1 Sekunde nach Zündung ein Ausschlag Drehzahlmesser

  • Ersteller Ersteller happywheel
  • Erstellt am Erstellt am
H

happywheel

Gaststatus
Hallo,

wenn ich das Zündschloss auf Zündung stelle (so dass alle Gismos leuchten) macht es einmal zart klick oder tick im System unterm Tank und der Drehzahlmesser schlägt einmal ein zwei Striche aus. Das kann ich jedes Mal reproduzieren.

Ich vermute, dass ein Zündfunken abgegeben wird.

Ich habe vor kurzem den Zündgeber durch einen neuen vom VW-Polo etc. ausgetauscht. Ich glaube davor war es nicht (Betonung auf "glaube").

Naja, vielleicht hat ja der eine oder andere schon mal sowas gehabt.

Schon mal vielen Dank

Dirk
 
Hallo Dirk,

macht mein DZM auch, wenn ich die Zündung einschalte, aber nicht immer, kommt grad drauf an, wo der Unterbrecher steht.
Kannst also bedenkenlos so lassen.
Zündfunke denk ich nicht, das wär ja ein Ding, wenn die Kiste ohne Anlasser anlaufen würde :gfreu:
 
Die Start/ Stopp Systeme bei Daimler stellen den Motor vor der Ampel in einem definierten Zustand ab, und geben dann zum Wiederanlassen einen Zündimpuls auf den richtigen Zylinder, und die Mühle läuft in 98 von 100 Fällen wieder. In den anderen beiden Fällen wird automatisch der Anlasser gezogen. Dadurch wird Start / Stopp vor der Ampel sehr viel zuverlässiger und verschleißärmer.

Es könnte durchaus sein, daß Dein Steuergerät einen ähnlichen Impuls an die Kerze gibt - der 'Bootvorgang' bei diesen Systemen ist nicht immer definiert am Anfang.
 
Zündfunke im Stand

Hallo,

die Zündelektroik schaltet bei stehendem Motor und 'geschlossenem Unterbecher' nach einiger Zeit ab. Für Mopeds mit Kichstarter ist dies Zeit länger (fast 10 sec). Bei einem Autosteuergerät kann diese Zeit sehr kurz sein (1 sec). Beim Abschalten entsteht ein Zündfunke.

Gruß Hilmar
 
Es könnte durchaus sein, daß Dein Steuergerät einen ähnlichen Impuls an die Kerze gibt - der 'Bootvorgang' bei diesen Systemen ist nicht immer definiert am Anfang.

Na ja. Das Steuergerät vom Daimler ist eins.

Das von der Q nicht.

Außer einem Leistungstransistor, der das Hallgebersignal verstärkt und mit dem Resultat die Zündspule lädt (und ein bißchen Mimik drumrum, die zeitgesteuert dafür sorgt, daß bei eingeschalteter Zündung die Zündspule nicht durchbrennt), ist da nix "schlaues" drin.

Hat auch Vorteile. Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Wahrscheinlich ist es schlicht so, daß der Motor innerhalb des Schließwinkels stehen geblieben ist. Dann lädt das Zündschaltgerät die Zündspule und schaltet sich nach einer gewissen Zeit aus. Dabei springt bei geladener Spule zwangsläufig ein Funke.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

die Zündelektroik schaltet bei stehendem Motor und 'geschlossenem Unterbecher' nach einiger Zeit ab. Für Mopeds mit Kichstarter ist dies Zeit länger (fast 10 sec). Bei einem Autosteuergerät kann diese Zeit sehr kurz sein (1 sec). Beim Abschalten entsteht ein Zündfunke.

Gruß Hilmar
Genau das ist der Grund für das "Zucken"!:applaus:
 
Kickstarten

OK, dann denke ich zu verstehen, warum ich seit der neuen Zündeinheit den Motor nicht mehr mit Kickstarter anbekomme :rolleyes:

Danke für die ganzen Hinweise! :]

Dirk
 
Hallo Dirk,
musst halt erst den Fuss draufstellen, Schlüssel rum und sofort treten.

Wie hat schon 1966 Eli Wallach alias Tuco in "The Good, the Bad and the Ugly" geagt?
"Wer schiessen will, soll schiessen und nicht quatschen"

In deinem Fall:
Wer kicken will soll kicken und nicht warten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich so schnell zutreten könnte, wäre ich Lucky Luke :D

Ne mal im Ernst. Es ist wirklich nur eine Sekunde. Son Stress will ich mir dann doch nicht machen. Ich habe die alte Zündeinheit noch und werde sie wieder einbauen. Die Neue ist nur drin, weil ich unruhigen Lauf hatte. Das Problem lag aber nicht in der Zündeinheit, sondern an den Kerzen (ich gehe nicht ins Detail, sonst wird es peinlich für mich) :pfeif:
 
Naja, jeder hat mal einen schlechten Tag, es sei dir verziehen.
 
Hallo zusammen,

ich greife das Thema hier nochmal auf, da ich die selben Symptome habe. Tausch des Zündsteuergerätes, welches beim TE die Lösung war, hat bei mir nicht geholfen. Habe sogar mehrere aus dem Bestand von Achim/Northpower (danke )(-:) ausprobiert.

Was ist noch: Neuer Hallgeber und der Masseanschluss der Zündspule nochmal nachgearbeitet. Beim Fahren bis jetzt keine Auffälligkeiten.

Wie man am Anfang des Videos sehen kann, "hängt" der Drehzahlmesser nach Abstellen der Zündung. Nach einer Nacht steht der Zeiger wieder auf 0.

Was passiert nach Einschalten der Zündung, dass dem Drehzahlmesser ein Impuls geschickt wird?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Viele Grüße Thomas

Achso, wer sie noch nicht kennt: 88er R100GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste mal gegengeklopft? Meiner zeigt immer erst mal nix an, wenn ich starte. Wenn ich dagegen klopfe, zeigt er die ungefähre Leerlaufdrehzahl an:pfeif:.

beim Gasgeben zeigt der Zeiger in die richtige Richtung. Ob die Anzeige stimmt? :nixw:

Ansonsten schaue ich da nur selten hin.

Die wesentlichste Eigenschaft der Dinger ist der Preis zu dem die gehandelt werden.:schock:
 
Hallo Matthias,

Haste mal gegengeklopft?

Ja, zu gröberen Schlägen konnte ich mich bisher zurückhalten.

beim Gasgeben zeigt der Zeiger in die richtige Richtung. Ob die Anzeige stimmt? :nixw:

Anzeige war bis jetzt OK, gegengetestet habe ich mit einem anderen Messgerät allerdings noch nie.


Die wesentlichste Eigenschaft der Dinger ist der Preis zu dem die gehandelt werden.:schock:

Du meinst Verkaufen wäre eine Option?

Aber vielleicht ist der Fehler ja tatsächlich im Gerät zu suchen?

Viele Grüße Thomas
 
Aber vielleicht ist der Fehler ja tatsächlich im Gerät zu suchen?
Nimm mal das Instrument aus dem Eierbecher raus und mach die Steckverbindungen am Instrument sauber. Bei meiner G/S war mal eine schlechte Masseverbindung des DZM der Grund für ein etwas merkwürdiges Verhalten.

Wenn sich am Ende rausstellen sollte, daß der DZM selber eine Macke hat, wäre ein optisch nicht passender, aber preisgünstiger Ersatz der kleine Drehzahlmesser der R850/1100R. Die gibt's für überschaubares Geld in der Bucht (Beispiel) und das Diebstahlrisiko ist deutlich geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mal das Instrument aus dem Eierbecher raus und mach die Steckverbindungen am Instrument sauber. Bei meiner G/S war mal eine schlechte Masseverbindung des DZM der Grund für ein etwas merkwürdiges Verhalten.

Wenn sich am Ende rausstellen sollte, daß der DZM selber eine Macke hat, wäre ein optisch nicht passender, aber preisgünstiger Ersatz der kleine Drehzahlmesser der R850/1100R. Die gibt's für überschaubares Geld in der Bucht (Beispiel) und das Diebstahlrisiko ist deutlich geringer.

Hallo,

wars leider nicht.

2022-01-23_BMW_Drehzahlmesser_Zündsteuergerät 001.jpg

Sah schon topp aus, habe ich aber trotzdem noch mal alles de-oxydiert. Ohne Wirkung.

Allerdings kam mir beim Massethema noch der Gedanke, dass ich zwar den Rahmen an der Zündspule, aber nicht noch mal am Hallgeber nachgearbeitet hab. Also noch mal mehr Farbe abgekratzt und Probefahrt (siehe: wer war heute wo).

2022-01-23_BMW_Drehzahlmesser_Zündsteuergerät 003.jpg

Bis jetzt: toi toi toi. kein Ausschlag mehr. Allerdings bin ich mehr gefahren, als dass ich ein und ausgeschaltet habe.

Werde aber noch abschließend berichten.

Viele Grüße und danke für den Denkanstoß
Thomas
 
Hallo Thomas,
weder die Zündspule, noch das Schaltgerät braucht kontakt zur Masse.
Das kann man auch nebenbei hängen und es läuft.

Was meinst du mit "am Hallgeber nachgearbeitet" ?
 
Hallo Thomas,
weder die Zündspule, noch das Schaltgerät braucht kontakt zur Masse.
Das kann man auch nebenbei hängen und es läuft.

Was meinst du mit "am Hallgeber nachgearbeitet" ?

Hallo Achim,

interessant. "Am Hallgeber nachgebessert" ist natürlich Quatsch. Ich meinte die Befestigung des Zündsteuergeräts. Wie auf dem Foto in meinem letzten Beitrag zu sehen, ist da auch eine Öse mit diversen Massekabeln eingeklemmt. Das hatte vermutlich schlechten Kontakt.

Viele Grüße Thomas
 
Da sollten die Masseleitungen natürlich guten Kontakt haben.
Das Schaltgerät ansich bzw. der Kühlkörper hingegen braucht keine Masse.
Kommt ja über die braune Leitung vom weißen 3-pol. Fastin Faston.
Ich steck die Schaltgeräte öfters einfach nur so in den Stecker zum Testen, keine Probleme. ( Bei dauerhafter Nutzung ist die Wärmeabfuhr über den Rahmen natürlich wichtig )

PS: so´n bisschen Flufrost is da auch zu sehen ;)
 
Meine DZM-Nadel bleibt nach dem Abschalten des Motors auch oft bei 150/min stehen. Wenn ich an den DZM klopfe, fällt sie meist auf Null. Ansonsten aber normales Verhalten mit ausreichend genauer Anzeige.

Ich müsste ihn aber mal rausnehmen um die Glühbirne zu wechseln. Was kommt da denn rein?
 
Zurück
Oben Unten