• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stahlflex anbauen.

Dann hol Dir am Besten jemand dazu, der das schon gemacht hat und sich das zutraut. Bei der Aktion könnte dann gleich die gesamte Anlage mit frischer Bremsflüssigkeit gespült werden.
 
Wenn Du es trotzdem selber machen möchtest, dann achte darauf dass der neue Schlauch absolut spannungs- und verwindungsfrei montiert ist. Er darf nirgendwo schabbern und darf nicht im "Knick" verlegt sein. Und gedrückt von irgendwetwas natürlich auch nicht (Anschlag Gabel zB).
Außerdem darf er nur so kurz bzw lang sein, dass er einen bestimmten Biegewinkel in jeder Position des Lenkers nicht überschreitet.
Der Winkel sollte bei der Montageanleitung dabei sein. Spiegler hat eine solche jedenfalls immer dabei.
Verwende nur die mitgelieferten Alu Dichtungen.

Für die Montage brauchst Du eine gute Wasserpumpenzange und entsprechenden Schlüssel (meist 11er und 17er).

Beim Befüllen der Anlage würde ich von unten an der Hohlschraube anfangen, die am weitesten vom HBZ entfernt ist und von unten nach oben mit einer 50 oder 100 ml Spritze die DOT4 Bremsflüssigkeit nach oben drücken. Dann ist das nachfolgende Entlüften wesentlich kürzer als bei der Methode von Oben nach Unten und pumpen mit dem HBZ.

Wenn Du pumpst, dann den Hebel (bei einem alten HBZ ) nicht völlig an den Lenker ziehen, sondern mit einem an den Griff gebundenen Holzstück sozusagen den Pumpgrad beschränken, damit der Kolben des HBZ nicht in den meist etwas verrotteten Endbereich des HBZ dringt und daurch die Gummimanschetten dort drin riefig macht.

Aufpssen mit der DOT 4 Sauce, das ist zwar lange nicht mehr so aggressiv wie das alte DOT 3 Zeuchs, aber greift Lacke dennoch an.

Schließlich würde ich 20 € investieren und ein Stahlbus-Ventil montieren, dass macht vieles leichter (Tante Luise zB) und es gibt sogar noch ne Befüll- Entlüftungsanleitung dazu !!;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Bremse ist nix für Bastler auch wenns noch so gut erklärt wird!!!

Dann hol Dir am Besten jemand dazu, der das schon gemacht hat und sich das zutraut. Bei der Aktion könnte dann gleich die gesamte Anlage mit frischer Bremsflüssigkeit gespült werden.

Unterschrieben!!!

brauchst Du eine gute Wasserpumpenzange

Wasserpumpenzangen (auch Gniedelzange genannt) haben an Bremsfittings überhaupt nix zu suchen!!

:schock:
sondern mit einem an den Griff gebundenen Holzstück sozusagen den Pumpgrad beschränken, damit der Kolben des HBZ nicht in den meist etwas verrotteten Endbereich des HBZ dringt

Dann ist da Handlungsbedarf und nicht so lassen und den Hebel nicht in den Bereich bringen ist absolut keine Lösung. Bin sprachlos.:entsetzten:
 
Sorry, Bremse ist nix für Bastler auch wenns noch so gut erklärt wird!!!



Unterschrieben!!!



Wasserpumpenzangen (auch Gniedelzange genannt) haben an Bremsfittings überhaupt nix zu suchen!!

:schock:

Dann ist da Handlungsbedarf und nicht so lassen und den Hebel nicht in den Bereich bringen ist absolut keine Lösung. Bin sprachlos.:entsetzten:

Das mit der Wasserpumpenzange ist eine Empfehlung zum Anbau aus einer Spiegler Anbauanleitung! Sie dient danach dazu den Schlauch entsprechend auszurichten! ich stelle gern mal ein Bild der Anleitung ein, aber hab sie in der Werkstatt, also später,
Und wenn Du mal die einschlägigen Freds hier durchliest, dann wird Dir der Tip mit dem " Nicht ganz durchziehen" sofort überall entgegen kommen.
ich persönlich würde auch eher den HBZ öffnen und mal sehen ob er renovierungsbedürftig ist..
Aber der Fredöffner wollte nur wissen wie man ne Flexleitung anbaut.
 
........

Aufpassen mit der DOT 4 Sauce, das ist zwar lange nicht mehr so aggressiv wie das alte DOT 3 Zeuchs, aber greift Lacke dennoch an.

Schließlich würde ich 20 € investieren und ein Stahlbus-Ventil montieren, dass macht vieles leichter (Tante Luise zB) und es gibt sogar noch ne Befüll- Entlüftungsanleitung dazu !!;;-)

Wenn du es noch nie gemacht hast, such dir einen routinierten Schrauber, der das gut kann. Als "Erstbefüller" wirst du sonst verrückt, da es nicht auf Anhieb klappt.

Für die > Stahlbus - Anleitung < musst du das Ventil nicht kaufen.

Ich mach das schon länger mit einer Blasenspritze vom freundlichen Apotheker und passenden Schäuchen aus dem OBI/HAGEBAU/BAUHAUS/20%aufallesaußerTiernahrung.

Sowohl entlüften und befüllen.


Das geht viel einfacher als alle anderen mir bekannten Methoden. Und die teuren Befüll- und Entlüftersets braucht man auch nicht kaufen.

Befüllen geht einfacher ( von unten ) mit ner Blasenspritze :

Hier mein Equipment:

4-er Gummischlauch € 1,50 aus dem Baumarkt.
der passt bestens auf den Nippel der Bremszange.

Eine Blasenspritze Omnifix 100ml ca. € 5,-
vom freundlichen Apotheker. Meiner ( fährt selber Moped ) war ganz begeistert von der Lösung und hat mich perfekt beraten
biggrin.png


Der Rest wie Schlauchtüllen und Schläuche waren im Bestand.

Ich gehe immer wie folgt vor:

NACHMACHEN NUR AUF EIGENE GEFAHR.

1.
Neopren-Schlauch auf den Entlüfternippel von der Bremszange. Vorher Deckel der Bremspumpe öffnen und einen passenden Ringschlüssel auf die Schraube vom Entlüfternippel stecken.

2.
Entlüfterschraube öffnen und die komplette Suppe mit der Blasenspritze raussaugen.

3.
Schlauchkonvolut vom Nippel abziehen und die Pampe in ein geeignetes Gefäß ( Lieferant z.B. Schwartau oder Bonne Mama ) ausspritzen.

4.
Neue Bremsflüssigkeit durch die Schäuche auf die Spritze ziehen, überflüssige Luft rausdrücken und den schwarzen Schlauch auf den Entlüfternippel stecken.

5.
VORSICHTIG UND LANGSAM die neue Bremsflüssigkeit ins System drücken.
Wer zu fest drückt, hat an der Bremspumpe einen DOT-Geysir, also ACHTUNG.


6.
Wenn Bremspumpe voll, ist in der Regel das System ohne Luftbläschen befüllt. Entlüfterventil mit dem Ringschlüssel schließen. Wenn kein Druckpunkt zu spüren ist, Behälter an der Pumpe fast leeren und weiter von unten befüllen.

7.
Zuviel Bremsflüssigkeit mit der Spritze aus der Bremspumpe aussaugen.

Putzen, aufräumen,fertig ist die Laube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Wasserpumpenzange ist eine Empfehlung zum Anbau aus einer Spiegler Anbauanleitung! Sie dient danach dazu den Schlauch entsprechend auszurichten! ich stelle gern mal ein Bild der Anleitung ein, aber hab sie in der Werkstatt, also später,

Ob das nun jemand mit der Wapu empfiehlt ist mir ziemlich schnurz - in meinen Augen ist es Pfusch!

Bei den Bremsleitungen aus dem Fachversand liegen 2 kleine Halbschalen bei, mit denen der Bremsschlauch am Ende der Verklemmung im Schraubstock eingespannt werden kann ohne Metall/Metall-Berührung! Der Fitting wird dann mit einem genau ins Auge passenden runden Gegenstand (z.B. Dorn) beschädigungsfrei in die richtige Position gedreht. Nix anderes!

Und wenn Du mal die einschlägigen Freds hier durchliest, dann wird Dir der Tip mit dem " Nicht ganz durchziehen" sofort überall entgegen kommen.
ich persönlich würde auch eher den HBZ öffnen und mal sehen ob er renovierungsbedürftig ist..
Aber der Fredöffner wollte nur wissen wie man ne Flexleitung anbaut.

Ahhh , ja ... :schock: wir bauen also schicke neue Stahlflexbremsleitung damit der Druckpunkte besser wird u.U. auf alte, verrantze Hauptbremszylinder, die nicht durchgezogen werden dürfen weil sie sonst versagen, is klar, verstanden.
Und wenns im Forum oft genug geschrieben wurde, dann ist es irgendwann richtig?? Kann nicht sein, oder??
 
Hallo!

Ich kann da dem Alsterboxer nur zustimmen. Wenn der HBZ nicht auf der vollen Länge betätigt werden darf, dann würde ich mir Gedanken machen. In einer Notsituation muss man den Griff weiter ziehen als im normalen Gebrauch. Wenn da also bereits Verkrustungen sind die zum Ausfall der Bremsanlage führen könnten, dann raus damit und HBZ überholen.

Gruß, Jürgen
 
Ob das nun jemand mit der Wapu empfiehlt ist mir ziemlich schnurz - in meinen Augen ist es Pfusch!

Bei den Bremsleitungen aus dem Fachversand liegen 2 kleine Halbschalen bei, mit denen der Bremsschlauch am Ende der Verklemmung im Schraubstock eingespannt werden kann ohne Metall/Metall-Berührung! Der Fitting wird dann mit einem genau ins Auge passenden runden Gegenstand (z.B. Dorn) beschädigungsfrei in die richtige Position gedreht. Nix anderes!



Ahhh , ja ... :schock: wir bauen also schicke neue Stahlflexbremsleitung damit der Druckpunkte besser wird u.U. auf alte, verrantze Hauptbremszylinder, die nicht durchgezogen werden dürfen weil sie sonst versagen, is klar, verstanden.
Und wenns im Forum oft genug geschrieben wurde, dann ist es irgendwann richtig?? Kann nicht sein, oder??


Zu 1 : das mit der WaPuZa geht auch und macht nix kaputt wenn man es mit Gefühl macht. Das von Dir erwähnte Werkzeug ist natürlich besser. Aber die Positionierung am Objekt selber geht eher sperriger mit Schraubstock..
Zu 2 :
jedenfalls beugt der Hinweis evtl Schäden vor !

Ich habe zuvor geschrieben, dass der Fredöffner nur einen Hinweis wollte was er evtl falsch machen könnte und habe vorausgeschickt, dass er das folgende berücksichtigen soll wenn er es dennoch selber machen möchte.
Natürlich ist etwas wenn es oft genug geschrieben wurde nicht richtig, aber wenn es oft geschrieben wurde, dann ist es eben oft passiert. Davor wollte ich den FÖ bewahren.
 
Aber die Positionierung am Objekt selber geht eher sperriger mit Schraubstock..

Ahh... wir sind jetzt luschtig, geht auch.

Vorpositionieren und ggf nochmal abbauen und richtig machen geht nicht?

Wenn ich nur einige mit meinem Schreiben von derartigem Pfusch abhalten und zum Nachdenken anregen konnte, ist mein Ziel erreicht!

_IGP0970.jpg

See you on the road, oder doch eher im Graben, weil die Bremse nicht funzte??
 
Ahh... wir sind jetzt luschtig, geht auch.

Vorpositionieren und ggf nochmal abbauen und richtig machen geht nicht?

Wenn ich nur einige mit meinem Schreiben von derartigem Pfusch abhalten und zum Nachdenken anregen konnte, ist mein Ziel erreicht!

Anhang anzeigen 75654

See you on the road, oder doch eher im Graben, weil die Bremse nicht funzte??

Heute erst mit wapu und dorn gemacht, und? Ich denke da ich mal industriemechaniker gelernt habe und bestimmt nicht duemmer geworden binkann ich wohl mit ruhigen Gewissen sagen " mach wie du meinst" aber kaputt oder so geht mit beiden Methoden nichts. Aber einfacher und schneller geht's halt mit der Wapu. :schoppen:
 
Heute erst mit wapu und dorn gemacht, und? Ich denke da ich mal industriemechaniker gelernt habe und bestimmt nicht duemmer geworden binkann ich wohl mit ruhigen Gewissen sagen " mach wie du meinst" aber kaputt oder so geht mit beiden Methoden nichts. Aber einfacher und schneller geht's halt mit der Wapu. :schoppen:

Mit ausreichender Erfahrung und Fingerspitzengefühl geht vieles außerhalb der grundsätzlichen Empfehlungen. Solange ich das Gegenüber, das die Fragen stellt, aber nicht persönlich kenne, ist tatsächlich die Mahnung zu Vorsicht gerechtfertigt.
 
Ahh... wir sind jetzt luschtig, geht auch.

Vorpositionieren und ggf nochmal abbauen und richtig machen geht nicht?

Wenn ich nur einige mit meinem Schreiben von derartigem Pfusch abhalten und zum Nachdenken anregen konnte, ist mein Ziel erreicht!

Anhang anzeigen 75654

See you on the road, oder doch eher im Graben, weil die Bremse nicht funzte??

Wie auch immer DU das siehst.

Mit ner WaPuZa und einem kleinen Läppchen (wegen evtl Kratzer) geht das hervorragend. Bremsleitungen werden nicht mit hohen Werten angezogen und da ist das unproblematisch.
Selbt ein Grobmotoriker würde das hinkriegen und wenn selbst Spiegler das so empfiehlt KANN es ja nicht sooo falsch und schon gar kein Pfusch sein ;;-).

Aber belassen wir es dabei, dass Du Recht hast und alle anderen eine Gefahr darstellen.
MM Hat mit seiner Zusammenfassung das ganze schön formuliert.

See U on the road ! Und das mit sehr gut funxenden Bremsen)(-:

Versprochene Anlage anbei
 
Zuletzt bearbeitet:
Und im übrigen geht es hier im konkreten Fall um Melvin-Leitungen mit den alten TRW-Fittings. Die haben zum Verstellen zwei Sechskante, die man schön mit passenden Schlüsseln gegeneinader verdrehen kann.
Da braucht man weder eine Wasserpumenzange noch einen Schraubstock oder irgendwelche Kunststoff-Klötzchen....

Gruß
Günter
 
Und im übrigen geht es hier im konkreten Fall um Melvin-Leitungen mit den alten TRW-Fittings. Die haben zum Verstellen zwei Sechskante, die man schön mit passenden Schlüsseln gegeneinader verdrehen kann.
Da braucht man weder eine Wasserpumenzange noch einen Schraubstock oder irgendwelche Kunststoff-Klötzchen....

Gruß
Günter
Melvin habe ich bei zwei meiner Fahrzeuge verbaut,und bin bis auf die dämlichen Sechskant zum Verstellen auch zufrieden.
Die sind nämlich aus Kunststoff und da hat sich einer trotz gefühlvoller Behandlung einfach auf dem Fitting durchgedreht.
Das ist meiner Meinung eine Fehlkonstruktion.
Verstellt habe ich dann mit einer passenden Zange und einem unterlegten Putztuch zur Schonung des Fittings.
Damit ließ er sich ohne Mühe ausrichten.

252.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind nämlich aus Kunststoff und da hat sich einer trotz gefühlvoller Behandlung einfach auf dem Fitting durchgedreht.
Das ist meiner Meinung eine Fehlkonstruktion.
Ich habe die inzwischen bei 4 Moppeds verbaut (eins davon mit 4 Leitungen) und hatte damit keine Probleme. Das ist übrigens die gleiche "Fehlkonstruktion" wie die älteren TRW-Leitungen.

Gruß
Günter
 
Moinmoin,

habe eben zwei Stahlflexkits von ABM erhalten. Auch hier steht in der Montageanleitung, dass bei Bedarf das Handbremszylinderfitting mit Hilfe eines passenden Dorns und einer Zange gegen den Schlauch zu verdrehen ist.

Werde aber versuchen, die Leitung zuerst an HBZ und dann erst am unteren Ende so zu montieren, dass der Schlauch erst gar nicht verdreht wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

auch wann dieser Vorgehen »offiziell« ist, habe ich da gewisse Bedenken, diese hydraulische Verpressung gewaltsam wieder aufzuheben.

Beste Grüße, Uwe
 
Du hälst die Verpressung ja nur recht locker fest, wenn du den Anschluß drehst, der sitzt ja nicht übermäßig fest.
Vor ein paar Jahren hatte ich auch mal Spiegler-Leitungen verbaut und es so gemacht, wie es in der hier gezeigeten Anleitung beschrieben ist.
Ich lebe noch und hatte nach dem Verkauf der Maschine auch keine Post vom Staatsanwalt bekommen :D
EDIT:
bei den neueren TRW-Lucas-Leitungen, die nicht mehr von Melvin kommen, wird auch mit Zange und Dorn gearbeitet:
http://cdnxl1.louis.de/shop/zusatz/anl/Montageanleitung_lucas.pdf

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Wasserpumpenzangen ists wie mit den Skalpellen: In dre Hand des geübten Chirurgen ein Präzisionswerkzeug, in der Hand eines Schimpansen ein grausiges Gemetzel :D
 
Mit den Wasserpumpenzangen ists wie mit den Skalpellen: In dre Hand des geübten Chirurgen ein Präzisionswerkzeug, in der Hand eines Schimpansen ein grausiges Gemetzel :D


Genau! Aber nach jedem Gemetzel fließt Blut ( bzw DOT4...:cool:)...

Und einen Sechskant einfach nur festhalten bzw gegenhalten sollte selbst nem Schimpansen gelingen ohne Zerstörungen. Und Gegniedel ist nicht gleich Schaden :coool:

Aber mir gefiel schlicht der Ton des absoluten Fachmannes nicht. So gehen wir hier doch eher selten bis gar nicht miteinander um oder ?
 
Hallo!

Ich kann da dem Alsterboxer nur zustimmen. Wenn der HBZ nicht auf der vollen Länge betätigt werden darf, dann würde ich mir Gedanken machen. In einer Notsituation muss man den Griff weiter ziehen als im normalen Gebrauch. Wenn da also bereits Verkrustungen sind die zum Ausfall der Bremsanlage führen könnten, dann raus damit und HBZ überholen.

Gruß, Jürgen

So weit wie im "LEERLAUF" kannst Du den Hebel normalerweise nicht ziehen. Da sollte dann das DOT im Weg sein.
und genau deswegen dringt dea Gummi dann in Bereiche vor in die es sonst nicht gerät und die vergammelt sein können. Und das dann auch noch 100 x oder so...
Deshalb sollte man auch alte HBZ gelegentlich öffnen und mal sauber machen . So alle 10 Jahre vielleicht.... . .?
Macht keiner! Aber man sollte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit wie im "LEERLAUF" kannst Du den Hebel normalerweise nicht ziehen. Da sollte dann das DOT im Weg sein.
und genau deswegen dringt dea Gummi dann in Bereiche vor in die es sonst nicht gerät und die vergammelt sein können. Und das dann auch noch 100 x oder so...
Deshalb sollte man auch alte HBZ gelegentlich öffnen und mal sauber machen . So alle 10 Jahre vielleicht.... . .?
Macht keiner! Aber man sollte ...

Richtich, is so.
ABER: Wenn du das System optimieren willst durch Stahlflexbremsleitungen oder die ollen porösen Gummiteile durch Stahlflex ersetzen willst, dann sind nicht nur die Leitungen porös sondern ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das gesamte System genau so alt und überholungsbedürftig.

Nur den Hebel dann beim Entlüften halb durchzuziehen um sich ne Menge Arbeit zu sparen ist aus meiner Sicht voll ins Knie geschossen.

Solche Austauscharbeiten sind auch immer wieder Teil der Zweiradmechaniker-Gesellenprüfungen. Wenn da ein Prüfling den Schlauch mit einer Gniedelzange festhällt und das Auge dreht, und wenn der Hersteller das in seiner Anleitung 1000mal so beschreibt, dann geht er aus dem Prüfungsteil mit einem Abzug wenn nicht als Nullnummer wieder raus!

Auch wenn die Marke hier nicht so geliebt wird, aber mach das mal z.B. einem Harley-Kunden, einem der Zahnwälte klar, der grade 40 oder mehr Scheine gelegt hat und die Wapuspuren an seinem Chromhobel sieht.

Ich bleibe dabei: Zange ist unprofessionell.

Und Ihr, die Ihr hier lest, wollt doch Profitipps, oder? Fusseltuning könnt Ihr doch schon selbst.

Nabend
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten