2V-Boxxer auf " Paralleltwin " umbauen.

Hallo Michael,
so hat es Motoclub nicht gemeint. Er konnte sich nicht vorstellen, dass eben zwei Zündspulen, die in Reihe geschaltet sind, beim Zünden ihre Energie miteinander austauschen. Da gebe ich ihm Recht.
 
und fragt mal den Ulf, bei der W 650 hat's funktioniert.

der Youtube-Beweis:

ttp://www.youtube.com/watch?v=SGfLfQ-5xao
 
Mit der Zündung im "Auslaßtakt" stehe ich mittlerweile auf dem Kriegsfuß. Offensichtlich ist es möglich auch dort eine Zündung vom Gemisch herbeizuführen.
Jau, deutlich spürbar z.B. bei Harley Motoren der 90er Jahre, die ab Werk auch eine Doppelzündspule haben und damit auch munter im "Nichtzünd-OT" zünden.
Wenn man diese Motoren mit sog. "Single-Fire" Zündanlagen versieht, kann man die Geräte mit deutlich niedrigerer Leerlaufdrehzahl prötteln lassen ohne dass sie ausgehen.
Das ist bei Harleyfahrern sehr beliebt, dass die Motoren das mechanisch nicht mehr so richtig lieben steht auf einem anderen Blatt.
 
Ein weiteres Problem könnte der Anlasser darstellen. Ein ehemals mir untergebener Schrauberling :D hat das nämlich mal (unfreiwillig) an einer 12er GS durchexerziert. Hat versehentlich die Nockenwellen beider Zylinder auf Zünd-OT eingestellt, kam dann ins Büro und berichtete "Moischdr, der Karra lauft et!". Der Anlasser hats nicht geschafft, beide Kolben gleichzeitig gegen die Verdichtung über OT zu wuchten....
 
wer Kickstarter hat und den auch nutzt, weiß große Motoren haben es in sich .... meine KTM 500 1Zapfen tritt sich recht mässig an, das mal 2 würde ich meinem Bein nicht antun wollen - dem Anlasser auch nicht
 
Interessante Überlegungen. Das Laufverhalten eines solchen Motors würde mich auch interessieren. Ich denke am Auspuff müsste garnicht so viel gefrickelt werden. Es gibt ja genug Boxer mit je einem Krümmer und Topf ohne jede Verbindung zwischen den Krümmern laufen. Mit schwerem Schwung und vielleicht nur 600 ccm könnte man ja starten. Was mir allerdings schon sorgen machen würde, wäre der Anlasser, insbesondere bei 1000 ccm. :schock:

Grüße
Claus
 
Na ja,wenn auf beiden Seiten gleichzeitig nur alle 360° KW Umdrehungen gezündet wird,wahrscheinlich wie ein großer Einzylinder,nur mit weniger Vibrationen durch den Massenausgleich der gegenläufigen Kolben,und die Aufteilung von 2 Brennräumen pro Arbeitstakt.Aber sicher nicht so ruhig und vibrationsarm wie wir es sonst vom Boxer gewohnt sind.

Denk ich mal. :nixw: :D

Hallo Fritz,

eine beidseitige Zündung alle 360° wäre nur bei einem Zweitakter möglich.
Bei unseren Kühen hätten wir dann einen Big-Bäng bei jeder zweiten Umdrehung.
Das wäre von der Zündung her kein Problem, weil eh immer ein Funke in den Leertakt geht.
Aber da stehen halt noch die Probleme, welche in den anderen Beiträgen genannt wurden im Raum.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Es dürfte kein Problem sein ein Dekompressinsventil an einem Zylinder zu verbauen.

Luftfilter u.s.w. alles Lösbar.

Nochenwelle schon etwas kniffliger, würde einfach mal beim Schleicher nachfragen.

Es ist auch denkbar das man mit der Verdichtung auf 7 runter geht, würde das ganze erst mal zum testen einfacher machen.

Aber Geile Idee, so ein Big Bang Boxer.

Den Rest gibts schon und wird auch ständig Tot diskutiert.
 
Ich haette da Angst um die nachfolgenden Teile wie Getriebe, Kardan und Endantrieb - die Ruckdaempfer duerften damit ueberfordert sein...
 
Es dürfte kein Problem sein ein Dekompressinsventil an einem Zylinder zu verbauen.

Luftfilter u.s.w. alles Lösbar.

Nochenwelle schon etwas kniffliger, würde einfach mal beim Schleicher nachfragen.

Es ist auch denkbar das man mit der Verdichtung auf 7 runter geht, würde das ganze erst mal zum testen einfacher machen.

Aber Geile Idee, so ein Big Bang Boxer.

Den Rest gibts schon und wird auch ständig Tot diskutiert.

Hallo,

werde die Sache mal angehen.
Ein Jugendfreund von mir ist Geschäftsführer eines Namenhaften Deutschen Nockenwellenherstellers. Mit dem werde ich in den nächsten Tagen Kontakt aufnehmen und die Kosten für eine geänderte bzw. neue Nockenwelle abklären.
Wenn eine Umänderung möglich ist brauche ich eine Welle für einen Motor aus einer R80 Mono Bauj. 85.
Die Welle darf Schäden an einer Nocke oder an nicht nebeneinander liegenden Nocken haben.

WalterJ
 
@ Funkenschlosser

meinst du mich mit dem Spruch in deiner Signatur?

Wenn ja, erklär mal, was los ist.

Nachtrag:
Hat sich geklärt, bin nicht der einzige Uneraner hier.
Danke.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

mich würde die Laufkultur und der Klang eines "Big-Bang-Boxer´s"
mal interessieren und wie der Rahmen mit dem Gegenmoment fertig wird.
Habe selbst leider weder Zeit noch Geld für ein derartiges Experiment.


Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da der Begriff Paralleltwin nicht einheitlich definiert ist, müsste genau wissen, wie der Suzuki-Motor konstriert (parallel- oder gegenläufige Kolben?) und wie sein Umbau bewerkstelligt wurde. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Kratt ab Werk einen Zweizylinder-Reihenmotor besitzt, was nach der einen Definition bereits ein Paralleltwin ist. DKW beispielsweise bezeichnete den gegenläufigen Zweitakt-Reihenzweizylinder der RT 350 Mitte der 1950er Jahre in den Verkaufsprospekten als Paralleltwin. Vermutlich wurde die Suzuki durch ggf. andere Kurbel- und Nockenwellen auf Gleichläuferbetrieb mit gemeinsamer Zündung umgerüstet, was gegenüber einem gleichgroßen Einzylinder nur Nachteile mit sich bringt.

Die Kolben unserer Boxer sind per se gleichläufig. Somit müssten nur per anderer Nockenwelle die Steuerzeiten so geändert werden, dass synchroner Betrieb beider Zylinder erfolgt. Die Zündung müsste nicht zwangsweise umgerüstet werden, es täte hier allerdings auch ein einzelner Unterbrecherkontakt bzw. eine Magnetblende mit nur einer Öffnung seinen/ihren Dienst.

Als Folgen wären zu verzeichnen:

Pro: Enorm basslastiger, eine Oktave tieferer Klang. Warum, habe ich in anderem Zusammenhang bereits letztes Jahr (an meinem Geburtstag :gfreu:) dargelegt.

Möglicherweise pro: Verlagerung des Drehmomentmaximums zu tieferen Drehzahlen hin.

Contra: Verlust an Laufruhe und Vibrationsarmut. Erschwerter Startvorgang etc. pp. (Liste garantiert unvollständig).

Beste Grüße, Uwe
 
Der Motor wird vielleicht laufen, aber alles hintendran wird sich zerlegen.
Vor etlichen Jahren hat Günther michel mal probiert mit 2 Zweitaktzylindern und Köpfen einen BMW Motor zum Zweitakter zu machen.
Der Motor lief sogar ganz ordentlich.
Nur:
Jedesmal wenn der Motor unter Last gezündet hat gab es solche Drehmomentspitzen, dass es nacheinender alles mögliche zerdeppert hat:
-Verzahnung der Getriebeeingangswelle abgeschert, Kardanwelle abgeschert, Kardangelenk zerbröselt usw.


mfg GS_man
 
Vor etlichen Jahren hat Günther michel mal probiert mit 2 Zweitaktzylindern und Köpfen einen BMW Motor zum Zweitakter zu machen.
Der Motor lief sogar ganz ordentlich.
Wie soll das denn funktionieren? Das Motorgehäuse ist doch viel zu groß als dass man da ne vernünftige Zweitaktspülung hinbekommen würde. Hat Michel ein anderes Motorgehäuse gebaut?
 
Wie soll das denn funktionieren? Das Motorgehäuse ist doch viel zu groß als dass man da ne vernünftige Zweitaktspülung hinbekommen würde. Hat Michel ein anderes Motorgehäuse gebaut?

So stelle ich mir das auch vor: Unter Verwendung eines anderen Motorgehäuses, andere Zylinder und anderer Köpfe wurde ein Original-BMW-Zweitakt-Zweizylinder-Boxer gebaut :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

Wie soll das denn funktionieren? Das Motorgehäuse ist doch viel zu groß als dass man da ne vernünftige Zweitaktspülung hinbekommen würde. Hat Michel ein anderes Motorgehäuse gebaut?

Es hat ja schon mal einen serienmäßigen Zweitaktboxer gegeben und zwar diesen hier.
Ganz unproblematisch scheint das ja auch nicht gewesen zu sein.

Und, wenn man sich den Umbau von Ulf Penner anschaut, das Ergebnis war wohl nicht so berauschend; logischerweiser Klang wie ein Einzylinder und dann auch noch trägeres Hochdrehen.
Also insgesamt ein ziemlich sinnfreies Unternehmen. Aber gut das es mal ausprobiert wurde.
Und da unsere Boxer die gleiche Zündfolge haben wie dieser Kawa-Parallelgleicherläufertwein dürfte auch dabei das Ergebnis ähnlich ausfallen.
 
Vater hat die BK350 jahrelang gefahren. ist immer noch "sein" bestes Motorrad. das war in den 60-ern.

Seiner Aussage nach sehr leicht und spritzig.
Man stelle sich eine 500-er Version davon nur mal vor.

Da geht was!

P.


Moin,



Es hat ja schon mal einen serienmäßigen Zweitaktboxer gegeben und zwar diesen hier.
Ganz unproblematisch scheint das ja auch nicht gewesen zu sein.

Und, wenn man sich den Umbau von Ulf Penner anschaut, das Ergebnis war wohl nicht so berauschend; logischerweiser Klang wie ein Einzylinder und dann auch noch trägeres Hochdrehen.
Also insgesamt ein ziemlich sinnfreies Unternehmen. Aber gut das es mal ausprobiert wurde.
Und da unsere Boxer die gleiche Zündfolge haben wie dieser Kawa-Parallelgleicherläufertwein dürfte auch dabei das Ergebnis ähnlich ausfallen.
 
Zurück
Oben Unten