2.Interferenzrohr ?

granada

Aktiv
Seit
14. Jan. 2009
Beiträge
1.237
Ort
Olpe (Sauerland)
Tach,

nach dem ich lange mit mir gerungen habe,meiner GS 1150 eine SR-Anlage zu spendieren und jetzt zu dem Schluß gekommen bin,es doch nicht zu tun,habe ich mir überlegt meiner /7 eine Krümmeranlage zu kaufen.

Frage:

Ist es relevant ein 2.Interferenzrohr zu haben?

Reicht eins nicht völlig aus?

Gruß
Ralf
 
Ich denke die Jungs bei BMW haben sich was dabei gedacht, denn wenn es was zum weglassen (Einsparen) gibt sind sei ja gewöhnlich immer dabei.
 
Ich hab ne selbstgebaute 2-1 Anlage an meinem Gespann. Solch ein I-Rohr, oder gar deren zwei habe ich garnicht. Und der Motor läuft trotzdem. Auch nicht schlechter, als mit solch einem Rohr.
Pit
 
Meine R100(S) hatte als ich sie bekam zwei Interferenzrohre, jetzt nur noch eins.
Einen Leistungsunterschied (Höchstgeschwindigkeit) konnte ich nicht feststellen.
Möglicherweise gibts im Teillastbereich Unterschiede in der Drehmomententwicklung, um das zu erfassen müsste man auf nen Prüfstand.
2 Interferenzrohre kommen mir schon wegen der unmöglichen Montage / Demontage nicht mehr ans Motorrad.
 
Moin,

ist wohl mit 2 Rohren bei bestimmten Drehzahlen etwas leiser. (oder sagen wir, weniger kernig)

Gruß
Willy
 
Das BMW-Marketing hat von so einigen "Innovationen" behauptet, sie dienten dem Leistungs- oder Drehmomentzuwachs (zweites I-Rohr, Plattenluftfilter, Auspuffsammler, ...).

Komisch bloß, daß diese Innovationen zumindest nach meiner mürben Erinnerung zeitlich immer mit neuen Geräuschvorschriften (1981, 89) zusammengefallen sind :oberl: .

Innovation verkauft sich eben besser als Kastration :lautlachen1:.
 
Hach,

ich hab ja auch was gesucht, wo man XS Töpfe anschrauben kann. An meiner 90/6 hatte ich mal Lafranconis.....klang auch famos.

Gruß
Willy
 
Ich glaube Interferenzrohre sind drehmomentfördernd :&&&:

Kostengünstig aber leider unauffällig und aus der Mode,

PS und Vmax sind heute angesagt. :nixw:

Der alte Heizer spürt das ohne Prüfstand !!! ;;-)
 
Original von detlev
Meine R100(S) hatte als ich sie bekam zwei Interferenzrohre, jetzt nur noch eins.
Einen Leistungsunterschied (Höchstgeschwindigkeit) konnte ich nicht feststellen.
Möglicherweise gibts im Teillastbereich Unterschiede in der Drehmomententwicklung, um das zu erfassen müsste man auf nen Prüfstand.
2 Interferenzrohre kommen mir schon wegen der unmöglichen Montage / Demontage nicht mehr ans Motorrad.

Klingt wie meine Argumentation zur Doppelzündung :sabbel:
 
Bei mir waren die in 27 Jahren 3x ab,

irgentwas mache ich falsch ! :lautlachen1:

Da ich mit der Auspuffanlage schon Schwierigkeiten habe,

lasse ich vom Motor besser gleich die Finger,

und siehe da, ohne verbasteln, die Brause

läuft und läuft und läuft,

nicht schnell, aber mit bums und lange! :pfeif:
 
hallo,
ich habe einen aufsatz der fa. zeuna-stärker vorliegen.
ich zitiere etwas eingekürzt:
"interferenzrohre wirken beim zweizylinder boxermotor auf die leistung und und das drehmoment, weniger auf das geräuschverhalten. während das este interferenzrohr im mittleren drehzahlbereich das drehmoment stark anhebt und sich auf die maximale leistung positiv aus-wirkt,macht sich das zweite interferentrohr hauptsächlich bei hohen drehzahlen bemerkbar.interferenzrohre müssen vor dem schalldämpfer angebracht und in lage und querschnitt sorgfältig auf den motor abgestimmt sein."
des weiteren:
ludwig apfelbeck: "wege zum hochleistungsviertaktmotor"
"eine zylinderfüllung sogar über dem nennvolumen ,kann bei hoher drehzahl erzielt werden,wenn es gelingt, eine bereits ins auspuffrohr gelangte frischgasmenge wieder in den zylinder zurückzuführen.dies wurde zum beispiel bei einem zweizylinder boxermotor mit stoßstangensteuerung mit hilfe überlanger steuerzeiten und einer besonderen auspuffanlage erreicht.bei dieser wurden die beiden auspuffrohre nach 1 m abstand vom zylinder durch ein querrohr verbunden.
bei einem r 69 motor wurden bei 10.000 U/m 115 ps literleistung erreicht. ohne das querrohr hatte der motor nur ungenügende leistung und war nicht auf drehzahl zu bringen.die erklärung der hohen leistung liegt zweifensfrei darin,dass jeweils die in einem auspuffrohr strömende frischgassäule durch eine vom anderen auspuffrohr kommende druckwelle wieder in den zylinder zurückgedrückt wird.
allerding gibt der motor die mehrleistung nur im höchsten drehzahlbereich ab."
zitat ende.

jetzt kann sich jeder seinen reim darauf machen.

grüße aus dem tal

klaus
 
Hallo zusammen,

wenn trotzdem noch jemand eine sucht, ich habe noch eine recht gute Krümmeranlage mit zwei Interferenzrohren im Keller liegen.

Habe ich nicht anbauen können, da ich eine große Ölwanne an meiner 75/6 habe.

Schade auch. :nixw:
 
Interferenfrohre

@ Detlev:
R 100S ein Querrohr, ab ´81 deren zwei.

Wenn ich die Beiträge zu diesem Thema hier lese, könnte man ja glauben dass die Leute in der Entwicklungsabteilung Trial and Error gespielt hätten. Meine CS geht deutlich anders als meine S gegangen ist! Letztere ging brachialer zu Werk, erstere ist m.E. deutlich besser zu Fahren!

Gruß
Kurt
 
RE: Interferenfrohre

Original von gb500
@ Detlev:
R 100S ein Querrohr, ab ´81 deren zwei.

Isch weiß!
Deswegen ist das S bei meiner Mühle ja auch in Klammern. Es ist ne 82er R100, Kolben 9,5: 1 und Optik aber wie R100S.
Mein Caferacer mit R100RT Motor (Bj. 79) geht auch anders ans Gas, das liegt aber auch an anderen, subjektiv empfundenen Lebensäußerungen (Hoske).
Die R100(S) ist auch mit nur einem Interferenzrohr sehr harmonisch zu fahren.
 
RE: Interferenfrohre

Hallo,

der nächste Schritt von BMW war das 2. Querrohr zum Sammler aufzublasen. Der ist wieder halbwegs zu montieren. In der Motorabstimmung wurde mit dem 2. Querrohr der Plattenluftfilter eingeführt. Der Hauptständer wurde verbessert.

Gruß
Walter
 
RE: Interferenfrohre

Original von gb500
Wenn ich die Beiträge zu diesem Thema hier lese, könnte man ja glauben dass die Leute in der Entwicklungsabteilung Trial and Error gespielt hätten...

Die armen BMW-Ingenieure mussten auch mit einem reichlich archaischen Motorenkonzept viele, viele Jahre sowohl der japanischen Konkurrenz paroli bieten als auch den sich verschärfenden deutschen/europäischen Geräusch- und Emissionsvorschriften gerecht werden. Immer wenn die Kühe ein bißchen leiser werden mußten, mußten sie wieder auf die Suche gehen, um den Abstand nicht zu groß werden zu lassen.

Unter anderem deswegen ist es gar nicht so einfach, da noch was rauszukitzeln - die Herren haben schon alles gefunden, was unter Einhaltung der Grenzwerte umzusetzen war.
 
Hab da ein kleines Problem..

Nach den Aussagen hier,bin ich zu dem schluß gekommen ein 2.I-rohr zu nehmen.

Problem:

7Stein hat keine verchromten mehr,weil sie auf dem Prüfstand richtig Sch..ße waren.

Jetzt bin ich richtig verwirrt..

Ich hätte schon gerne die verchromten,weil die Edelstahl nicht wirklich zu den Endtöpfen passen.

Wo kann man die sonst noch beziehen?

Oder ich schlafen da noch ne Nacht drüber und nehme ein I-Rohr...
 
Klar,geht das.

Nur wie es dann ist,weiß ich nicht.

Ich hab jetzt 2 Rohre und ich weiß nicht wie es ist nur mit einem,deshalb frag ich ja.

Kumpel von mir will morgen soweiso mit SR telefonieren und dann mal schauen was er sagt.

Ich gehe mal davon aus,das es eine edele sein wird,mit zwei Rohren
 
Mal sachlich: es geht genau so gut, ich merke keine Unterschied bei der RS, die vergammelten Doppelrohre sind rausgeflogen und haben einer ansehnlichen Einrohranlage einer 90S Platz gemacht. Wer da nen Unterschied feststellen kann: Zweifel angebracht und Glückwunsch!
 
Zurück
Oben Unten