• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1070 Bbk

savigno

Teilnehmer
Seit
15. Sep. 2008
Beiträge
99
Hallo miteinander,
ich hab mich jetzt entschieden, den BBK einzubauen (zu lassen :pfeif: ). Und um das ganze nachvollziehbar zu machen, wird außer dem BBK erstmal GAR NICHTS anderes getauscht, nada, niente. Danach weiß man dann, was allein der BBK verändert, ausgehend von meinem (also vom Mopped..) Istzustand. Ich denk, das ist ganz interessant, um den Einfluß der verschiedenen Maßnahmen rauszubekommen. Deshalb werd ich den Verlauf hier schildern. Ende dieser Woche fahr ich auf den Prüfstaba. Nach Einbau und Einfahren kommt das Mopped dann wieder auf den gleichen Prüfstand.

Der "Istzustand":
  • R100GS,
  • 296° Nockenwelle,
  • DZ (q-tech),
  • EV 44,
  • leichte Ventilfederteller,
  • leichte Ventileinstellschrauben,
  • langer 5. Gang,
  • K&N LuFi,
  • 160er Düsen,
  • Abgasanlage original.
Die "asymetrische 320°" Nockenwelle kommt nicht rein, die 296° bleibt drinnen. Sobald ich auf dem Prüfstand war, poste ich die Ergebnisse hier.
Und wenn ich nach dem Einfahren wieder auf dem gleichen Prüfstand war, kommen die neuen Ergebnisse. Bedüsung und LuFi werden erstmal auch nicht angerührt. Die Maxime ist: immer nur eine einzige Veränderung pro Prüfstandslauf.

Gruß an alle!
Florian
 
Ich bin schon gespannt mmmm

Interessiert mich sehr, welche Konfiguration nachher wirklich die optimale ist.

Unbedingt weiter berichten...
 
@Luggi: Mach ich, versprochen. Dauert nur alles etwas :gfreu: . Ob dann aber die "optimale Konfiguration" rauskommt, ist etwas fraglich. Ich behalt ja die "Drosselnocke" drinnen. Aber mich interessiert erstmal die "rohe" Veränderung durch den BBK, ohne andere Änderung. Naja, wird schon noch so 1 Monat dauern, bis es soweit ist (mit Einfahren und Prüfstand) mmmm
 
Original von Luggi
Ich bin schon gespannt mmmm

Interessiert mich sehr, welche Konfiguration nachher wirklich die optimale ist.

Unbedingt weiter berichten...

Tach zusammen,

klingt spannend, kann mich Matthias nur anschließen. Bitte weiter berichten...

Schönen Abend noch wünscht…
 
Machmal,hast nich noch Urlaub?So könntest den Kit an einem Tag Einfahren. :)
Ich bin auch am hinundher überlegen,ob ich mir den Kit rauslassen soll.
Ich denke hier warten einige Sabbernde :sabber: :sabber:auf deine Auswertung der nüchternen Zahlen. :fuenfe:
 
Hallo Florian,

von den Prüfstandergebnissen würde ich mir nicht allzuviel erwarten. Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, liegt der Reiz der 296er vor allem in der schönen Leistungsentfaltung ganz unten ab Standgas. Von den absoluten Werten ist man mit einer 320, 324 od. einer EM2V1 besser bedient als mit der "Drosselnocke".

Ich mag die 296er trotzdem gerne. In der GS hab ich seit zwei Wochen auch die Kombination BBK mit 296er drin. Der Rest ist ganz ähnlich wie bei Deiner (auch DZ, große EV, bearbeitete Kanäle, Serienauspuff etc.).

Mit dem BBK war ich noch nicht auf dem Prüfstand. Vorher waren 970cc und leichte Kolben mit ETA 9.5 drin. An Hinterrad waren das 77 NM (unkorrigiert, reine Radleistung). Mit BBK läuft der Motor minimal rauher als vorher, gegenüber Serie aber trotzdem sehr weich. Die Mehrleistung ist spürbar, aber nicht sensationell. Wobei der subjektiv gefühlte Durchzug so von 60 - 120 um letzten Gang schon ganz ordentlich ist :D Nachdem der Kit jetzt weitgehend eingefahren ist, werde ich, wenn ich mal wieder Zeit habe, nochmal auf den Prüfstand gehen.

Einige Tipps zur Leistungsmessung:
Lass Dir auf jedenfall einen Ausdruck der reinen Hinterradwerte geben (Pmot und Mmot). Bei den Ammerschäger-Prüfständen gibt es das, eventuell kann der Cartec bei deinem Händler das auch. Die "DIN"-Leistungen "Mnorm" und "Pnorm" werden um diverse Korrekturfaktoren berichtigt (z.B. "Schleppleistung"). Das bringt Ungenauigkeit ins Ergebnis. Für Vorher/Nachher-Vergleiche sind IMO die reinen Radleistungsdiagramme besser. Ich lasse nur noch die ausdrucken. Die "DIN"-Motorleistungsdiagramme braucht man meistens nur "zum Vorzeigen" und wenn man das nicht vorhat, sind die Radleistungen besser.

Der Prüfstandmensch soll, wenn möglich, die Eingangsmessung abspeichern. Dann kann später die Ausgangsmessung darübergelegt werden.

Und: Schau mal, ob der den Lambda-Wert mitmessen kann. Manche Prüfstände haben die Möglichkeit, das durch eine Sonde im Endrohr zu machen, ohne dass ein Einschraubgewinde im Krümmer vorhanden sein muss. Die 160er Düsen, die Du jetzt drin hast, sind relativ groß. Zumindest, wenn Du noch Plattenluftfilter und Original-Schnorchel dran hast.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
das werd ich so machen (Radleistung). Hab grad telefoniert, Termin steht für übermorgen. Die Radleistung wird gemessen und gespeichert, damit die Ergebnisse nach Umbau dann drübergelegt werden können.

@Qboy: :---) kein Urlaub fürs Einfahren...im Urlaub seh ich meine Kinder :cool: .
Hab aber keine Dose und fahr durch, werd die Meter also schon zusammen bekommen...

Grüße
Florian
 
Bin grad auf dem Rückweg vom Prüfstand, hier sind die ernüchternden (jedenfalls teilweise) Werte (Diagramm folgt später):
Radleistung: 48,9 bei 6328 1/min
Motorleistung: 56 " "
Motorleistung (korrigiert): 59,6
Drehmoment: 86 Nm bei 3293. Bei 2500 ca. 73 Nm.
Verlustleistung: 7 PS.

Das ist der Istzustand. Drehmoment ist ok, Pferde nicht wirklich.
Da macht sich die 296er Nocke schon bemerkbar. Positiv und negativ.
 
Klingt doch gar nicht übel. Immer dran denken: Mit dem Drehmoment fährt man, mit der Leistung protzt man ;)
 
Hier das Diagramm:
bild-6519.jpg


86 Nm ist leider der "korriegierte" Wert, was das am Rad ist, weiß ich nicht.
 
Ja, das macht er auch, hab ihn darauf angesprochen. Er meinte aber, dass sei bei der durchgeführten Messung unsinnig. Bei einer Vollgasmessung im 5. Gang würde sich der Lambdawert zu träge ändern, als dass da sinnige Rückschlüsse gezogen werden könnten. Er meinte, wenn man sinnvoll die Vergasereinstellung durchmessen wolle, würde das so ungefähr 3 - 5 Stunden dauern, inklusive Düsen (Haupt-, Leerlauf etc.) wechseln. :nixw:
 
Original von savigno
86 Nm ist leider der "korriegierte" Wert, was das am Rad ist, weiß ich nicht.

Hallo Florian,

bei mir ist es umgekehrt ich habe von der Eingangsmessung nur die unkorrigierten Rad-Werte. Drehmoment war 77,3 NM/3281 U/min. Das dürften am Motor dann auch gut über 80 NM sein. Die Leistung war bei mir etwas höher (am Hinterrad 55,8 PS / 6130 U/min). Das müssten dann gut über 60 PS sein.

Interessant, dass die Drehzahlen der Max-Werte bei Dir und mir ähnlich sind. Das Drehmoment liegt. Das Drehmoment liegt bei einer Serien-R100GS ca. 500 U/min später an und ist ca. 10 NM niedriger. Und das macht den Reiz der 296er Nocke aus.

Ich bin ja gespannt, was der BBK auf die Rolle bringt. Ich war am letzten Samstag zum "einfahren" 720 KM in den Bergen unterwegs. Ganz lange Etappen mit Kurven, Ortsdurchfahrten, überholen, Anstiegen, alles im (lang übersetzten) Fünften. Ohne zu Schalten. Das Ding ballert von 60-140 gefühlt wirklich ordentlich los. Genau so mag ich´s. Auch wenn das viele nicht verstehen, wie man eine NW einbauen kann, die obenraus gegenüber der Serien-Nocke eher Leistung kostet. 320-324er Nocken sind übrigens oft unten auch ganz gut, haben aber halt leider ebenso oft in den mittleren Drehzahlen (genau da, wo man am meisten fährt) ordentliche Dellen. Insbesondere mit den zulassungskonformen 2-1 Auspuffanlagen aus den 90ern.

Grüße
Marcus

PS: Freu Dich über das gute Drehmoment bei niedriger Drehzahl! Die Leistung ist IMO wirklich zweitrangig. Millionen Fahrer moderner Diesel-PKW wissen was gemeint ist. Und freue Dich auf den BBK!
 
Original von mk66
PS: Freu Dich über das gute Drehmoment bei niedriger Drehzahl! Die Leistung ist IMO wirklich zweitrangig. Millionen Fahrer moderner Diesel-PKW wissen was gemeint ist.
Jo, vor allem die, die ihren Diesel drehen als wäre es ein Zweitakter :schock:
Hört man ja oft genug im Straßenverkehr.
 
Original von Hofe
Jo, vor allem die, die ihren Diesel drehen als wäre es ein Zweitakter :schock:
Hört man ja oft genug im Straßenverkehr.

:D Das ist ja das Schöne an den modernen Dieseln: Max Drehmoment unter 2.000 U/min und obenraus trotzdem Leistung bis 4.500 oder gar 5.000 U/min. Fast wie bei der 296er Nocke ;)

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von savigno
86 Nm ist leider der "korriegierte" Wert, was das am Rad ist, weiß ich nicht.

Hallo Florian,

bei mir ist es umgekehrt ich habe von der Eingangsmessung nur die unkorrigierten Rad-Werte. Drehmoment war 77,3 NM/3281 U/min. Das dürften am Motor dann auch gut über 80 NM sein. Die Leistung war bei mir etwas höher (am Hinterrad 55,8 PS / 6130 U/min). Das müssten dann gut über 60 PS sein.

Interessant, dass die Drehzahlen der Max-Werte bei Dir und mir ähnlich sind. Das Drehmoment liegt. Das Drehmoment liegt bei einer Serien-R100GS ca. 500 U/min später an und ist ca. 10 NM niedriger. Und das macht den Reiz der 296er Nocke aus.

Ich bin ja gespannt, was der BBK auf die Rolle bringt. Ich war am letzten Samstag zum "einfahren" 720 KM in den Bergen unterwegs. Ganz lange Etappen mit Kurven, Ortsdurchfahrten, überholen, Anstiegen, alles im (lang übersetzten) Fünften. Ohne zu Schalten. Das Ding ballert von 60-140 gefühlt wirklich ordentlich los. Genau so mag ich´s. Auch wenn das viele nicht verstehen, wie man eine NW einbauen kann, die obenraus gegenüber der Serien-Nocke eher Leistung kostet. 320-324er Nocken sind übrigens oft unten auch ganz gut, haben aber halt leider ebenso oft in den mittleren Drehzahlen (genau da, wo man am meisten fährt) ordentliche Dellen. Insbesondere mit den zulassungskonformen 2-1 Auspuffanlagen aus den 90ern.

Grüße
Marcus

PS: Freu Dich über das gute Drehmoment bei niedriger Drehzahl! Die Leistung ist IMO wirklich zweitrangig. Millionen Fahrer moderner Diesel-PKW wissen was gemeint ist. Und freue Dich auf den BBK!


Hi Marcus,
die Dellen der 320er NW kann ich nicht bestätigen.

Anbei eine Messung mit 320 asymetrisch Verdichtung 10:1 DZ
jedoch noch ohne BBK.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • Leistung R100 Umbau.jpg
    Leistung R100 Umbau.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 1.243
Hallo Frank,
was mich immer wurmt an allen Diagrammen, ist, dass man da das Ergebnis verschiedenster Maßnahmen sieht und einfach nicht nachvollziehen kann, was zu was führt...
Was für ein Motor wurde bei deiner Messung genau gemessen? Oder anders: was war alles nicht Serie? Du schreibst

320 asymetrisch Verdichtung 10:1 DZ

Das ist abgesehen von der Nocke jedenfalls auch eine Verdichtungserhöhung. Das macht es schon wieder schwer, zu sagen, dass NUR die Nocke den Unterschied macht bzw. zur "Ausdellung" führt. War vielleicht sonst noch was anders? Welche Kolben? Ventile? Abgasanlage? LuFi?

Bei mir ist außer der DZ, 296er Nocke und K&N alles Serie. Und außer dem BBK wird erstmal nix geändert, bis sie wieder auf den Prüfstand kommt. Mir geht´s zwar auch um Leistung, aber fast noch lieber wär mir zu wissen, was genau wozu führt :)

Grüße
Florian
 
Hallo Florian,
was Du schreibst kann ich gut nachvollziehen. Jedoch für uns "Heimwerker" ist ein Prüfstandslauf nach jeder Einzelmaßnahme sehr aufwändig.
Ich habe anfangs versucht, mit der Low Budget Methode den Motor zu verbessern.
Das Diagramm stammt von folgenden Maßnahmen.
- Motorbasis R100R
- NW EM2V 320°
- DZ mit B&G Zündung und 2 K100 Spulen
- Leichter Ventiltrieb (Federteller, Einstellschrauben)
- Zylinder 2mm kürzer , Kolben original, Ventiltaschen angepasst
- EV größer 44mm , AV 40 mm org. , Kanäle bearbeitet/angepasst
- Lufi R100 S rund mit K&N
- 40er Bing , HD 160, andere Serie, Nadel 3. Kerbe
- 38 er Krümmer , Y- Rohr mit Zach ESD

- Getriebe überholt mit langem 5.

Es sind also nicht so viele Veränderungen. Es ist eher eine Annäherung an die alten 70 PS Motoren ( die sie wohl nie erreicht haben).

Mit dem BBK ist die Motorcharakteristig besser geworden, jedoch habe ich noch eine aktuelle Messung.

Grüße Frank
 
Original von savigno
Das ist abgesehen von der Nocke jedenfalls auch eine Verdichtungserhöhung...

Bei mir ist außer der DZ, 296er Nocke und K&N alles Serie...

...aber fast noch lieber wär mir zu wissen, was genau wozu führt


hi flo,
wenn sonst alles serie ist, ist die 160er düse zu groß - das bisschen k&n machts da nicht. als aller erstes solltest du die großen schnorchel draufbauen oder auf rundlufi umbauen mit dem offenen gehäuse! das würde dann langsam zur 160er passen.

und solange du den originalauspuff dran hast, kriegst du die delle in der mitte auch nicht weg.

ordentliche motordaten kriegst du nur mit ordentlicher füllung und das geht nur, wenn du alles anpackst.

btw: was die verdichtung angeht liegt der bbk ja nominal auch bei e10.5, nech - daran wirds also nicht liegen.
 
Hallo Marcus,
ich hab den BBK noch nicht drinnen, hab also auch noch keine 10,5..
Die 160er mögen derzeit zu groß sein, aber mit demm BBK dürft´s dann schon eher passen. Haben die "großen Schnorchel" bzw. allgemein mehr Lufteinlaß eventuell negativen Einfluß auf das Drehmoment bzw. dessen Verlauf?

Aber was schreib ich hier, das ist schon wieder der zweite (oder dritte) Schritt vor dem ersten... es soll ja im ersten Schritt gerade NUR der BBK draufkommen, um den als "Singularität" zu testen.

Aber Empfehlungen betreffend das schrittweise weitere Vorgehen danach (also nachdem die Prüfstandsauswertung "BBK pur" vorliegt) würden mich natürlich freuen!

Grüße,
Florian
 
Original von Shanta
… wenn sonst alles serie ist, ist die 160er düse zu groß - das bisschen k&n machts da nicht.
Das kann ich bestätigen. Als ich den K&N eingebaut habe, hatte meine R100R mit original 150er Düsen in der Mitte ein Riesen-Leistungsloch. Sie war praktisch unfahrbar.

Mit 155er Düsen lief sie wie zuvor, die ebenfalls probeweise eingebauten 160er waren zu fett (Höchstgeschwindigkeit bei ca. 5/6 Gasgriffstellung).

Gruß,
Florian
 
Mir leuchtet Deine Vorgehensweise nicht so recht ein: wenn Du - ohne sonst was zu ändern (Vergaserabstimmung, haupsächlich) - einmal mit, einmal ohne BBK auf den Prüfstand gehst, vergleichst Du doch bloß einen schlecht abgestimmten Motor mit einem etwas besser abgestimmten?
Jede Motor- / Hubraum- / Verdichtungs- / Auspuff- / Nockenwellen- / Ventilgrößen-/ odersonstwaskombination verlangt doch ihre eigene, passende Abstimmung? :oberl:
 
Tja... so richtig leuchtet mir selbst auch selten ein, was ich tue.. :-)
aber: Versuch macht kluch? Mit "BBK pur" meine ich nur, dass ich als nächstes nicht denn BBK mit anderen Schnorcheln oder anderer Abgasanlage oder etwa beidem auf den Prüfstand schicken will, sondern eben nur den BBK. Abgestimmte Vergaser dürfen es schon sein, klar. Aber lieg ich mit der Annahme, dass die 160er bei 90 cm3 mehr Hubraum dafür als Grundlage zuerst mal passen sollten so daneben? Wie gesagt, wenn jemand einen genauen und begründeten Vorschlag für eine bestimmte Konfiguration auf Grundlage meiner Ausgangshardware (siehe ganz oben) + BBK hat, gerne!! Das kann gern ein gemeinsames Testprojekt werden :-) Ziel ist nicht absolute Leistung, sondern frühes, hohes und möglichst lang anhaltendes Drehmoment.
 
Kurzer Einfahrzwischenbericht nach 200 Kilometern:
BBK tut seinen Dienst, darf aber noch nicht richtig (max 4000, nicht untertourig, Gas wird immer nur leicht geöffnet).
Erste Eindrücke: Autobahn mit 100 macht keinen Spaß. Der Motor ist nicht lauter, klingt mechanisch eher anders (was auch als lauter interpretiert werden kann). Vibrationen in niedrigen Drehzahlen sind definitiv geringer (weiter oben weiß ich noch nicht). Leerlauf ist eindeutig ruhiger (was zum Teil auch an der neuen Steuerkette liegen kann). Obwohl ich nur zaghaft aufmache, ist das Drehmoment - vor allem zwischen 3t und 4t - spürbar höher. Die GS ist insgesamt viel agiler, wirkt auf mich, wie ein leichteres Motorrad. Habe immer wieder die Situation, dass ich schneller bin als erwartet :) . Motorbremse erscheint mir viel geringer (kann das sein?)
Nach dem Einfahren kommen detaillierte Infos + Leistungskurven.
Grüße an alle und bis Samstag :bier:
Florian
 
hallo florian,
bin neu hier im forum und fang gleich mal an zu klugscheissern: als textilmaschinenmonteur hab ich auch diese regel verinnerlicht, immer nur eine einstellung gleichzeitig zu verändern um zu sehen was passiert. das ist gut so und gefällt mir bei deiner vorgehensweise, allerdings: das mach ich nur an einem erprobten und eingefahrenem system, was fehler macht um den einzugrenzen. bisher-und auch von der reihenfolge her richtig(wg. dem alten spruch:hubraum ist durch nichts zu.....) wars interessant und wohl auch notwendig, aber überlege mal folgendes: sagen wir mal wir messen in der reihenfolge: hubraum(plus 3 ps)-nocke(+4ps)Köpfe(nochmal4ps)vergaser(2ps)Doppelzündung/neuregulierung(5ps)abgasseite(xy ps..)...
die ganze mimik kann bei änderung der reihenfolge der massnahmen wieder ganz andere werte ergeben, da doch vieles mit allem zusammenspielt. wenn ich einen eigenen pruefstand hätte: logo. tät ich alles bis ins kleinste austüfteln... aber um eine tabelle zu erstellen, die schlussendlich nur statistischen wert hat? nö. da halt ichs besser mit helmut kohl: entscheidend ist was hinten rauskommt!
grüassli, bobb.
ps: rechne mal durch wieviele möglichkeiten es gäbe wenn man nur die hier beschriebenen massnahmen in immer neuen reihenfolgen variiert... und da sind noch : zündkurven oder kennfelder, verdichtung, evtl. einspritzung, lastabhängig, lambdagesteuert,drehzahlanhebung.........
und jedesmal auf den prüfstand.............
 
Hallo bobb,
stimmt alles, was du schreibst, das seh ich ebenso. Alles was ich will ist - aus purer Neugierde - schauen, was der BBK aus einem Motor x macht, wenn man nur den "reduzierten" BBK, also Kolben, Zylinder, Pleuel, ohne Austausch der Nockenwelle, einbaut. Und in meinem Fall ist der Motor X halt fast ein Serienmotor gewesen mit 44 EV, DZ und 296er NW. Klar kann es sein, dass die 44 EV mit dem BBK besser harmonieren und deswegen in das Ergebnis einfließen. Kann auch sein, dass die 160er Düsen vorher negative Auswirkungen hatten und in der Kombination jetzt gute. Und sicher ist auch, dass ich damit nix wissenschaftlich bzw. zweifelsfrei nachweisen kann, weil ich natürlich nich weiß, inwiefern die anderen Variablen zum Endergebnis beitragen bzw. in Kombination mit dem BBK eine andere Gewichtung bekommen. Aber ganz laienhaft ist die Möglichkeit, den Kram nachzuvollziehen durch Tausch nur einer Komponente tendenziell eher besser als bei Tausch mehrerer. Denk ich mir. Ob das jetzt wirklich Sinn macht? Ich hab keinen wissenschaftlichen Anspruch bei der Sache ;)
Jedenfalls (im Sinn von "hinten rauskommen"): das Ding macht sauspaß :gfreu:
Muß noch 400km einfahren, dann wird wieder gemessen.
Grüße
Florian
 
Damit sich niemand wundert bzw. weiter auf Ergebnisse wartet: Das Projekt ist aus gegebenem Anlaß endgültig eingestellt.... (übrigens nach 1200 Kilometern Einfahrzeit, ohne je über 4100 gedreht zu haben :-( ):

Q entführt

Sollte die Q wider Erwarten doch nochmal in halbwegs lebendigem Zustand auftauchen, geb ich Meldung.

Paßt alle schön auf eure Maschinen auf!
LG Florian
 
Is doch Scheiße sowas. Bei meinem Gespann hätte man da schon Schwierigkeiten, das Ding zu klauen. Aber man hat ja schon Pferde kotzen sehen. Das Schlimmste daran wäre, für das Teil bekäme ich grad noch den Schrottwert von der Versicherung. Ich denke, dass das Mopped nicht mehr auftaucht. War ja dann ein schönes Weihnachtsgeschenk. Mensch, wie ich so etwas hasse.
Pit
 
Zurück
Oben Unten