2-Ventiler Bj.1961,Bmw R27 Restauration

Auf motomania.hu geht bei mir leider nichts, IT-Seite oder so etwas.

@Mario:
Ich finde, der Originallack ist eine gute Basis, wie gesagt.
Konservieren, ausbessern etc.
Man kann damit einen GEbraucht-look, nicht VERbraucht-look, gut hinbekommen.

Noch ein anderer Aspekt: Wenn Du das Krad nicht unbedingt langfristig behalten willst und der Erlös dann auch eine Rolle spielt, ist die Neulackierung
m. E. eher Wert mindernd.

Aber der Weg ist wahrscheinlich dein Ziel. Du möchtest etwas Neues schaffen. Also, viel Spaß dabei!

Grüße
Pit

Off-topic:
Vor kurzem habe ich einen alten, sehr hochwertigen Transistor-Receiver (Radio) mit Forumshilfe teilrestauriert. Mein erstes Mal. In diesem Hobby genau die gleiche Thematik, alte Bauteile (z. Bsp. Kondensatoren) durch neue ersetzen oder eben nicht. Da wird intensivst diskutiert.
Manche machen prophylaktische Kondensatoren-Kuren, nur zur Betriebssicherheit. Andere
gehen soweit, dass sie Bauteile aufgrund der Originalität unbedingt erhalten, auch wenn diese schon nicht mehr 100%-ig arbeiten, aber eben noch funkt! Und diese Teile sieht man noch nicht einmal, da im Gehäuse verborgen. Alles Ansichtssache.



 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hat sich geändert, jetzt motomania.at.

Die Motorräder sind nur Hobby, Geld macht er mit IT.

Ist direkt an der Grenze Ungarn/Österreich, Besuch lohnt sich.

Gruss, Frank
 
@Pit:

Vintage Hifi ist auch eins meiner intensiven Hobbys. Auch da versuche ich, meine Klassiker soweit wie möglich im originalen Zustand zu behalten. D.h. beim Kondesatortausch nur das Nötigste und besonders bei alten Röhren Amps die Becherelkos möglichst optisch authentisch tauschen. Und keine Verschlimmbesserungen wie dicke Lautsprecherterminals oder ähnliches. Alles Originalitäts- und damit Wert mindernd.

Genauso wie bei alten Bikes oder Autos gilt heute mehr und mehr, den originalen Zustand zu erhalten. U.U. ist heute bei einer Auktion z.B. ein E-Type im Vintage Scheunen Zustand mehr wert, als ein überrestauriertes Exemplar.

Gruß

Andreas
 
@Pit:

Vintage Hifi ist auch eins meiner intensiven Hobbys. Auch da versuche ich, meine Klassiker soweit wie möglich im originalen Zustand zu behalten. D.h. beim Kondesatortausch nur das Nötigste und besonders bei alten Röhren Amps die Becherelkos möglichst optisch authentisch tauschen. Und keine Verschlimmbesserungen wie dicke Lautsprecherterminals oder ähnliches. Alles Originalitäts- und damit Wert mindernd.

Genauso wie bei alten Bikes oder Autos gilt heute mehr und mehr, den originalen Zustand zu erhalten. U.U. ist heute bei einer Auktion z.B. ein E-Type im Vintage Scheunen Zustand mehr wert, als ein überrestauriertes Exemplar.

Gruß

Andreas

Au ja, Vintage Hifi:

PICT1216.jpg
 
... wobei mir nie klar wurde, wozu dieses Scope da ist. An einem meiner Tuner (Kenwood KT 7550 von 1978) sind Ausgänge für ein Scope dran. Hab mal eines drangehängt, nette Kurvenschriebe.... aber was bedeuten sie?

Martin (der nicht nur alte Moppeds, sondern auch altes Hifi mag, und daher größere Mengen Yamaha, Kenwood, Revox usw. besitzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Scope hat zwei Funktion. Man kann sich die Audiosignale anschauen und dabei ein Übersteuern erkennen. Sobald sich oben oder unten waagerechte Linien zeigen ist irgendein Transistor am Ende. Das Stereospektrum kann man sich auch anzeigen lassen, ist aber auch nur spielerei.
Beim Tuner hab ich da auch nur Halbwissen. So wie ich das verstehe erkennt man die Bandbreite des empfangenen Signals, die beste Abstimmung und ob sich noch ein Zweites Sendesignal auf der gleichen Frequenz befindet. Das kann schon mal passieren wenn man zwischen zwie Radiostationen sitzt die den gleichen Sender ausstrahlen.

Aber ich glaube wir kapern hier einen Thread...
 
@ HiFi-Liebhaber:
Ja, auch ein tolles Spielfeld.
@Andreas: :bier:

Ich steh mehr auf häßliche deutsche Geräte (Saba)...
 

Anhänge

  • Gerät fertig komp2.jpg
    Gerät fertig komp2.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 95
  • Saba TC Freiburg drf.jpg
    Saba TC Freiburg drf.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, Saba Freiburg Telecommander und das große Freiburg mit Germaniumtransen. Mein erster Receiver war ein späterer Telecommander (auch mit Ultraschall Fernbedienung). Die Lautstärkeregulierung funzte auch mit einem Schlüsselbund beim Schütteln desselben. Und das große Freiburg hatte ich auch mal. Habs aber dann irgendwann verkauft.

Und jetzt Schluss mit Vintage Hifi. Hier geht es um eine schöne alte R27 in Behördenbemalung ;)

Gruß

Andreas

PS Hier mal eine alte Vintageanlage, die ich diesen Januar auf der Hifi Messe in Oberhausen auf der Burg Vondern im Gewölbekeller aufgestellt habe.
 

Anhänge

  • Vintage Hifi.jpg
    Vintage Hifi.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, Saba Freiburg Telecommander und das große Freiburg mit Germaniumtransen. Mein erster Receiver war ein späterer Telecommander (auch mit Ultraschall Fernbedienung). Die Lautstärkeregulierung funzte auch mit einem Schlüsselbund beim Schütteln desselben. Und das große Freiburg hatte ich auch mal. Habs aber dann irgendwann verkauft.

Und jetzt Schluss mit Vintage Hifi. Hier geht es um eine schöne alte R27 in Behördenbemalung ;)

Gruß

Andreas

PS Hier mal eine alte Vintageanlage, die ich diesen Januar auf der Hifi Messe in Oberhausen auf der Burg Vondern im Gewölbekeller aufgestellt habe.

Wir leiden alle an den selben Krankheiten, Unsere armen Kinder bekommen von uns nix als nen Haufen alten Schrott hinterlassen. Alte Motorräder, Vintage Hifi kram, Modellflieger, Werkzeug, Ersatzteile...;)
 
O.k., einen letzten noch.

@Andreas: Wahnsinn, die Anlage!

@Patric: Du sagst es. Und das wird wahrscheinlich nicht geschätzt werden.

Pit
 
Also eine Wertminderung wenn ich die neu restauriere mit Lack und alles Top kann ich mir nicht vorstellen,ich persönlich würde das zumindest so sehen.
Gruß
 
Jaja, Saba Freiburg Telecommander und das große Freiburg mit Germaniumtransen.

Hallo,

habe einen Freiburg Automatic 9 meines Baujahrs, also 1959. Zwölf Röhren, Gegentakt-Endstufe, vier Lautsprecher, motorischer Sendersuchlauf, über Kabel fernzubedienen (Sendersuchlauf, Lautstärke...). Funktioniert einwandfrei, zumindest auf UKW, aber leider fehlt die Rückwand ;(.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hab mir erlaubt, einen passenden Vintage-Hifi Thread in "Sonstiges" aufzumachen, bitte umziehen...

Martin
 
Dass ne R27 auch in "bunt" richtig schön sein kann - das geht - mit einem dezenten Lichtgrau und Schwarz ...

attachment.php



Bernd
 

Anhänge

  • k-pth02.JPG
    k-pth02.JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 394
Zuletzt bearbeitet:
Obacht, da gibt es doch so einen wirklich passenden Spruch, sinngemäß:
"
Wer im Ruhrgebiet groß geworden ist, vermag Schönheit dort zu finden, wo andere noch nicht einmal suchen würden."

Da dies hier jedoch der Tröt vom Kredenzer über die Restauration SEINER R27 ist, und die am Ende IHM gefallen muss, schreibt doch lieber was Nettes.

Er wird schon was Schönes daraus machen, da bin ich mir sicher.

Allen recht machen kann man eh nicht und darauf kommt es auch gar nicht an.

Viel wichtiger finde ich die Wahrung einer Toleranz gegenüber jemanden mit anderem Geschmack.

Gruss vom Frank
 
Hallo,

meiner Meinung nach ist der Lack super, ich würde diesen auf gar keinen Fall erneuern.
Richtig mit Balistol reinigen und gut is.
Balistol konserviert und gibt richtig Glanz

Mir ist die Technik wichtig und dass das Fahrzeug zuverlässig ist.
Züge, Bremsen, Fahrwerk und Motor überholen, Rahmen und Felgen überprüfen und Reifen neu
Der Rest ist Optik und sollte im Zustand erhalten werden.

So hab ich das mit meiner dkw gehalten, und auch mit meinen 2V, siehe meine anderen Beiträge.
Die Bearbeitung der dkw hab ich hier ausführlicher beschrieben

Original gibt es halt wirklich nur einmal, und das ist dasvGeld wert.

ich bin viel in der Szene unterwegs, die Ansicht aus den 90er ist lang überholt

Entscheiden musst Du, ich fände es aber sehr schade wenn du Sie lackierst
gerade eine Weise Ausführung

Biete mir diese bitte per PN vorher an, ich bin auf f
der suche nach einer weisen R27
 
Hallo,

wurde die R 27 auch nach Amerikanistan exportiert? Solche Exemplare dürften ebenfalls mit Telegabeln ausgerüstet worden sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

wurde die R 27 auch nach Amerikanistan exportiert? Solche Exemplare dürften ebenfalls mit Telegabeln ausgerüstet worden sein.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

selbstverständlich wurden die Modelle auch in die USA exportiert.
Nach meinem Kenntnisstand jedoch immer mit der Schwinge.

Das war bei den 2-Zylinder Modellen anders. Die US-Ausführung gab es ab 1967 mit Telegabel.

Hier gibt es eine Übersicht:
https://bmwdean.com/slash2.htm

Die R27 wurde nur bis 1967 produziert.

Gruß, Schorsch
 
Also eine Wertminderung wenn ich die neu restauriere mit Lack und alles Top kann ich mir nicht vorstellen,ich persönlich würde das zumindest so sehen.
Gruß

Naja, bedenke doch bitte, was das Aufbereiten der lackierten Teile Dich an Arbeit und Geld kostet: Strahlen, Grundieren, Füllern, Lackieren, Linieren etc. Da kann man, wenn man es professionell machen lässt eine Menge Geld versenken.

Rechnest Du diesen Aufwand mit ein, wirst Du gegenüber dem jetzigen, originalen Zustand der Lackierung einen Wertverlust in Form von versenktem Geld erleiden. Dazu der fiktive Verlust von Originalität und der Geschichte, die dieses Motorrad mit seinen Macken und Kratzern erzählt. Und dazu der seltenen, weißen Behördenlackierung. Ich fänds schade...

Aber natürlich kannst Du mit Deinem Motorrad machen, was Du möchtest. Also viel Spaß damit!

Gruß

Andreas
 
Wenn man die R27 abbremst geht die vorne nicht runter sondern hoch.
Der Umbau auf die R25/3 Gabel war auch beliebt
Manfred
 
Zurück
Oben Unten