230 Volt - Nulleiter vs. Schutzleiter

Um Netzunsymetrie ging es mir dabei garnicht, sondern um die Überlastung der Leitung.

Bei einem "einphasigen" Anschluß ist der Rückstrom über den Neutral aber auch nur so groß wie der Strom über die Phase. Da ist bei 16/20A je nach Automat Schluß.

Und was die Bezeichnung des Neutralleiters als Null betrifft, da will ich mich im täglichen Umgang auch nicht freisprechen. :D

....naja, Schluss ist bei 16/20 A nach gut einer Stunde...
Auslösestrom beim üblicherweise verwendetem Typ B ist 80A....
 
Jetzt lehne ich mich als Komplettlaie mal richtig aus dem Fenster. Korrektur, also Hilfe beim Zurücklehnen, gerne.

Ich habe mir Gedanken gemacht, was Hans wohl mit Kabelverfolgung meint.

Beim Hausanschluss sieht man - hoffentlich - , was Schutzleiter und Neutral ist. Also im Baumarkt langes Kalbel besorgen, mit 10 m kommt man in der Butze ja schon ganz gut rum, es beim Hausanschluss an den Schutzleiter klemmen und schon kann man die Schutzleiter an den Steckdosen u.ä. messen. Ist Durchgang da, gut. Ist kein Durchgang da, stimmt was nicht. Ich finde den Durchgang persönlich beruhigend.

Bei Neutral müsst es doch auch machbar sein. Phase hast Du ja schon definiert.
Bin gespannt, was die Profis dazu sagen :&&&:.

Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,
das geht, man muss dazu aber die Verbindung zwischen Schutzleiter und N im Hausanschluß, bzw. in den Unterverteilungen trennen.
Das ist im laufenden Betrieb, besonders bei Altanlagen, nicht ungefährlich.
Normal hat man heute TN-C-S System, früher TN-C System.

Wenn man die Hauptsicherung aus macht ist es natürlich ungefährlicher.
Es sei denn, es hat mal einer gezaubert....
Alles schon gesehen.....:entsetzten:


Wenn man kein Profi ist, sollte man bei Altanlagen mal einen solchen drüberschauen lassen, wenn etwas nicht stimmt.
E-Check zum Beispiel, das kann natürlich ungeahnte Folgekosten nach sich ziehen.

Das ist, wie wenn man einen Profi in einen Motor schauen lässt. :D
 
Als Nicht-Profi erlaube ich mir hierzu anzumerken, dass an der zentralen Potentialausgleichschiene PE und Neutralleiter zusammengefasst werden, was das ganze deutlich verkompliziert.

Ich würde beim Vorhandensein eines FIs ebenfalls eine Methode bevorzugen, PE und Null an der betreffenden Dose zu verbinden, aber nicht kurzzuschließen, sondern über eine Glühlampe von vielleicht 100 Watt. Löst der allpolig trennende FI dann aus, besteht die einzige Verbindung zum Potentialausgleichschiene nur noch via PE.

Beste Grüße, Uwe
 
Seufz. Das Thema kommt noch auf mich zu. In meinem Altbau hab ich auch nur zwei Drähtchen nach Oben, in die Wohnung. Allerdings koche und heize ich mit Gas. Das läuft da nicht soviel Amperes drüber, über die Drähtchen. . .



Stephan
 
Ich habe zwei mal meine Anwesen elektrisch renoviert.
Dabei habe ich (beide Gebäude sind von ca. 1900) alle Stufen der Installation und des Pfuschs gefunden.
Die einzig richtige Konsequenz war, alles bedingungslos zu erneuern.
 
Hallo,

bei meiner Drehstrom Bandsäge ist immer die Fi Schalter herausgesprungen wenn ich die Lampe angeschaltet habe. Vorher hatte ich immer das Gefühl, in den Fingern wenn ich die Maschine berührte, als würde ich über rauhers Papier fahren. Ein Profi hat es dann gerichtet.

Gruß
Walter
 
Ungern mische ich mich in Gespräche ein und noch mehr ist mir ein belehrendes Verhalten zu wieder.

Bei der Elektroinstallation soll man, als Laie, die Finger lassen.
Das ist lebensverlängert und erhält den Versicherungsschutz.
Hier ist der Fachmann gefragt. Der kostet zwar Geld aber Motorräder und Teile gibt es auch nicht für Nüsse.

Zum Thema selbst möchte ich nichts sagen obwohl ich könnte.
Und das ist kein Stammesdünkel sondern Fürsorge.

So,

bis dann
Lutz
 
Ungern mische ich mich in Gespräche ein und noch mehr ist mir ein belehrendes Verhalten zu wieder.

Bei der Elektroinstallation soll man, als Laie, die Finger lassen.
Das ist lebensverlängert und erhält den Versicherungsschutz.
Hier ist der Fachmann gefragt. Der kostet zwar Geld aber Motorräder und Teile gibt es auch nicht für Nüsse.

Zum Thema selbst möchte ich nichts sagen obwohl ich könnte.
Und das ist kein Stammesdünkel sondern Fürsorge.

So,

bis dann
Lutz

Er hat sich extra angemeldet, um uns vor großem Schaden zu bewahren. Unser Dank sei ihm gewiss, denn selbst wäre hier keiner auf diese Idee gekommen.

Schon, dass ihn sein Standesdünkel nicht schweigen ließ. ;)
 
Ungern mische ich mich in Gespräche ein und noch mehr ist mir ein belehrendes Verhalten zu wieder.

Bei der Elektroinstallation soll man, als Laie, die Finger lassen.
Das ist lebensverlängert und erhält den Versicherungsschutz.
Hier ist der Fachmann gefragt. Der kostet zwar Geld aber Motorräder und Teile gibt es auch nicht für Nüsse.

Zum Thema selbst möchte ich nichts sagen obwohl ich könnte.
Und das ist kein Stammesdünkel sondern Fürsorge.

So,

bis dann
Lutz

Hallo Lutz,
in diesem Forum werden, wie du sicherlich schon gelesen hast, einige Themen in Angriff genommen, bei denen man nur mit einem gesunden Fachwissen dran sollte, bsp. Bremsen. Da wir hier mit einem gesunden Menschen- und Sachverstand an die Angelegenheiten gehen, werden aber auch solche Themen zugelassen - am Ende ist jedoch jeder für sich selber verantwortlich. Ganz unterbinden werden wir dies deshalb nicht.

Was kann der Fachmann, die Fachfrau beitragen: Beiträge bzw. Tipps, die offensichtlich Gefährlich sind, ansprechen und darauf hinweisen. Ein allgemeines "Muss die Fachkraft machen, keine Infos" ist da nicht hilfreich.

Hans
 
Jetzt lehne ich mich als Komplettlaie mal richtig aus dem Fenster. Korrektur, also Hilfe beim Zurücklehnen, gerne.

Ich habe mir Gedanken gemacht, was Hans wohl mit Kabelverfolgung meint.

Beim Hausanschluss sieht man - hoffentlich - , was Schutzleiter und Neutral ist. Also im Baumarkt langes Kalbel besorgen, mit 10 m kommt man in der Butze ja schon ganz gut rum, es beim Hausanschluss an den Schutzleiter klemmen und schon kann man die Schutzleiter an den Steckdosen u.ä. messen. Ist Durchgang da, gut. Ist kein Durchgang da, stimmt was nicht. Ich finde den Durchgang persönlich beruhigend.

Bei Neutral müsst es doch auch machbar sein. Phase hast Du ja schon definiert.
Bin gespannt, was die Profis dazu sagen :&&&:.

Grüße
Jörg

Welchen Grenzwert möchtest Du einhalten, welche Genauigkeit hat dein Messmittel?
Wie möchtest Du Auslösestrom und Zeit messen?
Habe bei mir schon einen RCD mit 28mA und Auslösezeit von 0.3S gemessen, wäre es im ungüstisten Fall
dann gewesen....wirst Du mit einem 10m Kabel und Multimeter nicht feststellten.

Keiner hier wird die Zündung seiner Kuh mit ner umgebauten Taschenlampe einstellen, aber hier möchtet Ihr fahrlässig mit dem Leben andere spielen:---)

Es gibt einen Grund warum es Elektrofachkräfte und geeichte Messmittel gibt.

Mark
 
Jetzt gehen die erhobenen Zeigefinger wieder hoch ? :rolleyes:
Also gut , zum einen kennt man nicht unbedingt den technischen Hintergrund von jedem der fragt aber zumindest jeder hier dürfte die Art von Verantwortungsbewusstsein haben um ein Zweirad im Strassenverkehr zu bewegen. Das ist schon einmal mehr als die meisten Leute besitzen.
Und wenn einer fragt wie die Lampe anzuschliessen ist , warum funktioniert diese Schaltung nicht und welches Geheimniss verbirgt sich hinter der Steckdose da sehe ich noch kein Problem. Nur sollte eben nicht jeder mit die dicken Finger anfangen in irgendwelche Unterverteilungen spielen , besonders bei welchen wo Leute die das gelernt haben selber erst einmal einen Schritt zurück gehen und durchatmen müssen. Deshalb ist es sogar vernünftiger erst hier zu fragen als einfach ohne weiteren Tipp oder Rat loszulegen.
Und wer weiss ob sich nicht zufällig per PN der freundliche Elektriker aus der Nachbarschaft meldet. ;)
 
Jetzt gehen die erhobenen Zeigefinger wieder hoch ? :rolleyes:
Also gut , zum einen kennt man nicht unbedingt den technischen Hintergrund von jedem der fragt aber zumindest jeder hier dürfte die Art von Verantwortungsbewusstsein haben um ein Zweirad im Strassenverkehr zu bewegen. Das ist schon einmal mehr als die meisten Leute besitzen.
Und wenn einer fragt wie die Lampe anzuschliessen ist , warum funktioniert diese Schaltung nicht und welches Geheimniss verbirgt sich hinter der Steckdose da sehe ich noch kein Problem. Nur sollte eben nicht jeder mit die dicken Finger anfangen in irgendwelche Unterverteilungen spielen , besonders bei welchen wo Leute die das gelernt haben selber erst einmal einen Schritt zurück gehen und durchatmen müssen. Deshalb ist es sogar vernünftiger erst hier zu fragen als einfach ohne weiteren Tipp oder Rat loszulegen.
Und wer weiss ob sich nicht zufällig per PN der freundliche Elektriker aus der Nachbarschaft meldet. ;)


Köstlich! Ich lieg' am Boden!.gif
 
Jetzt gehen die erhobenen Zeigefinger wieder hoch ? :rolleyes:
Also gut , zum einen kennt man nicht unbedingt den technischen Hintergrund von jedem der fragt aber zumindest jeder hier dürfte die Art von Verantwortungsbewusstsein haben um ein Zweirad im Strassenverkehr zu bewegen. Das ist schon einmal mehr als die meisten Leute besitzen.
Und wenn einer fragt wie die Lampe anzuschliessen ist , warum funktioniert diese Schaltung nicht und welches Geheimniss verbirgt sich hinter der Steckdose da sehe ich noch kein Problem. Nur sollte eben nicht jeder mit die dicken Finger anfangen in irgendwelche Unterverteilungen spielen , besonders bei welchen wo Leute die das gelernt haben selber erst einmal einen Schritt zurück gehen und durchatmen müssen. Deshalb ist es sogar vernünftiger erst hier zu fragen als einfach ohne weiteren Tipp oder Rat loszulegen.
Und wer weiss ob sich nicht zufällig per PN der freundliche Elektriker aus der Nachbarschaft meldet. ;)


Den technischen Hintergrund muss man ja nicht kennen, zumindest nicht bei dem Versuchsaufbau auf den ich mich bezogen habe dürfte der Kenntnisstand deutlich ersichtlich sein, das meine ich nicht bös.
Und nicht jeder der einen RCD messen und einen Leitungsschutz berechnen kann ist in der Lage sein Möppi selbstständig am Leben zu erhalten.
Das gilt auch umgekehrt.

Welche Tips soll man da geben?
Denk dran der Auslösestrom muss zwischen 45-75% des Nennstroms liegen?

Hat nichts mit erhobenen Finger zu tun, schon gar nicht wenn jemand nach "erfolgreicher" Reparatur am Toaster klebt.
Um dies Arbeiten gewissenhaft zu erledigenbenötigt man neben speziellem Wissen auch sündhaft teure Messmittel.
Darum lieber der Tip es sein zu lassen, als auch noch durch "Tips" anzuspornen.

Meine Meinung zu Hausinstallation und Heimwerker.

Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rede!
War halt der beste Tipp den ich geben konnte.
Zudem ist die Fragestellung nicht verwerflich, manche Antworten schon.
Das soll dann aber auch für mich zu diesen Thread reichen denn zum Thema ist alles gesagt.

Bis dahin
Lutz
 
..... hab ich doch letztes Jahr so ein Ceranfeld (glaub ich jedenfalls, ...Glas, und drunter glühts rund und rot :nixw: bei E-Kea gekauft und selber angeschlossen... " lebst Du noch oder verschmorst Du schon"......
Dieser AKW - Schoner hat nur 3 Kochfelder (ich habe noch NIIIIE mit 4 Platten gleichzeitig gekocht, denn das ist eher was für Feinschmecker.....mmmm, nech Thomas @Luse ?).
Eigentlich reicht mir 1 Platte, um die Raviolis aus der Büchse aufzuwärmen.

Kurzum, das Ding wird mit nur 2 Phasen angeschlossen. Ich hab mich dann irgendwie entschieden, bin nun aber verunsichert, ob die Raviolis nun linksrum, rechtsrum drehend warm werden oder einfach nur im 2-Phasen Leerlauf ihre Betriebstemperatur erreichen.
Der Anschluß der Kabel war für mich erhellend : ich weiß jetzt, was Drehstrom ist. Als alle Kabel mit meinen Wurstfingern in der unterdimensionierten Dose fummelnd angeschlossen waren, drehte sich mir alles. Mal links- mal rechtsrum. Drehstrom eben.

Jetzt kam die Stunde der Wahrheit. Herdsicherungen hoch auf "Ein" und..........:hurra:

Waaaahnsinnn. Kein Knall. Kein Funkenregen. Die Platten wurden kirschrot und die 1.Büchse Ravioli wurde ob nun durch Drehstrom links- rechts- oder durch Stehstrom zur ersten "köstlichen" (ja Thomas, von Dir kann ich noch viel Gourmetzeugs lernen ) Mahlzeit auf meinem E-Kea AKW-Schoner.
Strom iss geil !!!
Versuch macht kluch !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Mutmach : ich habe Angst vor Strom wegen dem möglichen Elektro- :schock:
 

Anhänge

  • P3152943.JPG
    P3152943.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 65
  • P2172904.JPG
    P2172904.JPG
    109,2 KB · Aufrufe: 57
..... L+ N ist kein Drehstrom, darum must Du Dir auch keine Sorgen machen das die Teiglinge sich im Topf drehen.
Solltest Du trotzdem Sorgen haben steig auf Texaseintopf um...die Bohnen orientieren sich am Erdmagnetfeld....:&&&:

Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacht' ich's doch, dass die Dinger sehr eisenhaltig sind.
Ich liebe Texaseintopf. Mein Campinglieblingsgericht VOR dem Zelt.
Da wird der Play - zum Blähboy :kue:

Außerdem wird Drehstrom völlig überbewertet. Die Correoliskraft kompensiert die Drehwirkung zu 100% :oberl:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ravioli aus der Dose kann ich seit dem Erwachsenwerden nicht mehr essen(hier fehlt der Kotz-Smiley). Bohneneintopf find ich aber immer noch gut, obwohl ich davon zeitweise kwasi 'ne Überdosis hatte. :D

In meinem Studi-WG-Zimmer hab ich beim Einzug 'ne Steckerleiste in der einen Ecke liegend vorgefunden. Das zugehörige ziemlich lange Kabel führte zu einer auf ~ 2 m hoch gelegenen Abzweigdose und war dort angeklemmt (natyrlich ohne Zugsicherung). Hab dann vorerst zum Einräumen des Zimmers das Ganze ignorieren wollen, 'ne Stehlampe und ein Radio angestöpselt, um was zu sehen und zu hören - kamen aber weder Photonen noch Sound aus den jeweiligen Lieferanten. Daraufhin Phasenprüfer ins rechte Loch - nix. Linkes Loch - auch nix. Abzweigdose aufgemacht und fast von der Trittleiter gekippt - die gelb-grüne Ader des Verlängerungskabels war am schwarzen Lüsterklemmerich der Dose angeschlossen. :entsetzten: Dazu hing braun an blau und blau an gelb-grün. Gut, dass ich nicht an den Schutzleiter-Kontakt gekommen bin beim Einstecken des Eurosteckers vom Radio...
Der Vorbewohner hatte, wie ich später erfuhr, merkwürdige Dinge konsumiert. Licht oder Musik gehörten wohl nicht dazu, es gab im ganzen Raum sonst keine Steckdosen... :schock:
 
Hallo Wilhelm,
du hast recht, so ohne weiteres bekommt man es nicht raus. Mit einem FI-Schutzschalter und einem Duspol wäre es kein Problem. Aber ohne kommt man nur mit fuschen weiter oder einem Elektriker. Da du dein Problem nicht weiter konkretisiert hast, kann man dir auch keine hinreichende Antwort geben.
Aber was soll es wenn du hier liest wird du einsehen, das dein Problem bald hinfällig ist :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,

schön, wenn sich jemand noch an meine Eingangsfrage erinnert. Nach immerhin über 50 Beiträgen. :gfreu:

Die mir ausreichende Antwort auf meine Frage hatte ich allerdings schon nach ca. 5 min vom Thomas bekommen, deshalb habe ich hier nur noch einmal was dazu geschrieben.

Es geht übrigens nur um eine einzige dusselige Lampe (35 Watt), die vom Kabel an der Decke mit Strom versorgt wird. Vielleicht entdecke ich am Deckenkabel ja doch noch irgendwo einen Rest von roter Isolierung (Schutzleiter).
Im Moment liegt die Baustelle still, ich bin woanders und muß mal wieder Geld reinwirtschaften. Nein, nicht für die Feuerversicherung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hermann,

schön, wenn sich jemand noch an meine Eingangsfrage erinnert. Nach immerhin über 50 Beiträgen. :gfreu:

Die mir ausreichende Antwort auf meine Frage hatte ich allerdings schon nach ca. 5 min vom Thomas bekommen, deshalb habe ich hier nur noch einmal was dazu geschrieben.

Es geht übrigens nur um eine einzige dusselige Lampe (35 Watt), die vom Kabel an der Decke mit Strom versorgt wird. Vielleicht entdecke ich am Deckenkabel ja doch noch irgendwo einen Rest von roter Isolierung (Schutzleiter).
Im Moment liegt die Baustelle still, ich bin woanders und muß mal wieder Geld reinwirtschaften. Nein, nicht für die Feuerversicherung. ;)

:lautlachen1:

Mönsch Wilhelm,
mach bloss nich so Sachen wie der Manfred mit dem Ceranfeld :schock:.
blau is rot und plus is minus. Bei Gleichstrom. Bei Wechselstrom auch, aber 50x /Sekunde :&&&:
Du schaffst das schon !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten