• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1087 Km, 11,5 Std. Fahrzeit und 2 Fotos später…

Männers! Eure fachliche Expertise in Ehren aber ihr spekuliert hier auf Basis von Fotos, die noch nicht einmal hochauflösend und gut beleuchtet sind. Ich habe das Original hier stehen und bin tiefenentspannt. Überlege gerade ob ich mir nen Piccolo aufmache aber neee 14:50, zu früh ich warte noch 10 Minuten. :D
Hallo Frank,

eine fachliche Expertise hat ja wohl von den hier Beteiligten nur der Daniel (derdicke). Dass er das kritischer sieht als viele Andere hier, liegt wohl auf der Hand. Schließlich sind solche Personen, nachdem sie mit ihrer Unterschrift das O.k. gegeben haben, in der Haftung.

Für mich persönlich sind solche Diskussionen sehr interessant. Ich bin nun mal technisch interessiert und lerne auch immer wieder gerne dazu. Und wenn man schon mal einen Fachmann dabei hat, greife ich die Gelegenheit auch gerne mal am Schopf ... ;)

Dass gegen die Verwendung des Rahmens keine Bedenken bestehen, hat Daniel ja zum Ausdruck gebracht. Stabiler als vor dem Eingriff ist der Rahmen allemal.
Habe mich auch schon mit einem Forist unterhalten, der mehrere HPN-Rahmen besitzt. Es ist nach wie vor begeistert von dem Gewinn an Stabilität und Spurtreue.

Ich selbst arrangiere mich immer mit den Unpässlichkeiten meiner Motorräder. Die G/S kann da mit fast abgefahrenen Reifen und bei entsprechenden Straßenverhältnissen ganz gut an der Hinterhand Rühren.

Für Dich und Deinen HPN-Rahmen freue ich mich und wünsche Dir viel Spaß bei der Komplettierung!
 
Dann nimmst Du halt die Staubkappe vom Uli für 9,90 € und ich den Nilos-Ring von Agrolager für 2,50 € ))):
Ich konnte die oben und unten ohne Probleme montieren. Warum BMW das Ding dann Ring und nicht Kappe nennt ?(
Darum geht´s doch gar nicht. BMW hatte Staubkappen vorgesehen und keine Nilos-Ringe.
Insofern ist deine Aussage nicht richtig, dass Das Ding oder der RING technisch betrachtet ein Dichtelement mit der Markenbezeichnung "NILOS-Ring" Typ 320/28 X AV ist.
 
Kann es sein, dass BMW im Sinne des technischen Fortschritts inzwischen an dieser Stelle eine Nilos-Ring verkauft, oder schiebt einem der BMW-Händler immer noch eine einfache Staubkappe über den Tresen?
 
Na und?
Manchmal ist schon nervig hier. :rolleyes:

Aus Boxerband 3 von H.Heusler

Anhang anzeigen 370152
Auch ein Heusler hat nicht immer recht. Ein Nilos-Ring hat laut Definition einen bestimmten Aufbau mit der dafür vorgesehenen Funktion.

Zitat" :

NILOS-Ringe sind spezielle Stahlringe, die zur Abdichtung von Wellen in rotierenden Maschinen oder Anlagen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem offenen Stahlring, der mit einer speziellen Dichtungsfolie ummantelt ist. Die Folie ist aus einem hochwertigen Material wie Nitril oder Etyhlpropylen hergestellt und gewährleistet eine hohe Dichtigkeit und Verschleißfestigkeit.

Die Dichtungsfolie ist so konstruiert, dass sie sich bei der Montage des NILOS-Rings an die Welle anpasst und somit eine perfekte Abdichtung gewährleistet. Durch die hohe Elastizität der Folie entsteht ein gleichmäßiger Anpressdruck, der verhindert, dass Schmutz und Schmiermittel in das Lager oder den Getriebemotor eindringen können. Dadurch wird die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängert und ungeplante Ausfallzeiten werden minimiert."

Ich halte mich insbesondere bei fahrwerkssensiblen Teilen zunächst mal an die von BMW vorgegebenen Teile und Spezifikationen. Und wenn dort laut Teilekatalog eine einfache Staubkappe vorgesehen ist, dann bau ich die auch ein. Das hat so gar nix mit nervig zu tun, wenn man hier auf originale Teile und den entsprechenden Katalog verweist. Wenn jemand dort einen Nilos-Ring einbauen will soll er doch.
 
Auch ein Heusler hat nicht immer recht. Ein Nilos-Ring hat laut Definition einen bestimmten Aufbau mit der dafür vorgesehenen Funktion.

Zitat" :

NILOS-Ringe sind spezielle Stahlringe, die zur Abdichtung von Wellen in rotierenden Maschinen oder Anlagen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem offenen Stahlring, der mit einer speziellen Dichtungsfolie ummantelt ist. ....
Keine Ahnung, welches Schmuddelheftchen :D Du zitiert hast. Ich bevorzuge, wenn möglich, mich an Quellen zu informieren. Der Inhaber der Marke Nilos-Ring (Ziller GmbH & Co. KG) schreibt

Über den NILOS-RING
Für die einfache und raumsparende Abdichtung von Wälzlagern sind NILOS-RINGE in der ganzen Welt zu einem Wertbegriff geworden. ....
Die Standardtypen werden aus galvanisch mattverzinktem Sonderbandstahl gefertigt.

Genau dieser Standardring, Typ AV, wird für das Lenkkopflager verwendet.
 
Männers! Eure fachliche Expertise in Ehren aber ihr spekuliert hier auf Basis von Fotos, die noch nicht einmal hochauflösend und gut beleuchtet sind. Ich habe das Original hier stehen und bin tiefenentspannt. Überlege gerade ob ich mir nen Piccolo aufmache aber neee 14:50, zu früh ich warte noch 10 Minuten. :D
Hallo Frank,
Wie sagt die Damenwelt: ein Sektchen geht immer - ist doch garkein Alkohol!
Wie sagt die Herrenwelt: kein Bier vor vier - aber irgendwo auf dem Planeten ist immer vier Uhr!

Also hau weg das Zeug, solange es der Magen noch annimmt. Viel Spaß beim Umbau!

PS: man muss ja auch nicht jedem „sehr aktiven“ immer antworten. Artet leicht in Vollbeschäftigung aus😉. Viele Menschen heutzutage haben zu allem eine Meinung - aber nicht immer auch Ahnung. In der Nachbarkneipe nennt man das „Propeller sammeln“ 🍻
 
Männers! Eure fachliche Expertise in Ehren aber ihr spekuliert hier auf Basis von Fotos, die noch nicht einmal hochauflösend und gut beleuchtet sind. Ich habe das Original hier stehen und bin tiefenentspannt. Überlege gerade ob ich mir nen Piccolo aufmache aber neee 14:50, zu früh ich warte noch 10 Minuten. :D

kein Piccolo vor vier----oder Bier? jedenfalls in letzteren ist mehr drin🍺
viel spaß.
und hoffentlivh tolle Fotos vom Endprodukt.
 
Zurück
Oben Unten