Werkzeug bei Lidl

  • Ersteller Ersteller traebbe
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

Man muss sich m.E. heute schon anstrengen, wenn man so richtig schlechtes Werkzeug finden will, bei dem bereits bei mittlerer Belastung die Einsätze platzen und die Knarre nach einem Jahr Hobbygebrauch platt ist. Das war vor 25-30 Jahren noch ganz anders. Für dem Motorradbereich ist die Lidl-Empfehlung von Joachim m.E. durchaus tauglich.

Wenn man aber gutes traditionelles Markenwerkzeug präferiert, ist das nix. Ist vielleicht wie der Vergleich zwischen Kia und Mercedes. Der Kia bietet viel mehr fürs Geld und kann vieles ähnlich gut wie der Daimler. Sein Image ist schlechter als der Nutzwert. Beim Daimler ist es andersrum, wobei man damit in der vergleichbaren Fahrzeugklasse trotzdem immer noch deutlich besser fährt als im Kia. Oder so ähnlich...:D


wie sieht denn das Profil der Stecknüsse aus? Ist es ecken- oder flankentreibend? Im letzteren Fall wäre der Kasten für die aufgerufene Kohle ein echtes Schnäppchen und durchaus einer Zweit- oder gar Dritt- bis Fünftanschaffung Wert (nicht jeder hat schließlich lediglich eine einzige Baustelle :gfreu:)!

Hallo Uwe,

du findest heute bei den 6-Kant Steckschlüsseleinsätzen auch bei Billigware fast nur noch flankengetriebene Profile. Das hat inzwischen sogar der hinterletzte Chinese.

Servus
Wenn es um Qualität geht, schwöre ich auf Stahlwille!

Beim Rover Mini die zentrale Radnabenmutter vorn anziehen oder öffnen - 300 NM und bis zum nächsten Splintloch mit 1/2 Zoll Werkzeug - Da hast Du dann beim öffnen locker einen Meter plus X Verlängerung dran - da hat der Gedore Quergriff sich verbogen aber der Stahlwille hat es immer wieder gemacht :)

Stahlwille rulez!

Sehe ich auch so :applaus:.

Ich hab im Werkzeugfred mal wieder ein paar Bilders eingestellt, damit die Lästerer wieder was zu tun haben....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,

Du hast recht damit, daß das ansprechend aussieht. Hast Du ewentewell die Möglichkeit die HRC Festgkeit mal anzutesten? Dann wüßten wir es ganz genau, was es taugt.

Gruß, Sucky

Hallo Sucky,

hab ich A: nicht und brauch ich B: nicht und will ich C: nicht.
Wozu auch?
Nenne mir 5 gleichgrosse Schrauben an der Q, die ich mit diesem Werkzeug nicht aufbekommen sollte.
Ich hab nicht vor, irgendwelche Radschrauben an irgendwelschen Transportern mit 180 Nm oder mehr damit anzuknallen oder zu lösen.
Brauch ich auch nicht, ich habe keinen Transporter.
Wie ich schrub, fürs Mopped und auch für den Elch reicht das allemal, über die sonst so hochgelobte Qualität von Markenwerkzeugen ist schon viel geschrieben worden. Und in meiner jahrelangen "Schrauberkarriere", privat und auch beruflich, ist schon so manches "Qualitätswerkzeug", das die eine oder andere Prüfung (auf dem Papier) mit Bravour bestanden hat, durch die ganze Halle geflogen und anschliessend im Schrott gelandet.
Nur tut das dann umso mehr weh, weil ich für teuer Geld geglaubt habe, Qualität einzukaufen.
Bleib doch mal nur ein bisschen realistisch.
Für 40 Euro kann ich nicht unbedingt die Qualität erwarten, die man von grossen Namen erwarten können sollte.
Letzte Woche haben wir im Pfeil zu dritt sehr gut und viel gegessen und getrunken. Das Ganze hat uns 50 Euro gekostet. Diese Woche hab ich 40 für einen Werkzeugsatz ausgegeben, der mir einfach gefallen hat und der bei mir inner Garage seine Schuldigkeit tun wird.
Sollte ich mir blutige Finger holen, was dann zweifelsfrei auf die Qualität des Knarrenkastens zurückzuführen sein sollte, lass ich euch das wissen.
Übrigens sind die 180 NM ein Klacks gegen die 230Nm, mit der die Schraube an der Riemenscheibe der Kurbelwelle am Elch angeknallt ist.
Und auch dort hab ich beim Zahnriemenwechsel eine billige 22er Nuss verwendet, und dieselbe schon seit mehr als 20 Jahren.
Ich brauche keinerlei Prüfung, wenn der Satz 40 Euro kostet.
Kauf die mal genau den Kofferinhalt von Facom, Gedore, Stahlwille oder ähnlichem.
Ich könnte zwischen 2 und 8 Jahren nicht mehr beim Pfeil schlemmen.
Ist es das Wert?
Nein, das will ich nicht, ich fahr zum nächsten Plauderabend und den folgenden 5-6 mit dem Geld, das ich hier gespart hab.

Ich wage sogar zu sagen, dass wenn ich mit dem Werkzeug mein täglich Brot verdienen müsste, würde ich den Kasten in die engere Wahl nehmen.
Der Kunde fragt nicht, wieviel das Werkzeug gekostet hat, mit dem man die eine oder andere Schraube auf- und zugemacht hat.

Noch Fragen?
 
Selbst im haushandwerklichen Bereich ist das Ding durch die langen Nüsse genial! Der Spültischarmaturenwechsel könnte kaum besser von der Hand gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder hat so seine Meinung zu Werkzeug.
Joachims Hinweis finde ich berechtigt. Wenn jemand nicht viel Geld für einen Knarrenkasten ausgeben möchte, bekommt er hier ein umfangreiches Sortiment. Ich habe ihn mir heute im Lidl angesehen. Er ist sauber verarbeitet und macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck - also why not. Für die meisten Schrauberarbeiten wird's wohl reichen, wenn die Knarren fein genug arbeiten. Und wenn nicht, kann man mit hochwertigerem Werkzeug nachrüsten.
Ich habe mir vor mehr als 30 Jahren nur einen Proxxon leisten können. Nun war die 1/2" Knarre hin und ich habe letztes Jahr eine Carolus nachgelegt. Auch kein Top-Werkzeug aus deutscher Produktion, aber als Zweitmarke von Gedore für mich als Hobbyschrauber akzeptabel.
Die 1/4" Knarre wurde bereits vor zig Jahren durch eine von Hazet ersetzt.
Habe gerade mal bei 1/2" nachgeschaut: Außer bei 13, 17, 19 sind alle noch original und flankentreibend sind keine von denen.
Ich habe schon 3/8" Billigkasten gesehen, bei denen hatte ich den Eindruck die Nüsse wären aus Alu, so abgenutzt waren diese nach einmaliger Benutzung. Dieser Lidl-Kasten scheint aus besserem Material gefertigt.
Also bitte nicht streiten, es ist nur Werkzeug, welches individuell seinen Zwecke erfüllen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aalso, ich habe mir gestern diesen Kasten gegönnt. Die optische und haptische Qualität scheint zumindest ok zu sein, insbesondere angesichts des Preises. Schaun mer mal, wie sich das Werkzeug so bewährt.

Zu dem Bericht über sich ablösenden Griffgummi: So etwas hat mein Sohnemann diesen Sommer auch bereits erlebt bei einem ähnlichen Stecknusskasten, der Bestandteil eines Ende 2006 bei Werkzeug-Norma vertriebenen noch umfangreicheren Werkzeugsatzes war. Da der Stiel der Knarre unter dem Gummi streng zylindrisch ist, ist der abbe :D Griff u.U. noch nicht mal nachteilig - man kann sehr gut ein X-beliebig langes Rohr passenden Durchmessers (ich meine 1/2") als Verlängerung aufstecken, frei nach dem Motto: Gewaltig ist des Schraubers Kraft, wenn er mit Verläng'rung schafft!

Beste Grüße, Uwe
 
Aalso, ich habe mir gestern diesen Kasten gegönnt. Die optische und haptische Qualität scheint zumindest ok zu sein, insbesondere angesichts des Preises. Schaun mer mal, wie sich das Werkzeug so bewährt.

Zu dem Bericht über sich ablösenden Griffgummi: So etwas hat mein Sohnemann diesen Sommer auch bereits erlebt bei einem ähnlichen Stecknusskasten, der Bestandteil eines Ende 2006 bei Werkzeug-Norma vertriebenen noch umfangreicheren Werkzeugsatzes war. Da der Stiel der Knarre unter dem Gummi streng zylindrisch ist, ist der abbe :D Griff u.U. noch nicht mal nachteilig - man kann sehr gut ein X-beliebig langes Rohr passenden Durchmessers (ich meine 1/2") als Verlängerung aufstecken, frei nach dem Motto: Gewaltig ist des Schraubers Kraft, wenn er mit Verläng'rung schafft!

Beste Grüße, Uwe

Verlängerung drauf - da kommt bei der Ratsche Freude auf.
Gruß
Wed
 
Was wirklich schmerzt in meinen Augen, das ist die lausige Qualität von vielen Schrauenziehern. Beim Ratschenkasten sehe ich das als Gelegenheits-Lowperformer-Hobbyschrauber gelassener, habe aber nun auch einen etwas besseren.
 
Bei Schraubenziehern gibt es für mich nur noch Bits (bis auf Ausnahmen wegen Zugängigkeit). Da gibt es sehr gute Markenqualität in allen Variationen und der Schmerz bei Verschleiss hält sich in finanziellen Grenzen.
Außerdem entlastet der Akkuschrauber das Handgelenk.
Gruß
Wed
 
Ich sehe das so:

Es kommt halt einfach darauf wie oft ich das Werkzeug nutze und wofür.
Das in einer KFZ-Werkstatt kein Lidl-Knarrenkasten zu finden ist, macht ja auch Sinn.
Wenn einer aber nur selten etwas schraubt, was soll der dann mit einem 300 Euro Knarrenkasten von Gedore oder Hazet?

Ich selber bin immer für eine gesundes Mittelmaß, habe mir vor 2 Jahren den großen Knarrenkasten von der Louis Hausmarke Rothewald geholt, da ist halt einfach alles drin und Preis/Leistung top.
Zudem habe ich aber auch einen 1/4" Kasten von Würth Zebra, klar ist der besser...

Drehmomentschlüssel hab ich mir letztens 2 Stück von Proxxon geholt und bin super begeistert.


...also jeder wie er es braucht :bitte:
 
Hallo Sucky,

hab ich A: nicht und brauch ich B: nicht und will ich C: nicht.
Wozu auch?
Nenne mir 5 gleichgrosse Schrauben an der Q, die ich mit diesem Werkzeug nicht aufbekommen sollte.
Ich hab nicht vor, irgendwelche Radschrauben an irgendwelschen Transportern mit 180 Nm oder mehr damit anzuknallen oder zu lösen.
Brauch ich auch nicht, ich habe keinen Transporter.
Wie ich schrub, fürs Mopped und auch für den Elch reicht das allemal, über die sonst so hochgelobte Qualität von Markenwerkzeugen ist schon viel geschrieben worden. Und in meiner jahrelangen "Schrauberkarriere", privat und auch beruflich, ist schon so manches "Qualitätswerkzeug", das die eine oder andere Prüfung (auf dem Papier) mit Bravour bestanden hat, durch die ganze Halle geflogen und anschliessend im Schrott gelandet.
Nur tut das dann umso mehr weh, weil ich für teuer Geld geglaubt habe, Qualität einzukaufen.
Bleib doch mal nur ein bisschen realistisch.
Für 40 Euro kann ich nicht unbedingt die Qualität erwarten, die man von grossen Namen erwarten können sollte.
Letzte Woche haben wir im Pfeil zu dritt sehr gut und viel gegessen und getrunken. Das Ganze hat uns 50 Euro gekostet. Diese Woche hab ich 40 für einen Werkzeugsatz ausgegeben, der mir einfach gefallen hat und der bei mir inner Garage seine Schuldigkeit tun wird.
Sollte ich mir blutige Finger holen, was dann zweifelsfrei auf die Qualität des Knarrenkastens zurückzuführen sein sollte, lass ich euch das wissen.
Übrigens sind die 180 NM ein Klacks gegen die 230Nm, mit der die Schraube an der Riemenscheibe der Kurbelwelle am Elch angeknallt ist.
Und auch dort hab ich beim Zahnriemenwechsel eine billige 22er Nuss verwendet, und dieselbe schon seit mehr als 20 Jahren.
Ich brauche keinerlei Prüfung, wenn der Satz 40 Euro kostet.
Kauf die mal genau den Kofferinhalt von Facom, Gedore, Stahlwille oder ähnlichem.
Ich könnte zwischen 2 und 8 Jahren nicht mehr beim Pfeil schlemmen.
Ist es das Wert?
Nein, das will ich nicht, ich fahr zum nächsten Plauderabend und den folgenden 5-6 mit dem Geld, das ich hier gespart hab.

Ich wage sogar zu sagen, dass wenn ich mit dem Werkzeug mein täglich Brot verdienen müsste, würde ich den Kasten in die engere Wahl nehmen.
Der Kunde fragt nicht, wieviel das Werkzeug gekostet hat, mit dem man die eine oder andere Schraube auf- und zugemacht hat.

Noch Fragen?


Hallo Joachim,

mich interessiert eigentlich nur die Qualität des Produktes und nicht die Beweggründe die jemand für den Erwerb hat. Kann ja jeder halten wie er will. Ich werde mal schauen ob ich die Festigkeit anders herausbekomme.

Sollte die Qualität stimmen, stellt sich mir persönlich dann die Frage wie das gehen kann. Ähnlich wie bei der T-Shirt für 2 Eure Problematik vielleicht?

Mal sehen, was sich da so raus finden läßt.

Nichts für ungut, Sucky
 
Hallo Sucky,

Sollte die Qualität stimmen, stellt sich mir persönlich dann die Frage wie das gehen kann. Ähnlich wie bei der T-Shirt für 2 Eure Problematik vielleicht?
Wie das geht ?
Das weiss ich nicht, kann schon sein, wie das Shirt für 2 Euro.
Darüber mache ich mir seit einiger Zeit aber auch keine Gedanken mehr.
Hast du dir mal Gedanken drüber gemacht, wie die Klamottenläden im sogenannten "Schlussverkauf" 50, 60 oder 70% Rabatt geben können?
Während der anderen Zeit werden alle doch nur abgezockt, derweil im Schlussverkauf bleibt auch noch was hängen.
Wir werden schon zu lange von überall her angelogen und abgezockt.

Ich hab den Satz vorher grad zum ersten Mal im Einsatz gehabt, nur die 180Nm noch nicht getestet.
Macht den erwarteten guten Eindruck. Der Umschalthebel an den Ratschen ist etwas dürftig angenietet, der Rest ist ok.

Schönes Wochenende aus der Schweiz.
 
Gerade beim Lidl geholt den Koffer.

Macht augenscheinlich einen guten Eindruck.

Auch wenn man mit den Händenmit dem Werkzeug rumspielt.

Und eine Menge dabei.

Beim Lidl gab es noch eine ganze Pallette mit den Koffern.
 
War gerade im Baumarkt. Da gab's Kästen angeblich deutscher Produktion. Die kosteten den doppelten Preis aufwärts, waren bei weitem nicht so gut ausgestattet und hinterließen keinen stabilen Eindruck. mmmm
 
Hallo zusammen,

heute reingekommen:
http://www.lidl.de/de/Gemuetliches-Zuhause-ab-05-12-/POWERFIX-Steckschluesselsatz-94-teilig

Anhang anzeigen 84932

Der Koffer ist sauschwer, das Werkzeug macht einen für den Tarif gut verarbeiteten Eindruck.
Für das Geld sicher nicht schlecht.
Was drin ist?
1/4" Nüsse 4 - 14mm 6-13mm lang
1/2" Nüsse 10-32 mm 14,15,17,19mm lang
Kerzenschlüssel 16 und 21mm
Bits mit Adapter für 1/2"-Antrieb !!!
Einsätze für 1/4" Antrieb

Ideal für die gerade begonnene Schraubersaison.

NACHTRAG (keine erneute Qualitätsdiskussion bitte!)

Habe gerade den 2013er Prolo - Katalog durchgeblättert. Auf S. 637 findet sich der 39,90€ Lidl -Kasten für 69,95€ wieder...

http://www.polo-motorrad.de/de/steckschlusselsatz-94-teilig.html

 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
das weiß hier wahrscheinlich keiner. Ich gebe Dir Recht, das Aussehen
muss nichts mit der Qualität zu tun haben.
Mein Altmetallhändler sagt zu Werkzeug
was nichts taugt: Mistgabelstahl.
Zu meinem Glück habe ich genügend Knarrenkästen bis 3/4".
 
Hallo Joachim,

nimm mal eine 17er Nuß und zieh eine Schraube mit 180 Nm an ( muß man bei einer Kleintransporter Radschraube). Wenn sie das aushält, kann man von benutzbarkeit ausgehen. Glaube aber nicht, daß man das bei einem 40 EUR Knarrenkasten bekommt. Hat bis jetzt bei mir noch kein Billigkasten geschafft. Entweder reißt der Vierkant ab oder die Nuß platzt auf.

Bin gespannt auf Dein Ergebnis.

Gruß, Sucky


ich erkläre mich hiermit bereit am Vater seinem T5 diesen Test durchzuführen.

Benötige aber dazu die Nüsse.

DMS ist vorhanden.

Gruß Peter
 
Wie steht es denn mit der Festigkeit?:&&&:

Hallo, sagen wir mal so,
zumindest hat die 17ner Nuss 250/300 Nm ausgehalten,
mit dem "Kniebel" und einer Velängerung habe ich eine Radschraube (am Schrottauto) abgerissen.(Test, nicht gemessen.)
"Kniebel", (12,7mm; 1/2", 250mm) , blieb gerade und verbog sich auf Zug kaum, die 1/4" Ratsche wurde mehrfach bis 40Nm belastet.
Aufgefallen war, dass die 1/4" Ratsche in/um ihre Achse "eierte ", also unrund lief.
Hat mir nicht so gefallen, nach Sendung der Rechnung ca. 09.00Uhr kam die neue 1/4" am nächsten Tag, 14.00Uhr. (Rücksendung war nicht nötig.)
Habe die Ratschen mit Sprühfett hell nachgefettet.
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten