Erfahrungsbericht Motorrad Hebebühe

Die kleine würde ich nur empfehlen, wenn wenig Platz in der Länge vorhanden ist, da sie senkrecht nach oben hebt. Die lange Bühne hebt nach hinten-oben, hat aber den Vorteil dass das Motorrad komplett auf der Bühne steht und nicht mit dem Hinterrad in der Luft-
 

Hallo und guten Morgen, Franco und Konsorten!

Suche ein Geschenk für Schwiegervater in Spe. Er hat eine R60/5... Ich dachte (nicht uneigennützigerweise :D) an eine Hebebühne.

Ist die hier gelobte China-Bühne dieses Teil:
http://www.stabilo-fachmarkt.de/motorrad-hebebuehne-360-kg/a-611/

oder diese 450kg-Variante:
http://www.stabilo-fachmarkt.de/motorrad-hebebuehne-hydraulisch-450-kg/a-978/?

Danke und

Moin,

ich habe die erste Bühne in deiner Liste, allerdings breiter und in 220cm Länge. 140cm wäre mir zu kurz.

Wichtig ist es, immer die Hydraulikzylinder zu entlasten; die bleiben dann länger dicht; dafür gibt es dann zwei Stufen.

)(-:
 
Hallo,

ich habe die kurze Bühne wegen Platzmangel. Habe mir dann eine einsteckbare Verlängerung bauen müssen, da die /6 auf dem Hinterrad ruht und ich Rampe aushängen wollte. Durch die Verlängerung kann ich dann das Hinterrad auf der Plattform abstellen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Die kleine würde ich nur empfehlen, wenn wenig Platz in der Länge vorhanden ist, da sie senkrecht nach oben hebt. Die lange Bühne hebt nach hinten-oben, hat aber den Vorteil dass das Motorrad komplett auf der Bühne steht und nicht mit dem Hinterrad in der Luft-


Hallo,

genau so! Bei den China-Teilen lieber 1-2 Nummern größer als benötigt. Meine, die ich weiter oben erwähnt habe, war mit 500KG angegeben.

Im Gebrauch brauchen die China-Bühnen mit dem Schwenk-Mechanismus natürlich wesentlich mehr Platz als eine Scherenbühne. Das ist ein Nachteil. Aber die großen Bühnen haben m.E. auch einen entscheidenden Vorteil bei beengten Platzverhältnissen und wenn man nur gelegentlich Zeit zum Schrauben hat: Wenn man die Bühne nicht braucht, schiebt man sie auf die Seite und stellt ein Motorrad drauf (im Bild hinten..). Das geht bei den langen gut, weil das Motorrad komplett darauf Platz hat.

Grüße
Marcus

3839396333363035.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Franco,

die kleine oder große?

die Große. Schau meinen Beitrag weiter oben (Nr. 13). Die ist jetzt über 3 Jahre mit div. Mopedds (R100GSPD+RS, 1100GS) in Beschlag und hat bis Heute zuverläßig ihren Dienst verrichtet. Sie hat die richtige Länge, die Höhe ist auch ok (dürfte auch nicht höher gehen, wegen der niedrigen Deckenhöhe meiner Werkstatt).

Wenn Platz vorhanden ist, hol deinem Schwiegerpapa die Große.
 
Huuups....., ich hab die langen. Mit pneumatischer Unterstützung, der Faulheit wegen....:D
 
Hab' mir mal die große auf der von Marco zitierten Website angeschaut. Ein für mich wichtiges Kriterium ist die Überfahrbahrkeit.

Die gezeigte Lösung, das Motorrad darauf zu parken ist sicherlich machbar. Aber wenn ich daran arbeiten möchte, dann muss ich die Bühne wohl oder übel in eine zentrale Lage der Garage befördern. Welcher Kraftaufwand ist hierfür nötig?

Die angegebenen 18cm reichen für eine Überfahrung (Zafira) nach meinem Dafürhalten nicht aus. Hat jemand mal den Versuch unternommen, die Räder der Bühne abzuschrauben um die Höhe zu reduzieren? Wenn ja: um wie viel cm wird die Höhe reduziert?
 
Hi!

Also, ich habe auch so eine Bühne. Wann ich sie benötige, steht sie im Carport vor der Werkstatt und das Gespann mit dem RussenBW geht darüber, weil die Bodenfreiheit vorhanden ist.

Wenn ich sie 'verräume' dann klinke ich auf erstellte Bolzen der Abstellfläche zwei alte Kinderwagenräder - nehme die Bühne senkrecht und rolle sie an die Garagenwand. Sichern mit Spannband und fertig.

Ohne Bühne in meinem Alter - NIE MEHR -

Gruss Bmwfritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Bühne ist auch mit tiefergelegten Dosen überfahrbar. Für meine Gespanne habe ich folgend Lösung: Motorrad auf die Bühne und Beiwagen beim hochheben des gesamten Teils mit einem Reha- Lifter (das ist son Teil um menschen mit körperlichen Einschränkungen in die Badewanne zu bugsieren) anzuheben. das BW-Rad stelle ich dann auf eine B&D Workmate
 

Anhänge

  • 190_9087.JPG
    190_9087.JPG
    56 KB · Aufrufe: 151
  • 190_9089.JPG
    190_9089.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 146
Ganz wichtig ist mir bei einer Hebebühne eine Bedienung der Hebe und Senkfunktion ohne großen langen Hebel an der Seite
Meine ist pneumatisch/Hydraulisch

Was aber ebenso wichtig ist,wie eine Hebebühne ist die Ergänzung dieser durch ein mobiles Hebegerät:



 
Interessant!

Aber die Traktorlösung kommt für mich nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir einen Holztisch gebaut, bis auf die Rollen alles aus vorhandenem Restmaterial gebaut. Tragfähigkeit locker 300 kg.
Kosten der Schwerlastrollen in Summe 35,-.

Darauf schiebe ich die Bikes und es hat den Vorteil, dass man auch im Freien arbeiten bzw. in der Garage schieben kann.
 

Anhänge

  • P1190497.JPG
    P1190497.JPG
    237,6 KB · Aufrufe: 76
  • P1190984.JPG
    P1190984.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 83
Zurück
Oben Unten