instrumente

  1. hg_filder

    Kontrollleuchten ersetzen und verschalten

    Dieses Dokument beschreibt den typischen Aufbau der Verkabelung. Es wird in diesem Dokument davon ausgegangen, dass das Ersatzinstrument nur eine Blinkerleuchte hat. Version 1.0 21.04.2015 Version 1.1 18.11.2016 DBX: ELEKTRIK, KONTROLLLEUCHTE, LED, INSTRUMENTE, INSTRUMENTENKOMBI
  2. B

    Leuchtmittelwechsel Skalenbeleuchtung /7

    Anleitung zum Wechsel der Leuchtmittel der Skalenbeleuchtung in der Instrumentenkombi, speziell /7 (247) Beschreibung zusätzlich für Leuchtmittelersatz mittels LED DBX: INSTRUMENTENKOMBI, TACHO, DZM, INSTRUMENTE, BELEUCHTUNG, /7, ELEKTRIK
  3. MM

    Teilekunde Instrumente /5

    Infos über die Instrumentenkombination der /5-Modelle Update Dez 2018: Zweite Fundstelle für Wegdrehzahl ergänzt Mär 2019: Details zu den Leuchtmitteln ergänzt DBX: INSTRUMENTENKOMBI, TACHO, DZM, /5, INSTRUMENTE, TEILEKUNDE, WDZ, DREHZAHLMESSER, KONTROLLLEUCHTE
  4. hubi

    Drehzahlmesser der GS und RxxR-Modelle von außen justieren

    Kleine Anleitung für das Kalibrieren des Drehzahlmessers ohne Öffnen des Bördels (quick´n´dirty :D) Historie Eingetragen von hubi am 18.6.2014 Seiten 3 DBX: ANLEITUNG, EINSTELLEN, DZM, DREHZAHLMESSER, INSTRUMENTE, -R, GS
  5. MM

    Gehäuse für Zusatzinstrumente

    Infos über den "Eierbecher", die Gehäuse für Zusatzinstrumente. Historie Eingetragen von MM am 1.5.2014 Seiten 3 DBX: TEILEKUNDE, GEHÄUSE, ZUSATZINSTRUMENTE, INSTRUMENTE
  6. VoSchi

    Tachometer kalibrieren

    Hallo, habe mal meine Erfahrungen mit der Neueinstellung eines Tachos (WDZ=670) aufgeschrieben - vielleicht ein brauchbarer Beitrag zu diesem Thema, wenn auch etwas lang übersetzt... Viele Grüße VoSchi ;) Historie Erstellt am 4.12.2013 Seiten 9 DBX...
  7. MM

    Wegdrehzahl & k-Wert

    Definition der Kenngrößen für Tacho & Kilometerzähler Historie Eingetragen von MM am 19.2.2013 Seiten 1 DBX: WEGDREHZAHL, ACHSÜBERSETZUNG, TACHO, ÜBERSETZUNG, K-WERT, WDZ, TACHO, INSTRUMENTE
  8. MM

    Teilekunde Uhren

    Joachim / traebbe hat mal ein paar Infos zu den Uhren an den 2V zusammengestellt. :fuenfe: Historie eingetragen am 27.6.2012 Seiten 5 DBX: TEILEKUNDE, UHR, BAUGRUPPE-62
  9. MM

    Instrumente 248, G/S, GS und R

    Kleine Typenaufstellung der Tachos und DZM für die genannten Typen. eingetragen von MM am März 2012 Update Jan 2017 DBX: TEILEKUNDE, TACHO, DZM, INSTRUMENTE, DREHZAHLMESSER
  10. T

    Teilekunde Voltmeter /6 und /7

    Beschreibung der Wirkungsweise und Aufbau des Voltmeters mit Tipps zur Reparatur. Historie Eingetragen am 4.8.2011 Seiten 3 DBX: TEILEKUNDE, REPARATUR, VOLTMETER, ELEKTRIK, INSTRUMENTE
  11. MM

    Reparatur des Gewindes am Zentralstecker der Instrumentenkombi /6 und /7

    Schöne Anleitung von Joachim / traebbe Historie Eingetragen am 27.1.2011 Seiten 4 DBX: REPARATUR, ZENTRALSTECKER, INSTRUMENTENKOMBI, ELEKTRIK, INSTRUMENTE
  12. MM

    Teilekunde Instrumentenkombi

    Der Eintrag behandelt die Kombination aus Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten, wie sie ab der Reihe /6 bis zu den letzten R80 und R100 von 1995 verwendet wurde. Historie Eingestellt von MM am 21.10.2010 Update Sep 2014 Seiten 3 DBX: TEILEKUNDE, INSTRUMENTE, INSTRUMENTENKOMBI...
  13. MM

    Instrumentenkombi: Tacho DZM und Wegdrehzahlen /6 und /7

    Kleine Instrumentenkunde für die Tacho-/Drehzahlmesserkombi bei den Reihen /6 und /7. In der Tabelle sind zusätzlich Achsübersetzungen und Wegdrehzahlen der einzelnen Modelle angegeben. Historie Engetragen von MM am 3.12.2007 Update Nov 08 / Mrz 15 Seiten 1 DBX: TEILEKUNDE, INSTRUMENTE...
  14. U

    Instrumentenhalter aus Edelstahl

    wurde eingetragen von sirwrieden am 24.04.2008 so nu kann ich hoffentlich auch den Instrumentenhalter einstellen. Zum öffen benötigt man ein CAD Programm. Ich habe einen Durchmesser bemaßt um den Hersteller ein Vergleichsmaß zu geben, dies ist sinnvoll weil es bei der Erstellung eines...
  15. MM

    Instrumentenkombi Steckerbelegung R80/7 u.a.

    eingetragen von willi am 18.12.2007 Steckerbelegung für Instrumentenkombination mit Fernlichtkontrollleuchte im DZM und Bremsfüssigkeitsanzeige Kombiinstrument R80/7 1978 Kabel von Drehzahlmesser an Platine von oben nach unten: braun grün rot Zentralstecker: 1 Bremsflüssigkeit 2 Neutral...
  16. MM

    Mystic Instrumentenhalter: Maßskizzen und Bilder

    eingetragen von Pjotl am 18.03.2009 Durch die Vibrationen ist der Mystik Instrumentenhalter anfällig für einen Ermüdungsbruch. Da die Neuanschaffung sehr teuer ist, habe ich mir einen neuen, stärkeren Halter lasern lassen. Aufgrund der starken Nachfrage habe ich hier die Informationen dazu mal...
  17. MM

    Reparatur der Uhr - Instandsetzungsanleitung

    Rainer / ropi kennt sich mit den Uhren aus, die als Standard bei den S-/RS-/RT-Modellen montiert sind oder separat montiert werden können. Freundlicherweise hat er uns einen bebilderten Bericht überlassen, anhand dessen die Beseitigung typischer Probleme gelingen sollte. Seine Ausführungen sind...
  18. MM

    Wegdrehzahl - Zusammenhang zwischen Antrieb und Anzeige

    Anhand eines Bildchens habe ich mal die Zusammenhänge zwischen gefahrener und angezeigter Geschwindigkeit dargestellt. Historie Eingetragen von MM am 14.3.2010 Seiten 1 DBX: DREHZAHL, WEGDREHZAHL, ACHSÜBERSETZUNG, TACHO, ÜBERSETZUNG, INSTRUMENTE, WDZ
  19. MM

    Tachoreparatur / Glühlampenwechsel bei der Instrumentenkombi /6 /7

    Beschreibung des Öffnens des Tachogehäuses Typ 247 Anbei eine kleine Anleitung, die ich schon länger "liegen"hatte und vergessen habe in die Datenbank zu stellen. Sollte dem "kleinen" Bastler Hilfestellung beim Öffnen des Gehäuses geben. Bei Fragen helfe ich gerne soweit weiter, wie ich kann...
  20. Tyler

    Beschaltung Kontrollleuchten bei R100R Baujahr 1992

    Hier findet ihr die Steckerbelegung des Kontrollleuchtenanschlußes einer R 100R Bj.92. Gezeigt wird der Aufbau mit LEDs incl. Lastwiderstand für die Limaregelung. Historie Stand: 04.08.2010 Seiten - DBX: STECKERBELEGUNG, KONTROLLLEUCHTE, -R, GS, LED, ELEKTRIK, INSTRUMENTE
Zurück
Oben Unten