1000ml raus / 800 sollen rein...??? Getriebeölwechsel!

Hallo
Ich verwende bei kleinen Öffnungen eine Spritze oder Plastikflasche mit Schlauch und kleinerem Durchmesser so dass die Luft entweichen kann.

Aber auf die Idee das Getriebeöl durch die Gewindebohrung unter dem Luftfilterkasten einzufüllen
bin ich noch nie gekommen. :schadel:
Bis ich hier rankomme habe ich schon mehrere Getriebe aufgefüllt. :D
 
Hallo,

man kann das auch bei den Monolevern über die Entlüftungskerbe über dem Abtriebflansch einfüllen!
Mit ner Spritze und ner Nadel geht das garantiert auch und man bekommt garantiert auch mehr als 1.5 Liter rein..... mit etwas Geduld....:pfeif:
:D:D

Ps: Wer ab und zu Guinness trinkt weiss wie Otter riecht!:&&&:

Gruß

Kai
 
... War übrigens eine "Lebensfüllung" laut Autohersteller und sah nach 43 Jahren immer noch gut aus.

Hallo,

das mit der Lebensfüllung ist so eine Sache.

Immerhin, wenn das Getriebe kaputt ist, hat auch das Öl das Ende seiner Lebensdauer erreicht.

MB kam um das Jahr 2000 auf die Idee, keinen Ölwechsel beim Getriebeautomat mehr vorzunehmen. Dann gab es reihenweise Getriebschäden und man hat wieder das Öl gewechselt.
Sinnigerweise haben die Herren gleichzeitig die Ablassschraube am Wandler weggelassen. So dass man jetzt das Getriebe spülen muss und statt ca. 8 Liter mindestens 14 Liter für solch einen Wechsel benötigt.

Beim Differential mag jedoch eine Lebensfüllung funktionieren.
 
Darüber hinaus sagt ja niemand, dass unbedingt 1000 ml ins Getriebe müssen. Füllt man beim ebenerdig abgestellten Fzg. bis zur Unterkante der Öffnung ein, sind es 800 ml, also genau das, was BMW vorsieht. Kann das falsch sein?

Beste Grüße, Uwe
 
Darüber hinaus sagt ja niemand, dass unbedingt 1000 ml ins Getriebe müssen. Füllt man beim ebenerdig abgestellten Fzg. bis zur Unterkante der Öffnung ein, sind es 800 ml, also genau das, was BMW vorsieht. Kann das falsch sein?

Beste Grüße, Uwe
Sicher nicht Uwe ;)
Habe immer bei waagrecht stehendem Motorrad bis zum unteren Rand der Einfüllschraube aufgefüllt.
Das Getriebe meine Mono funktioniert seit nun 150.000 km ohne Probleme und war noch nie offen. :gfreu:

Aber nun stelle ich die BMW ein wenig schräg durch Unterlegen eines 20 mm Brettchens links unter dem Hauptständer und fülle ein wenig mehr ein.

Schuld ist das Forum, und ob das nun besser ist weiß ich nicht, aber ....... :nixw: :D
 
Darüber hinaus sagt ja niemand, dass unbedingt 1000 ml ins Getriebe müssen. Füllt man beim ebenerdig abgestellten Fzg. bis zur Unterkante der Öffnung ein, sind es 800 ml, also genau das, was BMW vorsieht. Kann das falsch sein?

Beste Grüße, Uwe

Wenn ich 1000 ml einfülle habe ich keinen 200 ml Rest mehr in der Flasche den ich dann irgendwann entsorgen muss, da ich ja nix zum nachfüllen brauche. ;)
Vor Jahren hat mir ein erfahrener BMW 2-Ventiler Schrauber geraten 1l Öl ins Getriebe zu füllen. Hat bisher einwandfrei funktioniert.
 
Dafür bekämst du das Öl jedens fünften Getriebeölwechsels gratis :D.

Mein Tipp: Öl nicht in Literflaschen, sondern in größeren Gebinden zu vier, fünf oder mehr Litern kaufen. Da fällt es nicht so auf, wenn mal etwas übrig ist ;). Zudem ist das preisgünstiger und es reduziert sich der Kunststoffabfall beträchtlich, zumal die meist schwarzen Ölflaschen nicht zu recyclen sind.

Beste Grüße, Uwe
 
... Füllt man beim ebenerdig abgestellten Fzg. bis zur Unterkante der Öffnung ein, sind es 800 ml, also genau das, was BMW vorsieht. Kann das falsch sein?

Ist bestimmt nicht falsch. Habe ich selbst auch nie anders gemacht.

Werners Idee ist ja, den Ölstand im Getriebe auf einen Blick beurteilen zu können.
Deshalb montiert er die Verschlußschraube mit dem Schauglas und füllt 50 ml mehr ein, damit das Öl genau in der Mitte des Schauglases steht.
Außerdem sieht man so direkt, ob das Öl noch klar ist oder eventuell mit Wasser emulgiert.

Ich finde das von der Idee her und von der Ausführung o.k..

Wenn man sieht was manchmal für unnötigen Firlefanz am Motorrad ausgegeben wird, so hat diese Maßnahme schon Sinn.
 
Dafür bekämst du das Öl jedens fünften Getriebeölwechsels gratis :D.

Mein Tipp: Öl nicht in Literflaschen, sondern in größeren Gebinden zu vier, fünf oder mehr Litern kaufen. Da fällt es nicht so auf, wenn mal etwas übrig ist ;). Zudem ist das preisgünstiger und es reduziert sich der Kunststoffabfall beträchtlich, zumal die meist schwarzen Ölflaschen nicht zu recyclen sind.

Beste Grüße, Uwe

Das Öl wird ja nicht „schlecht“ die Reste zusammenschütten und sammeln. Lagert dann auch nicht länger wie ein 5 l Kanister.

Über die Ölflaschen freuen sich Betreiber der Müllkraftwerke, die Flaschen mit den Ölresten brennen gut.

Die Flaschen können recycelt werden, allerdings muss dass Öl sauber abgewaschen werden. Das wird sonst mit eingearbeitet und wandert anschließend an die Oberfläche. Wir hatten im Betrieb mal ein undichtes Getriebe, da wurden ein paar Milliliter Getriebeöl mit verarbeitet.
Beim Kunden sorgte der Gestank, nach altem Getriebeöl für helle Begeisterung :entsetzten:
 
Nach meinem Kenntnisstand ist schwarzer Kunststoff gleich welcher Art nicht recyclingfähig, da die optischen Sortieranlagen aufgrund der Einfärbung nicht in der Lage sind, die Art des Kunststoffs spektrografisch zu erfassen.

Dass die Flaschen gut brennen, ist klar.

Wie auch immer, ein 5-l-Kanister besteht aus weniger Material als fünf 1-l-Flaschen.

Übrigens habeauch ich in beiden Mopeten Schaugläser als Vershclussschrauben. Zumindest im warmen Zustand sehe ich das Öl ganz gut, auch wenn nur 800 ml eingefüllt wurden.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem Kenntnisstand ist schwarzer Kunststoff gleich welcher Art nicht recyclingfähig, da die optischen Sortieranlagen aufgrund der Einfärbung nicht in der Lage sind, die Art des Kunststoffs spektrografisch zu erfassen.

Dass die Flaschen gut brennen, ist klar.

Wie auch immer, ein 5-l-Kanister besteht aus weniger Material als fünf 1-l-Flaschen.

Übrigens habeauch ich in beiden Mopeten Schaugläser als Vershclussschrauben. Zumindest im warmen Zustand sehe ich das Öl ganz gut, auch wenn nur 800 ml eingefüllt wurden.

Beste Grüße, Uwe

Die werden ja über die Altölrücknahme gesammelt und fallen entsprechend sortenrein an. Daher ist das Recycling normal kein Problem. Den Schrott aus dem Gelben Sack kann man vernünftigerweise nur verbrennen.
 
800 reichen 1000 schaden nicht. Ich mache/sollte 1000 einfüllen, Motor steht schräg :bitte:
 
Einen sanften Ofen gibts nicht und einen Ofen kaufe ich neu, gibt also keine Suche nach einem sanften Kaminofen.

Gruß
Willy

Ich habe meinen Ofen gebraucht gekauft :pfeif: wie so fast alles in meinem Leben (Eigentlich sind nur meine Kinder neu)
Und so ein sanftes Flammengeräusch beruhigt ungemein :D
Und meine Gasrechnung ist auch deutlich gesunken:hurra:
Und das mit den schwarzen Flaschen probier ich dann näGSten Winter aus :D
Und sonst bin ich auch ein Verfechter der 1000 ml Einfüllung :schoppen:
Und morgen putzt ich das Ofenrohr. In der Hoffnung, dass es jetzt warm wird rider.gif

Gruss Holger

P.S. und das Öl an den Qen sollte ich auch mal wieder weGSeln :(
 
Und sonst bin ich auch ein Verfechter der 1000 ml Einfüllung

Dann kannst du, als Verfechter, bestimmt die Vorzüge erklären?

Ich lese oder höre das nun schon seit vielen Jahren und habs immer noch nicht kapiert. Vermutlich bin ich zu sehr mit einer anderen Frage beschäftigt. Wie blöd waren die BMW-Ings das es nicht Werksseitig auf 1000ml rauf gesetzt wurde? Das Gehäuse wurde im laufe der Jahre mehrfach verstärkt. Also jedes mal eine neue Gussform. Da währe es doch ein leichtes gewesen die Einfüllöffnung höher zu setzen?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht verdächtig nach Emulsion aus! Stinkt wahrscheinlich wie Otter!:entsetzten:

Ich habe meinen Ofen gebraucht gekauft :pfeif: wie so fast alles in meinem Leben (Eigentlich sind nur meine Kinder neu)
Und so ein sanftes Flammengeräusch beruhigt ungemein :D
Und meine Gasrechnung ist auch deutlich gesunken:hurra:
Und das mit den schwarzen Flaschen probier ich dann näGSten Winter aus :D
Und sonst bin ich auch ein Verfechter der 1000 ml Einfüllung :schoppen:
Und morgen putzt ich das Ofenrohr. In der Hoffnung, dass es jetzt warm wird Anhang anzeigen 324224

Gruss Holger

P.S. und das Öl an den Qen sollte ich auch mal wieder weGSeln :(

Das mit den schwarzen Flaschen überlasse besser dran Leuten mit den ganz grossen Öfen... :D:D
Die brauchen dass um Stützfeuerung mit Gas oder Öl zu sparen und haben die richtigen Filter hintendran!

Gruß

Kai
 
Dann kannst du, als Verfechter, bestimmt die Vorzüge erklären?

Ich lese oder höre das nun schon seit vielen Jahren und habs immer noch nicht kapiert. Vermutlich bin ich zu sehr mit einer anderen Frage beschäftigt. Wie blöd waren die BMW-Ings das es nicht Werksseitig auf 1000ml rauf gesetzt wurde? Das Gehäuse wurde im laufe der Jahre mehrfach verstärkt. Also jedes mal eine neue Gussform. Da währe es doch ein leichtes gewesen die Einfüllöffnung höher zu setzen?

gruss peter

Ist wie Homöopathie :D

Alles kann, niGS muss

Gruss Holger
 
Ich denke Sinn macht die höhere Füllmenge vor allem bei vorne im Rahmen höher montierten Motor bei meist auf der Rennstrecke gefahren BMW`s um die Zylinder zwecks mehr Schräglagenfreiheit höher zu bekommen.
Hier ist das Getriebe stark schräg nach hinten geneigt und die vorderen Lager bekommen zu wenig Öl. :nixw:

Ebenso bei Geländesport BMW`s mit viel Federweg hinten macht das Anheben des Motors vorne wegen dem geringeren Knickwinkel zur Kardanwelle Sinn.

Bei Serienmäßigen BMW`s passt das schon mit den 0,8 lt wenn nicht auf längeren Strecken Wheelie gefahren wird. :D

Jetzt Du Peter ;)
 
Neuer Aspekt... Die Motorölwanne (mit zwischen Stück) tauschen ja auch einige zur Erhöhung des Ölvolumens aus... Ist das nicht damit zu vergleichen...???

Da hast Du natürlch auch dann weniger Bodenfreiheit, aber bring es wirklich was???

LG Ingo
 
Da hast Du natürlch auch dann weniger Bodenfreiheit, aber bring es wirklich was???

Nicht für bessere Schmierung, sondern um ein grösseres Kurbelgehäusevolumen zu haben und damit die KGE zu entlasten.

Gruß, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten