12V Tauchsieder

Sehr schön.
Danke. )(-:


Ich glaube ja , dass eine um den Krümmer gewickeltes Kupferrohr genug Energie speichert, um als Durchlauferhitzer eine Tasse Wasser zu erwärmen.

Um Wasser 0,2kg Wasser von 20 auf 100°C zu erwärmen brauche ich also 68kJ Energie, aber wieviel kJ steckt in einem Kupferrohr von 0,2kg mit 300°C??
Wärmekapazität CU ist 0,382 kJ/(kg+K), also 0,382*0,2*200 = 15kJ

Ich glaube das geht doch nicht.......

Wenn ich die Formel Q=m*c*delta T richtig in Erinnerung habe, rechnet man mit 0,382*0,2*200 = 15kJ aus, welche Energie man benötigt, um 200g Cu um 200K (oder auch °C) zu erwärmen. Oder anders herum: wenn 200g Cu um 200K abkühlen, geben sie 15kJ Energie ab.
Meine Überlegung: bei laufendem Motor kühlen die Krümmer, und damit die Cu-Rohre, nicht ab. Durch die Kühlwirkung der Apparatur wird der entsprechende Krümmer nicht so warm wie der andere, aber er kühlt nicht auf Umgebungstemperatur, und wohl auch nicht unter 100°C ab. Während der Fahrt sollte es also gehen......

Wenn man den Motor nicht unnötig laufen lassen möchte, müsste man die Cu-Rohre entsprechend massehaltiger machen. Dann könnte man, hinreichend lange Fahrt vorher vorausgesetzt, die Abwärme nutzen, um das Wasser auch bei abgestelltem Motor zum Kochen zu bringen.
Natürlich müsste man dann vorab klären, ob die vom Krümmer auf den Kocher übertragene Energie ausreicht....
Die offenen Fragen sind dann:
- wieviel Masse Cu wäre nötig?
- welche Energie wird netto vom Krümmer auf die Cu-Rohre übertragen?
- wie macht sich der Cu-Klumpen optisch und fahrphysikalisch?

Wenn ich´s recht bedenke, ist es wohl besser, ich trinke ein Bier.

Gruß aus´m Sauerland
Torsten
 
Nein, eben nicht. Der Wirkungsgrad ist annähernd 100%, besonders beim Tauchsieder. Deshalb sind Elektrowärmegeräte so verbreitet und relativ billig zu haben. Der Verlust, von dem Du wahrscheinlich sprichst, findet auf der Primärenergieseite statt.

Trotzdem würde ich keinen Tauchsieder mit der Bordbatterie betreiben, denn bei häufigem Gebrauch altert die auch merklich durch die Belastung.


Du hast Recht Frank,
das war ein synaptischer Kurzschluss!

Gruß
Kai
 
Hallo,

alle Benzinkocher erzeugen Ruß. Da geht kein Weg dran vorbei. Meine Alternative vor 40 Jahren war dann Camping Gas. Fast überall zu haben/tauschen und selbst im Flugzeug habe ich die 2 kg Flasche mitgenommen. Die kleine Flasche mit 600g reicht natürlich auch. Bei richtigen Minustemperaturen hilft einen 2 Kocher auf den Anderen stellen. Beim Wandern habe ich immer ein Feuer angemacht. Da bracht man nur einen Topf aus Alu.

Gruß
Walter

Walter,
du darfst gerne nächste Woche mit nassem Holz in der Feuerstelle meines Gartens ein qualm und rußfreies Feuer machen!:&&&:

Aber okay, es ist halt Geschmacksache. Ich hatte damals halt auch keine Lust beim Camping im Ausland sündhaft teure Kartuschen zu kaufen, nur weil man am Vortag Nudeln gekocht hat.:D

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von der Anforderung rußfrei war nie die Rede. Was machts wenn es ein bischen qualmt? In die Gegenden wo Kurvenfiber hinfährt kommt kein Feldschütz vorbei. Von Primus gibt es noch einen teuren OmniFuel.
Ein Freund hatte an seinem R60/2 Gespann eine Warmwasserheizung im Seitenwagen. Einfach ein CU Rohr um den Auspuff gewickelt. Die Heizung war so warm, daß die Hundedecke im Seitenwagen zur Fahrt zum Elefantentreffen, am 1. Wochenende im Januar, immer offen war. Löste ungläubiges Erstaunen anderer Motorradfahrer aus.
image16013.jpg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten