1978 RS auf 1500km Tour, was gibt den Geist auf ???? Ersatzteilcarepaket ??

Kaputt geht immer das, was man nicht dabei hat.

Aber keine Bange, Bordwerkzeug und unterstes Fach Tankrucksack
genügen; vlt. Messgerät, kl. Lötkolben.
15 mal an einen ital. See und zurück, dort je nach Wetter getourt kam
man mit 2 - 2.500 km wieder zurück. Einzige Panne: Ostermontag,
einen Tag vor der Rückreise, Platten am Hinterrad. Schlauch geflickt,
Spüli zum Reifenaufzug geliehen, Osterdienstag Heimfahrt wie geplant.

Viel Spaß + Gute Fahrt!
 
Das meiste wurde ja schon genannt, aber -
bei GS und RR z.B.würde sich der Heckgepäckträger für einen fix montierten Schraubstock anbieten. :D
So könnte das scheußliche Ding optisch sogar noch gewinnen. :schadel:

Und den Gear Shifter nicht vergessen. ;;-)
 
Danke euch allen für die Info und Anregungen, dann schnür ich mir mal mein Päckchen :gfreu:

Dafür habe ich ein kleines Extra-Päckchen mit 15 x 5 cm. Da drin sind:

Rotor, Abdrückschraube, Schwimmerkammerdeckeldichtung, eine Schwimmerkammer, Vergasermembranen, 1 japanische Zündspule, ein Zündkerzenkabel mit Stecker, ein gebrauchte Zündkerze, Stromdiebe, Kabel, Isolierband.

Dieses Päckchen liegt im Regal und ist mit einem Griff im Koffer. Bei Touren ohne Koffer wird das nicht benötigt.

so wie Luggi )(-:handhabe ich das auch in anderem Alteisen,natürlich ist auch eine ADAC Karte dabei. Ich helfe mir nur gerne immer selber vor Ort, wenn möglich....:D, so a Pakerl beruhigt halt.
Hab schonmal mit einem 65er Ford 20m P5 4 Tage in Bozen/Bolzano verbracht, von Samstag auf Montag bis die Werkstatt aufmachte und dann bis die Ersatzteile da waren. Da hatten sich 5 Zähne vom Novotex Stirnrad aufgelöst, bin bis dahin davon ausgegangen die sind aus Vollmetall und nicht aus dem Plastikbröselzeug. Hätte es da schon so ein Forum gegeben... dann wäre es nach 2-3 Stunden weitergegangen:gfreu:
 
Ich bin rund 500 tkm 2v gefahren, ohne je einen Rotor, ne Membran oder ne Schwimmerkammerdichtung dabei gehabt zu haben. Letztere habe ich auch noch nie gekauft.
Wenn son Bock Jahre gestanden hat, 1500 km in kleinen Touren ums Haus, und dann erst auf die grosse Tour gehen.

Gruß
Claus
 
Ich reise mit minimalem Gepäck - auch auf langen Strecken. Tankrucksack und kleiner Bürzelrucksack, da wird um jedes T-Shirt verhandelt.

Deshalb, was nicht in den kleinen Heckbürzel und die Rahmenkiste passt, kommt nicht mit. Bordwerkzeug, Draht, Tape, Prüflampe, Reifenpilot, Bowdenzug-Reparaturset, 1x Kerze, Stecker und Membrane, Birnchen für die Ladekontrolle.
In den 35 Jahren mit 2-Ventilern waren alle Urlaubs-Pannen entweder der definitive Totalkollaps, oder nicht fürs Weiterkommen relevant. Ich decke deshalb nur den Bereich dazwischen ab, der mit wenig Aufwand gefixt werden kann und muss.

Grosse Wartung/Durchsicht vorher gibts immer. Was zweifelhaft ist, wird vorher ersetzt.
 
Wenn das ein regelmäßig bewegtes Motorrad ist und die Reise in Europa stattfindet dann würde ich vor der Abfahrt Inspektion machen und ausser dem Bordwerkzeug gar nix mitnehmen. Flickzeug macht nur Sinn wenn du auch Reifen montieren kannst und sonst hast du garantiert das Teil nicht dabei das du brauchst. Wobei die Wahrscheinlichkeit sehr gross ist das du nichts brauchst.

Mit einem Zündunterbrecher würde ich heutzutage aber nicht mehr fahren.

Servus

Thomas

)(-:Moin Thomas,
warum würdest Du heutzutage nicht mehr mit einem Zündunterbrecher fahren?

Eine Frage aus dem Poppenläurer Bahnhof von Tom.
 
Hallo Michael,

für 1500km braucht man normalerweise nichts besonderes einpacken.
Entweder man hat Pech, oder das Moped ist schlecht gewartet ;-)!

Meine R25 fährt das mit einem Zylinder in zwei Tagen :D

Viel Spass
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

hatte wenig Zeit die letzten Wochen !!

die Allgäu und Bayerntour mit Station in Altötting und Murnau;) und die Seen in der Region musste ich leider beruflich bedingt auf ende Sommer verschieben:(

aber eure Anregungen werde ich mit auf Tour nehmen und berichte dann auch mit Bildern wie es war und was alles ausgefallen ist.

Hier im Rheinland ist es im Moment hinter der Verkleidung eh zu Heißßßßßßßßß;)
 
Zurück
Oben Unten