100gs WP oder Öhlins federbein

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
764
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Bei meiner 100gs ist das Bmw sportfederbein gebaut von WP mit der roten Feder und Ausgleichsbehälter mit einstellbarer Druck und zugstufe leider wieder undicht.Jetzt überlege ich eventuell auf ein Öhlins mit zugstufenverstellung zu gehen oder zu überholen.Kennt jemand beide im Vergleich?Bitte keine Vergleiche mit Wilbers usw.danke

gruss Peter
 
.. bei meiner 100gs ist das Bmw sportfederbein gebaut von WP mit der roten Feder und Ausgleichsbehälter mit einstellbarer Druck und zugstufe leider wieder undicht. ...

Für wiederholte Leckagen muss es eine Ursache geben. Bei meiner GS wurden alle BMW-Federbeine (Bilstein, Boge, ...) 20-30 tkm undicht, das WP-Federbein ist dagegen schon seit >> 100 tkm dicht - und zwar ohne jegliche Überholung.

Sind die Pendellager oben und unten leichtgängig? Das Federbein muss sich im eingebauten Zustand leicht in axialer Richtung verdrehen lassen.
 
Hallo Frank
Das wp ist etwa vor 20tkm überholt worden.Ich denke diese Lager sind ok werde es aber noch überprüfen.Was mich noch interessieren würde ist ob das einfache Öhlins mit zugstufe eine Verbesserung darstellen würde zum alten wp?

Gruß Peter
 
....Was mich noch interessieren würde ist ob das einfache Öhlins mit zugstufe eine Verbesserung darstellen würde zum alten wp? ...

Dazu kann ich nichts sagen, da ich Öhlins nicht kenne. Mein einfaches WP ist aber eine deutliche Verbesserung gegenüber den BMW Federbeinen ohne Zugstufenverstellung. Blöd daran ist nur, dass der für mich nutzbare Bereich nur 3 der 11 Stufen umfasst. Wäre das WP irgendwann kaputt, würde ich Fournales in Betracht ziehen.
 
Hallo miteinander,

ich habe mein WP Federbein bei Heinz Braun in Emmendingen überholen lassen und bin begeistert !

Der Preis war fair und das Ferderungs- und Dämpfungsverhalren war wieder so wie es sein muß. Ich bin begeistert !

Gruß aus Heidelberg

Stefan
 
Hallo Peter,

wir haben an einer GS seit ca.80tkm ein einfaches WP und an der zweiten ein gebraucht gekauftes und von Fahrwerk-B überholtes mit externem Behälter und Zug/Druckstufenverstellung seit ca. 20tkm in Betrieb. Alles Gut.
Das WP mit angebautem Ausgleichsbehälter kenne ich nicht, kann dazu also nix sagen.
An der dritten GS ist ein Öhlins mit hydraulischer Vorspannungseinstellung. Für mich kein signifikanter Unterschied spürbar, ehr etwas weniger smooth als beide WP´s. Bin aber noch in der Findungsphase da ich das Ö erst 1000km in Betrieb habe. Die Einstellung der Federvorspannung beim Öhlins (abgesehen von dem hydraulischen Hub) ist nur im ausgebauten Zustand möglich weil die gesamte Hydraulik herunter/heraufgeschraubt werden muss (Schlauch...). Außerdem muß man für´s Öhlins ein wenig vom Federlager am Rahmen abflexen und es kann zu Berührungen von unterem Federlager und Kardantunnel kommen. Gibt auch Berichte von Federbeinbrüchen....
Ich werde das dritte WP in der Asservatenkammer wohl erstmal behalten.
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Hallo,

wird nach Aufwand abgerechnet, hat bei mir 177,00 inkl. Porto und Versand gekostet.

Gruß aus Heidelberg
Stefan
 
Danke. Liegt also etwa beim Preis eines YSS Federbeins.

Hallo,

bist Du sicher? Meine Einschätzung ist, dass der YSS (neu) Unterschied zum kleinen Öhlins (neu) so gewaltig nicht war. Aber teurer als 200.- EUR in jedem Fall. Meine Recherche grob...

a.) Öhlins um die 500.- in der Bucht, Suchbegriff etwa
Bmw r 80 gs 1991 ohlins stossdampfer stx 46 adventure bm 051


b.) YSS um die 400.- in der Bucht, Suchbegriff etwa
YSS Federbein Mono MZ456-495HR-01-X passend für BMW R 100 GS (Paris Dakar)

Technisch müsste das Öhlins ein Stück besser (moderner) sein, da das Öl vom Gas technisch getrennt ist. Ob man das merkt ist, ist dann wieder ein anderes Thema.

YSS haben vom Preis/Leistungsverhältnis keinen schlechten Ruf, auch wenn ich die Marke jetzt nicht faszinierend finde. Was für Pragmatiker.

LG
Fx
 
Zurück
Oben Unten