2 Generationen von Voltmetern?

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo allerseits,


derletzt hörte ich, dass es angeblich 2 Generationen von Motometer-Voltmetern geben soll. Eine mit Glättung und eine ohne. Man erkennt es daran, dass die "älteren" beim Blinken deutlich ausschlagen, während letztere "träger" sind.

Stimmt dies? Und wenn ja, seit wann wurde diese zweite Generation verbaut? Und da wir hier im Forum ja einige haben, die elektrotechnisch recht bewandert sind: Wie funktioniert diese Glättung? (mithilfe eines Kondensators?)

Gefühlt würde ich sagen, das ist ein Fall für traebbe, aber ich gespannt, was die 2V-Gemeinde hierzu weiss! )(-:


Grüsse

Martin
 
Hallo Martin,


derletzt hörte ich, dass es angeblich 2 Generationen von Motometer-Voltmetern geben soll. Eine mit Glättung und eine ohne. Man erkennt es daran, dass die "älteren" beim Blinken deutlich ausschlagen, während letztere "träger" sind.

Stimmt dies?
Nein.
Es gibt keine "Generationen", sondern nur 2 "Arten".
Bei den Trägen ist die Zeigerlagerung noch nicht ausgelutscht. Die "Schnellen" sterben früher oder später. So einfach ist das.
Elektronisch sind beide identisch aufgebaut.
 
Hallo Joachim,
wie erklärst Du folgendes:

Ich habe 1991 beim Freundlichen Uhr und Voltmeter für die R 80 NEU gekauft. Von Anfang an zittert dieser Voltmeter beim Blinken - dachte das muss so sein.

Bei meiner RT, BJ 11/95, die ich vor drei Jahren gekauft hab, zittert nix.
 
Hallo Michael,



Von 1974 bis 1977 so:

(weiss)

Ab Modell 1980 diese Version:

(grün)

Danke für die Info. Meine G/S hat ein weisses Voltmeter und einen grünen DZM. Mit Deinen Ausführungen heißt dies, dass meine G/S damals nur mit DZM ausgeliefert worden sein muss, und das Voltmeter erst später (gebraucht?) hinzugekommen ist? Denn sonst müsste es doch grün sein, da offensichtlich nach 1980?

Interessant, was man so alles im Lauf der Zeit über die eigene Q erfährt...
...das wäre bestimmt auch einmal ein interessanter Fred! ;;-)


Grüsse

Martin
 
Hallo Joachim,
wie erklärst Du folgendes:

Ich habe 1991 beim Freundlichen Uhr und Voltmeter für die R 80 NEU gekauft. Von Anfang an zittert dieser Voltmeter beim Blinken - dachte das muss so sein.

Bei meiner RT, BJ 11/95, die ich vor drei Jahren gekauft hab, zittert nix.

Das muss nix mit dem Voltmeter zu tun haben. Da spielt eher eine Rolle, wo genau gemessen wird, wie sauber sind die Verbindungsstellen, was für eine Batterie und in welchem Zustand ist eingesetzt, etc...

Gruss Robert
 
Hallo Joachim,
wie erklärst Du folgendes:

Ich habe 1991 beim Freundlichen Uhr und Voltmeter für die R 80 NEU gekauft. Von Anfang an zittert dieser Voltmeter beim Blinken - dachte das muss so sein.

Bei meiner RT, BJ 11/95, die ich vor drei Jahren gekauft hab, zittert nix.

Hallo Hans,

elektronisch gab es nur den Unterschied in der Baugrösse des Potentiometers, der Widerstandswert ist derselbe.
Von den neueren, langsamen hab ich noch keines gänzlich, d.h. bis zur Zeigerlagerung, zerlegt. In diesem Fall kann es dann durchaus sein, dass MotoMeter die Zeigerlagerung geändert hat, das kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Auf jeden Fall waren bei denen, deren Zeiger nicht mehr zeigten, die Lagerung so ausgelutscht, dass die Zeigerachse sehr viel axiales und auch radiales Spiel hatte.
Axial konnte man den Zeiger mitsamt Achse bis zu 4mm nach oben herausziehen und die Zeigerachse hatte in das Messinglager (eigentlich nur ein Plättchen) ein grosses Loch gebohrt.

Ob sich verkabelungstechnisch was geändert hat, kann ich nicht sagen.
Bei der /7 wurde der Strom von der Lampe aus rausgezogen, da sind dann schon ein paar Steckverbindungen dazwischen. Bei der Mono kommt das Kabel von unterm Tank.
Allerdings dürfte die Verkabelung eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die verschiedenen Voltmeter auch stationär am Labornetzgerät mit hoher Spannungsgüte (sehr gut geglättete Ausgangsspannung) genau die gleichen Eigenschaften aufweisen.
Das Schnelle Voltmeter hat den Vorteil, dass damit auch das Bremslicht und die Blinkanlage überwacht werden kann, da der Zeiger sehr viel schneller reagiert.
Grundsätzlich sind beide Arten aber lediglich "Schätzeisen".
Schaut halt gut und wichtig aus.
 
Hallo Martin,

Nein.
Es gibt keine "Generationen", sondern nur 2 "Arten".
Bei den Trägen ist die Zeigerlagerung noch nicht ausgelutscht. Die "Schnellen" sterben früher oder später. So einfach ist das.
Elektronisch sind beide identisch aufgebaut.


Hab ne original grüne, offensichtlich "schnelle", denn jeder Blinktakt und Griff an die Bremse wird unmittelbar umgesetzt.
Das aber schon seit 20Jahren und nach meiner Erinnerung ohne Veränderung (davor weiss ich nicht) - es muss also nicht gleich mit Kapitalschaden gerechnet werden ....

Ob so ein Voltmeter nun amtlich aussieht oder nicht weiss ich nicht. Ich find ihn selbst als Schätzeisen sehr praktisch weil man damit Verbraucher kontrollieren kann und sieht ob alles ok ist.
Nach den vielen Jahren weiss ich immer recht genau was das Teil anzeigen müsste - und ob ich evtl. vergessen habe Licht an- oder Heizgriffe auszuschalten.
Zeigt übrigens 5% zuwenig an ... deutlich genauer als der Tacho :-)

Schöne Grüsse
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch Probleme mit pendelnden Zeiger beim Voltmeter .
Habe jetzt festgestellt das der Kabelschuh wo das Anlaßerrelai
raufgeschoben wird gebrochen war . Pendelt immer noch aber nur
ein Volt nicht mehr über die komplette Skala .

MFG Armin
 
Zurück
Oben Unten