1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzgelenk

sven 1

Aktiv
Seit
03. Feb. 2015
Beiträge
141
Ort
Spessart
Hallo zusammen,

nachdem meine BMW jetzt seit dem 10.09.2000 rumsteht, habe ich Sie nach 6 Jahren Um- und Aufbauphase wieder zum Leben erweckt.
Anmerkung: der Motor als auch die Räder wurden in den vergangenen Jahren mind. 1 mal im Monat bewegt/durchgetreten in den letzten Jahren fast wöchentlich.

Problem: nachdem ich alle Einstellungen lt. WHB vorgenommen habe (Abstand Kupplungshebel Getriebe zum Lager des Zugs, Spaltmaß des Handhebels), will der Übergang vom 1-leer-2 nicht so richtig flutschen.
Das "Lager" des Schalthebels ist etwas ausgeschlagen und muß im Winter eine Passhülse bekommen, der olle Draht mit der Federklemme ist einer einstellbaren Version mit Stange und Kugelkopf gewichen, auf einer dicken Lederscheibe gelagert. Kann hier der Grund liegen, da habe ich noch nicht dran rumgestellt.
Getriebeöl wurde getauscht, dort schwappt jetzt ein Öl von LiquiMolly (streng nach WHB) drin herum.

Zweite Unsicherheit, wenn ich das Hinterrad drehe höre ich "Klackgeräusche" vom Kreuzgelenk, ich bin der Meinung, daß das schon immer so war, bin jedoch etwas verunsichert. Das Geräusch ist kein Rollen oder Schleifen sondern ein ehr dumpfes "Klack,klack" wenn das HR langsam gedreht wird. (auch die Öle für den Kardan und das HAG wurde nach WHB gewechselt.)

So, jetzt habe ich erst einmal genug blöde Fragen gestellt. Ich hoffe das mir einer von euch weiter helfen kann.

Danke für eure Unterstützung im Voraus und Grüße

Sven
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Hallo zusammen,

nachdem meine BMW jetzt seit dem 10.09.2000 rumsteht, habe ich Sie nach 6 Jahren Um- und Aufbauphase wieder zum Leben erweckt.
Anmerkung: der Motor als auch die Räder wurden in den vergangenen Jahren mind. 1 mal im Monat bewegt/durchgetreten in den letzten Jahren fast wöchentlich.

Problem: nachdem ich alle Einstellungen lt. WHB vorgenommen habe (Abstand Kupplungshebel Getriebe zum Lager des Zugs, Spaltmaß des Handhebels), will der Übergang vom 1-leer-2 nicht so richtig flutschen.
Das "Lager" des Schalthebels ist etwas ausgeschlagen und muß im Winter eine Passhülse bekommen, der olle Draht mit der Federklemme ist einer einstellbaren Version mit Stange und Kugelkopf gewichen, auf einer dicken Lederscheibe gelagert. Kann hier der Grund liegen, da habe ich noch nicht dran rumgestellt.
Getriebeöl wurde getauscht, dort schwappt jetzt ein Öl von LiquiMolly (streng nach WHB) drin herum.

Zweite Unsicherheit, wenn ich das Hinterrad drehe höre ich "Klackgeräusche" vom Kreuzgelenk, ich bin der Meinung, daß das schon immer so war, bin jedoch etwas verunsichert. Das Geräusch ist kein Rollen oder Schleifen sondern ein ehr dumpfes "Klack,klack" wenn das HR langsam gedreht wird. (auch die Öle für den Kardan und das HAG wurde nach WHB gewechselt.)

So, jetzt habe ich erst einmal genug blöde Fragen gestellt. Ich hoffe das mir einer von euch weiter helfen kann.

Danke für eure Unterstützung im Voraus und Grüße

Sven


Hallo,

das Baujahr bitte. Am Besten die Gummimanschette am Getriebe abnehmen. Dann kann man das Spiel am Kardan erfühlen.

Gruß
Walter
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Hallo Sven,

wenn das „Klacken“ etwa drei Mal je einer Hinterradumdrehung auftritt: Verdacht auf Kreuzgelenkschaden.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Sorry, glatt vergessen

R 65 Bj. 81 Typ 248 50 PS

wie groß darf das Spiel denn sein? Vor allem wie messe ich das, bei getrenntem Kreuzgelenk?

Grüße

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Moin Sven,

zum Schalten: Leerlauf in 1.Gang ist schwierig? Überhaupt runterschalten? Oder nur hochschalten 1->leer->2? Spezifizier das "flutscht nicht richtig" mal bitte etwas exakter. Harkt es? Kracht es? Reicht der Weg des Schalthebels nicht? Springt der Gang wieder raus?

Wenn du gerade eine einstellbare Mimik mit Gewindestange neu eingebaut hast, dann verwende nochmal etwas Zeit auf exakte Einstellung.
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Das Einlegen ist etwas hakelig, als wenn du gegen einen leichten Wiederstand anschaltest. Primär muckt der erste Gang.
Wenn der Gang drin ist bleibt er auch drin, selbst zügiges Gas geben oder wegnehmen läßt keine Geräusche am Getriebe hören.

Das mit der Gewindestange werde ich heute Abend mal versuchen und mich rantasten.

Danke schon mal.

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

so...kleines Detail, große Wirkung.

Nach der Fixierung des Schalthebels (wegen der ausgelutschten Buchse), reichten zwei Umdrehungen damit die Gänge wieder sauber durchschalten.
Sorry, an die Schraube hatte ich nicht gedacht, weil die für mich vermeintlich Spielfrei zwischen den Montagepunkten saß. So kann man daneben liegen.:&&&:
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

wie groß darf das Spiel denn sein? Vor allem wie messe ich das, bei getrenntem Kreuzgelenk?

Im Kreuzgelenk darf/soll überhaupt kein Spiel sein. Ebenso keine Schwergängigkeiten/Rastpunkte.

Mir ist keine andere Methode bekannt als im ausgebauten Zustand der Schwinge drehen, fühlen, in alle Lagen bewegen.

Bei dem Preis, was zum Beispiel Andreas Mattern von den Fernreiseteilen für den Austausch des Gelenkes nimmt, fliegt das bei mir aber beim geringsten Zweifel raus.

Grüße, Hendrik
 
AW: 1. Gang Leerlauf und 2. Gang haken wie kann ich das beheben, Geräusche im Kreuzge

Moin Hendrik,

danke für deine Antwort. Ich habe gestern mal geguckt was so ein Teil kostet, ist ja nicht die Welt. Austausch mache ich im Verschleißfall selber (mit Hilfe eines erfahrenen Kumpels).
Nachdem die Karre jetzt läuft, gilt es, über den Winter, die gemachten Anfängerfehler auszumerzen und das Moped im kommenden Jahr dem TÜV vorzustellen.

Grüße

Sven
 
Zurück
Oben Unten