2-Ventiler Bj.1961,Bmw R27 Restauration

Kredenzer

Aktiv
Seit
10. März 2013
Beiträge
573
Ort
Hagen
Guten Morgen,hier mein "neues" Restaurationsobjekt.
Eine Bmw R27 aus dem Baujahr 1961,ehemaliges Behördenfahrzeug.
Mein Nachbar hat die seid 1987 auseinader gebaut,eigentlich wollte er
diese auch restaurieren.Hat aber nie Zeit dafür gefunden(ehemaliger Polizist).Vor kurzen fragte er mich ob ich daran nicht Interesse hätte....
Na Klar!:sabber:
Laut Aussage v. ihm alles vollständig,Motor wurde schonmal gemacht.
Was soll ich sagen...Jetzt gehört sie mir!
Ist zwar viel Arbeit dran,aber ich mache das ja auch gerne.
Ich habe vor sie komplett zu restaurieren.

Denke mal nächste Woche geht es los

Gruß Mario20200707_185220.jpg20200707_185228.jpg20200707_191501.jpg
 
Welche Farbe das ist,kann ich euch garnicht genau sagen.Ich hatte eigentlich vor die in Schwarz wieder aufzubauen.Die war beim Innenministerium in Meschede tätig vor langer Zeit,weiß nicht ob das irgend eine Sonderfarbe dafür war.
Gruß Mario
 
Ich würde sogar versuchen, den originalen Lack zu erhalten. Der sieht auf den Bildern gar nicht mal so schlecht aus. Und nach einer gründlichen Reinigung mit nachfolgender Politur könnte der sogar wieder glänzen. Und schwarze gibt es wirklich viele...

Gruß

Andreas
 
Ohhh..hochinteressant!Sehr schönes Motorrädchen..!Ich habe auch einen Einzylinder in der Pipeline zum restaurieren, habe ich schon lange Lust drauf.

Zum Lack: Ich würde den auch zu erhalten versuchen..sieht für mich etwas die Kisten vom roten Kreuz aus, oder gingen die mehr ins beige?Aber von den Bildern her..schöne Substanz, viel Spass beim restaurieren!

Grüße, Hendrik
 
Ich würde sogar versuchen, den originalen Lack zu erhalten. Der sieht auf den Bildern gar nicht mal so schlecht aus. Und nach einer gründlichen Reinigung mit nachfolgender Politur könnte der sogar wieder glänzen. Und schwarze gibt es wirklich viele...

Gruß

Andreas

Genau das habe ich auch gedacht. Gruß Lars
 
Moin Kollegen,der Lack ist wohl doch seltener was?Leider sind viele Teile beim genaueren hinschauen nicht mehr schön,teils blüht der Rost.Also um neuen Lack werde ich nicht rumm kommen wenn es wirklich schön werden solle Könnte Ral 9001 sein von der Farbe.Alle verchromten Bauteile sind auch nicht mehr aufzuarbeiten,das muss also auch neu.Gibt es eine Art Vin Decoder um mehr Infos zu bekommen??Danke Gruß
 
Hallo Kredenzer, feines Moped.

[...]Könnte Ral 9001 sein von der Farbe[...]
das würde auch den Angaben des historischen Archives der BMW AG entsprechen, die für weiße Behördenmaschinen den RAL Ton 9001 (Elfenbein), sowie aber auch den RAL Ton 9010 (Reinweiss) angeben.

Ich würde auch den RAL Ton 9001 nehmen. Der ursprüngliche Farbton wird durch die Alterung wahrscheinlich eh nicht mehr festzustellen sein.

Gruß, Schorsch
 
Kontaktiere mal den Herrn Weller vom Motorradmuseum in Steinebach. Der hat ein unerschöpfliches Wissen über alte BMW.
Obwohl die R27 schon fast zu neu für Ihn ist.

Ist auch eine schöne Tour durch's Märkische ins Siegerland.

Viele Grüße und weiter so, Frank
 
@Patric,das mit der Vin Nummer klappt nicht,ich habe nur eine 6-Stellige?(,nicht wie gefordert 7.?

Gruß Mario
 
Hallo Mario,

da stimmt was nicht. Die FIN der R27 müsste 7 stellig sein.

Die Seriennummern der R27 gehen von Nr. 372001 bis ca. Nr. 387566.
Schau mal nach, eventuell wurde eine Zahl überlackiert und ist nicht sichtbar.
Versuch doch mal die Rahmennummer ein wenig mit Schleifpapier zu bearbeiten.

Viele Grüße, Schorsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario,

da stimmt was nicht. Die FIN der R27 müsste 7 stellig sein.

Die Seriennummern der R27 gehen von Nr. 372001 bis Nr. 387566.
Schau mal nach, eventuell wurde eine Zahl überlackiert und ist nicht sichtbar.
Versuch doch mal die Rahmennummer ein wenig mit Schleifpapier zu bearbeiten.

Viele Grüße, Schorsch

ich glaube ich habe das dann mit der Seriennummer bzw. Fabriknummer* wie es in den Brief steht verwechselt,am Objekt selber hatte ich nicht geguckt...Ich guck mal,Danke!So ein Fahrzeugbrief hatte ich noch nie zuvor gesehen,da steht sogar d. Beruf des Eigentümers bei.
Gruß
 
ich glaube ich habe das dann mit der Seriennummer bzw. Fabriknummer* wie es in den Brief steht verwechselt,am Objekt selber hatte ich nicht geguckt...Ich guck mal,Danke!

ja, mach ma. Dann hat sich das aufgeklärt. ;)

So ein Fahrzeugbrief hatte ich noch nie zuvor gesehen,da steht sogar d. Beruf des Eigentümers bei.
Gruß
ist ja interessant. Durch den Datenschutz wäre das heute nicht mehr möglich.

Gruß, Schorsch
 
3 7 2 0 0 1 = 6 stellig




Hallo Mario,

da stimmt was nicht. Die FIN der R27 müsste 7 stellig sein.

Die Seriennummern der R27 gehen von Nr. 372001 bis ca. Nr. 387566.
Schau mal nach, eventuell wurde eine Zahl überlackiert und ist nicht sichtbar.
Versuch doch mal die Rahmennummer ein wenig mit Schleifpapier zu bearbeiten.

Viele Grüße, Schorsch
 
Wenn Du spezielle Infos für die Instandsetzung suchst - wäre hier die "Nachbarkneipe" - das Einzylinderforum ne gute Adresse.
https://cms.bmw-einzylinder.de/
Hilfsbereit und kompetent.

Wenn das ne Behördenmaschine ist wird die wohl auch ne entsprechende Übersetzung des Hinterradantriebs haben. Damit wird die 27 zur "Asphaltfräse" :D.
Farbgebung - würde ich in Elfenbein ausführen wenn Du die neu lacken oder lackieren lassen willst.
Das "Reinweiss" ist einfach "zu weiss" - ist aber alles Geschmacksache.

Viel Spass bei der Instandsetzung

Bernd
 
Die Behördenmaschinen hatten alle auslieferungsseitig Stahlfelgen - waren wohl ein paar Euro preiswerter - zudem nicht so sensibel beim Reifenwechsel.

Grusz

Bernd
 
Hey Tach,also die Nr. ist 6-Stellig:).Die Felgen sind aus Stahl,Beiwagen wurde aber nie daran gefahren wurde mir gesagt.Hat jemand ein Foto von den Hauptständer,denke mal der war nicht ab Werk mit umgebogener M10 Schraube:).Den Tacho muss ich auch schön machen lassen,der Chromring ist leider nicht so dolle.Der Tank ist von innen neuwertig,anscheinend haben die früher sehr gute Tankbeschichtungen verwendet.Der Endantrieb hat die Übersetzung 27/6?

Gruß Mario


20200714_171605.jpg 20200714_171701.jpg
20200714_170019.jpg20200714_165708.jpg20200714_170451.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rahmennummer findest Du auf der rechten Seite des Lenkkopfs - wahrscheinlich mit Farbe zugekleistert.
Der Endantrieb hat die "Behördenübersetzung"
An dem Ständer ist das Teil abgebrochen der unter dem Auspuff hervorlugt und mit dem man den Ständer runterdrücken kann und dann die Maschine aufbockt. Ersetzt halt durch eine angeschweisste Schraube. Würde ich abflexen und durch ein rundes Vollmaterial ersetzen. Die Form im angebauten Zustand des Ständers an die "Anforderungen" anpassen.
Viel Erfolg beim Restaurieren

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehr schön, so eine R 27! Sie ist die einzige Viertelliter-BMW mit 17 PS, ihr Motor ist in Gummipuffern gelagert, wodurch Vibrationen kaum mehr spürbar werden.

Auch wenn es damals zeitgenössische Mopeten mit ebenfalls 250 cm³/17 PS gab, die deutlich temperamentvoller waren (z. B. die NSU Max), lohnt sich die Restauration einer R 27 besonders. Wie andere schon schrieben, würde auch ich zum Originalfarbton RAL 6011 »Elfenbein« greifen, weil er im Vergleich zum recht häufigen Schwarz eine Besonderheit darstellt. Viel Glück dabei!

Beste Grüße, Uwe
 
Der Chromring vom Tacho sieht - zumindest auf dem Foto - gar nicht so schlecht aus. Wegdrehzahl 1,08 passt auch zu Deiner 6/27 Übersetzung, die wie Bernd schon schrieb, als "Behördenübersetzung" bezeichnet wird. Die späteren R27 Modelle - ab FIN 379 495 - hatten die auch alle verbaut. Die Übersetzung ist recht gesucht und wird, im Gegensatz zur "normalen" 6/25 Übersetzung, nicht mehr angeboten.

Gruß, Schorsch
 
Die Übersetzung ist recht gesucht und wird, im Gegensatz zur "normalen" 6/25 Übersetzung, nicht mehr angeboten.

In der Einzylinder-Nachbarkneipe läuft grade eine Nachfertigungsaktion des Zahnradsatzes mit Behördenübersetzung..falls Interesse besteht.

Grüße, Hendrik
 
Was ist denn der wesentlichen Unterschied zwischen Behörde und ziviler Übersetzung?Behörde deutlich kürzer oder was?

Gruß Mario
 
Zurück
Oben Unten