• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80R Sitzbank

. . . sollte er komplett massiv oder komplett schmal sein. Das Misch-Masch kommt nicht so gut.

Der Kotfügel ist so geformt, dass er trotz massiv im hinteren Drittel, und schmal vorne immer gleich breit ist (von oben). Ein Beschnitt an der massivsten Stelle würde zwangsläufig dazu führen, dass der Kotflügel dort auch (von oben) am schmalsten ist. :(

eine ergänzende Frage zur möglichen Verschlankung: wie laufen die Linien bei mit dem Eigengewicht der Maschine belasteten Hinterrad ?
Und: ist der Kotflügel an den Seiten nach außen gebördelt und/oder randverstärkt ? :cool:.

Das Rad federt fast linear vertikal ein, die Radmitte wandert also nur minimal nach hinten und ist als Grösse zu vernachlässigen.
Der Kotflügel hat am Rand eine ca. 5mm Fase (Aufbördelung, wenn man so will). Ich nehme an, dass der Knick die Beschnittmarkierung der Laminierform ist, dann könnte man vorsichtig 5mm abnehmen, ohne dass der Innendurchmesser sich schmerzhaft vergrössert. Und der Beschnitt wäre da, wo er hingehört.

Danke für eure Rückmeldung)(-:
Gruss Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, es tut sich was . . . :hurra: :yeah:

etwa ein Jahr ist es her, seit ich die ersten Zeichungen für die neue Sitzbank gemacht habe, vergangenes Wochenende nachdem alle Teile beisammen waren, dann der lang ersehnte Zusammenbau.

Vorschau:

1b.jpg

Die eigentliche Änderung findet hinter den Seitendeckeln statt, vieles Stilelemente, die hier zur Anwendung gekommmen sind, gibt es so bereits an zahlreichen klassischen BMW`s (und auch vielen anderen Motorrädern) sind also nicht wirklich neu. Positionen und Proportionen der Komponenten habe ich mir aber dann erlaubt, nach eigenem Gusto zu gestalten.
5.jpg

Es war bei dem Umbau nie die Zielsetzung, besonders spektakulär, innovativ, oder leistungsstark umzubauen. Es war mir auch nicht wichtig, dass das Motorrad sich irgendeiner trendigen, englischsprachigen Kategorie zuordnen lässt. Ein hoher Wiedererkennungswert mit der `R ist hingegen durchaus gewollt, für mich übt schon die Originale `R viel Faszination aus, und so wird man am Heck auch noch einige markante Linien der `R wiederfinden.
2.jpg

Die Sitzbank fällt im Vergleich zum Original deutlich weniger voluminös aus, und auch insgesamt wiegt der gesamte Umbau ganze 4.5 Kg weniger im Vergleich zum original Heck.:aetsch:

Für mich ist der Umbau nun genau das, was ich haben wollte. Nicht fertig, wie ich lange dachte, aber ich glaube eine gute Ausgangsbasis für die kommenden Jahre. Morgen geht`s zum TüV:oberl:, drückt mir mal die Daumen.

Gruss :rotwein:

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner, gelungener und in sich stimmiger Umbau! :applaus::applaus::applaus:

Nur den aufgeklebten Gummilappen an der alten Tank- Sitzbank-Kontaktstelle, den würde ich noch entfernen… :D
A propos, was hast Du den mit der „Sitzbank-Fang-Lasche” auf dem Tank gemacht?

Hut ab, )(-:
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur den aufgeklebten Gummilappen an der alten Tank- Sitzbank-Kontaktstelle, den würde ich noch entfernen… (A propos, was hast Du den mit der „Sitzbank-Fang-Lasche” auf dem Tank gemacht?)
Florian

Hi Florian,

die Schutzfolie ist jetzt kürzer beschnitten, und die Sitzbank sitzt vorne bündig an der Lasche. Eigentlich sollte die Lasche frei bleiben, aber irgendwie wurde die Bank beim Bauen doch ein kleines Stückchen länger als gedacht . . . Die Lasche stört (mich) aber weit weniger wie die originale Sitzbankverlängerung.

Gruss
Matthias
 
Hallo zusammen,

der Umbau hat seit heute morgen Tüv - ohne wenn und aber!! :hurra: :yeah: Was die Sitzposition angeht, habe ich jetzt auch die Möglichkeit - entgegen der originalen Sitzmulde - jetzt auch ein bischen weiter hinten zu sitzen, was mir als grossem Menschen sehr entgegenkommt. Fahrbarkeit ist uneingeschränkt geblieben, und da die Sitzbank gerade vorne etwas schlanker baut als original, passt alles jetzt wie angegossen.

4.jpg
Sorry für die dürftigen Bilder, sind Schnappschüsse vom Garagenvorplatz, und der ist nicht so prickelnd. Ich wollte demnächst dann noch ein paar bessere Bilder machen, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Der Herr Namensvetter ist in seinen Jubelrufen aber doch deutlich kurz, knapp und vielsagend sparsam.:rolleyes:


Vielleicht mal wieder ein Foddo einstellen?

Hi Namensvetter,

Deine Instrumentenmaske ist leider noch nicht verbaut, sie ist jetzt classicschwarz metallic, und wird beim Umbau "Front" kommen - dann zusammen mit einem Kotflügel, der zum hinteren passt. . . . oder gleich so`n schicken kleinen Tacho . . . mal sehen

6.jpg

Gruss
Matthias )(-:
 

Anhänge

  • P1000899.jpg
    P1000899.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut geworden!!! :applaus::applaus::applaus:


Ich freue mich schon auf die besseren Fotos auf denen man den hintern Verlauf des Kotflügels und die Lage des Rücklichts besser/genauer sehen kann.

Viele Grüße
Eckhard
 
zur Abwechslung mal ein Beitrag mit wenig Text: :hurra:

Ried6b.jpgRied3b.jpgRied7b.jpgRied2b.jpgRied1b.jpg
Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Herr Namensvetter, das is ja mal ein richtiger Knacka*** geworden.

:respekt:
 
Klasse, die Heckansicht :applaus:

jetzt vielleicht noch den Plaste-Intrumententräger gegen einen von der Mystic oder besser noch den vom Mitglied BMWFuxx getauscht und das Hinterteil des vorderen Kotis ein wenig beschnitten so wie bei der Mystic, dann ist das aus allen Blickwinkeln ein richtig leckeres Möppi.

Grüße
Marcus
 
. . . jetzt vielleicht noch den Plaste-Intrumententräger gegen einen von der Mystic oder besser noch den vom Mitglied BMWFuxx getauscht

Hab mir den Instrumententräger von meinem Namensvetter mal schwarz metallic lackiert, damit mache ich noch einen letzten Versuch. Mystic Halter ist da schon nochmal etwas besser, aber wahrscheinlich wird es "ein" rundes Analoginstrument in der richtigen Grösse (Motogadget? Vorschläge?) was alles kann. Haste mir mal nen Link zum Halter vom Fuxx?

. . . Hinterteil des vorderen Kotis ein wenig beschnitten so wie bei der Mystic . . .

ich hätte sogar genau für diesen Zweck einen Zweiten liegen, bin aber davon abgekommen weil die Front nun auch altern soll, und auch einen runden Fender bekommen wird - ähnlich der /5/6/7 Fender, nur kürzer und breiter. Geht aber auch in die von dir vorgeschlagene Richtung.

@ Ulf

@ Matthias

@ Marcus

danke für eure netten Antworten - und ganz besonders, weil ihr euch ja selbst ausgesprochen leckere R`s zusammengestellt habt. In diesem Sinne: halten wir die Fahne der Paralever hoch!! A%!


Gruss
Matthias
 
Haste mir mal nen Link zum Halter vom Fuxx?

In seiner Galerie

Find ich schöner als die "Mickey-Mouse" - Optik des Mystic-Trägers mit weit auseinanderstehenden DZM und Tacho (wie die Ohren der Comic-Figur). Den schwarzen find ich besonders schön. Man braucht die Kontrollampenabdeckungen und die Gummiringe unter den Chromtöpfen von der Mystic (gab´s bisher beides noch einzeln), einen Halter zur Gabelbrücke muss man selber bauen. Kabelbaum/Lampenfassungen können von der R100R verwendet werden.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

:respekt: - wirklich schön geworden! Aber - ist mir etwas bei der Nummernschild - Gesetzgebung entgangen? Oder sind in Hessen drei Buchstaben möglich und eine Null an erster Stelle? Oder ist es ein Gag ?(.
Gruß Dirk
 
. . . Aber - ist mir etwas bei der Nummernschild - Gesetzgebung entgangen? Oder sind in Hessen drei Buchstaben möglich und eine Null an erster Stelle? Oder ist es ein Gag ?(.
Gruß Dirk

ist nur ein Gag :D Ungern möchte ich mein echtes Kennzeichen mit veröffentlichen und gepixelt/verfremdet stört das Gesamtbild schon ein bischen, daher habe ich mein Pseudonym da möglichst unauffällig reinmontiert. :pfeif:

@Edith sagt: der Rest ist aber echt ;;-)

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sage mir einer die R80R hat kein Potenzial. In den richtigen Händen durchgewalgt ein Schmankerl. Es macht einfach nur Freude solche Fotos anzuschauen.
 
AW: R80R kleine Aktualisierung

- hier meine Realität gewordene Verneigung vor der Arbeit von Rüdiger Gutsche, Ekkehard Rapelius, Herbert Schek, von der Marwitz, Alfred Halbfeld - um nur einige zu nennen. Entwickler die so zwischen 1965 und 1985 mit einer gesunden Mischung aus Professionalität und Passion Motorräder gebaut haben, die auf das Wesentliche reduziert waren: das Fahren.

s1.jpgs2.jpg

Es waren die Bilder zahlreicher Prototypen - Rote Teufel, Schwammerlracer und andere individuelle Umbauten aus dem genannten Kreis, die mir als Vorbilder gedient haben, gut - heute kein Mainstream, aber die aktuellen Höcker oder superkurze Hecks kamen bei meiner Körpergröße nicht in Frage, das Motorrad sollte wegen einer harmonischen Gesamtsilhouette bestehend aus Motorrad mit Fahrer nicht klein werden.

Entstanden ist alles teilweise auf dem Zeichenbrett, zum Teil auf dem Computer, in einer unbeleuchteten, unbeheizten Garage, mit einem kleinen Werkzeugkasten, einem Akkubohrer einer Stichsäge und allerlei kleiner Hilfsmittel und Bastelei. Aktuell: Umgestaltung der Front, Schutzblech + Instrumente

s6.jpg

Auch kann ich nicht glänzen mit Gelasertem, Gefrästem, Carbon oder Pulverbeschichtung, dafür habe ich mir für die Dimensionierung und robuste Platzierung der Bauteile etwas mehr Zeit genommen.

s3.jpg

Schutzblech von einer Ducati, Halterung 2mm Weissblech ausgeschnitten, gefeilt, abgekanntet und mit Hammerite gesprayt.

s5.jpgs4.jpg

Instrumentenhalterung aus 2mm Weissblech (war mal ein Kühlschranksockel) ausgeschnitten, gefeilt, abgekanntet und mit Hammerite gesprayt.

Will sagen, dass man nur genug träumen sollte, sich nicht von handwerklichen Hürden abhalten lassen sollte , dass man gut abwägt was man wirklich will - trendy oder zeitlos - dann gehen Träume in Erfüllung.


Gruss
Matthias
 
)(-: Matthias

Da hätten damals die BMW Designer auch drauf kommen können:].

Einfach ein schönes, gefälliges Motorrad bauen.

Vielleicht hier noch eine 2-2 Auspuffanlage oder einen schlankeren Endtopf, dann wäre die für mich optisch nahezu perfekt.

Gruß
Wolfgang
 
SEHR GUT! geworden )(-:
Von welcher Ducati genau ist der vordere Kotflügel? Sieht so aus, als ob er an ein 17" Rad gehören könnte...

Danke
Eckhard
 
Vielleicht hier noch eine 2-2 Auspuffanlage oder einen schlankeren Endtopf, dann wäre die für mich optisch nahezu perfekt.

es gibt schon feine Endtöpfe :sabber: leichter, mit schönem Sound, die Blase ist ja schon weg . . . mal sehen

Von welcher Ducati genau ist der vordere Kotflügel? Sieht so aus, als ob er an ein 17" Rad gehören könnte...

kann ich gar nicht sagen, hab ihn von einem Guzzi Kumpel bekommen, der hatte den rumliegen. Innen ist nur eine Prägung mit "Ducati" + Teilenummer, da komme ich aber erst wieder 2014 zum Reifenwechsel dran, :nixw: Kunststoff war rot durchgefärbt, dann rauchsilber lackiert. Ist wohl schon durch mehrere Hände gegangen. 17" ist gut möglich, er sitzt sehr eng am Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten