768kleinb.jpg

Ich muss zugeben, dass das jetzt gerade die beste Phase ist. Das Anpassen und Finishen der Teile macht richtig Laune. Sitzbank sollte auch demnächst fertig sein, aber erstmal gehen Rahmenheck und Kotflügel zum Lackierer.

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-: Hut ab!!! Wirklich gut gelungen! Das gefällt! Super!




... und wenn Du fertig bist, bin ich der nächste, dem Du sowas baust ;)

Grüße
Eckhard
 
Hallo Matthias,

mit Sitzbank wirkt alles wieder ganz anders.
Also ich würde mir das Ganze zusammen anschauen und dann erst entscheiden, ob noch was geändert werden sollte.
 
Bei der Seitenansicht vom Heckkotflügel bräuchte ich nicht weiter drüber zu schlafen...... :pfeif:

du sprichst in Rätseln . . . heisst das jetzt Daumen hoch, oder eher da ist alles zu spät ?(

Hallo Matthias,

mit Sitzbank wirkt alles wieder ganz anders.
Also ich würde mir das Ganze zusammen anschauen und dann erst entscheiden, ob noch was geändert werden sollte.

der geduldige Umbauer wird diese Option haben und ich weiss, es wäre vernünftiger, deinem Vorschlag zu folgen (mmmmich warte halt immer noch auf den Sattler, und bin dann nochmal 2 Wochen weg) . Ich werde mich möglichst an die Zeichnungen halten, arbeite mit gesundem Menschenverstand, und hoffe, dass die "Hochzeit" von Rahmenheck, Sitzbank und Kotflügel Mitte Juni nach was aussieht. oder besser doch warten? Bin jetzt aber schon etwas im Zweifel . . . Danke. :rotwein:

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Und obwohl der Kotfügel sich ebenfalls mit der Seitenansicht (Photoshop) ziemlich exakt deckt, bin ich mir nicht sicher, ob ich da nicht ein bischen Rand wegnehme. Von schräg hinten wirkt der Kotflügel schon etwas massiv.

Anhang anzeigen 51625

Hallo Matthias,

auf den ersten Blick wirkt der Kotflügel auch auf mich recht wuchtig.
Ich selbst könnte nur in Kombination mit der Sitzbank entscheiden, ob ich die seitliche Kontur (etwas) verschlanke würde.
Im Gegensatz zu vielen Umbauten, wo erst eine massige Sitzbank und dann (fast) gar nichts mehr am Heck kommt, kann ein präsenter Fender schon sehr harmonisch und ausgewogen wirken. Dein Entwurf zeigt es.

Gruß,
Ulf
 
Hallo Matthias,

auf den ersten Blick wirkt der Kotflügel auch auf mich recht wuchtig.
Ich selbst könnte nur in Kombination mit der Sitzbank entscheiden, ob ich die seitliche Kontur (etwas) verschlanke würde.
Im Gegensatz zu vielen Umbauten, wo erst eine massige Sitzbank und dann (fast) gar nichts mehr am Heck kommt, kann ein präsenter Fender schon sehr harmonisch und ausgewogen wirken. Dein Entwurf zeigt es.

Gruß,
Ulf

Hi Matthias,

so wie Ulf es schrub, meinte ich es auch. Der Kotflügel ist am Rahmen schmal und wird nach hinten raus massiver in der Seitenansicht. Wie an den Vorlagebildern zu sehen, sollte er komplett massiv oder komplett schmal sein. Das Misch-Masch kommt nicht so gut.
 
Der Kotflügel ist am Rahmen schmal und wird nach hinten raus massiver in der Seitenansicht.

Ja, das wäre auch aus meiner Sicht ein weiterführender Ansatz. War mir nicht so aufgefallen. Aber jetzt, wo Du es schreibst, Hobbel )(-:.
Anscheinend war ich allzu fixiert auf die gegenüber dem Radradius perfekte Ausrundung des Kotflügels.
An der Stelle eine ergänzende Frage zur möglichen Verschlankung: wie laufen die Linien bei mit dem Eigengewicht der Maschine belasteten Hinterrad ?
Und: ist der Kotflügel an den Seiten nach außen gebördelt und/oder randverstärkt ? Ich kann das leider nicht genau erkennen :cool:.

Gruß,
Ulf
 
Zurück
Oben Unten