1978 RS auf 1500km Tour, was gibt den Geist auf ???? Ersatzteilcarepaket ??

Germansaleen

Aktiv
Seit
22. Dez. 2017
Beiträge
306
Ort
NRW hinter den sieben Bergen
Hallo
wir fahren jedes Jahr mit einer 77er und einer 78er /7 eine ca 2000 bi 2.500 Km-Tour. Wir nehmen normales Bordwerkzeug mit, Kabelbinder, Öl.

Grüße+viel Spass
Roland
 
Vor der Abfahrt eine Durchsicht machen und Losfahren. Die Teile die Du aufgezählt hast sind sehr vernünftig ich würde noch Isolierband zufügen.

Gruß Andreas
 
Hallo
wir fahren jedes Jahr mit einer 77er und einer 78er /7 eine ca 2000 bi 2.500 Km-Tour. Wir nehmen normales Bordwerkzeug mit, Kabelbinder, Öl.

Grüße+viel Spass
Roland


Eine kleine Rolle Tape. Was unterwegs kaput geht, hat man in vielen Fallen nicht dabei.
Unsere RS hat jetzt 260.000 km und ich wüßte nicht, was ich außer den hier genannten Dingen mitnehmen sollte. :nixw:
 
Super :gfreu: Danke
auch für die Link :gfreu:

dann bin ich ja auf dem richtigen Pfad.


@Breattle
ist der BMW Rotor anfällig ?
Ist doch ein normales Made in Germany??? Lima Teil und sollte doch für 100000 plus ausgelegt sein. Was war passiert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super :gfreu: Danke
auch für die Link :gfreu:

dann bin ich ja auf dem richtigen Pfad.


@Breattle
ist der BMW Rotor anfällig ?
Ist doch ein normales Made in Germany??? Lima Teil und sollte doch für 100000 plus ausgelegt sein. Was war passiert ?

Hallo Optimist,

zu den 100000km kommen noch 30 Jahre. Die Mischung machts.:oberl:
Alles kann kaputtgehen. Früher waren es die Schrauben an der Schwungscheibe /5 die mit Sicherheit einmal versagen.

Gruß
Walter
 
Super :gfreu: Danke
auch für die Link :gfreu:

dann bin ich ja auf dem richtigen Pfad.


@Breattle
ist der BMW Rotor anfällig ?
Ist doch ein normales Made in Germany??? Lima Teil und sollte doch für 100000 plus ausgelegt sein. Was war passiert ?
Ja, ist mit Sicherheit ein Kandidat und für 80% aller Ladeausfälle verantwortlich -und wenn Du Ersatz kaufst, kauf einen guten, keinen Billigheimer.
Schöne Tour wünsch ich.
 
Hallo,


für einen solchen WE Trip würde ich nur wie Luggi schon schrieb die Kreditkarte mitnehmen.

Außerdem habe ich seit drei Jahren eine ADAC Plus Mitgliedschaft :D

Mit dieser Ausstattung fahre ich nun schon seit drei Jahren umher und das auch schon mit 5000 Km Touren.

Vg und viel Spaß......

Werner

PS: Ich könnte Werkzeug mitnehmen was geht, ich könnte es nur nicht nutzen mmmm

PPS: Ich spreche von meiner K100 RS mit jetzt 146000 Km und meiner R65 mit ca. 120000 Km sowie jetzt ganz neu meine R80 GS mit 98000 Km
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gewisse Ernsthaftigkeit war bei meiner Äußerung dabei. Es ist ein Kurztrip. Langwierige Reparaturen führt man eh nicht durch. Bißchen Tape, Kabelbinder und das übliche Bordwerkzeug. Mehr macht einfach keinen Sinn.

Bei ner 3 wöchigen Alpentour ist das natürlich anders.
 
Eine gewisse Ernsthaftigkeit war bei meiner Äußerung dabei. Es ist ein Kurztrip. Langwierige Reparaturen führt man eh nicht durch. Bißchen Tape, Kabelbinder und das übliche Bordwerkzeug. Mehr macht einfach keinen Sinn.

Bei ner 3 wöchigen Alpentour ist das natürlich anders.

Selbst da sollte man nicht in vorauseilende Panik verfallen...

Ein Schutzbrief (muss ja nicht zwingend vom ACDC sein) reicht für grobe Fälle völlig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst da sollte man nicht in vorauseilende Panik verfallen...

Ein Schutzbrief (muss ja nicht zwingend vom ACDC sein) reicht für grobe Fälle völlig.

Dafür habe ich ein kleines Extra-Päckchen mit 15 x 5 cm. Da drin sind:

Rotor, Abdrückschraube, Schwimmerkammerdeckeldichtung, eine Schwimmerkammer, Vergasermembranen, 1 japanische Zündspule, ein Zündkerzenkabel mit Stecker, ein gebrauchte Zündkerze, Stromdiebe, Kabel, Isolierband.

Dieses Päckchen liegt im Regal und ist mit einem Griff im Koffer. Bei Touren ohne Koffer wird das nicht benötigt.

Im Bordwerkzeug dann der Rest.
 
Möchte in den nächsten Wochen eine
1500-1800km Tour machen


Oder besser gefragt, was kann den Geist aufgeben :D

Werkzeug
Multitester/Kabel

Kerzen
Kondensator
Kontakte


Hab gerade gelesen, auch die Diodenplatte kann es Himmeln :D

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-war-heute-wo&p=941096&viewfull=1#post941096

wie schon gesagt wurde, kann im Prinzip alles abpfeifen, wenn die Stunde gekommen ist. Hängt auch davon ab, wie anfällig der Patient ist.
War gerade über Christi Himmelfahrt für vier Tage mit unserer Kombo (R80RT, 126.000 km) unterwegs (Ca. 1300 km). Nix kaputt gegangen. Habe mein Werkzeug und mein Kleinteilesortiment nur für einen für einen Kollegen gebraucht mit einer R1200RS (Baujahr 2018 <1000 km), um seinen Tankrucksackhalter ordentlich anbringen zu können. Sofern du nicht in die Wüste Gobi oder die Mongolei willst, würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Hallo Optimist,

zu den 100000km kommen noch 30 Jahre. Die Mischung machts.:oberl:
Alles kann kaputtgehen. Früher waren es die Schrauben an der Schwungscheibe /5 die mit Sicherheit einmal versagen.

Gruß
Walter

Walter! Mach mich nicht fertig! Daran habe ich noch nie auch nur einen Moment gedacht. Oder an die Risse im Motorblock im Hauptlagerbereich, abscherende Scheibenfeder in der Ölpumpe... Und schon gar nicht vor einer 1500 km Weltreise.
Neben Flickzeug und Reifenmontierhebelchen plus Felgenschonern nehme ich seit einiger Zeit immer ein winziges Multimeter mit, das beruhigt ungemein.

Jan
 
Ich kann Euch berichten was ich auf einer 30000 km Reise gebraucht habe:
viel Flickzeug, drei Schläuche für hinten, auch wenn man Schlauchlosreifen fährt (ich nehme jetzt nur noch eine Elefantenhaut mit.)
Schwimmerkammerdichtungen, Membranen, eine 10ml Spritze mit dünner Kanüle zum Vergaser reinigen, oder man nimmt gleich Dellortos und lässt das Bing Zeug daheim :D
Diodenplatte, Dichtungsmasse, Kabelbinder, Gaslötkolben etc. Pumpe (Kartuschen sind fürn Arsxxx). Kaltmetall, Benzinschlauch zum abzapfen.
Bowdenzug Rep. Satz. Passendes Werkzeug, Stirnlampe. alles Andere was ich dabei hatte brauchten meine Reisekollegen oder niemand.
Für 1500 km nehme ich dasselbe mit, aber nur weil das Rausräumen mehr Arbeit macht als das drinlassen.
Und natürlich einen oder sogar zwei Sätze Ersatzschlüssel. Das WHB ist als PDF im Handy dabei.
 
Wenn das ein regelmäßig bewegtes Motorrad ist und die Reise in Europa stattfindet dann würde ich vor der Abfahrt Inspektion machen und ausser dem Bordwerkzeug gar nix mitnehmen. Flickzeug macht nur Sinn wenn du auch Reifen montieren kannst und sonst hast du garantiert das Teil nicht dabei das du brauchst. Wobei die Wahrscheinlichkeit sehr gross ist das du nichts brauchst.

Mit einem Zündunterbrecher würde ich heutzutage aber nicht mehr fahren.

Servus

Thomas
 
Bei den Tipps taucht ja immer wieder der Rotor mit der Abdrückschraube auf.

Keine Frage, mit Sicherheit sinnvoll, aber es passiert dem ein oder anderen ja schonmal, das das Abdrücken des Rotors manchmal mit Problemen behaftet ist.
Ich hatte meinen über 20 Jahre nicht angepackt, deshalb zog sich diese Aktion etwas in die Länge :schimpf:

Um dem vorzubeugen, wäre doch vor Reiseantritt die Demontage des Rotors als vorbeugende Massnahme nicht die schlechteste Idee.
 
Ich würde das Ding ab einem Kilometerstand von ca. 70.000 ohne weitere Ansicht der Person austauschen. Macht deutlich mehr Sinn als ein Ersatzteil mitzuschleppen.
 
Ich würde eine Diodenplatte mitnehmen. Haben wir bei unseren Touren mit 4 alten BMWs schon zweimal benötigt. Lichtmaschinenrotor allerdings auch.
Diodenplatte wechseln ist kein großer Aufwand. Rotor kann schon mal etwas schwieriger sein.

Gruß
Christoph
 
Möchte in den nächsten Wochen eine 1500-1800km Tour machen

Was hat man dabei ?? oder sollte man dabei haben bei einer 1978 R100RS mit ca 30000km laufleistung.
Oder besser gefragt, was kann den Geist aufgeben :D

Werkzeug
Multitester/Kabel

Kerzen
Kondensator
Kontakte


Hab gerade gelesen, auch die Diodenplatte kann es Himmeln :D

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-war-heute-wo&p=941096&viewfull=1#post941096

Fährst du allein?
Dann ist alles gut so.

Wenn wir mit sechs Leuten auf größere Fahrt gehen, stimmen wir uns vorher ab. Dann hat einer die Diodenplatte mit, einer einen Hallgeber, der nächste ein Steuergerät, einer den Rotor...
Das hat sich in der Praxis bei meinen Touren schon bewährt.

Tatsächlich sind bei halbswegs ordentlicher Wartung Probleme selten; und wenn was kommt, ist es was völlig Unerwartetes und man muss improvisieren oder eben nach Hilfe suchen.
 
Fährst du allein?
Dann ist alles gut so.

Wenn wir mit sechs Leuten auf größere Fahrt gehen, stimmen wir uns vorher ab. Dann hat einer die Diodenplatte mit, einer einen Hallgeber, der nächste ein Steuergerät, einer den Rotor...
Das hat sich in der Praxis bei meinen Touren schon bewährt.

Tatsächlich sind bei halbswegs ordentlicher Wartung Probleme selten; und wenn was kommt, ist es was völlig Unerwartetes und man muss improvisieren oder eben nach Hilfe suchen.

z.Bsp. ein Anlasser :---) und was da so drum rum ist :pfeif:

Gruß Holger

P.S. was man (dabei) hat, das braucht man nicht, und was man braucht, das hat man nicht.
 
Das würde ich eben nicht machen, nach dem Motto: never change a running system!

Grüße, Ton :wink1:

Bei den Tipps taucht ja immer wieder der Rotor mit der Abdrückschraube auf.

Keine Frage, mit Sicherheit sinnvoll, aber es passiert dem ein oder anderen ja schonmal, das das Abdrücken des Rotors manchmal mit Problemen behaftet ist.
Ich hatte meinen über 20 Jahre nicht angepackt, deshalb zog sich diese Aktion etwas in die Länge :schimpf:

Um dem vorzubeugen, wäre doch vor Reiseantritt die Demontage des Rotors als vorbeugende Massnahme nicht die schlechteste Idee.
 
Schönen guten Morgen Zusammen!

Ich möchte zur Beruhigung meine bescheidene Erfahrung einbringen:
ich fuhr mit meiner R100 EZ 1983 mit damals ca. 121.000 km zum Nordkapp und erfreulicherweise über 8.100 km auch wieder zurück und benötigte weder mitgeführtes Werkzeug noch Ersatzteile. Natürlich hatte ich die üblichen Verdächtigen dabei.
In diesem Sinne: vorher eine anständige Wartung und dann sollte es entspannt losgehen...
 
Schönen guten Morgen Zusammen!

Ich möchte zur Beruhigung meine bescheidene Erfahrung einbringen:
ich fuhr mit meiner R100 EZ 1983 mit damals ca. 121.000 km zum Nordkapp und erfreulicherweise über 8.100 km auch wieder zurück und benötigte weder mitgeführtes Werkzeug noch Ersatzteile. Natürlich hatte ich die üblichen Verdächtigen dabei.
In diesem Sinne: vorher eine anständige Wartung und dann sollte es entspannt losgehen...

:fuenfe:
Dieses Rotor Gelabere ist fürn A....
Wenn der Rotor oder die Diodenplatte aufgibt, dann kann man noch fahren.
Wenn die Zündung kollabiert ist Schicht im Schacht.
Da könnt ihr Rotoren abdrücken wie ihr wollt.
Gleiches gilt für Getriebe und Kardan am Paralever.

PS: man kann sogar mit'nem defekten Zylinder noch hunderte Kilometer machen aber ohne Zündung und Kardan und ...

PSS: ICH würde NIE vor einer größeren Tour einen Kundendienst machen. Das Risiko, dass dadurch ungeplante Probleme auftreten wäre mir zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten